Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur II (1. Beitrag beachten)

Thane schrieb:
Kann man sicher besser vorher mal dran gehen, bevor die wirklich vergammelt sind.
Falls auf der Kante noch die Schutzgummis drübergesteckt sind, lasst die weg. Die sorgen eigentlich nur dafür, dass sich Wasser dahinter sammelt, da kann man den angedachten Schutz gegen Steinschlag auch vergessen.
Bei meinem EG wurden auch beide Seitenteile gewechselt.
Wenn ihr da Bleche braucht, schaut bei ATP. Da habe ich die Bleche für meinen her. Vielleicht gibt es da im Falle des Falles auch was für den EH6.

Thane schrieb:
Der Wagen ist tatsächlich zweite Hand mit ca. 137.000 km.
Ist eigentlich nichts für die Motoren, wenn man brav die Ölwechsel macht halten die gefühlt Ewig.
Meiner hat auf einen Ölwechsel nicht mal 100ml Öl gebraucht. Da musste ich nie was nachfüllen.


Thane schrieb:
Spaß macht der Wagen trotz des relativ kleinen Motors wirklich. Aber der Wagen ist ja auch verhältnismäßig leicht.
Würde auf nasser Fahrbahn aufpassen. Ich weiß nicht wie sich die Gewichtsverteilung vom EH6 gegenüber den EG unterscheidet. Der EG ist sehr Kopflastig und ich bin einmal ungewollt im Tokio Drift Style aus einer Kurve heraus quer über 2 Spuren gedriftet. Ich hatte Glück, dass damals keiner entgegen kam.
Gut, der EG ist auch nochmal eine ganze Ecke leichter. Glaube 950kg oder sowas um den Dreh. :daumen:


Edit:
@Thane,
was mir noch eingefallen ist. Die Kennzeichenmulde gammelt auch gerne an der Kante/Rand. Das rostet jedoch von innen nach außen durch, sodass man da nicht wirklich viel gegen machen kann außer übertünschen solange es geht und irgendwann kann man nur noch ein gutes gebrauchtes oder neues Reparaturstück einzusetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
32,5 Prozent Harnstoff ist die Norm...(Rest destilliertes Wasser)
Ich selbst hab's unterschiedliche Hersteller noch nicht verglichen.
Nur wenn man mehr Wasser zufügt, macht das Produkt in der Herstellung günstiger und minderwertiger.
Hat eine Haltbarkeit von 12 Monaten, genau genommen sollte man dann keine alte Lagerware nehmen.

Im Sommer macht sich das nicht so schnell bemerkbar, im Winter gefriert das Zeug schneller.
Damit rechnet man auch, Leitungen und Aktiv Tank wird beheizt, bevor AdBlue im Winter eingespritzt werden kann.

Manche Autos sind schlau und merken wie hoch oder minderwertig das Zeug ist.
Das gibt eine Fehlermeldung, und das System AdBlue wird deaktiviert.
Bis der Tank geleert und wieder neu befüllt worden ist.

Nimm das Zeug an der Tanke, ist glaub am günstigsten.
In der Werkstatt wird auch Fassware 200L, abgepumpt und mit betankt.
Die kleinen Kanister sorgen zusätzlich für mehr müll.
Ergänzung ()

Achja als Tipp...
Im Winter nicht mit dem letzten Liter AdBlue fahren....
Besser Tankfüllstand zwischen 1/4 und 3/4 halten.
Randvoll ist schlecht da bei -11°C gefrieren kann.
Wenn der Tank kein Volumen zum Ausdehnen bietet ist schlecht.
Tankstopp sollte das randvolle betanken vermeiden aber besser man lässt noch bischen Luft drin
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: fanatiXalpha
Ich habe bei meinem Anhänger das Problem, das die Blinker Birnen immer kaputt gehen. Da scheint ja zu viel Strom drauf zu sein? Mir ist beim ersten Wechsel aufgefallen, das der Vorbesitzer 24 Volt Birnen drin hatte. Also muss da schon ein Problem gewesen sein.
 
Meine Klimaanlage war ausgefallen. Wurde mit neuem Kältemittel befüllt und nun leuchtet das LED vom Klimaschalter im Autoinnenraum wieder. Nur läuft die Anlage nicht, wird nicht kalt. Was könnte das noch sein? Eventuell Drucksensor? Falls ja - kann ich den selber tauschen oder muss dazu das Kältemittel raus (Werkstattarbeit)? Die Magnetkupplung funktioniert. Merke ich durch einen leichten Ruck beim Betätigen des Schalters. Grüße Seymour.
 
Mr.Seymour Buds schrieb:
Wurde mit neuem Kältemittel befüllt
und was wurde dabei festgestellt?
musste auch Kältemittel aufgefüllt werden? bzw. hat eine große Menge gefehlt?

Mr.Seymour Buds schrieb:
Was könnte das noch sein?
Wenn genug Kältemittel im Kreislauf ist, Expansionsventil, Lüfter dreht nicht an, Elektrofehler.
Wenn zu wenig Druck im System ist, oder gar der Sensor zu wenig misst, sollte die Kupplung garnicht erst geschaltet werden.

Mr.Seymour Buds schrieb:
kann ich den selber tauschen oder muss dazu das Kältemittel raus (Werkstattarbeit)?
Nein, beim raus drehen würde die das ganze Kältemittel dir entgegen kommen, und du würdest an den Kontaktstellen deiner Haut eine Kälteverbrennung bekommen!
Mr.Seymour Buds schrieb:
Die Magnetkupplung funktioniert. Merke ich durch einen leichten Ruck beim Betätigen des Schalters
Schaltet die Kupplung wirklich, oder wird "nur" die Drehzahl vom Motor angehoben.
Ergänzung ()

Fahr zur Werkstatt lass dir die Anlalge absaugen, wenn wieder was fehlen sollte ist ein Leck in der Klima...
wenn genug drin ist, sollen die sich auf die Fehlersuche machen.
 
@Sasi Black

Es wurde aufgefüllt. Anlage dicht. Ca. 1/3 des Kältemittels musste nachgefüllt werden.
Kupplung schaltet wirklich (würde ich sagen). Aber so wie es sich anhört, werde ich einen Termin machen müssen. Absaugen kann ich ohne die Maschine nicht. :(

@cartridge_case

Nein, vor dem Auffüllen war die LED aus (Opel Astra H, Z14XEP). Jetzt - nach dem Wiederbefüllen - ist sie wieder an. Offensichtlich ist die LED mit dem Systemdrucksensor verbunden.
Hoffe mal, dass es nicht der Kompressor ist, der nicht mehr will. Die Dinger sind jedesmal schön teuer.

#############

Kurzes Update: Ich werde die Anlage erstmal nicht reparieren lassen, weil der Sommer ja bekanntermaßen eh schon fast vorbei ist. Und im Winter muss ich zum TÜV, wo sich dann zeigen wird, ob sich die Reparatur noch lohnt! Gute Fahrt allerseits! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, an meinem Opel Astra ist an der Kante der Fahrertür ein einigen Stellen der Lack abgeplatzt.
Wo das her kommt, keine Ahnung.
Aber du unten drunter weiß ist, sieht das total bescheuert aus und ich sehe es jedesmal beim Einsteigen.
Das kann ich am besten mit einem Lackstift korrigieren, zb von Lackstift24.de oder was meint ihr?
THX

1694192141708.png
 
Klar, mit ein bisschen Fingerfertigkeit geht das. Nur bitte nicht mit dem fetten Pinsel der in den Lackstift integriert ist sondern mit einem 00-Pinsel oder einem Lacktupfer. Vorher gut säubern und entfetten.

Und nicht streichen, sondern einfach nur auf die Schadstellen langsam auftupfen bzw einfach die Pinselspitze auf die Schadstelle halten und ganz leicht wieder abheben. Mit ein wenig Ruhe dabei wirst Du gut sehen, das die Farbe von der Pinselspitze in die Schadstelle rüberläuft und den Krater im Lack auffüllt ohne das Du mit dem Teil gross rumwedeln musst.

Beim trocknen verliert das ganze auch wieder einiges an Volumen, kann also sein, das Du mehrmals ran musst.

Gerade jetzt bei dem Temperauren: Lackstift nicht die ganze Zeit offen lassen. Gut schütteln, mit dem anderen Pinsel kannst Du einfach genug Lack von dem eingebauten Pinselstiel abnehmen, wenn Du das ganze nur 1-2cm rausziehst. Das ist kleckerfrei.

Je nach Geschick kann das ganze hinterher auch wieder vernünftig aussehen - man könnte noch mit Klarlack weiter auftupfen, anschliessend wieder runterschleifen und polieren, das wird dir aber evtl zu viel Aufwand sein.
 
Nicht unbedingt zu viel Arbeit sondern keine dbzgl. Fachkenntnisse.
Ich schau mal nach der Farbnummer und bestelle einen Lackstift und dann Mal sehen wie weit ich damit komme.
Danke
 
Das dachte ich mir, schon klar, aber trotzdem weiß ich nicht wann und wo, denn ich bin alleiniger Fahrer und die Tür ist noch nie auf etwas getroffen.
 
Laut lackstift24.de befindet sich der Opel Farbcode hier:

1694782340971.png


Das hier ist mein Typenschild:

1694782372124.png


Da gibt es keine Nummer mit Z und mit den Zahlen 13 479 557 BH komme ich auch nicht weiter.
Kann mir jemand sagen wie oder wo ich den Farbcode finde, damit ich den passenden Lackstift kaufen kann.

THX
 
Bin kein Opelfahrer, manch andere Hersteller haben das Schild aber im Motorraum oder im Einstiegsbereich unterhalb der A-Säule. Ggf noch mal genau nachschauen oder den nächsten Händler fragen, der wird dir das auch sagen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gorasuhl
Zurück
Oben