Jesterfox
Legende
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 44.484
TN vs. IPS in der Praxis
Nach einigen Diskussionen hier im Forum über die Vor- und Nachteile diverser Monitore und deren Displays hab ich nun 2 ausgewählte Modelle hier stehen um sie mal direkt miteinander zu vergleichen. Die Auswahl der Modelle erfolgte anhand meiner Anforderungen an den Monitor. Deswegen sind es auch zwei Modelle mit 16:9 geworden, da ich auch meine PS3 daran anschließen möchte und es vor allem beim IPS-Vertreter im 16:10-Bereich (HP ZR24w) Probleme mit der Skalierung gibt. Weitere Merkmale waren ca. 24", bis etwa 400€ sowie Höhenverstellung, Pivot und 2 digitale Anschlüsse.
Der Test wird weniger "wissenschaftlich" erfolgen, da ich keine Messgeräte oder ähnliches zur Verfügung habe. Es wird eher ein Bericht, wie sich die 2 in der Praxis schlagen. Da bei werd ich mal das volle Programm durchziehen, von schnellen Actiongames über BluRay und PS3 bis Office. Außerdem wird das Ganze aus der Sicht eines Privatnutzers erfolgen, wer den Bildschirm beruflich für Bildbearbeitung braucht wird sowieso eine andere Preisklasse anvisieren.
Da es sich nebenbei anbietet werd ich auch einen kurzen Vergleich zu einem 46" TV (Samsung 46A557) und einen Ausblick zu Eyefinity geben ;-)
Es sind angetreten:
In der blauen Ecke:
Dell UltraSharp U2311H
Herstellerangaben:
- 16:9, 1920 x 1080, 23"
- VGA, DVI (HDCP), DisplayPort
- Höhenverstellbar, Pivot, Swivel
- Panel: IPS
- Reaktionszeit 8ms
- Kontrast 10000:1, Helligkeit 300cd/m²
- Stromverbrauch 33W / 1W (Standby)
In der roten Ecke:
LG Electronics Flatron W2442PA-SF
Herstellerangaben:
- 16:9, 1920 x 1080 ,24"
- VGA, DVI, HDMI (HDCP), Klinke (Audio)
- Höhenverstellbar, Pivot, Swivel
- Panel: TN+Film
- Reaktionszeit 2ms
- Kontrast 10000:1, Helligkeit 300cd/m²
- Stromverbrauch 32W / <1W (Standby)
Aussehen, Verarbeitung und Handhabung:
Beide Monitore überzeugen mit einem Design aus klaren Linien ohne viel Spielerei oder "schickschnack". Die Standfüße sind sehr stabil und halten den Monitor gut in Position. Höhenverstellung und Drehen geht bei beiden einfach von statten. Einzig die Drehvorrichtung des Dell für Pivot rastet nicht ganz sauber ein und es ist etwas Nachdruck notwendig um ihn in eine waagrechte Position zu bringen. Durch die Möglichkeit die Monitore hochkant zu drehen sind bei beiden die Anschlüsse (die jeweils nach unten herausgeführt sind) sehr einfach erreichbar. Für Multimonitor-Betrieb eignet sich der Dell besonders gut, da der Rand nur 1,8cm breit ist, beim LG sind es 2,5cm.
Von der Verarbeitung und Materialqualität zeigen sich beide Monitore sehr gut, wobei der LG den etwas stabileren und auch wertigeren Eindruck erweckt.
Das Menü des Dells ist sehr übersichtlich, vor allem da die Beschriftung der Tasten ebenfalls im OSD eingeblendet wird und einem Auskunft darüber gibt, was welche Taste momentan bewirkt. Hier ist beim LG im ersten Moment etwas Raten angesagt, das die Taste "Autoset" auch zum Bestätigen im Menü verwendet wird. Allerdings reagiert das Menü des LG schneller, beim Dell sieht man einen etwas trägen Aufbau der Menüseiten ("gefühlte" Sekunde). Auch sehr schön ist beim LG, das man die Eingänge direkt wechseln kann. Beim Dell ist dies nur in einer Menü-Unterseite möglich.
