News Alpenföhn bringt Hydrokühlung „-Wasser-“ auf den Markt

Habe vor 2 Tagen die H80 gegen meinen Noctua NH-D14 ausgetauscht.
Das Ende vom Lied war, ich habe nun wieder meinen guten alten NH-D14 drauf.
Die Pumpe der H80 Klackerte, das fand ich sehr störend. Habe trotzdem einen Vergleichslauf beider Kühllösungen gemacht. Ergebnis: Der NH-D14 steht der H80 in nichts nach.(Prime 30 min).
Idle H80: 28-29 Grad Last: 68 Grad
Idle NH-D14: 27-28 Grad Last: 65 Grad
 
ja aber dafür hat man so riesen glotz im case der total umständlich zu montieren und demontieren ist
 
@ fellkater:

Dafür wird deine GPU Temperatur gestiegen sein. Das ist halt einer der Hauptvorteile der Kompaktkühler:

Der Airflow wird je nach Case und Lüfter Setup durch diese Geräte teilweise massiv verbessert und dadurch sinken dann die Temperaturen der restlichen Komponenten. Im Falle der GPU wirkt sich das dann dementsprechend positiv auf die Lautstärke der Grafikkarte aus.

In diesem Video wird die Corsair H60 Kühlung mit neuen Lüftern in einem leicht modifizierten Corsair Obsidian 650d gezeigt:

http://www.youtube.com/watch?v=oxxvBqDGs-k

Man sieht direkt wieviel Platz da ist. Im Gegensatz zu einem sperrigen Turmkühler kann man den Airflow fantastisch optimieren.

Wie gesagt: Wenn diese Technik erst mal richtig Fuss gefasst hat, die Qualität der verbauten Teile weiter zunimmt und die Performance durch die größer werdende Konkurrenz ansteigt, dann sind die AiO-Lösungen eine tolle Alternative zu High-End Turmkühlern.
 
Ist es nicht eher so, dass sich die Gehäuseinnentemperatur verschlechtert, weil die Lüfter reinblasend montiert werden?
Auch wenn der Airflow vielleicht verbessert wird, kommt es wohl eher zu höheren GPU Temps.
 
So wie ich das in diversen Foren gelesen habe werden die Dinger von der überwiegenden Mehrzahl der User rausblasend montiert, eben genau um den Luftstrom zu optimieren.

Ich würd sie jedenfalls nicht reinblasen lassen, da verstaubt doch der ganze Gehäuseinnenraum und man kann jede Woche putzen.
 
Auf jeden Fall rausblasend montieren denn du hast mit dem Teil die Möglichkeit fast die komplette Abwärme der CPU direkt aus dem Gehäuse zu befördern. Die Kühlleistung reicht dennoch dicke und alle anderen Komponenten freuen sich.

Verkauft EKL ihre Produkte mit den deutschen Namen eigentlich nur in Deutschland oder sind die international aktiv?
 
reinblasend = etwas niedrigere CPU-Temperatur (und deshalb von den Herstellern empfohlen, denn daran wird ihr CPU-Kühler schließlich gemessen) und etwas höhere Temperaturen im Gehäuse

rausblasend = etwas höhere CPU-Temperaturen und dafür etwas niedrigere Gehäusetemperaturen

Große Unterschiede sind da nicht drin. Letztlich ist es Geschmackssache, wobei rausblasend meist besser zum Luftstrom im Gehäuse passen wird.
 
