Belegung RJ45 Buchse/Stecker von ISDN zu 100BaseT

Einhörnchen

Rear Admiral
Registriert
März 2007
Beiträge
5.138
In meiner Mietwohnung sind zwei RJ45 Dosen mit je 2 Buchsen (8-polig), die nach unten zur ISDN Anlage meines Vermieters führen. Die Dosen haben zwar jeweils 2 Buchsen, aber je Dose nur 8 Schraubanschlüsse die belegt sind auf S, 3,4,5,6. Der Vermieter hat noch ISDN + DSL8000, kauft aber im Dezember VDSL. Momental nutzen wir das DSL8000 über WLAN, was ziemlich instabil ist, trotz Repeater.

Nun möchten wir einen gemeinsamen VDSL Anschluss. Die Idee:

1) Dose 1/Buchse 1: RJ45 Buchse wird für unser Telefon genutzt. Dafür wird dann entweder der S0 Anschluss der Fritzbox 7490 genutzt oder die Buchse wird umbelegt, so dass ein analoges Telefon eingesteckt werden kann. Neige zur S0 Variante, da das passende Telefon bereits hier rumliegt.

2) Dose 2/Buchse 1: RJ45 Buche wird für 100BaseT genutzt. Die Adern sind aktuell auf S-3-4-5-6 gelegt, was wohl der ISDN Belegung entspricht. Eigentlich könnte ich doch einfach Ader 4 -> 1 und Ader 5->2 um mit S-1-2-3-6 eine 100BaseT Belegung zu haben, oder? Natürlich muss das dann an beiden Dosen (Vermieter, Mieter) gemacht werden. Für Gigabit Ethernet reicht es leider nicht, da keine freien Adern zur Verfügung stehen (kommen nur die für S-3-4-5-6 aus der Wand).
 
Verstehe ich das richtig dass du den Telefonanschluss + Internet von deinem Vermieter mitnutzt?

Eigentlich könnte ich doch einfach Ader 4 -> 1 und Ader 5->2 um mit S-1-2-3-6 eine 100BaseT Belegung zu haben, oder?

Jop, 4 Draht mit richtiger Belegung -> 100Mbit

Was du auf Dose 1 machst ist recht egal. S0 wäre natürlich einfacher. Falls du doch TAE über RJ45 führen musst, wirds halt ein gefummel mit Adapter und Belegung, aber alles machbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, dass ich das Thema nochmal ausgrabe. Ist leider doch komplizierter als gedacht :-(

Ist:
  • Stockwerk #1 insgesamt 1 Dose, 2 RJ45 Buchsen in ISDN Belegung. Buchse 1: ISDN Endgerät unten, Buchse 2: Verbindet über ein in die Wand laufendes Kabel beide Dosen (!) in Stockwerk 2
  • Stockwerk #2 insgesamt zwei Dosen, mit je zwei RJ45 Buchsen, die 4-polig belegt sind. Alle in ISDN Belegung.
Leitung getestet: Wenn Kabel in Stockwerk 1, Buchse 2 drin ist, gehen an beiden Dosen in Stockwerk 2 jeweils alle beiden Buchsen. Ehrlich gesagt hat mich das sehr überrascht, da ich davon ausging, in Stockwerk #1 mindestens 2 Buchsen zu finden, von denen die Linke zu Stockwerk #2, Dose 1, und die rechte zu Stockwerk #2, Dose 2, führt.

Soll:
  • Stockwerk #1 insgesamt 1 Dose, 2 Buchsen. Buchse 1: ISDN Endgerät unten, Buchse 2: ?
  • Stockwerk #2 insgesamt zwei Dosen, mit je zwei RJ45 Buchsen, die 4-polig belegt sind. Dose 1: ISDN Belegung, Dose 2: 100BaseT Belegung.
Ursprünglich war mein Plan nicht die Dosen umzubelegen (müssten dann neu gekauft werden, da sie nur 4-polig sind) sondern ein Adapter wie diesen an der entsprechenden 100baseT Buchse in Stockwerk 1+2 zu montieren, um dort von ISDN auf 100BaseT Belegung zu kommen (und dann den WLAN-AP in Stockwerk 2 somit über Adapter indirekt mit einem Fritzbox LAN Port in Stockwerk 1 zu vebrinden). Ich befürchte aber das geht nun nicht mehr?

Selbst wenn ich in Stockwerk 2, Dose #2 gegen eine RJ45 Dose mit 100BaseT Buchse tausche, gibt das doch bei der einen Buchse in Stockwerk 1, auf die beide Dosen in Stockwerk 2 gehen, ein Problem?
 
Also, ISDN ist ein BUS System, d.h. du kannst ein einen 4er Kabelstrang immer wieder Abgriffe setzen. https://de.wikipedia.org/wiki/S0-Bus 3. Bild erklärt es gut. Ich vermute mal dass das ganze gebilde ein einziger Bus ist.

Ethernet hingegen ist Sterntopologie, also alle Geräte müssen direkt an einen Switch.
Die 8 auf 2x4 Adern Theorie die du per PN geschickt hast ist eher unwahrscheinlich wenn da wirklich 2x ISDN drauf lag.

Die große Frage ist jetzt natürlich wie das Bus System durch das Haus läuft.
So wie ich das sehe hängen alle Dosen als Bus System hintereinander.

Wie hast du denn den den Test gemacht? Mit dem S0 Bus von der FB + das ISDN Telefon?

Und auch ganz wichtig:
Du willst am Ende weiterhin ein ISDN Telefon(e) betreiben, ist das richtig?
Wo soll denn die TK Anlage hin (FB?) die den S0 Bus bereit stellt?
 
Vielen Dank für deine Antwort :-)

1) Wie hast du denn den den Test gemacht?
Habe in Stockwerk 2 an allen Buchsen ein ISDN Telefon eingesteckt und geprüft, ob ich eine externe Nummer anrufen kann. Wenn das Kabel in Stockwerk 1 in Buchse 2 eingesteckt war, gingen in Stockwerk 2 alle Buchsen. Wenn es in Stockwerk 1 in Buchse 2 ausgesteckt war, gingen in Stockwerk 2 keine Buchsen.

2) Du willst am Ende weiterhin ein ISDN Telefon(e) betreiben, ist das richtig?
Es ist wie leider so oft bei Haushalten, die den Weg von ISDN -> DSL+ISDN -> VDSL gehen: Eine Eumex 800 hängt neben der Fritzbox (S0 Port) und zahlreiche Geräte (Fax, Telefone) sind ISDN Endgeräte und sollen natürlich nicht weggeworfen werden müssen. Also wird auch bei VDSL der S0 Port zum Anschluss der Eumex und aller weiteren Telefone weiter verwendet.

Die Eumex hängt beim Vermieter neben der Fritzbox 7390.

Grundsätzlich denke ich wäre es jedoch akzeptabel, wenn in Stockwerk 2 die Telefone von S0-RJ45 auf RJ11 umgestellt werden. Wobei man damit wahrscheinlich nichts gewinnt, da dann 2 der 4 Adern wegfallen aber für 100BaseT wiederum 4 benötigt werden.

Wenn deine Theorie zutrifft und alle Dosen in Stockwerk 2 in einem Bus hintereinander hängen, wird man ohne neue Verkabelung ohne nicht Dose 1 für 100BaseT/RJ45 und Dose 2 für S0/RJ45 bzw. RJ11 nutzen können?
 
Wenn das Kabel in Stockwerk 1 in Buchse 2 eingesteckt war

Damit meinst du jetzt das Kabel von S0-Port der Eumex/FB zur Buchse?

Wenn ja, dann ist alles Bus System. Das Signal wird über Stockwerk 1/ Buchse 2 eingespeist und reist dann quasi über den Bus durchs Haus.
Da überall dann nur 4 Adern liegen, siehts schlecht aus mit Netzwerk Telefon gleichzeitig.

Also wenn du nicht die bestehenden Kabel raus reißen willst und neue Kabel mit mehr Adern einziehen würde ich mal über Power-LAN nachdenken.
 
h00bi schrieb:
Damit meinst du jetzt das Kabel von S0-Port der Eumex/FB zur Buchse?

Wenn ja, dann ist alles Bus System.
Das Kabel kommt aus der Wand, geht in eine RJ45 Dose mit 2 Buchsen, von welcher zwei direkte Kabelverbindungen in die Eumex direkt gehen. An der 1. Buchse hängt ein ISDN Fax. In der 2. eben das eine, welches alle beiden RJ45 Dosen in Stockwerk 2 bedient.

PowerLAN habe ich auch schon in Erwägung gezogen, aber der Aufbau (OG 2 hat 2 Zwischenzähler im EG, OG 1 hat Hauptzähler im EG) ist nicht ganz ideal.

Soweit ich dein Post verstehe komme ich da erstmal nicht mit tauschen der Dosen/Adaptern weiter. Da in den Kabelkanälen noch einige freie Adern herumliegen werde ich beim Vermieter mal fragen, ob ich mit seinem TK-Installateur direkt reden darf (hab ich bisher zwecks Kosten gescheut, sah ja auch zunächst so aus, als könnte es selbst gemacht werden).
 
Zurück
Oben