Anschließen:
Das Anschließen des LG über DVI und HDMI funktioniert auf Anhieb problemlos. Auch die BluRay-Wiedergabe (HDCP) funktioniert. Die Tonübertragung über HDMI erfolgt ebenfalls, allerdings kann die Klangqualität der eingebauten Boxen nicht überzeugen. Jedoch ist der Anschluss eines Kopfhörers oder zusätzlicher Boxen möglich.
Auch beim Dell gab es keine größeren Schwierigkeiten, sowohl DVI als auch DisplayPort funktionierten auf Anhieb am PC. Die PS3 muss dagegen mit einem Adapter von HDMI auf DVI angeschlossen werden, aber auch über diesen Weg macht HDCP keine Probleme. Der Dell verfügt über keine eingebauten Lautsprecher, weshalb die fehlende Audioübertragung per DVI nicht ins Gewicht fällt.
Zur Geräuschentwicklung: unter 90% Helligkeit kann man von beiden ein Summen wahrnehmen, allerdings nur, wenn man auf unter 10cm Abstand an die Monitore rangeht. Mein PC ist selbst nach dem Umbau auf leise Enermax-Lüfter noch deutlich lauter zu hören (von der PS3 mal gar nicht zu sprechen ;-).
Bildqualität:
- erster Eindruck:
Bei Kontrast und Helligkeit jeweils auf 75% ergibt sich auf beiden jeweils ein ausreichend helles und gut lesbares Bild. Insgesamt erscheint das Bild des Dell aber Kontrastreicher und die Farben sind kräftiger. Auch verschiedene Einstellungen bei Kontrast, Helligkeit und Farbtemperatur können diesen Unterschied nicht ausgleichen. Jedoch ist der LG deutlich besser als meine alte 19" Möhre und für sich alleine betrachtet liefert er ebenfalls ein durchaus gutes Bild.
Beim IPS-Glitzern bin ich noch am Suchen... mir fällt momentan nix besonderes auf?
- Blickwinkel:
Dies ist eindeutig die Domäne des IPS-Panels. Beim Dell muss man schon sehr flach von der Seite auf Bild schauen um Veränderungen zu bemerken. Vor allem auch nach Oben und Unten ist das Bild ebenfalls stabil, fast wie ein Foto. (dies gilt auch für den Samsung TV, ich vermute ein PVA-Panel, aber ich konnte bisher keinen Hinweis finden)
Der LG schneidet hier nicht so gut ab. Seitlich ist der Winkel zwar durchaus ausreichend auch für mehrere Leute die vor dem Bildschirm sitzen und erst ab so ca. 45° wird das Bild deutlich schlechter, aber dies gilt für Abweichungen nach Oben oder Unten nicht. Hier führen schon kleine Abweichungen zu einer Verschlechterung des Kontrastes. Dies macht sich besonders beim Pivot-Modus bemerkbar, dieser wird damit fast unbrauchbar.
- weitere Tests:
Hier kommen die Testbilder von http://tft.vanity.dk/monitorTest_scale.html zum Einsatz.
Bei der Kontrasttabelle zeigt der Dell, was schon beim ersten Eindruck leicht sichtbar war. Die Unterschiede kann man sowohl bei 1% als auch bei 99% noch leicht sehen, der Verlaufsbalken ist sehr gleichmäßig, unabhängig vom eingestellten Kontrast. Der LG zeigte erst mal mehrere Stufen im verlauf, diese ließen sich mit einer Kontrasteinstellung von exakt 70% beseitigen, dies scheint der ideale Wert für den LG zu sein. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Feldern nicht so stark ausgeprägt, leichte Unterschiede sind erst bei 2% / 98% ersichtlich.
Die Farbtabellen für den Kontrast zeigen als einzige Auffälligkeit, dass das Rot des LG leicht ins Orange geht, ein Eindruck den ich auch schon beim betrachten einzelner Bilder hatte.
Bei der Homogenität schneiden beide gleich ab. An den Rändern zeigen sie sich leicht dunkler als in der Mitte des Bildes. Diese Unterschiede fallen allerdings nicht besonders groß aus (bei weitem nicht so stark wie auf den Photos im Thread um den U2311H).
