News 35-Watt-CPUs: Core i9-9900T und Co. ab Mitte Mai erwartet

yxman schrieb:
Wenn man kein 0815 Gaming BlingBling-mit-Plastikkühler Müll verwendet eher nicht. Anständiges Supermicro Board und gut ist, dann stimmt der Verbrauch sogar.

Bsp. gefällig?

https://ark.intel.com/content/www/d...2146g-processor-12m-cache-up-to-4-50-ghz.html
80W TDP
Idle is around 32W and maximum power consumption hits just under 109W in our test bed. The solid part about the Intel Xeon E-2146G is that it is able to power machines at under 1A in 110V or 120V racks. Remember, TDP does not equal power consumption.
Und jetzt das Ganze mal mit einem "T"-Prozessor!

Ich sag das doch nicht aus Spaß! Die 8xxxer T mit 28 W TDP hatten im Test ein Delta (also einen Unterschied im Verbrauch zwischen Idle und Max von rund 80 Watt! Davon ausgehend, daß sie im Idle auch nicht 0 Watt ziehen, genehmigen sich diese "28-Watt-CPUs" also gut 90 und mehr Watt im Maximum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox
@Klassikfan Du wirst einen 9900T sicherlich auch an die 200-250W mit AVX treiben können, wenn die Turbo Taktraten ähnlich pervers wie beim 9900K ausfallen. War ja beim 8700T auch schon so: https://www.computerbase.de/2018-06/intel-core-i7-8700t-i5-8500t-cpu-test-coffee-lake/3/
Entweder muss man also selbst Hand anlegen und die TDP begrenzen, oder ein Board kaufen, wo die Voreinstellung sich schon an die TDP hält.
Seitdem Intel mit ihrem Turbo die TDP so massiv überschreitet, sind die T Modelle reine Augenwischerei. Dieselben Einsparungen kriegt man auch mit einem non-T Modell hin. Und wenn die Preise wirklich so kommen wie angekündigt, dann hat man nicht mal einen Preisvorteil gegenüber den anderen Modellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox, stevefrogs und SVΞN
Refresh® oder Refresh™, könnte man sich bei Intel wohl mittlerweile schützen lassen. ;)

Die CPUs mit T-Suffix waren schon immer reine Blender [zumindest auf Consumer Boards] und weisen gerne mal ~ 100W Unterschied [Delta] zwischen idle und load auf.

Hauptsache man kann auch noch auf den am schlechtesten gekühlten OEM-PC einen i9 Sticker kleben.

benneque schrieb:
Du wirst einen 9900T sicherlich auch an die 200-250W mit AVX treiben können, wenn die Turbo Taktraten ähnlich pervers wie beim 9900K ausfallen. War ja beim 8700T auch schon so:

Wird beim 9900T nicht anders sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox, Deathless und 760_Torr
RYZ3N schrieb:
Refresh® oder Refresh™, könnte man sich bei Intel wohl mittlerweile schützen lassen. ;)
Inzwischen aber auch Refresh Refresh Refresh :D

RYZ3N schrieb:
Die CPUs mit T-Suffix waren schon immer reine Blender [zumindest auf Consumer Boards] und weisen gerne mal ~ 100W Unterschied [Delta] zwischen idle und load auf.
Das war nicht immer so. Bei Skylake war es glaube ich noch im Rahmen. Da wurde natürlich auch die TDP überschritten, aber soweit ich mich erinnere, gab es diese extremen Turbotakte erst mit Kaby Lake.
 
benneque schrieb:
Das war nicht immer so. Bei Skylake war es glaube ich noch im Rahmen. Da wurde natürlich auch die TDP überschritten, aber soweit ich mich erinnere, gab es diese extremen Turbotakte erst mit Kaby Lake.

Das stimmt, mit Kaby Lake sind dann alle Schranken gefallen. :)

Das die regulären Core CPUs weit außerhalb ihrer TDP laufen ist ja noch zu erklären und in den meisten Fällen ja überhaupt kein Problem.

Solche mit T-Suffix sollten aber etwas straffere Zügel angelegt bekommen, sonst wird die Idee dahinter doch völlig as absurdum geführt.

Es gibt ja noch immer viele Anwender, die eine T-Modell für eine speziell selektierte und besonders effiziente CPU halten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox
Also ich finde diese CPU gar nicht so übel - für extreme Energiesparer. 8 Kerne/16 Threads und das bei 35W. Wäre natürlich wissenswert wie die Zwischenstufen bei weniger Cores@Vollast aussehen. Aber nichtsdestotrotz: Für den ein- oder anderen Anwender dürfte dieser Prozessor interessant sein. Ich würde vermuten, Intel selektiert diese CPU`s dementsprechend. Man verwendet Cores welche nicht auf die Taktfrequenz eines 9900K kommen, sich aber jedoch extrem gut undervolten lassen. Dadurch kommt man eben auf 35W TDP@8 Cores.

