Test AMD Radeon R9 390X, 390, 380 und R7 370 im Test: Den Unterschieden zur R9-200-Serie auf der Spur

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ampre schrieb:
wtf geht den da ab: 980 und 390 schießen die 980ti ab lol
Und das im Bockbuster GTA V
http://www.overclock3d.net/reviews/gpu_displays/msi_r9_390x_gaming_8g_review/14

Haha, da ist so einiges schief, "Better than a stock GTX980Ti and not far behind the R9 295X2."
Dann aber hinter beiden 290X bis auf einmal in 1080p. Und die 980Ti-OC ist absurd viel schneller als die Stock-Variante. Ich lach mich schlapp.

@Schnixus
Die sind aber nunmal alt, weil sie identisch schon auf einer Serie eingesetzt wurden, die schon ziemlich lange am Markt ist. "Bekannt" allein drückt das nicht aus (neue GPU kann auch schon vor ihrem Einsatz bekannt sein) und "vorherige" GPU würde suggerieren, dass der Vorgänger eine andere GPU war und eben nicht die selbe.
Dieses rumgejammer ist absolut unnötig, das Fazit fällt schon objektiv betrachtet viel zu positiv aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
scauter2008 schrieb:
Es wird noch dauern bis die ersten Dx12 Spiele kommen.
Bis sich das mal als Standard durchsetzt ist die 3xx wahrscheinlich schon wieder "Alt"

Das ist es ja denke ich,DX11 Games kann cih auch mit meienr Karte in Ultra Zocken,da brauch ich keine R390X für,ich interessiere mcih ja eher für die Karten wegen dem DX12 und was sie darunter können,solang da noch ncihts ist wie du sagst sind alle tests doch völlig uninteressant und nichts sagend.

Mit Windows 10 und dem ersten 3dmark test auf basis von DX12 und einem DX12 Game werden die Karten doch erst interessant.Kauf ich jetzt ne R9 390X und dann kackt die nächstes jahr ab bei den ersten DX12 Games ohh angekündigt wurde Gears of War für Pc Ultimate Edition soll DX12 unterstützen laut Gamestar.

http://www.gamestar.de/spiele/gears...rs_of_war_ultimate_edition,43511,3087132.html
 
Danke für den guten Test!

Ich hoffe AMD hat die Zeit, welche sie durch rebrands sparen, genutzt um Arctic Islands und HBM2 zu entwickeln und früher zu bringen als erwartet.
 
Hopsekäse schrieb:
Die einzige nennenswerte Verbesserung, nämlich der passive Idle-Betrieb, kommt von den Boardpartnern und hat nichts mit AMD zu tun.

Und das weißt du weil du bereits eine (wenn eine kommt) Karte mit Referenzkühler besitzt? Würde gerne mehr darüber wissen ;)
 
psYcho-edgE schrieb:
Und das weißt du weil du bereits eine (wenn eine kommt) Karte mit Referenzkühler besitzt? Würde gerne mehr darüber wissen ;)
Kapier ich nicht, was hat der Referenzkühler damit zu tun, dass die Custom-Modelle im Idle passiv sind?
 
W32.Virut schrieb:
Naja ich verstehe eines nicht,die tests sind im grunde nicht relevant,es ist doch eher wichtig was die Karten unter DX12 leisten könne,ohne Windows 10 und einem DX12 spiel oder 3dMark ist doch nicht wichtig was sie bei einem DX11 spiel kann.

Denke ich zumindest,weil Dx12 ja noch mal was ganz anderes für die Karten sein werden nach allen angaben der Redmonder.

Wieso sollten Die Tests nicht relevant sein? Wenn ich mir Stand heute ne Grafikkarte kaufen will, dann schaue ich auf die Leistung unter Windows7/8 bei DX11 und sonst interessiert mich doch erstmal nichts, denn das ist der aktuelle Stand was ich mir an Betriebssystem aufspielen kann.
 
Gääääähhhhhnnnn........nichts bemerkenswertes was AMD da fabriziert.Einzig die R9 380 mit Tonga Chip und 4096MB VRAM finde ich interessant, da sie wenigstens die volle DX 12 Unterstützung bietet.

Die Fury bzw. Fury X sind bestimmt brachiale Performance Monster, mir aber zu teuer.

Die R9 380 hat bei Alternate schon einen sehr guten Einführungspreis zwischen 210 und 250€ (aktuell für die ersten erhältlichen Karten von Sapphire,MSI,Club3D,Gigabyte und XFX)

Denke das die sich sehr gut verkaufen werden,trotz Rebranding.

Bischen missmutig machen mich das 256bit Speicherinterface bei der R9 380, jedoch bei Full HD (höhere Auflösung spiel ich nicht) dürfte das wohl noch auslangen.
 
Chris_S04 schrieb:
Da sollte nochmal nachgestestet werden, sobald die neuen Treiber auch auf der 200er Serie laufen und es müssen mehr Tests (mehr Spiele) gefahren werden, so ist das wenig aussagekräftig, zumal im Rating durch AC Unity die 300er Karte einen riesen Sprung ggü. den 200ern machen, was sonst aber gar nicht der Fall ist, sondern nur in AC eben.

Ich freue mich schon auf den neuen Treiber. Da werden die 290(X) wohl einen ähnlichen Sprung nach vorne machen.
 