Das schönste Weiß zeigt definitiv mein TV (der auch gute Farben liefert, aber bei den Kontrastbalken ebenfalls ein paar sichtbare Stufen zeigt), aber auch der Dell schneidet ganz gut ab, beim LG bekommt man je nach Farbtemperatur einen leichten Rot oder Blaustich. Das schwarz zeigt im abgedunkelten Raum ein minimales durchscheinen der Hintergrundbeleuchtung, wobei beim Dell die 4 Ecken etwas heller erscheinen, wärend beim LG der obere und untere Rand einen Leuchtstrich zeigen.
- Spiele:
Ich nehme einfach mal eine bunte Sammlung meiner Spiele hier raus, da sollte eigentlich alles mit dabei sein:
Unreal Tournament 3 (V2.1) Map "Gateway"
Dirt 2 - RalleyCross-Strecke
Torchlight - Floor 17
Final fantasy XI - Windurst
Bei den PC-Spielen geben sich die 2 Monitore nichts. Beide sind absolut tauglich, egal ob eine schnelle Runde UT3 oder gemächlich durch Vana'diel laufen. Ich konnte keine Schlieren bei schnellen Bewegungen ausmachen noch hatte ich in UT3 Probleme mit der Steuerung / Input Lag (das waren meine 2 besten Runden seit langem ;-). Wenn ich hier unbedingt einen Sieger küren müsste, dann den LG wegen dem 1 Zoll mehr Diagonale. Aber selbst das macht nicht wirklich einen großen Unterschied.
Soul Calibur IV (PS3) - Storymodus
Final Fantasy XIII (PS3) - Kapitel 7 Palumpolum
Bei der PS3 ergibt sich ein leicht anderes Bild, da die Spiele nicht in der natvien Auflösung laufen. Soul Calibur (720p) wirkt auf dem Dell absolut super, auf dem LG merkt man leichte Pixel. FF13 (1080p) sieht bei den Filmsequenzen auf beiden super aus, aber die Ingame-Grafik ist scheinbar nur 1080i, das ergibt beim Dell ebenfalls etwas Pixelbildung aber auf dem LG sieht man ein recht deutliches Streifenmuster wie es für Interlace typisch ist (merkt man vor allem an der Haaren der Personen). Hier gewinnt somit der Dell.
Wobei ich noch anmerken muss, das ich auch mit dem Samsung TV keine Probleme beim Zocken bemerken konnte (aber die Bilddarstellung mit de PS3 ist besser). Ich weiß dessen Werte nicht genau, aber normalerweise wird denen nachgesagt, da nicht so gut abzuschneiden... evtl. bin ich da nicht so empfindlich wie manch anderer.
- Filme:
Bei der Wiedergabe von Filmen über den PC merk ich eigentlich nur, das die Qualität selbst der FullHD Trailer die ich hab für beide Monitore zu schlecht ist. Somit wird der Vergleich mit der PS3 und BluRay ausgetragen...
BluRay "Der Fuchs und das Mädchen" (über PS3): prinzipiell schlagen sich beide Monitore sehr gut, die Farben der Landschaft kommen eindrucksvoll herüber, die Details vor allem beim Fuchsfell sieht man sehr gut und auch die schnellen Bewegungen werden sauber dargestellt. Der Dell punktet aber auch hier mit den etwas kräftigeren Farben und gutem Kontrast.
Fazit:
Für mich persönlich ist der Dell der klare Sieger: schönere Farben, besserer Kontrast, Pivot nutzbar, an der PS3 das bessere Bild, auch wenn das umschalten der Quellen nur über das Menü etwas nervt (naja, mein alter Iiyama war da auch nicht besser).
Eine allgemeine Empfehlung? Die ist viel schwieriger abzugeben. Denn auch wenn der LG unterlegen ist, so ist es doch ein guter Monitor. Trotz TN ist er weit von "Augenkrebs" und unbrauchbar entfernt, der seitliche Blickwinkel reicht auch fürs Filmvergnügen zu dritt. Nur beim Pivot muss er passen, da merkt man die Probleme schon bei leichten Kopfbewegungen zur Seite. Außerdem merkt man dem Dell etwas an, das ein Großteil des Preises für das Panel draufgeht... der LG liefert das etwas rundere Gesamtpaket.
