AMD Radeon RX 6800 XT im Test: SAM mit Ryzen 5000, Effizienz-Analysen, Apps

 5/6
Update Wolfgang Andermahr (+1)
2.288 Kommentare

Das Standard-Testsystem für Grafikkarte setzt Ende 2020 auf einen Ryzen 9 3900XT. Der Wechsel auf Ryzen 5000 (Test) ist schon lange geplant, die Zeit seit dessen Freigabe hat aber nicht ausgereicht, um ihn schon zu vollziehen. Damit ist Smart Access Memory (SAM) in den Standard-Benchmarks nicht aktiv. Was es theoretisch bringen kann, hat sich ComputerBase trotzdem angesehen.

Smart Access Memory (SAM) auf Ryzen 5000

Für die Tests von Smart Access Memory hat ComputerBase das Testsystem gewechselt: Ein Ryzen 9 5950X lief auf einem Asus Crosshair VIII Hero mit dem X570-Chipsatz und einem frisch aufgespielten Windows 10. Um SAM nutzen zu können, müssen das letzte offizielle BIOS aufgespielt werden und dort die Optionen „Above 4G Decode“ sowie „Resizable Bar Support“ aktiviert werden. Dass die Funktion aktiv ist, lässt sich in Windows selbst oder im Treiber (noch) nicht erkennen. Aus Zeitgründen wurde die Spieleauswahl für die nachfolgenden Benchmarks reduziert und vorerst nur UHD getestet.

Im Durchschnitt bringt SAM im Parcours in UHD nur einen minimalen Leistungsvorteil. Die Radeon RX 6800 wird um ein Prozent bei den Durchschnitts- und den Perzentil-FPS beschleunigt. Die Radeon RX 6800 XT legt um ein Prozent bei den Durchschnitts- und um zwei Prozent bei den Perzentil-Messungen zu. Bringt SAM also nichts, auch wenn AMD von bis zu zweistelligen Zuwächsen gesprochen hat?

Performancerating
Performancerating – 3.840 × 2.160
    • Radeon RX 6800 XT + SAM
      71,0
    • Radeon RX 6800 XT
      70,2
    • Radeon RX 6800 + SAM
      61,3
    • Radeon RX 6800
      60,7
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel

Nein. SAM scheint stark spieleabhängig zu sein. In manchen Titeln wie Death Stranding tut sich beispielsweise nichts. Borderlands 3 gehört dagegen zu den Spielen, die auf SAM anspringen. Sowohl die Radeon RX 6800 als auch die Radeon RX 6800 XT legen um mindestens 2 Prozent bei jeder Messreihe zu, die Perzentil-FPS der Radeon RX 6800 steigen gar um 3 Prozent.

Den mit Abstand größten Sprung zeigt Smart Access Memory im Parcours in Shadow of the Tomb Raider. Sowohl die Radeon RX 6800 als auch die Radeon RX 6800 XT legen in Lara Crofts neuestem Abenteuer um 4 Prozent bei den Durchschnitts-FPS zu, die Perzentil-FPS steigen um 2 Prozent bei der kleinen und um drei Prozent bei der großen Karte an.

3.840 × 2.160
Borderlands 3 – 3.840 × 2.160
  • FPS, Durchschnitt:
    • Radeon RX 6800 XT + SAM
      62,9
    • Radeon RX 6800 XT
      61,5
    • Radeon RX 6800 + SAM
      53,3
    • Radeon RX 6800
      52,2
  • FPS, 0,2% Perzentil:
    • Radeon RX 6800 XT + SAM
      55,2
    • Radeon RX 6800 XT
      54,2
    • Radeon RX 6800 + SAM
      47,3
    • Radeon RX 6800
      46,1
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

SAM kann also durchaus einen Unterschied machen, in den von der Redaktion getesteten Spielen ist er in UHD aber klein und könnte auch die Reihenfolge zwischen Radeon RX 6800 XT und GeForce RTX 3080 FE nicht umkehren. Ob das in anderen Spielen der Fall ist, müssen weitere Tests zeigen.

6800 XT & 3080 bei 270 Watt, 6800, 5700 XT & 3070 bei 220 Watt

Mit der GeForce RTX 3080 hat Nvidia die Leistungsaufnahme beim Spielen von 270 Watt bei der GeForce RTX 2080 Ti auf 320 Watt angehoben. Im Test der Redaktion hatte sich allerdings gezeigt, dass die mit 50 Watt erkaufte Mehrleistung nur sehr klein ausfällt. Wie sieht das bei RDNA 2 aus?

