Futuremark 3DMark05: Der Performance Report zum Benchmark

 9/14
Christoph Becker (+1)
190 Kommentare

Game-Tests

Im nun folgenden Teil wollen wir einmal einen genaueren Blick auf die einzelnen Game-Tests werfen und die einzelnen Ergebnisse genauer besprechen.

3DMark05 – Game Tests | AGP
  • Return to Proxycon:
    • nVidia GeForce 6800 Ultra
      21,8
    • nVidia GeForce 6800 GT
      19,5
    • ATi Radeon X800 XT "PE"
      17,0
    • ATi Radeon X800 XT
      16,5
    • ATi Radeon X800 Pro
      15,1
    • nVidia GeForce 6800
      12,6
    • ATi Radeon 9800 XT
      10,5
    • ATi Radeon 9800 Pro
      9,4
    • ATi Radeon 9600 XT
      6,9
    • nVidia GeForce FX 5950 Ultra
      4,9
    • nVidia GeForce FX 5900 XT
      3,7
    • nVidia GeForce FX 5700 Ultra
      2,7
  • Firefly Forest:
    • nVidia GeForce 6800 Ultra
      14,2
    • ATi Radeon X800 XT "PE"
      12,9
    • nVidia GeForce 6800 GT
      12,6
    • ATi Radeon X800 XT
      12,4
    • ATi Radeon X800 Pro
      10,8
    • nVidia GeForce 6800
      9,3
    • ATi Radeon 9800 XT
      7,3
    • ATi Radeon 9800 Pro
      6,7
    • ATi Radeon 9600 XT
      4,3
    • nVidia GeForce FX 5950 Ultra
      3,9
    • nVidia GeForce FX 5900 XT
      3,1
    • nVidia GeForce FX 5700 Ultra
      2,1
  • Canyon Flight:
    • ATi Radeon X800 XT "PE"
      27,2
    • ATi Radeon X800 XT
      25,7
    • nVidia GeForce 6800 Ultra
      25,3
    • nVidia GeForce 6800 GT
      22,5
    • ATi Radeon X800 Pro
      22,1
    • nVidia GeForce 6800
      17,9
    • ATi Radeon 9800 XT
      13,8
    • ATi Radeon 9800 Pro
      12,7
    • ATi Radeon 9600 XT
      8,4
    • nVidia GeForce FX 5950 Ultra
      6,9
    • nVidia GeForce FX 5900 XT
      5,6
    • nVidia GeForce FX 5700 Ultra
      4,1
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Betrachtet man die Ergebnisse des ersten Tests „Return to Proxycon“, wird schnell klar, wieso nVidias GeForce 6800 Ultra die Nase im Overall-Score vorne hat. Hier kann die GeForce 6800 Ultra ATis Radeon X800 XT „PE“ fast fünf Bilder pro Sekunde abnehmen und selbst eine 6800 GT vermag es noch, die XT um 2,5 FPS hinter sich zu lassen. Wieso dem so ist, lässt sich so einfach leider nicht begründen - allerdings könnte man annehmen, dass die GeForce 6800-Serie hier überdurchschnittlich stark vom SM 3.0 profitieren kann, da viele Lichtquellen berechnet werden müssen.

Im zweiten Test „Firefly Forest“ hat die 6800 Ultra zwar immer noch die Nase vorn, bekommt aber weitaus mehr Konkurrenz von ATi X800 XT „PE“, die nur gut 1,3 FPS zurückliegt. Ganz anders sieht es hingegen im letzten Test aus. Hier haben sowohl X800 XT „PE“ sowie auch die normale X800 XT die beiden vordersten Plätze gebucht. nVidias GeForce 6800 Ultra belegt hier nur den undankbaren dritten Platz. Über die drei Karten des Typs GeForce FX muss man wohl nichts Weiteres mehr sagen. Im Vorfeld hatten wir zwar geahnt, dass 3DMark05 eine große Hürde für diese Grafikkarten werden wird. Dass diese dann so schlecht abschneiden würden, hätten wir dann allerdings nichtmal in unseren kühnsten Träumen erwartet.

3DMark05 – Game Tests | Beta-Treiber
  • Return to Proxycon | FW66.51/CAT4.11:
    • ATi Radeon X800 XT "PE"
      26,6
    • ATi Radeon X800 XT
      25,0
    • ATi Radeon X800 Pro
      21,3
    • nVidia GeForce 6800 Ultra
      20,2
    • nVidia GeForce 6800 GT
      18,7
    • nVidia GeForce 6800
      12,1
    • ATi Radeon 9800 Pro
      9,9
    • nVidia GeForce FX 5900 XT
      3,7
  • Firefly Forest | FW66.51/CAT4.11:
    • ATi Radeon X800 XT "PE"
      16,3
    • ATi Radeon X800 XT
      15,4
    • nVidia GeForce 6800 Ultra
      13,5
    • ATi Radeon X800 Pro
      12,8
    • nVidia GeForce 6800 GT
      12,2
    • nVidia GeForce 6800
      9,3
    • ATi Radeon 9800 Pro
      6,8
    • nVidia GeForce FX 5900 XT
      3,2
  • Canyon Flight | FW66.51/CAT4.11:
    • ATi Radeon X800 XT "PE"
      29,2
    • ATi Radeon X800 XT
      27,6
    • nVidia GeForce 6800 Ultra
      24,6
    • ATi Radeon X800 Pro
      22,9
    • nVidia GeForce 6800 GT
      22,0
    • nVidia GeForce 6800
      17,7
    • ATi Radeon 9800 Pro
      13,1
    • nVidia GeForce FX 5900 XT
      5,5
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Kommen wir nun zu den Grafikkarten mit der neuen PCI Express-Schnittstelle:

3DMark05 – Game Tests | PEG
  • Return to Proxycon:
    • ATi Radeon X800 XT
      22,5
    • ATi Radeon X700 Pro
      13,6
    • nVidia GeForce 6600 GT
      10,7
    • nVidia GeForce 6600
      6,5
    • ATi Radeon X600 XT
      5,7
    • nVidia GeForce PCX 5900
      3,5
  • Firefly Forest:
    • nVidia GeForce PCX 5900
      30,0
    • ATi Radeon X800 XT
      13,4
    • nVidia GeForce 6600 GT
      8,9
    • ATi Radeon X700 Pro
      8,3
    • nVidia GeForce 6600
      5,4
    • ATi Radeon X600 XT
      4,1
  • Canyon Flight:
    • ATi Radeon X800 XT
      25,4
    • nVidia GeForce 6600 GT
      16,7
    • ATi Radeon X700 Pro
      14,8
    • nVidia GeForce 6600
      9,4
    • ATi Radeon X600 XT
      8,3
    • nVidia GeForce PCX 5900
      5,5
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Bei den PCI-Express-Grafikkarten hat - wie nicht anders erwartet - die Radeon X800 XT ganz klar die Nase vorn. Auf einem guten zweiten Platz kommt die GeForce 6600 GT von nVidia, die wiederum die „normale“ 6600 in Schach halten kann. Wieder einmal erstaunlich ist, was eine radeon X600 XT trotz nur vier Renderingpipelines alles erreichen kann. Zur GeForce PCX 5900 ist derweil schon alles gesagt worden.

Computex 2024 (4.–7. Juni 2024): ComputerBase ist vor Ort!