News Alpenföhn bringt Hydrokühlung „-Wasser-“ auf den Markt

efferman schrieb:
demnächst im media markt:
Kunde:ich hätte gern ein wasser von alpenföhn.
regaleinräumer: verzeihung aber wir führen hier keine Getränke

:lol:

selbst wenn du im media markt die regalaufräumer aufklärtst worum es sich handelt - wirst du mit leeren händen wieder gehen müssen. im media markt pc-hardware kaufen wollen ist wie im tiernahrungsladen nach radmuttern zu suchen.
 
Miniami schrieb:
Statt 30mm sollen 60mm dicke Radiatoren angeboten werden und von 120mm auf 140mm oder gar 180mm Lüftern umgesattelt werden.

Welches Gehäuse hat denn 140/180mm Lüfteröffnungen vorgesehen? Man sieht doch allein schon an der Montagerichtung zu wieviel Problemen es führt wenn man von der "Norm" abweicht..
 
das wertigste scheint dann wohl der Lüfter zu sein :)

Ich bleib beim Lynx. Aber EKL war doch schon immer sehr kreativ bei der Namensgebung, da passt die Wasser gut mit rein. Hätten se aber vielleicht doch Gemisch nennen sollen ^^

Aber dennoch würde mich ein Test interessieren, vor allem die Pumpe ist bei den Fertiglösungen der Schwachpunkt.
 
@Cytrox: Die meisten neuen Gehäuse haben 140mm Lüfteröffnungen und Big-tower haben meist 180, 200 oder 230mm Lüfter verbaut oder bieten zumindest die Möglichkeit. Legt man dann noch entsprechende Adapter für ein paar Cent das Stück bei sollte das Problem gelöst sein.
 
CashWoody schrieb:
Leute ich kanns kaum glauben so viel schwachsinn hier von Leuten zu lesen, die diese Kühler noch nie wirklich getestet oder gesehen haben.
Ich habe einen Antec 620 in meinem Coolermaster Elite 120 ( Mini-ITX Case) auf einem Ivy Bridge. Der Wasserkühler war die einzig mögliche Lösung es kühl und leise zu halten. Ich höre weder die Pumpe, noch den Lüfter ( der Standartlüfter ist Laut wie ein Flugzeug wegen 1.800rpm ). Also mit 2x 800rpm läuft er superkühl und leise und anders hätte ich es nicht lösen können. Ich bin vollständig zufrieden und hoffe dass bald mehr solche Lösungen für die GPU kommen.
:schluck:

Richtig. Habe auch die Antec620 und Sage, geht mir weg mit diesen ganzen Tonnenschweren kack Heatpipeschrottluftkühlern!
Sicher gibt es mal eine Defekte Pumpe, in 99% der Fälle haben die Leute die Anleitung zur Pumpe nicht gelesen!
Z.B. bei der Antec 620 ist es so dass die Pumpe mit ihrem 3Pin Anschluß an einen 12v Anschluss muss und NICHT Geregelt werden soll+darf! Die Pumpe muss immer mit 12v laufen, dann Rattert und Klackert auch nix!


Schon komisch dass ich die so Angeschlossen habe und bis Heute nach 7 Moanten Betrieb keinerlei Probleme habe. Einzig beim ersten Anlauf gluckert es kurz, weil die Luft- bzw. Heliumblase(So Testet Asetek auf Dichtigkeit) in den Radiator abgehen. Dass wars.

Zur Kühlleistung, ich hatte vorher den über 1KG schweren Xigmatek Thorshammer, der ja wohl ein guter Luftkühler ist/war mit 2 Arctic Cooling F12 Dual PWM.
Der FAN der bei der Antec h2o-620 mitgeliefert wird ist Schrott, richtig!
Na und bei vielen Luftdingern ist nicht mal einer mit bei.

Der Antec Fan ist im Müll gelandet, die zwei AC-F12 sind als Sandwich mit dem Radi in der Mitte. Jetzt stehen 2x1400UpM im Dual PWM zur Verfügung.
Mein AMD PH2 X6-1100T wird jetzt bei Idle/Last um 10°c im Sommer und 15°c(und mehr) im Winter besser Runtergekühlt als vorher.