Den Preis für die CPU empfinde ich jedoch als zu übertrieben. Schließlich kann man sich einen 35W-TDP 9900K auch per BIOS-Einstellungen konfigurieren - wenn man es denn haben möchte :). OK, vermutlich nicht ganz so extrem wie beim T-Model, aber so weit dürfte das Resultat nicht auseinanderliegen. Würd ich mal sagen.
 
RYZ3N schrieb:
[...]Die CPUs mit T-Suffix waren schon immer reine Blender [...]

Eigentlich sind sie ja vorher als Ausschuss aussortiert worden, weil mindestens einer der Kerne weder die K- noch die ohne-Suffix-Mindestanforderungen erfüllt.

Dabei ist der Grundverbrauch bei allen Varianten ungefähr gleich, wenn sie auf 800 MHz runtertakten. Meine 8700K-Kiste zieht selten mehr als 24 Watt aus der Steckdose mit meistens etlichem Browser-Kram und Videostreaming und sogar ein paar albernen Leuchtdioden. ;) Aber ab und zu brauche ich eine Leistungsreserve nach oben und deshalb sind für mich diese minderwertigen T-Prozessoren abolut tabu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Heschel und SVΞN
@Kvnn. Ich bezweifle, dass es für eine Quelle gibt. Es könnte auch genau so gut andersherum sein :D Erst wenn sie zu viele "zu gute" non-K Chips selektiert haben, bringen sie die T Variante auf den Markt. Oder es ist einfach alles dasselbe und Intel dachte sich bloß: "Wir haben so lange nichts 'neues' mehr auf den Markt gebracht. Was machen wir nur? Was machen wir nur? ... Gehen wir mal das Alphabet durch. K CPUs: Check! F CPUs: Check! KF: Check! T? Tee? Macht mal jemand Tee? .. Ah danke. Also wo waren wir stehen geblieben? Ach ja, T. Ch.. Ne, die haben wir noch nicht. Großartig!"

Vielleicht kommen ja noch TF und KTF Chips. Wobei man die aktuellen eigentlich auch schon mit WTF bezeichnen könnte. i9 9900 WTF! Der würde sicherlich allein aufgrund des Namens massenweise Abnehmer finden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox und SVΞN
@benneque
Die Ultimate i9 9900 DAFUQ edition.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox
man kann "einfach" einen i9-9900k kaufen und auf 35 Watt drosseln.

Aha ... genau.

Man kann sich auch nen 8 Zylinder kaufen und nur mit 2 fahren.

Manchmal glaube ich, dass ich einfach zu müde bin um es richtig zu lesen.

T CPU hat bestimmt Einsatzgebiete

im privatem Bereich zu dem Preis hoff ich doch stark auf eine Nullrunde
 
Kvnn. schrieb:
Hi, haste mal ne Quelle?

Grüße

Es dürfte wohl Konsens darüber herrschen, dass Wikipedia-Artikel immer quellenkritisch und „cum grano salis“ zu lesen sind. Da im wahren Leben aber Caseking et al. sogar damit werben, Prozessoren nach ihrer tatsächlichen Leistung zu selektieren, sollte dieser Artikel durchaus glaubwürdig sein:

https://en.wikipedia.org/wiki/Product_binning
 
@760_Torr

Ich bin der Meinung das dort sogar gute Chips verbaut werden. Man braucht gute Chips um hohe Taktraten bei niedrigen Spannungen zu erreichen. Lässt sich ein Chip gut nach oben takten ohne/bei kleiner Spannungserhöhung, lässt sich das auch in die andere Richtung treiben.
 
Habt ihr eigentlich den letzten Satz gelesen? Der nächste 14nm-Refresh alias "Comet Lake" kommt wohl erst 2020.
Das bedeutet die ersten "richtigen" Intel 10nm-CPUs erscheinen dann erst 2021!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox
@PhysoX512 Gelesen ja :D Aber...
Der aktuelle 14nm++++++ Prozess mag zwar so langsam endgültig am Ende seines Optimierungspotentials sein, aber er läuft! Die Yield Rate müsste fantastisch sein. Und die Effizienz der Chips ist ja auch ganz gut.
Intel hat sich einfach keinen Plan B für ihre 10nm Fertigung überlegt. Skylake Refresh Refresh Refresh Refresh incoming.
In der Zwischenzeit hätten sie sicherlich schon längst ihre Ice Lake Architektur auf 14nm++++++ umstellen können. Das finde ich deutlich ärgerlicher, als dass sie jetzt immer noch keine 10nm anbieten können.
Eine deutlich überarbeitete Architektur hätte sicherlich deutlich mehr Vorteile als ein 10-Kerner, mit dem sie dann bestimmt die 300W Marke im Turbo knacken können.
 
meckswell schrieb:
Und wieso werden die Preise in Pfund Sterling genannt, hängt das mit dem Austritt zusammen? Denkt Theresa etwa, sie kann jetzt nach dem Austritt Geld als CPU Verkäuferin verdienen?
Die Briten haben den EURO nie übernommen.
 