Die Radeon RX 6800 XT arbeitet mit den gemessenen 296 Watt knapp 30 Watt über der 270-Watt-Marke der alten Generation. Was also passiert, wenn auch der Radeon RX 6800 XT nur 270 Watt zustehen?

Um das heraus zu finden hat ComputerBase das Power Limit um 6 Prozent und damit um das im Treiber derzeit verfügte Maximum reduziert. In Spielen benötigt die Radeon RX 6800 XT dann noch gemessene 272 Watt und so ein Watt mehr als die ebenso im Power Limit reduzierte GeForce RTX 3080. Die GeForce RTX 2080 Ti benötigt exakt 270 Watt, sodass alle drei Grafikkarten innerhalb von 2 Watt liegen.

Neben der Radeon RX 6800 XT bei 270 Watt hat sich ComputerBase auch die Radeon RX 6800 bei reduzierter TDP im Vergleich zur Konkurrenz angesehen. In diesem Fall wurden 221 statt ab Werk 231 Watt eingestellt (-5 Prozent), was quasi der TDP von 220 Watt der GeForce RTX 3070 FE entspricht. Mit um neun Prozent angehobenem Power Limit wurde auch die Radeon RX 5700 XT auf dieses Niveau gebracht. Es ist zwar in der Regel nicht so effizient, eine deutlich kleinere GPU (Navi 10 gegen Navi 21) bei derselben Leistungsaufnahme zu betreiben, doch ist der Vergleich von RDNA und RDNA 2 derzeit anders nicht möglich.

RDNA verliert bei weniger Energie kaum Performance

Sowohl die Radeon RX 6800 als auch die Radeon RX 6800 XT verlieren durch die reduzierte Leistungsaufnahme kaum an Geschwindigkeit. Die Radeon RX 6800 wird bei 220 Watt gerade einmal im Durchschnitt 1 Prozent langsamer. Damit ist die Grafikkarte immer noch 6 Prozent bei den Durchschnitts-FPS und 8 Prozent bei den Perzentil-FPS schneller als die GeForce RTX 3070 bei gleicher Leistungsaufnahme. Der Performance-Schub gegenüber der ebenso auf 220 Watt konfigurierten Radeon RX 5700 mit der ersten RDNA-Generation beträgt 57 Prozent.

Effizienzvergleich
Performancerating (FPS) – Effizienzvergleich
    • GeForce RTX 3080 @ 320 W
      70,8
    • GeForce RTX 3080 @ 270 W
      67,8
    • Radeon RX 6800 XT @ 300 Watt
      66,8
    • Radeon RX 6800 XT @ 270 Watt
      65,9
    • Radeon RX 6800 @ 231 Watt
      57,1
    • Radeon RX 6800 @ 220 Watt
      56,8
    • GeForce RTX 2080 Ti @ 270 W
      54,1
    • GeForce RTX 3070 @ 220 Watt
      53,5
    • Radeon RX 5700 XT @ 220 Watt
      36,1
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel

Auch die Radeon RX 6800 XT verliert nur 1 Prozent an Leistung, wenn diese auf 270 Watt konfiguriert ist, was immerhin 10 Prozent weniger Leistungsaufnahme als im Werkszustand sind. In einzelnen Spielen wächst die FPS-Differenz auf bis zu 2 Prozent an, größer wird diese aber nie.

Weil die GeForce RTX 3080 bei 270 Watt 4 Prozent an Geschwindigkeit verliert, beträgt AMDs Rückstand bei gleicher Leistungsaufnahme nur noch 3 Prozent bei den Durchschnitts-FPS, während die Radeon bei den Perzentil-FPS um 1 Prozent besser abschneidet.