Öl im Kreislauf, keine Echte Wasserkühlung. Noch mehr Dummgeschwätze:freak:
Asetek:
Lagerung: -40C to 70C
Betrieb: 5°C to 35°C (Roomtemp)
Pump: 50.000(MTBF)
The liquid inside the system is safe, environmentally friendly, non-flamable and has anti-freeze, anti-corrosive and anti-bacterial properties. Eye or skin contact may cause temporary irritation-but will not result in permanent injury. Flushing with water is recommended to prevent any irritation. Recycling the liquid cooling system with your computer is recommended.
Da ist eine Wassermischung drinnen. Also Wasser mit diversen Additiven zudem ist diese nicht Leitend!

antecwakeinbau05.jpg

Die Zukunft gehört diesen AiO(Wartungsfreie) Waküs, was hier einige Leute erzählen ist Nonsens. Kühlung Spitze, Pumpe unhörbar, Besser Airflow, mehr Platz im Case usw usw..
Was allerdings Schwach ist, laut CB Foto ist die ´Wasser´ 1zu1 Baugleich mit der Antec620 siehe mein Bild und die gibts schon ab 45€.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
@C4rp3di3m

Sag das bitte der Pumpe der H2O 920, die bei mir liegt. Immer mit 12 Volt betrieben, klackert trotzdem. Das hört man aber erst bei niedrigen Drehzahlen und fällt deshalb mit den Tubo-Lüftern von Antec nicht auf. Aber selbst in veränderter Einbaurichtung kann man die Pumpe, wie auch bei CoolIT-Lösungen, summen hören. Gehört nur ein richtig leiser Rechner dazu. Die Zukunft gehört diesen Lösungen sicherlich nicht ausschließlich, gerade bei sinkenden TDPs nicht.

Die Wasser ist übrigens nicht baugleich zur 620, da die Coldplate neuer ist. Zumindest theoretisch dürfte das die Leistung etwas verbessern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Leistung ist 1A und logischerweise kann eine reine Luftkühlung nie die Werte einer Wasserkühlung erreichen, da Luft ein zig Fach schlechterer Leiter ist.

Dann gehörst du zu den Wenigen die eine defekte Pumpe haben, ich habe mal die zwei F12 abgeklemmt sowie CaseFans ausgeschaltet grade und höre nichts bei offenem Seitenteil. (dat Shinobi ist nicht gedämmt)
Wenn ich mein Kopf ins Case stecke, hört man ganz leise ein Summen. (Leiser als die WD Platten)

Die Pumpe läuft an einem ungeregelten 3Pin Anschluss für PWR (Hab ich nicht Manuel)

Da fällt mir noch was ein, nimm die mal Hoch, so dass die Pumpe ganz unten ist mit den Flanschen nach oben, dass halt die Luft/Heliumblasen hochsteigen können in Radi und Probiere die noch mal aus, wenns dann nicht geht ist die Pumpe defekt, passiert.

mfg
 
C4rp3di3m schrieb:
Der Antec Fan ist im Müll gelandet

Geht das so einfach? Der Lüfter wird ja lt. CB direkt von diesem Pumpen-/Kühlkörper-Teil mit Strom versorgt. Kann man den Entfernen ohne Kabel durchschneiden zu müssen? (Also ohne die Garantie zu verlieren).


C4rp3di3m schrieb:
Mein AMD PH2 X6-1100T wird jetzt bei Idle/Last um 10°c im Sommer und 15°c(und mehr) im Winter besser Runtergekühlt als vorher.

Absolutwerte wären hier sehr interessant, da ich die selbe CPU habe. Glaube aber nicht dass bei mir noch 10-15° nach unten möglich sind. Mein aktuell verbauter NH-D14 schafft (lt. HWMonitor) 34° .. allerdings ka wie "echt" der Wert ist :x


burnout150 schrieb:
@Cytrox: Die meisten neuen Gehäuse haben 140mm Lüfteröffnungen und Big-tower haben meist 180, 200 oder 230mm Lüfter verbaut oder bieten zumindest die Möglichkeit.

