Sharkoon SATA QuickPort Duo USB 3.0 im Test: Die schnelle Dockingstation

 4/5
Parwez Farsan
27 Kommentare

ATTO

Der ATTO Disk Benchmark misst beim Lesen und Schreiben die sequenziellen Transferraten für verschiedene Dateigrößen zwischen 0,5 kB und 8 MB.

ATTO Leseleistung
060.000120.000180.000240.000300.000Kilobyte pro Sekunde (kB/s) 0,5 kB1 kB2 kB4 kB8 kB16 kB32 kB64 kB128 kB256 kB512 kB1.024 kB2.048 kB4.096 kB8.192 kB

Die mit ATTO erzielten Transferraten bestätigen das bisherige Bild: Die Anbindung über USB 3.0 kostet spürbar Leistung.

ATTO Schreibleistung
040.00080.000120.000160.000200.000Kilobyte pro Sekunde (kB/s) 0,5 kB1 kB2 kB4 kB8 kB16 kB32 kB64 kB128 kB256 kB512 kB1.024 kB2.048 kB4.096 kB8.192 kB

Iometer

Mit dem Iometer wird auch ein Blick auf die Leistung bei zufälligen Lese- und Schreibzugriffen geworfen, die für Systemplatten von großer Bedeutung sind. Über den NEC-Chip lässt sich zwar nicht booten, im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit der Laufwerksanbindung ist der Test aber dennoch interessant. Dazu haben wir das Solid State Drive auf einem 1 GB großen Festplattenabschnitt jeweils zwei Minuten mit einer Dateigröße von 4 KB und zwei Workern mit je drei ausstehenden I/Os konfrontiert. Iometer misst jeweils die I/Os pro Sekunde, die MB/s, die durchschnittliche Reaktionszeit sowie die maximale Reaktionszeit.

Iometer 4k Random Read
  • Total IO/s:
    • Corsair P128 (SATA)
      6.530,31
    • Corsair P128 (USB 3.0)
      4.640,45
    Einheit: Instruktionen pro Sekunde (it/s)
  • Total MB/s:
    • Corsair P128 (SATA)
      25,51
    • Corsair P128 (USB 3.0)
      18,13
    Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)
  • ø IO-Latenz:
    • Corsair P128 (SATA)
      0,92
    • Corsair P128 (USB 3.0)
      1,29
    Einheit: Millisekunden
  • Max. IO-Latenz:
    • Corsair P128 (SATA)
      25,76
    • Corsair P128 (USB 3.0)
      28,65
    Einheit: Millisekunden

Während die Leistung bei Random Writes relativ ausgeglichen ist, sind bei Random Reads wieder deutliche Vorteile über SATA festzustellen. Über USB bricht die Leistung um fast 30 Prozent ein.

Iometer 4k Random Write
  • Total IO/s:
    • Corsair P128 (SATA)
      1.542,15
    • Corsair P128 (USB 3.0)
      1.528,77
    Einheit: Instruktionen pro Sekunde (it/s)
  • Total MB/s:
    • Corsair P128 (SATA)
      6,03
    • Corsair P128 (USB 3.0)
      5,97
    Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)
  • ø IO-Latenz:
    • Corsair P128 (SATA)
      3,89
    • Corsair P128 (USB 3.0)
      3,92
    Einheit: Millisekunden
  • Max. IO-Latenz:
    • Corsair P128 (USB 3.0)
      26,14
    • Corsair P128 (SATA)
      33,11
    Einheit: Millisekunden

PCMark Vantage

Die HDD Test Suite des PCMark Vantage simuliert Alltagsaufgaben wie zum Beispiel das Importieren von Bildern, Spiele und Videobearbeitung und misst die Transferraten, die eine ausgewählte Partition dabei erreicht.

PCMark Vantage HDD Suite
  • HDD Score:
    • Corsair P128 (SATA)
      22.928,00
    • Corsair P128 (USB 3.0)
      21.067,00
    Einheit: Punkte
  • HDD 1: Windows Defender:
    • Corsair P128 (SATA)
      119,73
    • Corsair P128 (USB 3.0)
      97,26
    Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)
  • HDD 2: Spielen:
    • Corsair P128 (SATA)
      125,59
    • Corsair P128 (USB 3.0)
      119,80
    Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)
  • HDD 3: Importieren von Bildern in Windows Photo:
    • Corsair P128 (SATA)
      137,59
    • Corsair P128 (USB 3.0)
      125,13
    Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)
  • HDD 4: Windows Vista Start:
    • Corsair P128 (SATA)
      119,54
    • Corsair P128 (USB 3.0)
      100,51
    Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)
  • HDD 5: Videobearbeitung mit Windows Movie:
    • Corsair P128 (USB 3.0)
      105,17
    • Corsair P128 (SATA)
      103,61
    Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)
  • HDD 6: Windows Media Center:
    • Corsair P128 (USB 3.0)
      134,34
    • Corsair P128 (SATA)
      127,81
    Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)
  • HDD 7: Musik im Windows Media Player hinzufügen:
    • Corsair P128 (USB 3.0)
      81,78
    • Corsair P128 (SATA)
      80,56
    Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)
  • HDD 8: Anwendung laden:
    • Corsair P128 (SATA)
      64,23
    • Corsair P128 (USB 3.0)
      50,84
    Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)

Der PCMark Vantage tanzt ein wenig aus der Reihe. Auch wenn das Gesamtergebnis über SATA besser ist, werden in einzelnen Tests über USB die besseren Ergebnisse erzielt – in allen drei Fällen handelt es sich um Multimedia-Tests.

Dateitransfer

Die Zeiten für den Dateitransfer verschiedener Dateitypen haben wir manuell mit einer Stoppuhr festgehalten und auch hier jede Messung drei mal durchgeführt. Beim Kopieren von Dateien innerhalb der Partition muss das Laufwerk gleichzeitig Lese- und Schreibzugriffe verarbeiten.

Dateitransfer Kopieren (in Partition)
  • 3 ISO-Dateien / 8,27 GB:
    • Corsair P128 (SATA)
      92,67
    • Corsair P128 (USB 3.0)
      117,50
  • 522 JPEG-Dateien / 2,58 GB:
    • Corsair P128 (SATA)
      31,75
    • Corsair P128 (USB 3.0)
      39,56
  • Programme-Ordner / 4,94 GB / 23.623 Dateien:
    • Corsair P128 (SATA)
      84,09
    • Corsair P128 (USB 3.0)
      120,97
Einheit: Sekunden

Wie nicht anders zu erwarten, zeigt sich der Leistungsunterschied auch in der Praxis beim Transfer von Dateien. Abhängig vom Dateimix steigt die Zeit die zum Kopieren der Dateien benötigt wird um bis zu 44 Prozent.

Computex 2024 (4.–7. Juni 2024): ComputerBase ist vor Ort!