Effizienzvergleich in 3.840 × 2.160
Anno 1800 – Effizienzvergleich in 3.840 × 2.160
  • FPS, Durchschnitt:
    • Radeon RX 6800 XT @ 300 Watt
      49,1
    • Radeon RX 6800 XT @ 270 Watt
      48,9
    • GeForce RTX 3080 @ 320 W
      45,9
    • GeForce RTX 3080 @ 270 W
      44,6
    • GeForce RTX 2080 Ti @ 270 W
      41,2
    • Radeon RX 6800 @ 231 Watt
      41,2
    • Radeon RX 6800 @ 220 Watt
      41,1
    • GeForce RTX 3070 @ 220 Watt
      37,1
    • Radeon RX 5700 XT @ 220 Watt
      30,4
  • FPS, 0,2% Perzentil:
    • GeForce RTX 3080 @ 320 W
      44,3
    • Radeon RX 6800 XT @ 300 Watt
      41,8
    • Radeon RX 6800 XT @ 270 Watt
      41,5
    • GeForce RTX 3080 @ 270 W
      40,4
    • Radeon RX 6800 @ 231 Watt
      35,5
    • Radeon RX 6800 @ 220 Watt
      35,5
    • GeForce RTX 3070 @ 220 Watt
      35,4
    • GeForce RTX 2080 Ti @ 270 W
      34,9
    • Radeon RX 5700 XT @ 220 Watt
      27,1
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Weil die Performance bei verringerter Leistungsaufnahme kaum abfällt, steigt die Energieeffizienz auch bei RDNA 2 in Folge der Maßnahme an. Mit 220 Watt Verbrauch liefert die Radeon RX 6800 noch einmal 4 Prozent mehr Performance pro Watt als bei der schon effizienten Werkseinstellung. Bei identischer Leistungsaufnahme ist die Radeon RX 6800 damit 6 Prozent effizienter als die GeForce RTX 3070 und zugleich die effizienteste Grafikkarte im Parcours.

Die Radeon RX 6800 XT wiederum hebt bei einem maximalen Verbrauch von 270 Watt das Performance-Pro-Watt-Verhältnis um 7 Prozent. Da die GeForce RTX 3080 bei 270 Watt jedoch 14 Prozent effizienter gegenüber der Werkseinstellung wird, ist der Ampere-Ableger auf dieser Stufe drei Prozent effizienter. Bei identischer Leistungsaufnahme ist die Radeon RX 6800 XT 21 Prozent effizienter als die GeForce RTX 2080 Ti.

Performance pro Watt bei gleicher Leistungsaufnahme
    • Radeon RX 6800 @ 220 Watt
      100,0
    • GeForce RTX 3080 @ 270 W
      97,4
    • Radeon RX 6800 @ 231 Watt
      96,3
    • GeForce RTX 3070 @ 220 Watt
      94,6
    • Radeon RX 6800 XT @ 270 Watt
      94,4
    • Radeon RX 6800 XT @ 300 Watt
      87,8
    • GeForce RTX 3080 @ 320 W
      85,5
    • GeForce RTX 2080 Ti @ 270 W
      78,1
    • Radeon RX 5700 XT @ 220 Watt
      64,2
Einheit: Prozent

Infinity Cache und 4K: Limitiert er in hohen Auflösungen? (Update)

Die Hitrate des Infinity Caches wird bei höheren Auflösungen immer schlechter, das liegt in der Natur eines Caches. Beträgt sie in Full HD noch 80 Prozent, sind es in Ultra HD hingegen nur noch 58 Prozent. Wird die Navi-21-GPU dadurch aber ausgebremst? Das lässt sich zwar nicht hundertprozentig herausfinden, aber mit Hilfe von Speicher-OC kann man der Antwort doch sehr nah kommen.

Der Treiber erlaubt es, den Speicher auf der Radeon RX 6800 XT von 8.000 MHz auf 8.600 MHz zu übertakten, dementsprechend steigt die klassische Speicherbandbreite von 512 GB/s auf 550 GB/s und damit um 7,5 Prozent. Falls Navi 21 in Ultra HD durch den Infinity Cache in größerem Maße ausgebremst werden würde, würde die Spiele-Performance durch die höhere Bandbreite entsprechend stark ansteigen.

Performancerating
Performancerating – 3.840 × 2.160, Speicher-OC
    • RX 6800 XT @ 8.600 MHz Speicher
      67,5
    • RX 6800 XT @ Standard
      66,8
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel

Speicher-OC bringt auf Navi 21 wenig

Wie die Benchmarks zeigen, bleibt der Leistungssprung aber weit von den 7,5 Prozent entfernt. Gar so weit, dass man mit ziemlicher Sicherheit sagen kann, dass der Infinity Cache auch in 3.840 × 2.160 die Rechenleistung nicht limitiert. Im Gegenteil sogar, im Durchschnitt wird die Grafikkarte durch das Übertakten des Speichers nur um 1 Prozent schneller, sodass offenbar überhaupt kein generelles Limit an Speicherbandbreite vorliegt. In Einzelfällen kann das Plus auf 3 Prozent ansteigen, dies ist aber nur in Anno 1800 der Fall. Andere Spiele reagieren mit 1 bis 2 Prozent Mehrleistung, andere mit gar keiner.