Lohnt sich also der Aufpreis für IPS? Ich versuch es mal so zu formulieren:
"Wenn man das Geld für diesen Luxus übrig hat, dann ja."
Man bekommt durchaus etwas geboten, das den Aufpreis rechtfertigt, aber man muss selbst entscheiden, ob es einem das Wert ist. Das ist in etwa so wie die Entscheidung ob SSD oder HD. Man kann auch ohne Probleme mit einem TN zocken und arbeiten, aber mit dem IPS wird es noch etwas schöner.
Abschließend kann ich somit für beide Monitore eine Kaufempfehlung aussprechen, je nach dem, was man auszugeben bereit ist und an Monitor erwartet.
PS: noch ganz kurz zu Eyefinity: da der Dell ja DP-Anschluss hat juckt es einem natürlich das mal auszuprobieren ;-)
Allerdings kommt bei der Auflösung (5760x1080) meine ATI 5870 recht schnell an ihre grenzen. Ein WoW lässt sich da noch recht gut spielen, aber Wings of Prey ruckelt zumindest bei MAX Detail viel zu stark. Ich werd später vielleicht noch ein paar Spiele testen.
PPS: Hier nun die Bilder: (oben der Dell, darunter der LG)
Da ich schon mehrmals drauf angesprochen wurde: Die Qualität der Bilder ist leider sehr schlecht und spiegelt die Qualität der Monitore nicht besonders gut wieder. Vor allem der Blaustich des Dell bei dem Bild aus der BluRay liegt ausschließlich am Fotoapparat... allerdings hab ich momentan keine Möglichkeit für bessere Bilder
PPS: Wünsche und Anregungen zum Test einfach posten, noch hab ich die 2 Monitore da um mehr auszuprobieren ;-)
Nach einigen Diskussionen hier im Forum über die Vor- und Nachteile diverser Monitore und deren Displays hab ich nun 2 ausgewählte Modelle hier stehen um sie mal direkt miteinander zu vergleichen. Die Auswahl der Modelle erfolgte anhand meiner Anforderungen an den Monitor. Deswegen sind es auch zwei Modelle mit 16:9 geworden, da ich auch meine PS3 daran anschließen möchte und es vor allem beim IPS-Vertreter im 16:10-Bereich (HP ZR24w) Probleme mit der Skalierung gibt. Weitere Merkmale waren ca. 24", bis etwa 400€ sowie Höhenverstellung, Pivot und 2 digitale Anschlüsse.
Der Test wird weniger "wissenschaftlich" erfolgen, da ich keine Messgeräte oder ähnliches zur Verfügung habe. Es wird eher ein Bericht, wie sich die 2 in der Praxis schlagen. Da bei werd ich mal das volle Programm durchziehen, von schnellen Actiongames über BluRay und PS3 bis Office. Außerdem wird das Ganze aus der Sicht eines Privatnutzers erfolgen, wer den Bildschirm beruflich für Bildbearbeitung braucht wird sowieso eine andere Preisklasse anvisieren.