Finds erstaunlich, wie hier rumgebasht wird und dazu vermutlich noch von vielen Leuten, die noch nie so ein teil in der hand hatten... ich hab mich auch lange davor gesträubt, sowas zu kaufen, wollte es dann aber doch mal ausprobieren und hab mir dann die corsair h70 core besorgt, 2x slipstream 800 lüftern montiert und nach 2 tagen war die pumpe ruhig und damit auch der komplette rechner, während im itx-case n 2500k bei 4,8 Ghz unter last die 60° zu keiner zeit übersteigt. sorry, aber da kommt kein luftkühler mit und ich bin froh, den kauf damals gewagt zu haben und kanns nur jedem ans herz legen, der über einen kauf nachdenkt. ich war positiv überrascht.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab mir dann die corsair h70 core besorgt, 2x slipstream 800 lüftern montiert und nach 2 tagen war die pumpe ruhig und damit auch der komplette rechner, während im itx-case n 2500k bei 4,8 Ghz unter last die 60° zu keiner zeit übersteigt.

Du hast aber auch nen Zweier-Radi. Fast alle OIA-Kits, so wie der Alpföhn, kommen nur mit einem 120ger. Das macht halt keinen Sinn bzw. reine Luftkühlung ist in dem Fall simpler und effektiver. CB hat mehrere solcher Lösungen getestet; schau Dir die Ergebnisse an. Der Spaß beginnt erst mit zwei 120gern. Am besten ist natürlich direkt nen Dreierradi. Warum Alpföhn das nicht anbietet ist unklar...

Ich persönlich hab nen Faible für Vollkupferluftkühler. Hab nen Scythe Ninja Cu und nen Thermalright True Copper in Verwendung. Ich geb zu ich find allein das Metall geil ;), und von der Leistung her ist es noch was ganz anderes als der Alukram. Dagegen kommst Du nur mit ner richtig selbstaufgebauten Wakü an, und wärst auch überlegen! Aber garantiert nicht mit so nem All-in-One Schrott. Ich würd Jedem, der sich für Wakü interessiert, empfehlen sich das selbst zusammenzubauen. Hier im Forum gibt's hervorragenge Threads dazu. Es lohnt sich auf jeden Fall, sich einzulesen und von handwerklichen her wär das auch für Jemand mit zwei linken Händen machbar ^^ Es gibt keinen Grund, irgendwelche vorgefertigen Lösungen zu kaufen
 
Zuletzt bearbeitet:
chris233 schrieb:
Es gibt keinen Grund, irgendwelche vorgefertigen Lösungen zu kaufen

Es gibt offenbar genug Gründe, dass immer mehr Hersteller die Produkte ins Sortiment nehmen. Ich sag es immer wieder: schließt nicht von eurer kleinen Welt auf die reale Welt. Wären die Pumpen leiser hätt ich jetzt auch so ein Ding im Einsatz.
 
Ich hatte am Anfang auch so eine Kompaktwakü made by Asatec. Mittlerweile habe ich mir selber eine doch schon High End Wakü zusammengestellt die in Sachen Kühlleistung und Lautstärke jede Luftkühlung in die Tasche steckt... nagut ich habe bisher über 800€ in Wakü Komponenten gesteckt... das relativiert die Sache wieder. :D
 
Ich bin von Highend-WaKü-Systemen (für CPU, GPU, RAM, Mosfets, HDDs) zurück auf die "Billig-Lösungen" gegangen,
da mir die zusätzlichen Kosten für die Kühlkörper für jedes neue Sockelsystem, jede neue GPU, immer neue Mosfets etc. langsam auf den Nerv gingen. Nur für die Kühlung sind damals bis zu 1000 Euro draufgegangen. Und die Lüfter hat man dennoch gehört.

Ich habe 4x den Corsair H50 mit je 2 leisen Enermax PWM-Lüftern verbaut, 1x den Corsair H70 mit 2 Noiseblocker Blacknoise XLP und 1x Antec H920 ebenfalls mit 2 Blacknoise XLP.

Alle Systeme sind Overclocked Quads bis zu 4,5 GHz,
nach ein paar Tagen ist jedes Rattern der Pumpen weg (das kommt von Lufteinlagerungen in der Pumpe, einfach mal die Lageposition kurzfristig ändern).
Alle Systeme sind wunderbar kühl (ich komm unter IntelBurnTest auf knapp über 70 Grad Coretemp).
Nur unter IntelBurnTest rauschen die Lüfter mal etwas mehr. Hat man aber auch soooo oft laufen!