3.840 × 2.160, Speicher-OC
Anno 1800 – 3.840 × 2.160, Speicher-OC
  • FPS, Durchschnitt:
    • RX 6800 XT @ 8.600 MHz Speicher
      50,3
    • RX 6800 XT @ Standard
      49,0
  • FPS, 0,2% Perzentil:
    • RX 6800 XT @ 8.600 MHz Speicher
      42,8
    • RX 6800 XT @ Standard
      41,8
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Es lässt sich also festhalten, dass der Infinity Cache die neuen Radeon-Grafikkarten in 3.840 × 2.160 nicht ausbremst. Das zeigt übrigens auch ein Quervergleich mit der GeForce RTX 2080 Ti. Wenn man das in niedrigen Auflösungen schlecht skalierende Wolcen aus den Benchmarks heraus nimmt, kann die Radeon RX 6800 XT ihren Vorsprung zur GeForce RTX 2080 Ti beibehalten. Da die GeForce RTX 3080 sowohl im Vergleich zur GeForce RTX 2080 Ti als auch zur Radeon RX 6800 XT in höheren Auflösungen immer schneller wird, hat vermutlich eher die Ampere-Architektur Schwierigkeiten, ihre deutlich erhöhte Rechenleistung in niedrigen Auflösungen auf den Boden zu bringen.

Die höheren Taktraten bringen gut mehr Leistung (Update)

RDNA 2 taktet deutlich höher als RDNA. Aber was bringen die Frequenzen überhaupt. Und wie würde die Radeon RX 6800 XT aussehen, wenn sie gleich schnell wie die Radeon RX 5700 XT takten würde? Oder vergleichbar mit schnellen GeForce-RTX-3000-Modellen? Um das herauszufinden, wurde der Takt der Radeon RX 6800 XT auf 1,8 GHz reduziert, sodass die Grafikkarte in etwa so hoch wie die Radeon RX 5700 XT taktet. Ein zusätzlicher Lauf wurde mit 2,0 GHz durchgeführt, was übertaktete GeForce-RTX-3000-Karten erreichen können.

Performancerating
Performancerating – 3.840 × 2.160, hohe GPU-Taktraten
    • Radeon RX 6800 XT @ Standard
      66,8
    • Radeon RX 6800 XT @ 2,0 GHz
      61,9
    • Radeon RX 6800 XT @ 1.800 MHz
      57,3
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      35,3
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel

Im Werkszustand ist die Radeon RX 6800 XT 89 Prozent schneller als die Radeon RX 5700 XT. Würde die neue Navi-21-Grafikkarte nur mit 1,8 GHz laufen, würde der Vorsprung nur noch 62 Prozent betragen. Damit beschleunigen die bessere Taktbarkeit die Grafikkarte um 17 Prozent. Mit 2,0 GHz ist die Radeon RX 6800 XT 8 Prozent schneller als mit 1,8 GHz, die Differenz zum Werkszustand liegt bei ebenso 8 Prozent.

3.840 × 2.160, hohe GPU-Taktraten
Anno 1800 – 3.840 × 2.160, hohe GPU-Taktraten
  • FPS, Durchschnitt:
    • Radeon RX 6800 XT @ Standard
      49,1
    • Radeon RX 6800 XT @ 2,0 GHz
      46,0
    • Radeon RX 6800 XT @ 1.800 MHz
      43,0
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      29,9
  • FPS, 0,2% Perzentil:
    • Radeon RX 6800 XT @ Standard
      41,8
    • Radeon RX 6800 XT @ 2,0 GHz
      39,9
    • Radeon RX 6800 XT @ 1.800 MHz
      36,8
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      26,8
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Bei den Perzentil-FPS sind die Unterschiede leicht anders. Mit Standard-Einstellungen ist die Radeon RX 6800 XT 93 Prozent flotter unterwegs als die Radeon RX 5700 XT. Mit nur noch 1,8 GHz würde der Vorsprung noch 67 Prozent betragen, sodass die höheren Taktraten 16 Prozent mehr Geschwindigkeit bringen. Mit 2,0 GHz wird die Grafikkarte 8 Prozent schneller als die 1,8 GHz, der Abstand zum Werkszustand beträgt noch 7 Prozent.