Da es sich nebenbei anbietet werd ich auch einen kurzen Vergleich zu einem 46" TV (Samsung 46A557) und einen Ausblick zu Eyefinity geben ;-)
Es sind angetreten:
In der blauen Ecke:
Dell UltraSharp U2311H
Herstellerangaben:
- 16:9, 1920 x 1080, 23"
- VGA, DVI (HDCP), DisplayPort
- Höhenverstellbar, Pivot, Swivel
- Panel: IPS
- Reaktionszeit 8ms
- Kontrast 10000:1, Helligkeit 300cd/m²
- Stromverbrauch 33W / 1W (Standby)
In der roten Ecke:
LG Electronics Flatron W2442PA-SF
Herstellerangaben:
- 16:9, 1920 x 1080 ,24"
- VGA, DVI, HDMI (HDCP), Klinke (Audio)
- Höhenverstellbar, Pivot, Swivel
- Panel: TN+Film
- Reaktionszeit 2ms
- Kontrast 10000:1, Helligkeit 300cd/m²
- Stromverbrauch 32W / <1W (Standby)
Aussehen, Verarbeitung und Handhabung:
Beide Monitore überzeugen mit einem Design aus klaren Linien ohne viel Spielerei oder "schickschnack". Die Standfüße sind sehr stabil und halten den Monitor gut in Position. Höhenverstellung und Drehen geht bei beiden einfach von statten. Einzig die Drehvorrichtung des Dell für Pivot rastet nicht ganz sauber ein und es ist etwas Nachdruck notwendig um ihn in eine waagrechte Position zu bringen. Durch die Möglichkeit die Monitore hochkant zu drehen sind bei beiden die Anschlüsse (die jeweils nach unten herausgeführt sind) sehr einfach erreichbar. Für Multimonitor-Betrieb eignet sich der Dell besonders gut, da der Rand nur 1,8cm breit ist, beim LG sind es 2,5cm.
Von der Verarbeitung und Materialqualität zeigen sich beide Monitore sehr gut, wobei der LG den etwas stabileren und auch wertigeren Eindruck erweckt.
Das Menü des Dells ist sehr übersichtlich, vor allem da die Beschriftung der Tasten ebenfalls im OSD eingeblendet wird und einem Auskunft darüber gibt, was welche Taste momentan bewirkt. Hier ist beim LG im ersten Moment etwas Raten angesagt, das die Taste "Autoset" auch zum Bestätigen im Menü verwendet wird. Allerdings reagiert das Menü des LG schneller, beim Dell sieht man einen etwas trägen Aufbau der Menüseiten ("gefühlte" Sekunde). Auch sehr schön ist beim LG, das man die Eingänge direkt wechseln kann. Beim Dell ist dies nur in einer Menü-Unterseite möglich.
Anschließen:
Das Anschließen des LG über DVI und HDMI funktioniert auf Anhieb problemlos. Auch die BluRay-Wiedergabe (HDCP) funktioniert. Die Tonübertragung über HDMI erfolgt ebenfalls, allerdings kann die Klangqualität der eingebauten Boxen nicht überzeugen. Jedoch ist der Anschluss eines Kopfhörers oder zusätzlicher Boxen möglich.
Auch beim Dell gab es keine größeren Schwierigkeiten, sowohl DVI als auch DisplayPort funktionierten auf Anhieb am PC. Die PS3 muss dagegen mit einem Adapter von HDMI auf DVI angeschlossen werden, aber auch über diesen Weg macht HDCP keine Probleme. Der Dell verfügt über keine eingebauten Lautsprecher, weshalb die fehlende Audioübertragung per DVI nicht ins Gewicht fällt.
Zur Geräuschentwicklung: unter 90% Helligkeit kann man von beiden ein Summen wahrnehmen, allerdings nur, wenn man auf unter 10cm Abstand an die Monitore rangeht. Mein PC ist selbst nach dem Umbau auf leise Enermax-Lüfter noch deutlich lauter zu hören (von der PS3 mal gar nicht zu sprechen ;-).
Bildqualität:
- erster Eindruck:
Bei Kontrast und Helligkeit jeweils auf 75% ergibt sich auf beiden jeweils ein ausreichend helles und gut lesbares Bild. Insgesamt erscheint das Bild des Dell aber Kontrastreicher und die Farben sind kräftiger. Auch verschiedene Einstellungen bei Kontrast, Helligkeit und Farbtemperatur können diesen Unterschied nicht ausgleichen. Jedoch ist der LG deutlich besser als meine alte 19" Möhre und für sich alleine betrachtet liefert er ebenfalls ein durchaus gutes Bild.
Beim IPS-Glitzern bin ich noch am Suchen... mir fällt momentan nix besonderes auf?