Also ich bin mit den "Billigheimern" mehr als zufrieden und vermisse die Zeit der Highend-Wakü kein bisschen.

Da ich viel am System rumschraube, genieße ich zusätzlich noch den zusätzlichen Platz im Gehäuse.
Kein unnötiges "Gefriemel" mehr...
 
Ich bin auch am überlegen ob ich für meinen "Bald zusammengebauten Rechner" doch eine Wasserkühlung verwenden soll. https://www.computerbase.de/forum/threads/corsair-h80-h100-usw.1111334/

Was soll ich sagen, einige Kommentare bestätigen meine Entscheidung für so eine Wasserkühlung, andere wiederrum machen mich doch noch ein wenig nachdenklich. Zugegeben, "Fertigschrott, AiO-Schrott" sind nicht gerade gute Argumente aber dennoch.





chris233 schrieb:
Es gibt keinen Grund, irgendwelche vorgefertigen Lösungen zu kaufen


Fertiggerichte sind doch auch spitze, wenn man die richtige Qualität kauft natürlich :daumen:.
 
es kommt wirklich drauf an wie man so eine Hydrokühlung einbaut.
man sollte es nicht machen wie im heft..nie den radi so einbauen das er warme luft einzieht vom board.
immer kalte luft durch den radi schieben..dann wird auch die kühltemp besser..und das macht schon 2-3 grad aus.
und bei meiner h70 konnte ich kein klappern hören auch nicht nach 3-4 stunden..keine ahnung warum ihr bei euch immer so ein klappern habt.
 
Produktionsbedingt. Daran sind nicht die Kunden schuld. Es bringt nichts, die Problematik zu ignorieren (weil bei einem selbst ja alles einwandfrei läuft), es bringt aber auch nichts das Produkt deswegen generell zu verallgemeinern (weil man selbst das Problem hatte). Beides kann man hier beobachten. Absolute Zahlen weiß wenn dann überhaupt nur der Hersteller, denn im Internet werden sich primär die Leute mit Problemen Gehör verschaffen und stellen dadurch gefühlt einen viel größeren Anteil an der gesamten Kundschaft. Generell scheinen diverse AiO-Wakü-Serien aber recht stark betroffen zu sein, und es stellt dann schon ein Glücksspiel dar ob man eine leise Pumpe erwischt oder nicht. Ich selbst hatte eine klackernde H100, sowohl bei Geizhals als auch bei Mindfactory stand in den Bewertungen, dass Leute immer wieder dieses Problem haben, und das Corsair Support-Forum war auch gut gefüllt, teilweise mit Leuten die schon ihre dritte oder vierte Kühlung eingeschickt haben weil alle nervige Pumpengeräusche hatten. Jemand der so eine Erfahrung gemacht hat wird anderen dann natürlich eher von solchen Systemen abraten. Und selbst wenn man sich hier auf CB umschaut gibt es doch einige Leute die ähnliche Probleme hatten (man darf auch nicht vernachlässigen, dass zumindest Corsair da scheinbar sehr kulant ist, denn laut Spezifikationen funktioniert die Kühlung ja, sie produziert nur ein Störgeräusch...).