Benchmarks in 5K zeigen teils Abweichungen (Update)

Nvidia hat die GeForce RTX 3090 als 8K-Gaming-Grafikkarte beworben, auch wenn dazu meist der Einsatz von DLSS notwendig ist. 5K, also 5.120 × 2.880, lässt sich hingegen auch nativ halbwegs brauchbar nutzen. Deshalb misst die Redaktion die 5K-Performance der Radeon RX 6800 XT in 3 verschiedenen Spielen und vergleicht diese mit den Ergebnissen der GeForce RTX 3080. Interessant ist auch, ob sich der Abstand der beiden Grafikkarten gegenüber 4K ändert, denn für höhere Auflösungen als Ultra HD ist der Infinity Cache eigentlich nicht gedacht. Weil ComputerBase nicht über einen nativen 5K-Monitor verfügt, erfolgt die Ausgabe in 4K mittels VSR- beziehungsweise DSR-Downsampling.

5.120 × 2.880 (5K)
COD: Modern Warfare – 5.120 × 2.880 (5K)
  • FPS, Durchschnitt:
    • Nvidia GeForce RTX 3090
      61,6
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      56,6
      Texturen laden sichtbar nach
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      56,6
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
      40,9
      Texturen laden sichtbar nach
  • FPS, 0,2% Perzentil:
    • Nvidia GeForce RTX 3090
      50,6
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      48,4
      Texturen laden sichtbar nach
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      45,7
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
      33,4
      Texturen laden sichtbar nach
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Die Radeon RX 6800 XT erreicht in den 3 Spielen auch in 5K spielbare Frameraten. In Call of Duty: Modern Warfare arbeitet die Grafikkarte vergleichbar schnell wie die GeForce RTX 3080 und kommt auf knapp unter 60 FPS. In Doom muss sich die Radeon RX 6800 XT um 7 Prozent geschlagen geben, in Resident Evil 3 um 9 Prozent.

Vergleicht man die Abstände in den jeweiligen Spielen in Ultra HD zeigt sich, dass der Abstand in Doom Eternal absolut gleich bleibt, in COD: Modern Warfare minimal größer wird und in Resident Evil 3 um 5 Prozent ansteigt. In Resident Evil 3 kündigt sich beim Quervergleich mit der GeForce RTX 2080 Ti in 5K eine Schwäche der AMD-Grafikkarte an, hier ist womöglich der Infinity Cache zu klein für die hohe Auflösung. Das ist aber kein generelles Problem in 5.120 × 2.880, da die zwei anderen Spiele eine normale Leistung abliefern.

Benchmarks in Anwendungen

GPUs können heute mehr als nur (Spiele-)Grafik ausgeben. Seit 2001 ist die Berechnung anderer Aufgaben auf einem extrem parallelisierten Grafikprozessor als GPGPU bekannt. Seit 2007 stellt Nvidia Entwicklern mit CUDA eine Programmier-Technik zur Verfügung, mit der Programmteile standardisiert durch Nvidia-GPUs abgearbeitet werden können. Ein herstellerübergreifendes Pendant wurde mit OpenCL im Jahr 2008 vorgestellt, AMD setzt darauf.

OpenCL und CUDA wurden zu Anfangszeiten vor allem bei wissenschaftlichen und technischen Berechnungen eingesetzt, beschleunigt inzwischen aber immer mehr Anwendungen, die von Kreativen genutzt werden. Mit Nvidia Turing und Ampere stehen über CUDA inzwischen nicht nur die klassischen Shader zur Verfügung, Programme können sich auch der Tensor- und RT-Kerne zur Hardware-Beschleunigung von KI-Algorithmen und Raytracing-Berechnungen bedienen. OpenCL bietet das für RDNA 2 noch nicht.

Die Bedeutung der GPU im professionellen Umfeld abseits von Rechenzentren und Wissenschaft hat über die letzten Jahre in Folge dessen stetig zugenommen. Aus diesem Grund sind auch Anwendungs-Benchmarks Teil dieses Tests.

Getestet hat ComputerBase in diesem Fall auf einem System mit AMD Ryzen Threadripper 3990X (64K/128T) und 64 GB Corsair Dominator DDR4-3200 auf dem MSI Creator TRx40, um das Spiele-Testsystem nicht doppelt zu belegen.