- Blickwinkel:
Dies ist eindeutig die Domäne des IPS-Panels. Beim Dell muss man schon sehr flach von der Seite auf Bild schauen um Veränderungen zu bemerken. Vor allem auch nach Oben und Unten ist das Bild ebenfalls stabil, fast wie ein Foto. (dies gilt auch für den Samsung TV, ich vermute ein PVA-Panel, aber ich konnte bisher keinen Hinweis finden)
Der LG schneidet hier nicht so gut ab. Seitlich ist der Winkel zwar durchaus ausreichend auch für mehrere Leute die vor dem Bildschirm sitzen und erst ab so ca. 45° wird das Bild deutlich schlechter, aber dies gilt für Abweichungen nach Oben oder Unten nicht. Hier führen schon kleine Abweichungen zu einer Verschlechterung des Kontrastes. Dies macht sich besonders beim Pivot-Modus bemerkbar, dieser wird damit fast unbrauchbar.
- weitere Tests:
Hier kommen die Testbilder von http://tft.vanity.dk/monitorTest_scale.html zum Einsatz.
Bei der Kontrasttabelle zeigt der Dell, was schon beim ersten Eindruck leicht sichtbar war. Die Unterschiede kann man sowohl bei 1% als auch bei 99% noch leicht sehen, der Verlaufsbalken ist sehr gleichmäßig, unabhängig vom eingestellten Kontrast. Der LG zeigte erst mal mehrere Stufen im verlauf, diese ließen sich mit einer Kontrasteinstellung von exakt 70% beseitigen, dies scheint der ideale Wert für den LG zu sein. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Feldern nicht so stark ausgeprägt, leichte Unterschiede sind erst bei 2% / 98% ersichtlich.
Die Farbtabellen für den Kontrast zeigen als einzige Auffälligkeit, dass das Rot des LG leicht ins Orange geht, ein Eindruck den ich auch schon beim betrachten einzelner Bilder hatte.
Bei der Homogenität schneiden beide gleich ab. An den Rändern zeigen sie sich leicht dunkler als in der Mitte des Bildes. Diese Unterschiede fallen allerdings nicht besonders groß aus (bei weitem nicht so stark wie auf den Photos im Thread um den U2311H).
Das schönste Weiß zeigt definitiv mein TV (der auch gute Farben liefert, aber bei den Kontrastbalken ebenfalls ein paar sichtbare Stufen zeigt), aber auch der Dell schneidet ganz gut ab, beim LG bekommt man je nach Farbtemperatur einen leichten Rot oder Blaustich. Das schwarz zeigt im abgedunkelten Raum ein minimales durchscheinen der Hintergrundbeleuchtung, wobei beim Dell die 4 Ecken etwas heller erscheinen, wärend beim LG der obere und untere Rand einen Leuchtstrich zeigen.
- Spiele:
Ich nehme einfach mal eine bunte Sammlung meiner Spiele hier raus, da sollte eigentlich alles mit dabei sein:
Unreal Tournament 3 (V2.1) Map "Gateway"
Dirt 2 - RalleyCross-Strecke
Torchlight - Floor 17
Final fantasy XI - Windurst
Bei den PC-Spielen geben sich die 2 Monitore nichts. Beide sind absolut tauglich, egal ob eine schnelle Runde UT3 oder gemächlich durch Vana'diel laufen. Ich konnte keine Schlieren bei schnellen Bewegungen ausmachen noch hatte ich in UT3 Probleme mit der Steuerung / Input Lag (das waren meine 2 besten Runden seit langem ;-). Wenn ich hier unbedingt einen Sieger küren müsste, dann den LG wegen dem 1 Zoll mehr Diagonale. Aber selbst das macht nicht wirklich einen großen Unterschied.
Soul Calibur IV (PS3) - Storymodus
Final Fantasy XIII (PS3) - Kapitel 7 Palumpolum
Bei der PS3 ergibt sich ein leicht anderes Bild, da die Spiele nicht in der natvien Auflösung laufen. Soul Calibur (720p) wirkt auf dem Dell absolut super, auf dem LG merkt man leichte Pixel. FF13 (1080p) sieht bei den Filmsequenzen auf beiden super aus, aber die Ingame-Grafik ist scheinbar nur 1080i, das ergibt beim Dell ebenfalls etwas Pixelbildung aber auf dem LG sieht man ein recht deutliches Streifenmuster wie es für Interlace typisch ist (merkt man vor allem an der Haaren der Personen). Hier gewinnt somit der Dell.