Die 390 scheint eine ganz gute Alternative zur 970er von Nvidia zu sein. Preislich 100 € günstiger als die X-Variante und 8GB VRAM. Würde mir aktuell keine Grafikkarte mehr mit 4GB RAM kaufen.
 
Ich finde es sehr schade das sie Tonga nicht im Vollasbau bringen, wenn ich mir ansehe wie dicht die kleine Tonga an die Großen rankommt in AC Unity finde ich das schon erstaunlich. Aber sicherlich hätte dann eine 390 ohne X keinen Sinn mehr gemacht.
 
Also war abzusehen. Leistungsmäßig hat sich nicht all zu viel getan. OC wird wahrscheinlich auch nicht viel drin sein, da es eh nur eine aufgehübschte R9 290X ist und sich diese nur spärlich übertakten haben lassen und auch nicht sonderlich gut skalierten mit höheren Taktraten. 8GB Speicher hat es zudem vorher schon gegeben.

Bleibt also einzig die Fury am interessantesten und als einzige wirkliche Neuerung! Der Rest ist wie so oft altmodische Elektronik in neuem Gewand.... :D

Schön ist das sie wenigstens gleich mal den Turboföhn weglassen,...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht ja soweit ganz gut aus, ich bin auf die Preisentwicklung gespannt.
 
Necareor schrieb:
Kapier ich nicht, was hat der Referenzkühler damit zu tun, dass die Custom-Modelle im Idle passiv sind?

Er beschwert sich darüber dass die einzig "nennenswerte Neuerung" nicht von AMD sondern von den Boardpartnern kommt - der semipassive Betrieb. Aber erkläre mir jemand eins: warum sollte der Referenzkühler (wie gesagt, falls überhaupt einer kommt) das nicht auch können? Es wird wieder gewettert auf Grund von Fakten die aktuell nicht explizit beweisbar sind. Verstehst du was ich sagen will? :)
 
Geht ja hier jetzt ersteinmal um eine prinzipielle Einordnung auch im Vergleich zu den 200er Karten. Ich hoffe CB macht auch noch weitere Reviews, die sich mit dem doch recht üppigen VRAM der 380 und 390 beschäftigen.
 
R9 380 ist akzeptabel, da Tonga noch ein halbwegs aktueller Chip ist.
R9 390-Serie ist einfach ne Frecheit von AMD. Nicht nachvollziehbar warum man auf einen so alten Chip setzt obwohl man einen neueren hat der wunderbar funktioniert.

@Computerbase

Bitte CoD raus aus dem Benchmark. Das Spiel verdreht die Gesammtwertung in einem unglaublichem Masse zugunsten Nvidias.

Die GTX 960 ist da 40% schneller als die R9 380 obwohl die R9 380 in den sonstigen Spilen etwa 10% schneller ist.
 
psYcho-edgE schrieb:
Und das weißt du weil du bereits eine (wenn eine kommt) Karte mit Referenzkühler besitzt? Würde gerne mehr darüber wissen ;)

Nein, das weiß ich weil die Planung von Kühlern und Erstellung von Lüfterkurven (inklusive Abschalten) ein Sache der Boardpartner ist und schon immer war. Selbst wenn AMD das bei den Referenz-Karten auch machen sollte, wäre das keine Leistung, die man AMD groß anrechnen könnte. Mal ganz davon abgesehen, dass AMD das mit ihren üblichen geschlossenen Kühler-Gehäusen mit Radial-Lüfter und DHE ziemlich sicher gar nicht machen kann, weil sich in einer geschlossenen Karte viel zu viel Wärme staut... Gehirn benutzen hilft gelegentlich.
 
Naja was soll man sagen, nichts wirklich neues im Westen seit 2011..... Gähn... Was soll auch erwartet werden, AMD hat null Kohle, es ist und bleibt 28 nM und Kohle verdienen wollen sie wohl eben mit Fury. Allerdings zeigt der Test eben auch was es mit Maxwell auf sich hatte, ein Hype und nicht mehr, auch die Grünen kochen nur mit 28 nM Wasser.
Es bestätigt mich nur immer mehr, wer 2011er Technik kauft braucht sich nicht wundern wenn dann mit der neuen Fertigungsgröße wirkliche Sprünge kommen.

Mfg
PaWel
 
Hopsekäse schrieb:
Haha, da ist so einiges schief, "Better than a stock GTX980Ti and not far behind the R9 295X2."
Dann aber hinter beiden 290X bis auf einmal in 1080p. Und die 980Ti-OC ist absurd viel schneller als die Stock-Variante. Ich lach mich
.

Na ja bei der 295x2 könnte man noch sagen das Crossfire Schuld ist aber bei der gtx 980ti? Was haben die da nur getestet?...
 
"Zudem ist die Vier-Gigabyte-Karte dem Zwei-Megabyte-Modell der R9 380 im Durchschnitt zwei Prozent überlegen."

Da hat sich wohl ein kleiner Fehler eingeschlichen ;)
 
Hmm, Custom 390x hat jetzt also die Leistung der GTX980 Referenz erreicht.
Verbraucht dabei aber ~50% mehr Strom
hat dafür aber die doppelte Menge VRAM und ist derzeit 35 € günstiger als die günstigste Custom GTX980 (Custom KFA - von MF)!

Hmm, wem Stromverbrauch egal ist, kann also tatsächlich wählen, wer viel VRAM benötigt greift zur 390x
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben