News AMD Ryzen: Zen mit 10 % Flächenvorteil gegenüber Intel Skylake

Volker schrieb:
Das wird nur gehyped weil die meisten keine Ahnung haben. AMD hat letztes Jahr gesagt sie machen was mit IP-Lizensierung, aber nur dann, wenn es ihre eigenen Pläne nicht beeinflusst. Na wie würde denn eine Intel-CPU mit AMD-Grafik auf ihre im 2. Halbjahr kommenden neuen APUs wirken? Genau, wie ein Stock zwischen die Speicher um richtig auf die Fresse zu fallen^^

Für die RTG wäre das der größte Erfolg, den sie haben können. Jedes zukünftige X86 System würde eine AMD Grafik mit an Board haben. AMDs Archtiektur wäre plötzlich das Hauptentwicklungsziel für alle 3D-Entwickler. AVX braucht in den CPUs dann irendwann auch niemand mehr, wenn überall entsprechende Hardwareunterstützung durch die GPUs gegeben ist.

Außerdem würde AMD Intel wohl nicht unbedingt immer gleich die aller neuste Technologie zur Verfügung stellen müssen. Z.B. Polaris auf Intel CPUs und Vega auf AMD APUs. Also wäre das ein verschmerzbarer Nachteil für AMDs CPU/APU Devision und die RTG hätte einen riesen Sprung nach vorne gemacht.
 
Ja, nur ist die RTG kein eigenständiger Konzern, der Laden heißt immer noch AMD. Und der Name steht primär immer noch für CPU, dann kommt die Grafik. Und wie gesagt: Im Massenmarkt interessiert keinen Menschen ob das 1 Gen älter ist, gerade bei APUs. Wenn es läuft, läuft es. Bei 90% Marktanteil für Intel, denkst du die Hersteller wechseln dann jemals auf AMD wenn diese mit zwar was neuerem nur zehn Prozent mehr bieten, während sie bei Intel jahrzehntelange Verträge mit "Vorzugskonditionen" haben? Nope^^

T-REX schrieb:
AVX 512 wird nicht wirklich viel genutzt. Klar gibt es die Einsatzgebiete wo es wirklich viel bringt und da wird AMD dann halt alt aussehen. aber 90% der Profi User benötigen das Feature noch nicht bzw die Software nutzt es noch nicht. Und im generellen beruflichen Einsatz (Office) wo wohl der größte Absatz stattfindet benötigt das Feature niemand.

Mit "benötigt niemand"-Aussagen wäre ich ganz vorsichtig. Aktuell benötigt 90 Prozent auch keine 6 oder 8 Kerne im Desktop^^

Klar ist es aktuell so, wer Ende 2017 was anschafft kauft aber auch für 3, 4 Jahre ein. Gerade im Profi-Bereich wird die Software halt auch mal schneller angepasst und dann ist der BEnefit ganz schnell da. Dass AVX-512 kriegsentscheidend wird glaube ich aber auch nicht, spannend wird es bei den Server-CPUs aber 10 Mal mehr als im Desktop .. richtig geiles Zeug da im Anflug :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte es eine Intel/AMD APU geben, hätte das KEINERLEI Nachteile für AMD.
Nur Vorteile (inkl. Werbeeffekt).

Den OEMs ist die integrierte GPU eh egal ..

Es gäbe dann Intel/AMD APU und AMD/AMD APU ...

im Prinzip hätte AMD dann den Grafiksektor aber komplett unter Kontrolle.

Da spielt der (noch) große Marktanteil von STB 2.0 auch keine Rolle.
 
engineer123 schrieb:
Und ich sage wie immer: Ich hoffe, es ist so, aber wenn Ryzen letztlich bei der Spiele-Performance doch wieder 10% oder so hinter den Lake CPUs liegt, war es wieder mal ein Schuss in den AMD Ofen

Nein.
Wenn AMD mit günstigeren Preisen und minimal schlechterer Performance punktet, evtl günstigere Boards bietet und ein rundes Gesamtpaket abliefert sehe ich kein Problem. Skylake und Kaby Lake liefern mehr als ausreichend Leistung, wenn Ryzen etwas weniger Takt mitmacht ist die Leistung voraussichtlich immer noch bedeutend höher als die der Bulldozer und in ausreichendem Maß konkurrenzfähig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Volker schrieb:
Im OEM- und Massenmarkt spielt AMD keine Rolle. Wenn jetzt Intels einziger Schwachpunkt, die Grafik, vom einzigen Konkurrenten gepusht wird, wer sollte dann noch jemals zu AMD greifen? Die OEMs bleiben dann doch knallhart bei Intel, selbst wenn AMD da was Neueres und auf dem Papier auch schnelleres hat. AMD hatte schon immer die bessere Grafik, aber das hat bisher auch nicht geholfen. Und das wird es auch in Zukunft in dem Markt nicht so schnell.

Du widersprichst dir selber. Wie du sagst, die bessere Grafik nutzt AMD sowieso nichts - weil die OEMs AMD nicht verbauen. Warum also nicht den eigenen Marktanteil und Einnahmen durch den Konkurrenten erhöhen? Du erkennst die WIN-WIN Situation für AMD und Intel nicht. Intel spart sich riesige Entwicklungskosten für ein Produkt mit dem sie nichts erreichen. Niemand kauft sich eine Intel CPU wegen ihrer tollen integrierten Grafikkarte. Trotzdem kostete es Intel Unmengen an Entwicklungskosten. Noch viel schlimmer sind die Kosten für die Treiber, die für jedes Spiel angepasst werden müssen. Und was hat Intel davon? Richtig, gar nichts. Denn ihre CPUs werden nunmal nicht wegen den iGPUs gekauft. Trotzdem müssen sie Unmengen da hinein investeiren. Seit dem klar ist, das Larrabee & Co es niemals in den Grafikmarkt schaffen werden, ist der Grafik Markt für Intel tot. Warum sich weiter die Mühe machen, Patente Lizensieren von Nvidia oder AMD, HW Entwickeln und Software ständig aktualisieren, wenn man eine Grafikkarte inkl. Treiber zu extrem günstigen Preis (wahrscheilich beinahe AMDs Eigenkosten) vom Zulieferer bekommen kann.
 
Geplänkel gegen Intel.

Die Tests werden zeigen was gebacken ist mMn.
 
Warum erzählt amd nur das was keiner wissen will und das kurz vor releas??
 
Volker schrieb:
Im Massenmarkt interessiert keinen Menschen ob das 1 Gen älter ist, gerade bei APUs.

Wenn das so wäre, dann hätte sich Intel seine "Fortschritte" in den letzten 5 Jahren aber auch sparen können.
 
Cool, dann kann ich meinen PC ja endlich in ein Minitower Case umziehen.
 
T-REX schrieb:
Du erkennst die WIN-WIN Situation für AMD und Intel nicht.

Und jeder aus der Branche mit dem ich rede sieht das komischerweise auch so, nur in den Foren der Welt wird es gefeiert. Es gibt kein Win win, einer verliert immer. Und in der Regel ist das der kleinere.

Zudem arbeitet Intel seit 20 Jahren mit Nvidia zusammen, was imemr gern vergessen wird. Auch ist das Lizenzabkommen jetzt nicht plötzlich tot, worauf ja so einige Gerüchte bauen, was nicht stimmt: http://seekingalpha.com/article/402...-nvidia-will-continue-well-beyond-2017?page=2

Also lassen wir das Thema einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei bei Skylake die Hälfte des DIE von der iGPU belegt wird. Der reine Ryzen hat keine iGPU, allein damit sollte der Chip schon kleiner sein.
 
N1truX schrieb:
Ryzen sollte mangels IGP gegen Skylake eh einen großen Flächenvorteil haben :D Von daher sollte man 8 Kerne auch zum Preis von 4 + IGP anbieten können. Immerhin macht letztere heute oft fast 1/2 der Die-Fläche aus und der L3 bleibt ja bei 8 MB.[...]

Das habe ich bei Intel auch nie so richtig verstanden. Zumindest bei den "großen" Modellen, also i5 und i7 mit 35 Watt TDP aufwärts, haben doch 95% der User entweder eine GeForce/Radeon zum Spielen oder eine Quadro/FirePro zum Arbeiten im Rechner. Wenn es also nur darum geht einen Bildschirm anzusteuern um einen Ausfall zu überbrücken, sind die IGPUs schon fast zu groß (das kann sogar die IGPU meines i5 450m gut genug), aber zum Spielen reicht es immer noch nicht. In den U Prozessoren und bei den "kleinen" i3 Modellen, die evtl. ohne dedizierte GPU im Rechner arbeiten, kann ich eine große IGPU hingegen nachvollziehen.

Davon abgesehen, heißt es weiterhin: Unabhängige Tests abwarten. Denn entscheidend ist nachher die Performance in Benchmarks und noch viel eher, in Anwendungstests.
 
Das mag technisch alles ganz interessant sein.

Aber für den Endkunden bringt es nichts, wenn er davon keine Auswirkungen sieht/feststellt in Form von z.B. mehr Performance, weniger Abwärme, Energiebedarf und günstigerem Preis.

Deswegen schürren solche Nachrichtenfetzen eigentlich nur oftmals falsche Hoffnungen, die dann in eine besonders hohe Erwartungshaltung ausarten.

Ich will Tests sehen, Ende.
 
Volker schrieb:
Bei 90% Marktanteil für Intel, denkst du die Hersteller wechseln dann jemals auf AMD wenn diese mit zwar was neuerem nur zehn Prozent mehr bieten, während sie bei Intel jahrzehntelange Verträge mit "Vorzugskonditionen" haben? Nope^^

Seit Athlon 64 / X2 müssen wir darüber doch nichtmal spekulieren, wir haben deutlich gesehen dass AMD selbst mit der überlegenen Architektur kein wirtschaftlicher Gegner für Intel ist.
 
Volker schrieb:
Na wie würde denn eine Intel-CPU mit AMD-Grafik auf ihre im 2. Halbjahr kommenden neuen APUs wirken? Genau, wie ein Stock zwischen die Speicher um richtig auf die Fresse zu fallen^^
Vielleicht auf einen Sockel eines Apple Produktes. AMD bleibt mit ihren GPUs vertreten und das selbe gilt für Intel. So ein Chip für OEM Produkte könnte schon Sinn ergeben. Wer weiß, Polaris 12 ?
 
Klar, irgendwas Spezial-Sonder-Dingens ist immer möglich, auch für Embedded oder FPGA, Experimente machen ja alle Firmen mit total kranken Designs teilweise. Für Apple weiß ich nicht, da kommt es doch nie wirklich auf die Grafik an, in Apple zu stecken ist nur PR, bringt den beteiligten Unternehmen außer Apple selbst aber keinen Umsatz/Gewinn - außer eben im Marketing.
 
Volker schrieb:
Und jeder aus der Branche mit dem ich rede sieht das komischerweise auch so, nur in den Foren der Welt wird es gefeiert. Es gibt kein Win win, einer verliert immer. Und in der Regel ist das der kleinere.

Zudem arbeitet Intel seit 20 Jahren mit Nvidia zusammen, was imemr gern vergessen wird. Auch ist das Lizenzabkommen jetzt nicht plötzlich tot, worauf ja so einige Gerüchte bauen, was nicht stimmt: http://seekingalpha.com/article/402...-nvidia-will-continue-well-beyond-2017?page=2

Also lassen wir das Thema einfach.

1. ich glaube, kurzfristig wäre es eine Win Situation für AMD. Alles was Geld ersteinmal bringt ist positiv.
Aber Es wäre, und da gebe ich dir vollkommen recht, dämlich der ZenAPU vorher das Wasser abzugraben. Wenn Ryzen einschlägt, verbessert es die Marktsituation der APUs massiv. Hypothetisch, wenn es Zen nicht geben würde, wäre es mit Bulldozer nen guter Deal, da man mit Intel deutlich mehr Gewinn fahren würde als mit eigenen Absatz. Wenn die reinen APU Absätze (die Konsolen ausgenommen)nicht steigen, bzw der absolute Gewinn nicht steigt, könnte man eher Intel das Feld überlassen.

Jedenfalls in Absoluten Zahlen. AMD weiß ja mehr, wie gut Ryzen wirklich ist, ein Verkauf des Tafelsilbers wäre ein fatales Zeichen.
Ein klar Vorteil wäre es schon, wenn in jedem x86 Gerät eine AMD Komponente sitzen würde. Stichwort Direct x 12.

2. Das Lizenzabkommen mit NVIDIA ist überschaubar. Über ein paar Basics geht es nicht hinaus. AMD hatschon ein deutlich größeres Volumen an Lizenzen mit Intel getauscht und auch nicht unbedingt zum Nachteil.

3. Marktanalysten und auch Insider haben sich schon gerne und auch oft geirrt.

4. "Also lassen wir das Thema einfach"
 
Zurück
Oben