Rendern der Vorschau mit Blender 2.90

Blender ist ein weit verbreitetes Rendering-Programm. Es ist mächtig, frei und für Windows, macOS und Linux verfügbar. Je komplexer das Projekt, desto höher fallen die Anforderungen an die Hardware aus. Und das betrifft nicht nur das finale Rendern beim Projekt-Export, sondern auch die Vorschau.

Neben OpenCL und CUDA steht in dieser Anwendung mittlerweile Nvidias API OptiX zur Verfügung. Mit OptiX lassen sich nicht nur die GPU-Shader, sondern auch die RT- (seit Blender 2.81, zum Rendern) und die Tensor-Kerne (seit Bender 2.83, für Denoising) der Ampere- und Turing-GPUs nutzen. Dabei gilt es allerdings zu bedenken: Die OptiX-Integration ist noch experimentell, noch nicht alle Funktionen der Rendering-Engine Cycles werden unterstützt.

Diesen Viewport gilt es unter WQHD zu rendern
Diesen Viewport gilt es unter WQHD zu rendern

ComputerBase hat für den Benchmark die Zeit gemessen, die bis zum Abschluss der Render-Vorschau im Projekt Blenderman benötigt wird. Grafikkarten von AMD wurden mit OpenCL, Modelle von Nvidia mit (Optix) und ohne RT-Kerne (CUDA) getestet. Denoising war im Viewport nicht aktiv. Motion Blur, das die RT-Kerne der Ampere-GPUs jetzt erstmals effizient berechnen können, spielt keine Rolle.

Blender 2.90 (Erstellen der Vorschau Blenderman)
    • GeForce RTX 3090 – RTX on
      0:52
    • GeForce RTX 3080 FE – RTX on
      1:05
    • GeForce RTX 3070 FE – RTX on
      1:22
    • GeForce RTX 2080 Ti FE – RTX on
      1:41
    • GeForce RTX 2080 Super FE – RTX on
      1:57
    • GeForce RTX 2070 Super FE – RTX on
      2:00
    • GeForce RTX 3090 – RTX off
      2:27
    • GeForce RTX 3080 FE – RTX off
      2:52
    • GeForce RTX 3070 FE – RTX off
      3:25
    • GeForce RTX 2080 Ti FE – RTX off
      4:00
    • Radeon RX 6800 XT
      4:36
    • GeForce RTX 2080 Super FE – RTX off
      5:10
    • GeForce RTX 2070 Super FE – RTX off
      5:20
    • Radeon RX 6800
      5:23
    • Radeon RX 5700 XT
      6:20
    • GeForce GTX 1080 FE – RTX off
      9:08
    • Ryzen TR 3990WX
      10:20
    • Radeon VII
      12:16
Einheit: Minuten, Sekunden

In Blender 2.90 legt RDNA 2 mit aktuellem Treiber mit OpenCL zwar gegenüber RDNA zu, knapp 30 Prozent Leistungsvorteil gegenüber der Radeon RX 5700 XT liegen aber deutlich hinter dem Vorteil in Spielen zurück.

Post-Processing und Export in Premiere Pro

Video-Bearbeitung in Adobe Premiere kann an vielen Stellen von der Beschleunigung durch eine GPU profitieren, sei es bei der Anwendung von Effekten in der Live-Vorschau oder beim Export. Seit diesem Frühjahr kann darüber hinaus Nvidias Video-Encoder NVENC zum Exportieren genutzt werden. Eine reine GPU-Anwendung ist Adobe Premiere Pro aber noch lange nicht, die CPU bleibt bei vielen Aufgaben und Filtern noch das Rechenwerk der Wahl.

Um das breite Band an Anforderungen in Adobe Premiere Pro im Test abzubilden, hat ComputerBase auf den PugetBench für Adobe Premiere Pro Version 0.92 Beta (Download und ausführliche Beschreibung) von Puget Systems aus den USA zurückgegriffen.

Der Benchmark ermittelt die Leistung in verschiedenen Export- und Bearbeitungs-Szenarien auf Basis unterschiedlicher Quellmedien. Die gewählten Effekte sind zum Teil stark auf die GPU, zum Teil stark auf die CPU angewiesen.

Auch in Adobe muss Radeon RX 6000 sich mit einer Ausnahme hinter den GeForce RTX der aktuellen sowie der letzten Generation einreihen. In der Live-Vorschau liefert RDNA 2 wiederum die beste Leistung ab.

