Test be quiet! Pure Base 500DX im Test: Luftiger und bunter als das kompakte Original

Bin auch dabei mir das Gehäuse zuzulegen.
3 Pure Wings sind ja bereits vorinstalliert (vorne mittig, hinten oben, oben hinten)

Macht es Sinn zusätzlich noch einen für vorne mitzubestellen?
 
Ich habe das Gehäuse wieder verkauft und mir ein Lancool II zugelegt. Zum einen, weil es in der Höhe 31mm mehr Platz bietet. Zum anderen muss man nicht so brachiale Gewalt anwenden um die die Frontblende abzunehmen.
Beim Lancool werden die Anschlüsse am Mainboardrand auch überragt, wenn im Deckel ein Radiator mit Lüftern eingebaut ist. Wenn man den Arbeitsspeicher rausnimmt, hat man aber trotzdem noch eine Zugriffsmöglichkeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hunky
Das wird durchweg etwas bessere Temperaturen haben als das normale 500, aber ich denke ansonsten wird sich da kein großer Unterschied ergeben.
Wenn du dir Test von anderen Cases anguckst, fallen die ja auch nicht grundlegend anders aus.
 
Weiß jemand mit Sicherheit ob die Fornt des DX an das normale Pure Base 500 passt?
 
Ja, die Front ist austauschbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7eventy7even
Ich hab eine Frage zum Pure Base 500 DX zu den möglichen Lüftern:

Es heißt im Test:

  • Front: 3x 120, 2x 140
  • Deckel: 2x 120, 2x 140

In Front, Deckel und Rückseite ist ja je ein 140mm-Lüfter standardmäßig verbaut.

Könnte ich in Front und Deckel je einen zusätzlichen 120mm-Lüfter einbauen? Weil genau genommen ja beim Deckel 2x 120, 2x 140 steht, ich aber 1x 120 (zusätzlich) und 1x 140 (Standardlüfter) verbauen möchte.
 
Das sollte problemlos passen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: anywish
Hallo,
hab das Case hier stehen und warte noch auf die restlichen Einbauteile. Ich frage mich gerade, wie man das MB verschraubt, wenn der Kühler (Noctua NH-D15) zwecks Test vor Einbau schon montiert ist. Da scheint ja null Platz zwischen dem oberen Gehäuselüfter und dem Noctua zu sein, um die drei Schrauben einzusetzen.
Oder passt das, wenn man den Gehäuselüfter dafür solange ausbaut?
 
Der NH-D15 werkelt bei mir im Dark Base Pro 900, da ist rundum genug Platz zum schrauben. In deinem Gehäuse würde ich maximal einen Kühler mit 120 mm Lüftern verbauen. Sonst wird jeder Umbau tricky.
 
würd schon den NH-D15 nehmen wenns passt
 
Pure Base 500 + NH-D15 passt (siehe Video). 500DX hat ja die gleichen Maße. Und falls es eng wird kann der obere Fan des DX auch nachträglich eingebaut werden, da er von oben verschraubt wird.
Ich werde es so probieren und bei Interesse gerne berichten.

 
wie erwartet passt das ganz gut. Schmale Hände sind von Vorteil :D

500DX.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xaphyr, chris12 und pietcux
Weiß jemand wie tief ein 360er Radiator sein kann wenn der Festplattenkäfig drin bleiben soll ?
 
Ich habe ja schon vor einiger Zeit ein paar Zeilen über das 500DX geschrieben. Eine Sache ist mir unangenehm aufgefallen, das Frontcover konnte ich nur mit brachialer Gewalt abnehmen. Siehe auch den unten gepsteten Link. Zusätzlich erschwerte mir damals auch noch ein Sehneneinriss im Oberarm das Abnehmen der Front.

Mir hat das über die Monate keine Ruhe gelassen, und ich habe mich noch einmal mit dem Gehäuse befaßt.
Ich hatte lange gezögert, denn ich bin alles andere als ein begnadeter Handwerker. Schließlich habe ich dann zu einer Bohrmaschine gegriffen und mit einem 9mm-Metallbohrer die Befestigungslöcher bearbeitet. Falls das jemand nachmachen möchte, gibt es etwas zu beachten. Beim oberen und mittleren Loch (rechts) darf man nicht durchstossen, da man sonst den Rand des Mainboardtrays beschädigt. Hier also Vorsicht walten lassen. Ach ja, noch etwas. Empfehlenswert ist es den HD-Käfig, sowie die Blende hinter der die Kabel versteckt werden, vor den Bohrvorgängen rauszunehmen. Bitte auch auf das Kabel des Frontlüfters achten. Gegenenfalls diesen ebenfalls abmontieren. Nach dem Bohren habe ich noch mit einer runden Handfeile (8mm) etwas Feinarbeit betrieben.

Das Cover sitzt jetzt noch immer fest und stabil, jedoch ist keine brachiale Gewaltanwendung mehr nötig, um es abzunehmen. Vergessen sollte man auch nicht, nach der Arbeit eine Reinigung zwecks Beseitigung der Metallspäne vorzunehmen.

Interessant wird es ab 1:38
 
Zuletzt bearbeitet:
das hätte BQ tatsächlich besser lösen können (im wahrsten Sinne des Wortes). Einen kräftigen Ruck benötigt es auch bei mir.
Aber so dramatisch ist es nicht, denn wie oft entfernt man das frontpanel? Ich bis jetzt 1x, als ich den PC zusammengebaut habe. Das nächste Mal dann wieder in 5 Jahren, es sei denn vorher verabschiedet sich ein Lüfter.

Edit: ok, zum säubern der Staubfilter dann vielleicht doch 1x pro Jahr
 
Na hin und wieder sollte man schon den Staubfiler reinigen. Nicht nur alle 5 Jahre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SeniorY
Interessantes Gehäuse aber mit 2, für mich wesentlichen Nachteilen: 1. Kein 280er Radiator im Deckel möglich.
2. Glasseitenteil nur mit 4 Schrauben zu befestigen. Das ist aus der Zeit, als Glasseitenteile in Mode kamen, entspricht aber nicht mehr der heutigen Erwartungshaltung, die für mich klar in der Öffnung über Scharniere definiert liegt. Wenn BQ hier noch mal etwas nachlegt, gerne auch als reines mATX Gehäuse, wäre das wirklich eine Versuchung.
 
Die vier Schrauben am Seitenteil gefallen mir auch nicht besonders. Wenn schon hätte man sie wenigstens in Weiß halten können. Bei mir steht das Gehäuse an der linken Seite in einem Schreibtischfach. Dadurch hab ich die Schrauben nicht im Blickfeld. Warum be quiet! die Befestigungslöcher nicht etwas größer bohrt ist mir absolut rätselhaft. Man sieht ja im von mir verlinkten Video, dass selbst ein Mitarbeiter der Firma Probleme hatte die Front abzunehmen. Nicht jeder mag zu einer Bohrmaschine greifen um den Fehler zu beheben.
 
Zurück
Oben