Da hast du recht. Ich hab wohl schon zu lang nicht mehr geschaut was es neues gibt bei Gehäusen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir arbeitet seit zwei Jahren eine Corsair H70(als die Qualität noch gut war) und ich bin in höchstem Maße zufrieden. Alles auf 5V geregelt bleibt SB auch unter Last kühlt und alles ist viel platzsparender. Und was nicht selbstverständlich ist, dank ausgetauschter Lüfter geräuschlos.:)
 
Xolotl schrieb:
Genial schlichter Name :D
Sonst waren sie immer kreativer bei der Namenswahl, ich erinnere an die "Casespätzle" oder den "Brocken". Die Wakü hätte man ja "Sturzbach" oder "Gebirgsquelle" nennen können.
Als großen Nachteil bei den AIO-Waküs finde ich, dass man das doppelte an Geld von einem guten Luftkühler hinlegt und dafür keine bessere Kühlleistung bekommt. Solange ein Towerkühler ins Gehäuse passt, spricht imo nicht viel für eine AIO-Wakü. Manche Leute stehen vielleicht auf die Optik mit den Schläuchen und dem freien Blick aufs Mainboard.
 
Zuletzt bearbeitet:
theorist schrieb:
Als großen Nachteil bei den AIO-Waküs finde ich, dass man das doppelte an Geld von einem guten Luftkühler hinlegt und dafür keine bessere Kühlleistung bekommt. Solange ein Towerkühler ins Gehäuse passt, spricht imo nicht viel für eine AIO-Wakü. Manche Leute stehen vielleicht auf die Optik mit den Schläuchen und dem freien Blick aufs Mainboard.
Nee. Bei den meisten guten Towerkühlern hast du garkein Lüfter mit bei und ein guter Lüfter Kostet vielleicht 4-5€ pro Stück. Bei ca. 45€ für die AiO + 10€ macht 55€ die Legt man für ein ach so "guten" Heißluftfön auch hin. Mit dem Unterschied dass der schlechter Kühlt.

Cytrox schrieb:
Geht das so einfach? Der Lüfter wird ja lt. CB direkt von diesem Pumpen-/Kühlkörper-Teil mit Strom versorgt. Kann man den Entfernen ohne Kabel durchschneiden zu müssen? (Also ohne die Garantie zu verlieren).

Absolutwerte wären hier sehr interessant, da ich die selbe CPU habe. Glaube aber nicht dass bei mir noch 10-15° nach unten möglich sind. Mein aktuell verbauter NH-D14 schafft (lt. HWMonitor) 34° .. allerdings ka wie "echt" der Wert ist :x

A. Unsinn, wenn die das Behaupten sorry hat CB dat Ding nie in der Hand gehabt, natürlich ist der FAN nicht Angelötet :D Meine Dual PWM laufen über den CPUFAN Pin ganz normal, so soll es ja auch sein. Es geht nur darum dass man die Pumpe an einen Ungeregelten 12v 3Pin steckt.

B. Du hast ein i7 8xx wie willste dat bitte mit meinem AMD 6Core Vergleichen? Das macht keinen Sinn.
Im Sommer konnte der Thorshammer den X6-1100T mit zwei AC-F12 bei Vollast incl. Grafikkarte 100% nur grade so auf 60/62°c halten der CPU darf aber nur 62°c max.
Bei Tempmessungen sollte auch mit Furmark 100% GPU gefahren werden. Der GPU hitzt dass Case innere massiv auf, dann sieht man welcher Kühler was Taugt und da wird Logischerweise jeder Luftkühler total Abkacken gehen eine Flüssigkeitskühlung. Flüssigkeit nimmt Wärme nicht nur besser auf, sie gibt diese auch besser wieder ab.
Achja jetzt ist bei CPU/GPU 100% im Sommer auf max. 48°c gefallen. Das macht dann mehr als 12 weniger, % Rechnest dir selber aus bei bedarf. ;)

Besorg dir einfach eine 620 und zwei gute Lüfter, dann Unterschreibste dat alles. Glaubt nicht jeden Mist der Geschrieben wird. Die Teile Verkaufen sich extrem gut, nicht ohne Grund. Freue mich auch schon drauf wenn bald neuere Modelle kommen, es gibt die uach schon für GPU von Asetek. Die Pumpe verbraucht nur 2w, vergessen zu Schreiben oben.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Zahlen und den Hinweis.