Premiere Pro (PugetBench 0.92 Beta)
  • Gesamtergebnis:
    • GeForce RTX 3090
      1.188,0
    • GeForce RTX 3080 FE
      1.164,0
    • GeForce RTX 2080 Ti FE
      1.111,0
    • GeForce RTX 2080 Super FE
      1.077,0
    • GeForce RTX 2070 Super FE
      1.069,0
    • GeForce RTX 3070 FE
      1.056,0
    • Radeon RX 6800 XT
      1.046,0
    • Radeon RX 6800
      1.029,0
    • Radeon RX 5700 XT
      1.019,0
    • Radeon VII
      931,0
    • GeForce GTX 1080 FE
      887,0
    • Ryzen TR 3990WX
      486,0
  • Export-Ergebnis:
    • GeForce RTX 3090
      143,7
    • GeForce RTX 3080 FE
      138,7
    • GeForce RTX 2080 Ti FE
      131,4
    • GeForce RTX 2080 Super FE
      124,4
    • GeForce RTX 2070 Super FE
      123,7
    • GeForce RTX 3070 FE
      120,2
    • Radeon RX 6800 XT
      113,1
    • Radeon RX 5700 XT
      111,9
    • Radeon RX 6800
      110,6
    • GeForce GTX 1080 FE
      98,5
    • Radeon VII
      94,1
    • Ryzen TR 3990WX
      14,0
  • Live-Vorschau-Ergebnis:
    • Radeon RX 6800 XT
      96,1
    • Radeon RX 6800
      95,2
    • GeForce RTX 3080 FE
      94,0
    • GeForce RTX 3090
      93,8
    • Radeon VII
      92,1
    • Radeon RX 5700 XT
      91,9
    • GeForce RTX 3070 FE
      91,0
    • GeForce RTX 2080 Super FE
      90,9
    • GeForce RTX 2080 Ti FE
      90,7
    • GeForce RTX 2070 Super FE
      90,1
    • Ryzen TR 3990WX
      83,2
    • GeForce GTX 1080 FE
      78,9
  • GPU-Ergebnis:
    • GeForce RTX 3090
      92,5
    • GeForce RTX 3080 FE
      88,2
    • GeForce RTX 2080 Ti FE
      82,2
    • Radeon RX 6800 XT
      78,9
    • GeForce RTX 3070 FE
      78,9
    • GeForce RTX 2080 Super FE
      77,1
    • Radeon RX 6800
      74,2
    • GeForce RTX 2070 Super FE
      72,3
    • Radeon VII
      62,8
    • Radeon RX 5700 XT
      57,6
    • Ryzen TR 3990WX
      37,4
    • GeForce GTX 1080 FE
      24,5
Einheit: Punkte

Post-Processing und Export in DaVinci Resolve

Als letzte Anwendung hat ComputerBase das Video-Bearbeitungsprogramm DaVinci Resolve getestet. Auch in diesem Fall wurde auf eine Test-Umgebung von Puget Systems zurückgegriffen. Neben dem PugetBench für DaVinci Resolve Version 0.61 Beta (Download und ausführliche Beschreibung) wurden die GPUs im Standard Candle Benchmark von Sascha Haber getestet. Basis war jeweils DaVinci Resolve 16.2.