Man is sich offenbar auch garnicht so einig wo die Pumpengeräusche überhaupt herkommen. Von den meisten wird wohl die Meinung vertreten, dass sich Luftblasen in der Pumpe befinden (deswegen wird auch oft zum zeitweisen Umpositionieren der Kühlung geraten, damit die Luft leichter aus der Pumpe entweichen kann). Da die gängigen Lösungsansätze jedoch nicht bei allen funktionieren kann es sich auch gut um was anderes handeln, zB ein schlechtes Lager (auch hier bringt eine Umpositionierung je nach dem Verbesserung, aber nur temporär). Bei Luftkühlern liest man dagegen schlimmstenfalls, dass die Leistung nicht wie erwartet ist, und ne gescheite WaKü-Pumpe hat normalerweise abgesehen von aufs Gehäuse übertragenen Vibrationen kaum Nebengeräusche. Ich mein man muss sich da auch mal vor Augen halten wie wenig die einzelnen Komponenten in einer AiO-Lösung eigentlich kosten dürfen. Wenn man sich selbst eine kleine WaKü mit CPU-Kühler, Pumpe und 120er oder 240er Radiator zusammenschrauben will, ist man gut mal 30 € für das erste, 30 € fürs zweite, nochmal 30 € fürs dritte los, und dann fehlen noch Kühlflüssigkeit, Anschlüsse, Schläuche und Lüfter (klar das sind Endkundenpreise, die Hersteller kriegen da schon bessere Konditionen). Wenn man das jetzt mit einem Komplettsystem vergleicht, das bereits alle Komponenten enthält und ~70 € kostet, dann wurde da eventuell irendwo ein bisschen gespart (andererseits könnte man auch argumentieren, dass die Preise für WaKü-Komponenten teils etwas überzogen sind...)
 
LudwigM schrieb:
ja aber dafür hat man so riesen glotz im case der total umständlich zu montieren und demontieren ist

Ja einen leicht demontierbaren Lüfter via Klammern entfernen und 2 Schrauben öffnen. Also gerade bei der Montage von Noctua Kühlern darf man nicht klagen. Das die kleinen Waküs erst ab +2000Upm gut performen verheimlichen hier auch die meisten.
 
@ CD

Aussagekräftiger als einzelne Kunden, die sich in Foren beschweren, dürften die Erfahrungen der großen OEM-Kunden sein, die in großen Stückzahlen einkaufen.
Offensichtlich sehen diese Großkunden derzeit keine nennenswerten Qualitätsprobleme mit diesen AiO-Kühlern, denn sie werden von sehr vielen größeren und kleineren Systemherstellern verbaut und sogar Intel und AMD liefern ihre High-End-CPUs neuerdings direkt mit solchen Fertigwasserkühlern aus (oder bieten sie als Zubehör an).

Ich denke, diese Unternehmen würde das nicht tun, wenn sie damit rechnen müssten, einen nennenswerten Anteil ihrer Produkte z.B. wegen ratternder Pumpen sofort als Reklamationsfall wieder zurück zu bekommen.

Es wird sein wie üblich. Es beschweren sich halt nur die in Foren, bei denen es Probleme gibt, während die, bei denen alles zur Zufriedenheit läuft, sich eher nicht die Mühe machen, dieser Zufriedenheit extra in diversen Onlineforen Ausdruck zu verleien. ;)
So entsteht schnell der Eindruck, dass ein großer Anteil der AiOs Schrott ist.
 
@ Herdware

Naja, Intel und AMD kaufen auch qualitativ minderwertige und laute Boxed-Kühler ein, insofern können die keine allzu großen Anforderungen an die Kühllösungen haben. Sehr ähnlich sieht es auch bei den Anbietern von Komplettsystemen aus, da gilt ebenso hauptsache billig und, dass der Kram über den Garantie-/Gewährleistungszeitraum hinaus läuft. Ob die Teile dabei leise zu werke gehen ist hierbei nicht sonderlich wichtig.

Man muss allerdings bedenken, dass der Großteil der Kunden auch keine allzu hohen Ansprüche an die Lautstärke stellt. Da brauch ich mich nur in meinem Bekanntenkreis umschauen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Silentffixiertheit ist auch nur in DE, höchstens noch AT groß.
In Asien und den USA gilt, Hauptsache es läuft und lässt sich max übertakten. Zudem würde es auch nichts bringen wenn AMD oder Intel jetzt auf einmal High End CPU Kühler beilegen.
 
Zurück
Oben