C4rp3di3m schrieb:
Du hast ein i7 8xx wie willste dat bitte mit meinem AMD 6Core Vergleichen? Das macht keinen Sinn.

Ich hab einen Phenom 2 x6 1100 - genau wie du.
 
ob corsair, antec oder zahlman. habe jetzt schon mehrere komplett wasserkühlungen verbaut.

mein fazit, nie wieder einen luftkühler. es ist leiser und kühler.

zu denn leuten die sich beschweren das die dinger zu laut sind, oder nicht gut kühlen. richtig zusammenbauen, und gescheite wärmeleitpaste drauf. und jeder luftkühler stinkt im vergleich ab.


@AbstaubBaer

richtig montieren dan klackert auch nichts, ist ganz einfach. und wenn diese wasserkühlungen sich noch weiter verbessern, haben luftkühler keine daseinsberechtigung mehr. habe mittlerweile 2 antec verbaut ( die lüfter natürlich getauscht da zu laut ) und 2 corsair, und seit ein paar monaten bin ich selbst besitzer einer h 70 von corsair. ich will nichts anderes mehr, solch eine kühlung bringt kein einziger luftkühler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Physikverständnis sagt mir, dass ein großer Towerkühler dank mehr Masse und mehr Oberfläche auch mehr Wärmeleistung abführen kann als ein 120-mm-Radiator. Bei starker Übertaktung mit Spannungserhöhung dürfte so eine AIO-Wakü früher versagen als ein sehr guter Towerkühler.
Die Kompressorkühlungen sind beispielsweise nutzlos geworden, als übertaktete CPUs zu Core-2-Quad-Zeiten die 200-Watt-Marke gesprengt hatten, weil die Koküs einfach nicht in der Lage waren, die 200 Watt abzführen. Das hat man an einem rapiden Anstieg der CPU-Temperatur ab einer bestimmten Übertaktung gemerkt.

Für einen Silent-PC finde ich übrigens Luftkühler auch besser als die AIO-Kühler, weil Luftkühler kein Pumpengeräusch erzeugen. Bei einer modularen Wakü kann man auf das Pumpengeräusch ja noch Einfluß nehmen, ggf. durch Austausch der Pumpe mit einem anderen Modell. Bei einer AIO muss man mit dem leben, was man bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese EKL Kühlung nutzt ja auch den kleinstmöglichen Radiator.

Corsair hat mit der H100 und der H80 auch Alternativen parat. Vor allem die H100 - sofern sie denn mal funktioniert ;) - soll mit hochwertigeren Lüftern wie zB dem Noctua NF-F12 exzellente Ergebnisse abliefern.

Das ist die H100 mit einem 240er Radiator:

h100_rad_v2.png


Und hier die H80 mit einem deutlich dickeren 120er Radiator im Push-Pull:

h80_rad_fans.png


Ich denke es ist nur eine Frage der Zeit bis auch andere Hersteller mit 240er oder gar 280er Radiatoren nachziehen.
 
OldDirtyBastard schrieb:
@AbstaubBaer

richtig montieren dan klackert auch nichts, ist ganz einfach. und wenn diese wasserkühlungen sich noch weiter verbessern, haben luftkühler keine daseinsberechtigung mehr. habe mittlerweile 2 antec verbaut ( die lüfter natürlich getauscht da zu laut ) und 2 corsair, und seit ein paar monaten bin ich selbst besitzer einer h 70 von corsair. ich will nichts anderes mehr, solch eine kühlung bringt kein einziger luftkühler.

Keine Angst, ich habe das Teil richtig montiert und sämtliche Problemlösungen durchprobiert. Rattert, sobald ich es in der "richtigen" Einbauposition installiere.

Meinen Erfahrungen nach sind die Hydrokühler, wenn man sie denn nicht einblasend montiert, kaum oder nicht besser als High-End-Lüftkühler. Der "Thors Hammer" ist hingegen schon älter, was den Vergleich etwas unfair macht. Der Vorteil liegt viel eher im geringeren Platzbedarf am CPU-Sockel, was bei ITX/uATX-Gehäusen sinnvoll sein kann.

