Seasonic Snow Silent im Test: Effiziente 750 Watt im schneeweißen Gewand

 2/6
Nico Schleippmann (+1)
42 Kommentare

Lieferumfang und Äußeres

Die Umverpackung des Snow Silent 750W ist vorbildlich gestaltet. Alle technischen Informationen sind aufgelistet, und auch auf die Umsetzung der Lüftersteuerung wird ausführlich eingegangen. Im Lieferumfang ist ein Handbuch enthalten, das bei Schwierigkeiten weiterhelfen soll. Die restliche Ausstattung ist eher unspektakulär gehalten, wobei sich der Hersteller um eine extravagante Darstellung bemüht hat. Denn nicht nur das Netzteilgehäuse ist weiß gefärbt, sondern auch sämtliche Beigaben. Neben dem obligatorischen Kaltgerätekabel gibt es außerdem in einem Zip-Beutel Schrauben, einen Sticker mit Herstellerlogo und Kabelbinder – als Kunststoffvariante und in Klettausführung.

Das Netzteilgehäuse selbst ist sehr gut verarbeitet. Der Lack wurde einwandfrei aufgetragen, denn es gibt weder Verfärbungen noch sichtbare unlackierte Stellen. Das Gewinde zur Verschraubung des Netzteils mit dem PC-Gehäuse ist frei von Lack, damit die Schutzerde an diesen Kontakten anliegen kann. Das Kabelmanagement ist vollmodular ausgeführt, dessen Buchsen sind vorbildlich beschriftet. Die Abdeckung des Lüfters ist mit einem silber glänzenden Wabengitter vollzogen worden, worauf das Herstellerlogo dezent platziert wurde.

Stille per FDB-Lüfter und intelligenter Lüftersteuerung

Zur Kühlung des Netzteils gibt es einen FDB-Lüfter mit 120 mm Kantenlänge, der auf Wunsch bei geringer Ausgangsleistung komplett deaktiviert bleibt. Sollte eine dauerhafte Belüftung erwünscht sein, kann auf dem Anschluss-Panel der Schalter von dem semipassiven Hybrid-Modus auf den aktiven Normalmodus umgelegt werden.

Ein ständiges An- und Ausschalten des Lüfters im Semipassiv-Modus wird dadurch verhindert, dass eine Hystereseschleife durchlaufen werden muss, bevor Laständerungen einen Wechsel zwischen aktiver und passiver Kühlung hervorrufen. Mit einer Umgebungstemperatur von 25 °C soll die untere Grenze der Hystereseschleife bei einer Auslastung von 40 ± 5 % und die obere bei 50 ± 5 % liegen.

Kabelausstattung

Die Anschlussvielfalt entspricht den Erwartungen – mit vier PCIe-Steckern können leistungshungrige Multi-GPU-Systeme versorgt werden. Die Peripherie-Anschlüsse reichen außerdem aus, um zahlreiche Laufwerke zu verbinden. Ein Floppy-Stecker wird über einen Molex-Adapter bereitgestellt, für den es als einzigen nur 22AWG, statt 18AWG als Kabelquerschnitt gibt.

Die Kabelqualität kann überzeugen – für den Mainboard-Kabelstrang wurde ein engmaschiges Sleeve mit schwarzen Adern gewählt, für alles andere gibt es Flachbandleitungen. Die Flexibilität letzterer ist ideal gewählt, sodass Kabelbrüche durch zu starke Biegung genauso wenig ein Problem wie zu steife Kabel darstellen.

Kabelausstattung (Länge in cm) Snow Silent 750W
abnehmbar
20-+-4-Pin ATX 1 (62)
8-Pin EPS 1 (65)
4+4-Pin EPS 1 (65)
6+2-Pin PCIe 4 (60)
SATA 10 (26 – 76)
Molex 5 (31 – 64)
Floppy-Adapter 1 (10)

Bei den Kabellängen ist entscheidend, ob diese genügen, um das Kabelmanagement des PC-Gehäuses nutzen zu können. Eine Verlegung der EPS-Leitung hinter dem Mainboard-Tray ist mit 65 cm für kompaktere Gehäuse unproblematischer, für voluminösere Tower kann das allerdings zu wenig sein – Konkurrenzprodukte berücksichtigen dies mit längeren Kabeln.