DaVinci Resolve (Standard Candle Benchmark)
  • 09 Nodes:
    • Radeon RX 6800 XT
      156,0
    • GeForce RTX 3090
      144,0
    • Radeon RX 6800
      136,0
    • GeForce RTX 3080 FE
      126,0
    • Radeon VII
      107,0
    • GeForce RTX 2080 Ti FE
      104,0
    • GeForce RTX 3070 FE
      102,0
    • GeForce RTX 2070 Super FE
      78,0
    • Radeon RX 5700 XT
      69,0
    • GeForce GTX 1080 FE
      64,0
  • 18 Nodes:
    • GeForce RTX 3090
      83,0
    • Radeon RX 6800 XT
      81,0
    • GeForce RTX 3080 FE
      73,0
    • Radeon RX 6800
      70,0
    • GeForce RTX 2080 Ti FE
      58,0
    • GeForce RTX 3070 FE
      57,0
    • Radeon VII
      55,0
    • GeForce RTX 2070 Super FE
      43,0
    • Radeon RX 5700 XT
      37,0
    • GeForce GTX 1080 FE
      35,0
  • 30 Nodes:
    • GeForce RTX 3090
      53,0
    • Radeon RX 6800 XT
      50,0
    • GeForce RTX 3080 FE
      47,0
    • Radeon RX 6800
      43,0
    • GeForce RTX 2080 Ti FE
      37,0
    • GeForce RTX 3070 FE
      36,0
    • Radeon VII
      33,0
    • GeForce RTX 2070 Super FE
      27,0
    • Radeon RX 5700 XT
      23,0
    • GeForce GTX 1080 FE
      22,0
  • 66 Nodes:
    • GeForce RTX 3090
      26,0
    • GeForce RTX 3080 FE
      24,0
    • Radeon RX 6800 XT
      22,0
    • Radeon RX 6800
      20,0
    • GeForce RTX 2080 Ti FE
      18,0
    • GeForce RTX 3070 FE
      18,0
    • Radeon VII
      15,0
    • GeForce RTX 2070 Super FE
      13,0
    • Radeon RX 5700 XT
      11,0
    • GeForce GTX 1080 FE
      10,0
  • 1 TRN Node:
    • Radeon RX 6800 XT
      191,0
    • Radeon RX 6800
      174,0
    • GeForce RTX 3090
      159,0
    • GeForce RTX 3080 FE
      141,0
    • GeForce RTX 2080 Ti FE
      128,0
    • GeForce RTX 3070 FE
      118,0
    • Radeon VII
      112,0
    • GeForce RTX 2070 Super FE
      104,0
    • Radeon RX 5700 XT
      86,0
    • GeForce GTX 1080 FE
      84,0
  • 2 TRN Nodes:
    • Radeon RX 6800 XT
      103,0
    • Radeon RX 6800
      92,0
    • GeForce RTX 3090
      87,0
    • GeForce RTX 3080 FE
      78,0
    • GeForce RTX 2080 Ti FE
      69,0
    • Radeon VII
      63,0
    • GeForce RTX 3070 FE
      62,0
    • GeForce RTX 2070 Super FE
      54,0
    • Radeon RX 5700 XT
      43,0
    • GeForce GTX 1080 FE
      42,0
  • 4 TRN Nodes:
    • Radeon RX 6800 XT
      55,0
    • Radeon RX 6800
      48,0
    • GeForce RTX 3090
      47,0
    • GeForce RTX 3080 FE
      42,0
    • GeForce RTX 2080 Ti FE
      36,0
    • Radeon VII
      33,0
    • GeForce RTX 3070 FE
      32,0
    • GeForce RTX 2070 Super FE
      27,0
    • Radeon RX 5700 XT
      22,0
    • GeForce GTX 1080 FE
      21,0
  • 6 TRN Nodes:
    • Radeon RX 6800 XT
      37,0
    • Radeon RX 6800
      33,0
    • GeForce RTX 3090
      33,0
    • GeForce RTX 3080 FE
      29,0
    • GeForce RTX 2080 Ti FE
      25,0
    • Radeon VII
      22,0
    • GeForce RTX 3070 FE
      22,0
    • GeForce RTX 2070 Super FE
      19,0
    • GeForce GTX 1080 FE
      15,0
    • Radeon RX 5700 XT
      14,0
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Im Standard-Candle-Benchmark erzielt RDNA 2 wiederum das beste Resultat im App-Parcours: Beide Grafikkarten berechnen die Post-Processing-Effekte in der Live-Vorschau drastisch schneller als die jeweilige Konkurrenz. Selbst die GeForce RTX 3090 behält in diesem Fall nur selten die Überhand, der Zuwachs gegenüber der Radeon RX 5700 XT erinnert erstmals an den Zuwachs in Spielen.

DaVinci Resolve (PugetBench 0.61 Beta)
  • Gesamtergebnis 4K:
    • GeForce RTX 3090
      1.808,0
    • GeForce RTX 3080 FE
      1.633,0
    • Radeon VII
      1.414,0
    • GeForce RTX 2080 Ti FE
      1.354,0
    • Radeon RX 6800 XT
      1.262,0
    • GeForce RTX 3070 FE
      1.232,0
    • Radeon RX 6800
      1.220,0
    • GeForce RTX 2070 Super FE
      1.116,0
    • Radeon RX 5700 XT
      908,0
    • GeForce GTX 1080 FE
      837,0
Einheit: Punkte

In der Test-Suite von Puget Systems liegt der Vorsprung der neuen auf die alte XT bei der Nutzung von 4K-Quellmaterial bei 40 Prozent. Nvidia Ampere bleibt deutlich performanter. Wie bei Adobe Premier Pro gilt allerdings, dass viele Szenarien im Test von der CPU abhängig sind, das gleicht die Ergebnisse an.