@760_Torr - Geht für mich in diesem Fall unter "Gerüchte verbreiten" durch. Leider gibt es genug Idioten die deinen Glauben, welche du als Fakten verkaufst, ohne nachfrage glauben. Meisten sind es die jenigen die sich sowieso freuen wenn jemand Intel schlecht redet oder komplett unerfahrene auf dem Gebiet.
 
benneque schrieb:
@Kvnn. Ich bezweifle, dass es für eine Quelle gibt. Es könnte auch genau so gut andersherum sein :D Erst wenn sie zu viele "zu gute" non-K Chips selektiert haben, bringen sie die T Variante auf den Markt. Oder es ist einfach alles dasselbe und Intel dachte sich bloß: "Wir haben so lange nichts 'neues' mehr auf den Markt gebracht. Was machen wir nur? Was machen wir nur? ... Gehen wir mal das Alphabet durch. K CPUs: Check! F CPUs: Check! KF: Check! T? Tee? Macht mal jemand Tee? .. Ah danke. Also wo waren wir stehen geblieben? Ach ja, T. Ch.. Ne, die haben wir noch nicht. Großartig!"

Vielleicht kommen ja noch TF und KTF Chips. Wobei man die aktuellen eigentlich auch schon mit WTF bezeichnen könnte. i9 9900 WTF! Der würde sicherlich allein aufgrund des Namens massenweise Abnehmer finden.
i9-9900FKK. Nackert, ohne Heatspreader, für die LN2-Leute. 😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox und Qonqueror
i9-9900 BLCK - Der hebt die VCore für den Turbo dann soweit an, dass sich der Heatspreader schwarz färbt :D
 
benneque schrieb:
@PhysoX512 Gelesen ja :D Aber...
Der aktuelle 14nm++++++ Prozess mag zwar so langsam endgültig am Ende seines Optimierungspotentials sein, aber er läuft! Die Yield Rate müsste fantastisch sein. Und die Effizienz der Chips ist ja auch ganz gut.
Intel hat sich einfach keinen Plan B für ihre 10nm Fertigung überlegt. Skylake Refresh Refresh Refresh Refresh incoming.
In der Zwischenzeit hätten sie sicherlich schon längst ihre Ice Lake Architektur auf 14nm++++++ umstellen können. Das finde ich deutlich ärgerlicher, als dass sie jetzt immer noch keine 10nm anbieten können.
Eine deutlich überarbeitete Architektur hätte sicherlich deutlich mehr Vorteile als ein 10-Kerner, mit dem sie dann bestimmt die 300W Marke im Turbo knacken können.

Eine neue Architektur ist da um die gewonnenen Transistoren bzw. Verlustleistung nach einem Shrink zu nutzen. Deshalb auch das Tick Tock Modell. Es macht keinen Sinn einfach aus purer Laune eine neue Architektur zu entwickeln. Das macht die CPU nicht schneller. Es ist sogar so, dass man dann sogar Rückschritte machen wird wenn das Ding zu heiß wird weil man mit dem 10nm Verlustleistungsbudget geplant hat.

Und Intel hatte sehr wohl einen Plan B nämlich den ursprünglichen 10nm Prozess zu canceln und stattdessen einen ca. 12nm Prozess (nach bisheriger Definition) einzusetzen und diesen als 10nm zu bezeichnen. Das Problem daran ist, dass sie anscheinend nicht einmal diesen in den Griff bekommen und mit der Verschiebung von Comet Lake auf 2020 ist klar, dass da vor 2021 nichts kommen wird.

Beim Mitbewerb sieht es aber auch nicht besser aus. GF hat 7nm schon aufgegeben. TSMC und Samsung haben zwar einen 7nm Prozess (entspricht ca. 10nm nach Intel Definition) allerdings funktioniert dieser nur mit niedrigen Taktraten, was wohl auch das Problem von Intel sein dürfte. Ryzen 3000 wird wohl wie die Radeon 7 nur ein umgelabelter 12nm Prozess sein.
Im Endeffekt haben alle die gleichen Probleme nur die anderen kaschieren die mangelnde Weiterentwicklung mit netten Fantasienamen, die nichts mehr mit der Realität zu tun haben.
Ergänzung ()

PhysoX512 schrieb:
Habt ihr eigentlich den letzten Satz gelesen? Der nächste 14nm-Refresh alias "Comet Lake" kommt wohl erst 2020.
Das bedeutet die ersten "richtigen" Intel 10nm-CPUs erscheinen dann erst 2021!

Die ersten "richtigen" 10nm CPUs sind die Generation nach dem was frühestens 2021 kommt, womöglich erst wenn Intel auch EUV im Griff hat, wobei das ist pure Spekulation meinerseits. Keine Ahnung ob EUV die derzeitigen Probleme von Intel überhaupt verbessern würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben