AMD Radeon RX 6600 im Test: Lautstärke, Temperatur, Leistungsaufnahme und OC

 3/4
Wolfgang Andermahr
355 Kommentare

Lautstärke & Kühlung

Die XFX Radeon RX 6600 Speedster Swft 210 ist beim Spielen nicht lautlos, mit 1.430 Umdrehungen pro Minute und damit einer Lautstärke von 34 Dezibel aber angenehm leise. Aus einem geschlossenen Gehäuse fällt die Grafikkarte eigentlich nur durch ein ruhiges Lüfterrauschen auf, mehr ist von dem 3D-Beschleuniger nicht zu hören.

Und das ist absolut positiv zu erwähnen, denn elektronische Störgeräusche sind im 3D-Modus nicht wahrnehmbar. Wer sein Ohr an die Grafikkarte hält, wird das gewohnte Spulenrasseln feststellen, was aus größerer Entfernung aber völlig im Lüftergeräusch untergeht. Spulenfiepen gibt es bei hohen dreistelligen Frameraten, aber eben auch nur dann. Im normalen Spielbetrieb sind nur die Lüfter wahrnehmbar. Die Grafikkarte ist damit zwar nicht das perfekte Modell für den Einsatz in einem absoluten Silent-PC, eignet sich mit leichten Abstrichen aber durchaus dafür.

Diagramme
Lautstärke – beim Spielen
  • Doom Eternal, 3.840 × 2.160:
    • Sapphire RX 5600 XT Nitro+
      31,0
    • MSI GTX 1650 Super Gaming X
      31,0
    • MSI RTX 3060 Gaming X
      31,0
    • XFX RX 6600 Swift 210
      34,0
    • MSI RX 6600 XT Gaming X
      34,5
    • PowerColor RX 5500 XT Red Dragon
      36,5
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      37,0
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Super
      37,0
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      37,0
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      37,0
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      37,5
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      37,5
    • AMD Radeon RX 6700 XT
      38,5
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      38,5
    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super
      39,0
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      40,0
    • Asus RTX 3090 Strix OC
      40,0
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      40,5
    • AMD Radeon RX 6800
      41,0
    • Nvidia GeForce RTX 3070 Ti
      41,0
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super
      41,5
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      42,5
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      44,0
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
      45,0
    • AMD Radeon RX 5700
      45,5
    • Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
      45,5
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      46,5
    • AMD Radeon RX Vega 64
      54,0
Einheit: dB(A)

Bei GPU-Hotspot-Temperaturen von weniger als 60 °C hält die Grafikkarte ihre Lüfter an. Auf dem Windows-Desktop ist die XFX Radeon RX 6600 Speedster Swft 210 entsprechend lautlos.

Temperaturen unter Last

Unter Volllast erwärmt sich die XFX Radeon RX 6600 Speedster Swft 210 auf eine GPU-Temperatur von 64 °C, während die Hotspot-Temperatur bei 81 °C liegt. Damit bleibt der Chip sehr kühl, die meisten anderen Grafikkarten werden wärmer. Auch in einem schlecht belüfteten Gehäuse sollte es selbst an warmen Sommertagen zu keinerlei Problemen kommen.

Diagramme
Temperatur
  • Windows-Desktop:
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      30
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      30
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      30
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      31
    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super
      31
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super
      32
    • AMD Radeon RX Vega 64
      33
    • AMD Radeon RX 5700
      33
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
      33
    • MSI RTX 3060 Gaming X
      33
    • PowerColor RX 5500 XT Red Dragon
      34
    • XFX RX 6600 Swift 210
      34
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      35
    • MSI RX 6600 XT Gaming X
      35
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      35
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      35
    • Nvidia GeForce RTX 3070 Ti
      35
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      36
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      36
    • Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
      36
    • Sapphire RX 5600 XT Nitro+
      37
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      37
    • MSI GTX 1650 Super Gaming X
      37
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      37
    • AMD Radeon RX 6700 XT
      39
    • AMD Radeon RX 6800
      39
    • Asus RTX 3090 Strix OC
      39
    • Asus GTX 1660 Super Dual Evo OC
      40
  • Last (Doom Eternal, 3.840 × 2.160):
    • MSI GTX 1650 Super Gaming X
      63
    • MSI RTX 3060 Gaming X
      63
    • XFX RX 6600 Swift 210
      64
    • MSI RX 6600 XT Gaming X
      64
    • PowerColor RX 5500 XT Red Dragon
      65
    • AMD Radeon RX 6800
      68
    • Asus GTX 1660 Super Dual Evo OC
      68
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      73
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      74
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      74
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      74
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      76
    • Sapphire RX 5600 XT Nitro+
      77
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      77
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      78
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      78
    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super
      78
    • Asus RTX 3090 Strix OC
      78
    • Nvidia GeForce RTX 3070 Ti
      79
    • AMD Radeon RX Vega 64
      80
    • AMD Radeon RX 5700
      80
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      80
    • Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
      81
    • AMD Radeon RX 6700 XT
      82
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super
      82
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      86
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
      88
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      91
Einheit: °C

Leistungsaufnahme: Spiele, YouTube, Desktop

Mehr als 5 Watt benötigt die XFX Radeon RX 6600 Speedster Swft 210 auf dem Windows-Desktop nicht und kommt damit auf denselben Wert wie die Radeon RX 6600 XT – weniger Energie genehmigt sich keine andere Grafikkarte. Im Dual-Monitor-Betrieb ist die Leistungsaufnahme mit 23 Watt dann immer noch recht niedrig, für eine Spitzenposition reicht es aber nicht mehr. Bei nur einem Display kommt die Radeon RX 6600 noch mit 6 Watt weniger als die GeForce RTX 3060 aus, mit zwei Monitoren sind es dann aber 4 Watt mehr.

In der neuen Testreihe der Fensterbewegung schneidet die Radeon RX 6600 mit 18 Watt sehr gut ab. Ja, die Radeon RX 6600 XT benötigt mit 15 Watt etwas weniger und auch die Radeon RX 6700 XT ist mit 17 Watt besser, das erzielte Ergebnis liegt aber nur knapp dahinter. Zudem platziert sich die AMD-GPU vor der konkurrierenden GeForce RTX 3060, die 22 Watt dafür vereinnahmt.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte
Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Windows-Desktop, Kompletter Leerlauf
  • 3.840 × 2.160, 60 Hz:
    • AMD Radeon RX 6600
      5
    • AMD Radeon RX 6600 XT
      5
    • AMD Radeon RX 6700 XT
      7
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      7
    • AMD Radeon RX 6800
      8
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      8
    • AMD Radeon RX 5600 XT
      9
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      9
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      9
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      11
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      11
    • Nvidia GeForce RTX 3060
      11
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      11
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      11
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      12
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      12
    • AMD Radeon RX Vega 64
      13
    • Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
      13
    • Nvidia GeForce RTX 3090
      15
    • AMD Radeon RX 580
      16
  • Dual-Monitor, 2 × 3.840 × 2.160, 60 Hz:
    • AMD Radeon RX Vega 64
      15
    • Nvidia GeForce RTX 3060
      19
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      20
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      21
    • AMD Radeon RX 6600 XT
      22
    • AMD Radeon RX 6600
      23
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      23
    • Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
      24
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      26
    • Nvidia GeForce RTX 3090
      27
    • AMD Radeon RX 5600 XT
      29
    • AMD Radeon RX 6700 XT
      33
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      34
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      35
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      37
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      39
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      40
    • AMD Radeon RX 6800
      41
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      41
    • AMD Radeon RX 580
      42
Einheit: Watt (W)

Leistungsaufnahme auf YouTube

Bei der Videowiedergabe auf YouTube wird es etwas komisch. Denn für ein 4K60-Video in SDR benötigt die XFX Radeon RX 6600 Speedster Swft 210 mit 20 Watt relativ viel Energie, 5 Watt mehr als die Radeon RX 6600 XT, 2 Watt mehr als die Radeon RX 6700 XT und immer noch 1 Watt mehr als die GeForce RTX 3060. Das ist Meckern auf hohem Niveau, aber verwunderlich, da die Radeon RX 6600 bei einem HDR-Video mit 30 Watt gar 1 Watt vor der Radeon RX 6600 XT und 6 Watt vor der GeForce RTX 3060 liegt. Das liegt womöglich daran, dass die neue AMD-GPU für das SDR-Video in einen höheren Power-Modus schaltet als die größere Radeon, bei HDR dann aber derselbe Modus anliegt. Um einen Messfehler handelt es sich nicht.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte – YouTube-Video
  • 3.840 × 2.160, 60 FPS:
    • AMD Radeon RX 6600 XT
      15
    • AMD Radeon RX 6700 XT
      18
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      19
    • Nvidia GeForce RTX 3060
      19
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      19
    • AMD Radeon RX 6600
      20
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      20
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      23
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      24
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      25
    • AMD Radeon RX 5600 XT
      30
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      30
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      30
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      32
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      32
    • AMD Radeon RX 6800
      33
    • Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
      34
    • Nvidia GeForce RTX 3090
      37
  • 3.840 × 2.160 HDR, 60 FPS:
    • AMD Radeon RX 6600
      30
    • AMD Radeon RX 6600 XT
      31
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      35
    • Nvidia GeForce RTX 3060
      36
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      38
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      39
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      40
    • AMD Radeon RX 5600 XT
      43
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      43
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      45
    • AMD Radeon RX 6700 XT
      45
    • AMD Radeon RX 6800
      60
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      61
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      61
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      66
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      76
    • Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
      81
    • Nvidia GeForce RTX 3090
      87
Einheit: Watt (W)

Leistungsaufnahme in Spielen

132 Watt nennt AMD als „Typical Board Power“ für die Radeon RX 6600, die getestete XFX Radeon RX 6600 Speedster Swft 210 kommt unabhängig von der Auflösung mit 135 Watt ziemlich genau auf diesen Wert. In 1.920 × 1.080 benötigt die Grafikkarte damit 13 Watt weniger als die Radeon RX 6600 XT und 38 Watt weniger als die GeForce RTX 3060, in 2.560 × 1.440 sind es genau dieselben Abstände.