@theorist
Das wollte ich weiter oben eben schreiben. Mich hat, egal ob bei Corsair oder Antec, das Summen der Pumpe immer gestört, weil es doch sehr gut hörbar sein kann, sobald die Lüfter unter 800 U/min gehen.

A. Unsinn, wenn die das Behaupten sorry hat CB dat Ding nie in der Hand gehabt, natürlich ist der FAN nicht Angelötet

Behaupten sie nicht :p
 
Ich hatte ne 620er von Antec hier eingebaut auf nem C2D8400, und die Pumpe lief an 12 V und sie ratterte nicht nur, nein das Geräusch wurde auch wie ne Sinuswelle lauter und wieder leiser, bin dann wieder auf Lukü zurück und hab mir sobald es ging ne echte Wakü gekauft und ich unterschreibe nichts was ich da oben gelesen habe, außer dass vllt die Masse der heutugen Towerkühler besser bei Übertaktungen ist, das würde ich sagen stimmt

In meiner Wakü läuft gerade kein Lüfter da ich genug Radi Fläche hab ums passiv laufen zu lassen, da ist das lauteste der mit 700 1\min drehende Gehäuselüfter und das klacken der Datenplatte beim Neupositionieren des Lesearms, meine Pumpe ist unhörbar, sogar das klackern meiner Tastatur ist lauter wie mein ganzer Rechner

Meiner Meinung nach, verkommt diese ganze Diskussion immer mehr zu so nem verklemmten Gewäsch, denn die die sone Kühlung haben sind dafür die dann sogar mal ohne rattern, klackern etc funktionieren kann, nennen alle, die ihre Erfahrungen gemacht haben Lügner weil es bei ihnen ja doch funktioniert. Und die die ihre Erfahrungen gemacht haben nennen die AIO Dinger einen Haufen Scheißdreck, weil sie zu teuer sind und zu wenig bringen. Ebenso wie die Wakü Besitzer, die nicht einsahen wollen dass man eine ähnliche Leistung für viel weniger geld bekommt.

Fakt ist jedoch dass ein Macho einen wirklich guten Lüfter dabei hat, die Masse ist zwar groß, aber er kühlt wirklich gut und auch bei Übertaktern macht er gut mit
Fakt ist aber auch ebenso, dass eine AIO Kühlung wegen der begrenzten Möglichkeiten nicht mit einer echten Wakü mithalten kann
Der Vorteil liegt bei den AIO Dingern dann einzig darin dass sie bei begrenztem Platz ohne Modifikationen einen komplett internen Aufbau erlauben, bei dem aber auch nur die CPU gekühlt wird
Bei ner echten Wakü kann ich die Kühler intern verbauen, den Rest extern und hab immer noch was kompaktes bei dem dann auch die GPU leise ist
 
Zuletzt bearbeitet:
ELMOKO schrieb:
man man man.. muss doch keiner kaufen von euch. was ihr immer alle rumheult.. dann sehen sie eben alle gleich aus. und? (...)

Der Punkt ist glaub weniger "sie sehen alle gleich aus" und viel eher "sie haben alle das gleiche Innenleben weil es nur ein oder zwei Produzenten gibt und alle anderen kaufen dort ein, kleben ihren Namen drauf, packen nen Lüfter aus der eigenen Kollektion dazu und verkaufen es als 'ihr eigenes Produkt'".
 
CD schrieb:
Der Punkt ist glaub weniger "sie sehen alle gleich aus" und viel eher "sie haben alle das gleiche Innenleben weil es nur ein oder zwei Produzenten gibt und alle anderen kaufen dort ein, kleben ihren Namen drauf, packen nen Lüfter aus der eigenen Kollektion dazu und verkaufen es als 'ihr eigenes Produkt'".

des machen lüftkühler hersteller auch.. nur etwas anderes gestalten minimal. ;) und siehe da..

zb.. nur mal so.

http://www.radeon3d.org/img/artikel/sonstiges/xilence_m612_pro/logo.jpg
http://www.deepcool-us.com/Product/ICE_MATRIX_400/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben