News Deutschland-Fab: Intel wird in Magdeburg 1,5-nm-Chips fertigen

Gast0ne schrieb:
<S>
Keine Sorge, wenn genug Ost-Dödels demnächst gewählt haben werden, wird sich die Politik geändert haben. :freak:
</S>

Da fünf Mal mehr Leute im goldenen Westen leben, dürfte das ja kein Problem sein: https://www.destatis.de/DE/Themen/Q...grafie-bevoelkerungsentwicklung-ost-west.html


Ach neeeeee, warte mal .. was war denn da in Hessen und Bayern usw. .. damnit!!11
HighPerf. Gamer schrieb:
Ist bisher nur Schwurbeln von euch.

Woher kommen denn die Rohstoffe ? Müssen sie über See geliefert werden? Die Lieferketten sind mit Sicherheit immernoch Abhängig vom Ausland aus dem weit entfernten Osten ^^

Na endlich zeigst du dein wahres Gesicht, alle die nicht deiner Meinung sind sind "Schwurbler".
Wie sieht denn dein Plan aus für Deutschland? Alles Bauern? Denn Rohstoffe gibt es hier quasi gar keine.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JohnVescoya, Solavidos, StevenB und 3 andere
@Volker


Aso du darfst polemisch sein ich nicht ^^. Verstehe. Aber bitte beleg doch mal das die Lieferketten sicher sind nur weil die Produktion in Deutschland ist. Rohstoffe kommen nicht aus Deutschland
 
Knobi Wahn schrieb:
Überall wird gekürzt und einem profitablen Unternehmen schiebt man 10 Mrd. in den Hintern.
Der Fehler liegt darin, die niedrigste Staatsverschuldung aller Industrienationen haben zu wollen, um den Deutschen Michel zu zeigen, dass der Staat wie der eigene Privathaushalt geführt wird. Dafür sozusagen "technische Schulden" in Form von verfallenener Infrastruktur aufzubauen, die die nächste Generation für ein Vielfaches der heute benötigten Kosten ausbaden darf, wird dafür ignorant hingenommen.

Die Intel-Investition ist eine der wenigen Stellen, an denen man dann doch mal an morgen denkt. Der Fehler liegt beim Kürzen vom Rest, sicher nicht bei der Subventionierung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maxrl, Haxor, JohnVescoya und 4 andere
Leap schrieb:
Werde doch mal konkret was du damit meinst? Umweltauflagen schleifen? 12-Stunden Schichten? Mindestlohn abschaffen? Krankenversicherungspflicht abschaffen? Zynisch betrachtet wären das alles "Wettbewerbsvorteile".

Ich möchte nochmal auf einen anderen Artikel hier auf CB verweisen: Südkorea will 471 Mrd. US-Dollar in Chip-Cluster investieren. Dagegen sind die 10 Mrd. ein Klecks.
Immer von einem Extrem ins Andere. Man muss nicht gleich den Sozialstaat abbauen.
Es genügt, wenn Regierende einfach nur im Sinne der arbeitenden Menschen und der Wirtschaft des jeweiligen Landes agieren, nicht dagegen. Und stumpfsinnige Ideologien jeglicher Coleur aussen vor lassen !
Meiner Ansicht nach hat D in kürzester Zeit schon sehr sehr viel vom Ansehen und Image verspielt, welcher den Preis von "Made in Germany " rechtfertigt.
In meinem international breit gefächerten Bekanntenkreis ( Aviation, Industrie) macht sich Belustigung , Unverständnis und Kopfschütteln breit.
Vielleicht sind wir alle ja einfach nur ignorant und ideologisch unversiert, indem wir vor allem, aber auch u.a. , die Energiepolitik DLands nicht und nicht verstehen wollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Knut Grimsrud und duskstalker
estros schrieb:
Hat man doch gesehen, wie abhängig wir in Covid von China und Taiwan waren. Lustig ist das nicht mehr. Seit 2016 laufen die Amerikaner Sturm und ein Punkt warum Trump gewonnen hat, die Versorgungssicherheit im Falle eines Krieges zu gewährleisten. Globalisierung und wenige Subventionen in allen Ehren, aber wir dürfen nicht komplett von Asien abhängig bleiben.
Und du denkst jetzt das ändert sich, weil Intel und tsmc eine Fabrik bei Magdeburg hinstellen?
In Asien wird so viel mehr als nur Chips gefertigt. Vorallem werden in Asien jene Chips auf Platinen geklebt, damit daraus Geräte werden.
Es bringt also gar nix, wenn du nur einen Teil der Produktionskette in dein Land Holst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NameHere, time-machine und Zarlak
Ist es nicht gefährlich in Deutschland zu bauen?
Wird ja nie fertig und dann der Betrieb vereitelt und zum Anfang gestreikt.
Ich würde nie etwas in DE errichten besser Ungarn zb. wo die Ansässigen auch dankbar sind
Zudem habe ich auch genug Platz für den 5nm Chip in unserer Wohnung
Aber bei 1,5nm könnten ja vl 900.000 Wohnungen eingespart werden ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ist denn heid scho Weihnachten?
Vielleicht hören jetzt ja die Meckerkommentare langsam auf, dass Deutschland nur "grobe" Chips fertigen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JohnVescoya, Strubbel99, Piehnat und eine weitere Person
Sehr schade, dass nicht Dresden den Zuschlag erhalten hat. Zwar wird es dafür TSMC aber wie gern hätte ich beide Fabs in DD gesehen. Dennoch großartige Neuigkeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strubbel99
phanter schrieb:
Man könnte natürlich zynisch sein und sagen dass das für 2040, wenn das Werk endlich steht und die ganze Bürokratie durch ist, gar kein aktueller Prozess mehr ist
Warum denkst du, sollte Intel deutlich länger brauchen als Tesla im Grünheide?
 
HighPerf. Gamer schrieb:
Und mit der Politik die wir haben wird sich nichts verbessern an unserem Standort.
Und Du glaubst mit einer rückwärts gerichteten Politik wie es andere versprechen, wird es besser?
Deutschland krankt erst einmal daran, dass Innovationen und Neuentwicklungen verpennt wurden und alles kaputt gespart wurde. Schwarze Null aber alles im Ars.... !
Und die die es soweit kommen liesen stellen sich jetzt als Retter dar. An allen großen Problemen waren die Resortminister von der C-Fraktion in der Verantwortung, Verteidigung, Verkehr, Landwirtschaft, Inneres.

Cunhell
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JJJT, JohnVescoya, Faultier und 9 andere
Che-Tah schrieb:
Und falls in Taiwan doch was passiert nörgelst du nicht warum wir so abhängig von Taiwan sind und es kaum Chipwerke in Europa gibt?
Die Politik lenkt mit Subventionen... es ist naiv anzunehmen, dass bei einem fairen Wettbewerb die anderen Ländern dich nicht selbst mit Subventionen ausbooten. Die USA und China sind dabei Weltmeister.

Dass in den USA hauptsächlich lauter Boings, und in Europa lauter Airbus rum fliegen liegt nicht an den langen Lieferwegen ;-)

Nein ich nörgel nicht. Denn der Chipausbau erfolgt mittlerweile massiv in Japan Korea und USA hab ich noch ein Land vergessen (Deutschland exkludiert)? Ich halte es nur für ne Nebelkerze zu glauben das Lieferketten sicher wären nur weil die Produktion hier ist. Die Rohstoffe müssen immernoch aus dem fernen Osten geliefert werden und niemand kann mir weiterhin einen Beleg dafür geben das Europa mit der Fabrik ein recht auf Exklusivität hat. Immerhin reden wir von 10Mrd Steuergelder und ich möchte als Steuerzahler einen klugen Umgang damit. Ist das verwerflich von mir das zu fordern ? Anstelle dessen muss ich mir hier anhören ich würde es HASSEN und nicht Objektiv sein etc. lasst uns doch ehrlich darüber miteinander reden meine Freunde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rainbowprincess
Intels Ankündigung Nr: XXXXX * © soon!
Wenn es dann doch nicht so klappt mit der noch nicht verfügbaren 15 A Technik, well...
 
HighPerf. Gamer schrieb:
Rohstoffe kommen nicht aus Deutschland
Lustig! Wenn Deutschland was hat, dann ist es durchaus Sand zur Siliziumherstellung und eine riesige chemische Industrie.
Das Unternehmen Wacker Chemie zählt zu den größten Herstellern von Polysilizium weltweit. Vermutlich könnte es den europäischen Bedarf in hoher Qualität decken. Dass Deutschland bei der Photovoltaik im Massenmarkt vom Ausland abhängig ist, liegt also weniger an den Rohstoffen als an der Fertigung, die fast ausschließlich in Asien stattfindet.
https://www.heise.de/hintergrund/Si...dem-wichtigen-Rohstoff-versorgen-7281539.html
Jetzt bringt man die Fertigung nach Deutschland, aber manche scheinen lieber gegen alles zu wettern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maxrl, JJJT, JohnVescoya und 6 andere
time-machine schrieb:
… Hauptsache ein Milliarden US unternehmen Subventionieren mit chips die in Deutschland kaum gebraucht werden, und in den tech foren und Social Media kann man euphorisch berichten, das ein bekannter Chip Hersteller nach Deutschland kommt, würden dadurch die meisten Einrichtungen auf den aktuellen Stand gebracht, hätte das sogar einen vorteilhaften nutzen, leider dümplen die meisten Rechner bei uns noch mit pentium 4 rum.

Es besitzt schon eine gewisse Ironie, dass dieser Kommentar von jemandem mit Deiner Signatur. Dass deutsche Behörden so veraltete Hardware besitzt ist ein ganz eigenes Thema welches hier zu sehr OT wäre!

250 Millionen für das gescheiterte Mautprojekt
10 Mrd. für E-Autos wovon viele ins Ausland veräußert wurden und wodurch mal wieder Geringverdiener die oberen Schichten weiter bezahlt hat
Ca. 7 Mrd. für den BER ein Projekt zum internationalen Vergleich vom deutschen Phallus - seht her

Die Liste ist beliebig zu verlängern.

Wären mir 10 Mrd. in Bildung und Medizin lieber? Ja sicher! Aber bevor die Kohle in solche Projekte wie oben als Beispiel gelistet fließen, lieber in die Tech-Branche investieren und sich geopolitisch etwas unabhängiger machen. Das vergisst man auch gerne: was passiert wenn China dann doch mal Taiwan für sich beansprucht, oder der Wirtschaftskrieg weiter eskaliert?
 
HighPerf. Gamer schrieb:
Ich hab von euch noch immer kein Beleg dafür das es eine Vertragsklausel gibt die im Krisenfall uns Exklusivität zusichert. Ist bisher nur Schwurbeln von euch
Weil Verträge auch öffentlich sind ^^ Diese Intel Fabrik wird im Ernstfall ein wichtiger Bestandteil für die Sicherung der Halbleiter in Europa. Warum? Ganz einfach, im Falle aller Fälle, von denen wir natürlich hoffen, dass dieser nie eintritt, wird es westen gegen Osten stehen.
Situation 1: es gibt Massivstes Lieferengpässe, Intel kann vom Standpunkt in Magdeburg, selbst wenn sie wollten, keine oder nur kaum Chips in andere Teile der Welt verschiffen, da kaum Kapazitäten, desweiteren können die europäischen länder im Zweifelsfall mehr für die Chips bieten, als die meisten anderen. Profitieren tut dann Europa, weil sie so immerhin noch (teure) Chips haben. Sollten die Engpässe politische Hintergründe haben, (Blockaden etc.) wird im Zweifelsfall die USA dafür sorgen, dass Intel nicht mehr an den Feind liefern wird.
Situation 2: Krieg, der Westen steht im Krieg mit dem Osten. Die Produkte aus Magdeburg werden ebenfalls in Europa bleiben, da nichts an feindliche länder geliefert wird und ein Transport nach Nord Amerika wäre zu riskant und schlicht und ergreifend auch nicht nötig, da die USA selbst eine fabs haben bzw. Bauen (wollen). Profitieren tut dann von der Fabrik in Magdeburg? Richtig Europa.
HighPerf. Gamer schrieb:
Woher kommen denn die Rohstoffe ? Müssen sie über See geliefert werden? Die Lieferketten sind mit Sicherheit immernoch Abhängig vom Ausland aus dem weit entfernten Osten ^^
Weil es außer im Osten überhaupt keine Rohstoffe gibt... Und man könnte ansonsten auch auf gar keinen Fall Rohstoffe sichern, in ländern die dem Westen Massivst unterlegen sind.
HighPerf. Gamer schrieb:
Immerhin reden wir von 10Mrd Steuergelder und ich möchte als Steuerzahler einen klugen Umgang damit.
Wo wären diese 10mrd denn deiner Meinung nach besser investiert, als in der Wirtschaft? Gut das du die 500mio von den 10mrd DE bezahlt hast
 
Silencium schrieb:
Es wird Kritiker geben, egal ob bzgl. der Umwelt oder gar der Subventionen. ...
Für mich sind das wirklich gute Nachrichten, bzw. für unseren Standort Deutschland und zeigt Kritikern hoffentlich, dass wir noch nicht in Gänze unattraktiv geworden sind...
Nun, solange unsere Regierung Steuergelder zu verschenken hat, wird Deutschland auch attraktiv für all jene Unternehmen bleiben, die diese bekommen.
Solche Subventionen sind jedoch nicht nachhaltig und aufgrund der von dir angesprochenen schlechten Energiepolitik werden diese Unternehmen Deutschland wieder verlassen, sobald die Taschen gefüllt wurden.
Ich muss es leider so sagen: wer dieses Projekt als Erfolg verbucht, hat eine äußerst eingeschränkte/naive Sicht auf die Realität.
Um es etwas greifbarer zu machen. Intel bekommt hier dass vielfache von dem Geld geschenkt, wofür 10000e von Bauern seit Wochen demonstrieren.
Also was ist wichtiger für unsere Autonomitat als deutsche Nation? Die unabhängige Gewährleistung von günstigen Lebensmitteln oder Standort für 1(!) temporäre Highend-Chip-Fabrik sein, welche nach einigen Jahren still steht und deren Produkte primär überall hinverschippert werden, nur in Deutschland kaum Nutzen erwirtschaften?
Also ich habe lieber einen vollen Kühlschrank, als einen leeren Hightechkühlschrank.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: time-machine
Ich bin auch gegen die Subventionen. Lieber in die deutschen Hersteller wie Bosch, Elmos, Infineon, usw. investieren und die eigene Halbleiterindustrie aufbauen.
Mit dem Ziel zuerst 28nm Node etablieren und später in kleinere Verfahren.

Für Elektroautos, Haushaltsgeräte und sonstige Maschinen reichen die alten 28-130nm Prozesse vollkommen aus! Moderne Chips wäre aus Sicht von Deutschland nicht nötig und die können bei AMD, Intel, TSMC eingekauft werden.

Wenn es wieder ein Konflikt mit China/Asien kommt, wird uns eine Fabrik wie Intel oder TSMC nicht viel weiterhelfen.
Denn die Chipkrise war einerseits durch die Miner verursacht, da wurden höhere Waferpreise an TSMC gezahlt und danach gingen in großer Menge Grafikkarten, sowie ASIC Miner an die Miningfarmen.
Hauptursache am ganzen Debakel war aber, dass größtenteils viele analoge ICs, Mikrocontrollern, Mikroprozessor die von NXP, Renesas, Texas Instruments, usw. abstammen, gefehlt haben.
Also wird Deutschland trotz Intel und TSMC weiterhin bei diesen Produkten abhängig sein, insbesondere Produkte von Texas Instruments und Renesas.

Deutschland muss die Entwicklungen eigener analogen/digitalen ICs, Mikrocontrollern, Mikroprozessor vorantreiben und die deutschen Hersteller müssen auch bereit sein diese Produkte zu nutzen.

Das Projekt mit TSMC bringt viel mehr als mit Intel, schließlich kann das Joint Venture mit Infineon, NXP und Bosch viel von TSMC lernen.
 
xexex schrieb:
Lustig! Wenn Deutschland was hat, dann ist es durchaus Sand zur Siliziumherstellung und eine riesige chemische Industrie.

Jetzt bringt man die Fertigung nach Deutschland, aber manche scheinen lieber gegen alles zu wettern.

Es wird durchaus mehr gebraucht als das für die Herstellung. Und durch die schlechten Standortbedingungen ist die Chemieindustrie in Deutschland am lechzen. Daher rede ich auch die ganze Zeit davon das wir unsere Politik ändern müssen um uns Wettbewerbsfähig zu machen. Voll lustig......

https://www.chemietechnik.de/markt/dunkle-zeiten-fuer-die-chemie-159.html

https://www.boerse.de/nachrichten/Wacker-Chemie-Aktie-mit-neuem-3-Jahres-Tief/35671569
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bhaal3010 und Knut Grimsrud
HighPerf. Gamer schrieb:
Die Rohstoffe müssen immernoch aus dem fernen Osten geliefert werden und niemand kann mir weiterhin einen Beleg dafür geben das Europa mit der Fabrik ein recht auf Exklusivität hat. Immerhin reden wir von 10Mrd Steuergelder und ich möchte als Steuerzahler einen klugen Umgang damit.
Willst du einen Super-Rechner bauen? Oder was soll dieses ominöse Exklusivität bringen?

Schau dir allein die Entwicklung der Ausgaben des Haushalts für Bildung in Deutschland an. Wie ist deine Haltung bei dem Thema Braindrain. Müsste man ja auch sagen die sollen gefälligst in Deutschland bleiben. Wir zahlen schließlich jährlich 3 stellige Milliardenbeträge in die Bildung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85 und Strubbel99
Zurück
Oben