Ein FPS-Limit von 144 FPS hat bei der Radeon RX 6600 auch in Full HD keine Auswirkung, obwohl die Framerate in geringem Umfang eingebremst wird. Dennoch lassen sich dann noch 135 Watt bei der Grafikkarte in Full HD messen. Damit benötigt die Radeon RX 6600 XT mit 119 Watt gar 16 Watt weniger als die Radeon RX 6600, da erstere aufgrund der zusätzlichen Ausführungseinheiten auch mit einem reduzierten Takt die 144 FPS noch erzielen kann, die Radeon RX 6600 dagegen dafür den vollen Takt braucht. Der Abstand zur GeForce RTX 3060 schrumpft auf 11 Watt, bleibt aber zu Gunsten der Radeon.

Diagramme
Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Doom Eternal, 1.920 × 1.080
  • Maximale FPS:
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      104
    • AMD Radeon RX 6600
      135
    • AMD Radeon RX 5600 XT
      148
    • AMD Radeon RX 6600 XT
      148
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      159
    • Nvidia GeForce RTX 3060
      173
    • AMD Radeon RX 580
      179
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      179
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      203
    • AMD Radeon RX 6800
      206
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      206
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      212
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      217
    • AMD Radeon RX 6700 XT
      218
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      294
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      296
    • AMD Radeon RX Vega 64
      299
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      316
    • Nvidia GeForce RTX 3090
      353
    • Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
      358
  • Maximal 144 FPS:
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      104
    • AMD Radeon RX 6600 XT
      119
    • AMD Radeon RX 6800
      127
    • AMD Radeon RX 6600
      135
    • AMD Radeon RX 6700 XT
      146
    • Nvidia GeForce RTX 3060
      146
    • AMD Radeon RX 5600 XT
      147
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      153
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      158
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      163
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      164
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      166
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      172
    • AMD Radeon RX 580
      179
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      179
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      195
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      213
    • Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
      242
    • Nvidia GeForce RTX 3090
      257
    • AMD Radeon RX Vega 64
      298
Einheit: Watt (W)

Energieeffizienz in FPS pro Watt

Auch die Radeon RX 6600 ist eine energieeffiziente Karte, an den ersten Platz kommt das neueste Modell aber nicht heran, denn die Radeon RX 6800 liefert noch einmal 13 Prozent mehr FPS pro Watt. Und auch die Radeon RX 6600 XT ist effizienter und liegt in der Metrik um 6 Prozent vorne. Anscheinend betreibt zumindest XFX die Radeon RX 6600 Speedster Swft 210 in einem weniger effizienten Fenster als die anderen RDNA-2-Modelle.

Gegenüber der GeForce RTX 3060 kann die Radeon RX 6600 dagegen einen klaren Sieg für sich erzielen, die AMD-Grafikkarte liefert 21 Prozent mehr Performance pro Watt. In 2.560 × 1.440 rückt das Nvidia-Gegenstück näher heran, die Radeon bleibt aber 7 Prozent effizienter. In WQHD liegt aber auch die Radeon RX 6600 nur noch im oberen Mittelfeld.

Performance pro Watt
Performance pro Watt – 1.920 × 1.080, Max FPS
    • AMD Radeon RX 6800
      100,0
    • AMD Radeon RX 6600 XT
      93,2
    • AMD Radeon RX 6600
      88,2
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      86,7
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      84,8
    • AMD Radeon RX 6700 XT
      81,3
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      80,7
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      80,4
    • AMD Radeon RX 5600 XT
      74,5
    • Nvidia GeForce RTX 3060
      72,7
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      68,2
    • Nvidia GeForce RTX 3090
      66,9
    • Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
      65,1
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      63,4
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      62,9
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      57,4
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      50,7
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      45,8
    • AMD Radeon RX 580
      39,0
    • AMD Radeon RX Vega 64
      35,7
Einheit: Prozent

Die RX 6600 lässt sich mäßig übertakten

Die XFX Radeon RX 6600 Speedster Swft 210 lässt sich mäßig übertakten. So ist bei der Navi-23-GPU ein Plus von 221 MHz möglich, bevor der Rechner nach einiger Zeit abstürzt. Weitere 50 MHz lassen sich maximal herausholen, bis der Treiber abriegelt, doch stürzt zumindest das Testsample dann nach einigen Sekunden ab. In Spielen arbeitet die Grafikkarte stabil mit bis zu 2.810 MHz.

Der 8 GB große GDDR6-Speicher lässt sich erfolgreich um den maximal einstellbaren Wert von zusätzlichen 600 MHz übertakten und damit mit einem Speichertakt von 7.600 MHz betreiben. In Doom Eternal steigt in Kombination mit einem auf 120 Prozent erhöhtem Power-Limit die Geschwindigkeit um 4 Prozent an. Die Lüfter drehen mit 1.750 Umdrehungen etwa 300 Umdrehungen schneller als im Werkszustand, die Temperaturen sind quasi unverändert. Die Leistungsaufnahme beträgt nach dem Übertakten 166 Watt – zusätzliche 31 Watt gegenüber dem Werkszustand.