Wobei ich noch anmerken muss, das ich auch mit dem Samsung TV keine Probleme beim Zocken bemerken konnte (aber die Bilddarstellung mit de PS3 ist besser). Ich weiß dessen Werte nicht genau, aber normalerweise wird denen nachgesagt, da nicht so gut abzuschneiden... evtl. bin ich da nicht so empfindlich wie manch anderer.
- Filme:
Bei der Wiedergabe von Filmen über den PC merk ich eigentlich nur, das die Qualität selbst der FullHD Trailer die ich hab für beide Monitore zu schlecht ist. Somit wird der Vergleich mit der PS3 und BluRay ausgetragen...
BluRay "Der Fuchs und das Mädchen" (über PS3): prinzipiell schlagen sich beide Monitore sehr gut, die Farben der Landschaft kommen eindrucksvoll herüber, die Details vor allem beim Fuchsfell sieht man sehr gut und auch die schnellen Bewegungen werden sauber dargestellt. Der Dell punktet aber auch hier mit den etwas kräftigeren Farben und gutem Kontrast.
Fazit:
Für mich persönlich ist der Dell der klare Sieger: schönere Farben, besserer Kontrast, Pivot nutzbar, an der PS3 das bessere Bild, auch wenn das umschalten der Quellen nur über das Menü etwas nervt (naja, mein alter Iiyama war da auch nicht besser).
Eine allgemeine Empfehlung? Die ist viel schwieriger abzugeben. Denn auch wenn der LG unterlegen ist, so ist es doch ein guter Monitor. Trotz TN ist er weit von "Augenkrebs" und unbrauchbar entfernt, der seitliche Blickwinkel reicht auch fürs Filmvergnügen zu dritt. Nur beim Pivot muss er passen, da merkt man die Probleme schon bei leichten Kopfbewegungen zur Seite. Außerdem merkt man dem Dell etwas an, das ein Großteil des Preises für das Panel draufgeht... der LG liefert das etwas rundere Gesamtpaket.
Lohnt sich also der Aufpreis für IPS? Ich versuch es mal so zu formulieren:
"Wenn man das Geld für diesen Luxus übrig hat, dann ja."
Man bekommt durchaus etwas geboten, das den Aufpreis rechtfertigt, aber man muss selbst entscheiden, ob es einem das Wert ist. Das ist in etwa so wie die Entscheidung ob SSD oder HD. Man kann auch ohne Probleme mit einem TN zocken und arbeiten, aber mit dem IPS wird es noch etwas schöner.
Abschließend kann ich somit für beide Monitore eine Kaufempfehlung aussprechen, je nach dem, was man auszugeben bereit ist und an Monitor erwartet.
PS: noch ganz kurz zu Eyefinity: da der Dell ja DP-Anschluss hat juckt es einem natürlich das mal auszuprobieren ;-)
Allerdings kommt bei der Auflösung (5760x1080) meine ATI 5870 recht schnell an ihre grenzen. Ein WoW lässt sich da noch recht gut spielen, aber Wings of Prey ruckelt zumindest bei MAX Detail viel zu stark. Ich werd später vielleicht noch ein paar Spiele testen.
PPS: Hier nun die Bilder: (oben der Dell, darunter der LG)
Da ich schon mehrmals drauf angesprochen wurde: Die Qualität der Bilder ist leider sehr schlecht und spiegelt die Qualität der Monitore nicht besonders gut wieder. Vor allem der Blaustich des Dell bei dem Bild aus der BluRay liegt ausschließlich am Fotoapparat... allerdings hab ich momentan keine Möglichkeit für bessere Bilder












PPS: Wünsche und Anregungen zum Test einfach posten, noch hab ich die 2 Monitore da um mehr auszuprobieren ;-)
Zuletzt bearbeitet:
(Bilder eingefügt)