News EU-Kommission: Vectoring-Pläne der Telekom abgesegnet

So ein Mist. Ich will mir selbst aussuchen, welches Netz ich benutzen will. Was bringt mir eine dicke Anschlussleitung von der Telekom, so Mies wie deren Peering ist?
 
Lemiiker schrieb:
Und an die ganzen Nörgler-Konkurrenten: baut endlich euer eigenes Netz aus, statt wie Schmarotzer von der Telekom profitieren. Nehmt eigenes Geld in Hand, statt zu jammern, dass künftig die Renditen in den Keller gehen.

Zum tausendsten Mal: BREKO, VATM, Buglas ≠ DSL-Reseller wie Freenet und Tele2
 
Lemiiker schrieb:
baut endlich euer eigenes Netz aus, statt wie Schmarotzer von der Telekom profitieren. Nehmt eigenes Geld in Hand, statt zu jammern, dass künftig die Renditen in den Keller gehen.

Die Telekom hat ihr Netz vom Steuerzahler geschenkt bekommen und kann es seit Jahren für teuer Geld weitervermieten.

Ich erinnere mich auch noch an Zeiten, da hat man 30€ für den DSL Anschluss bezahlt und nochmal 30€ für die Flatrate oder den Volumentarif, das war damals noch getrennt. Erst mit der Liberalisierung sind die Preise für die Flatrate auf 10€ gesunken. Die "Schmarotzer" haben also erst dafür gesorgt das du so wenig für deinen Internetanschluss zahlst.

Hätte die Telekom alle Gelder, die sie für die Weitervermietung ihres Netzes bekommen, Konsequent FTTH investiert, könnten wie uns heute jede Debatte über Ausbau und Subventionen sparen, denn dann hätten die meisten schon 100 - 1000mbit.
 
Der für die kommende Gigabit-Gesellschaft so wichtige Ausbau mit hochmoderner Glasfaser bis direkt ins Gebäude oder die Wohnung (FTTB / FTTH) wird in den betroffenen Gebieten nun in vielen Fällen unmöglich, da dieser ‚echte‘ Glasfaserausbau ohne den Einbezug der in der Regel dichter besiedelten Nahbereiche meist nicht rentabel realisierbar ist
Für die Meisten der betroffenen Haushalte gilt doch: Lieber JETZT (innerhalb von 2-3 Jahren) Vectoring mit ~50-100 MBit/s als "eventuell" in 10-20 Jahren FTTH Gbit, falls überhaupt irgendein Anbieter jemals an einem FTTH Ausbau in dem Ort Interesse zeigen wird.

Die Wettbewerber hätten ja dem Vectoring Ausbau und den politischen Entscheidungen dazu voll den Wind aus den Segeln nehmen können, wenn sie selber einen halbwegs flächendeckenden FTTH Ausbau "fest" zugesagt hätten. Haben sie aber nicht, denn dann hätten sie große Investitionszusagen treffen müssen

Was die Beschwörung einer Gigabit Gesellschaft angeht, kann man derzeit eh nur lachen.

Der Normalverbraucher hat heutzutage an Gbit noch kein Interesse, wenn das gleichzeitig höhere Kosten bedeutet, als was man bisher für DSL 16000 zahlen würde.

Sogar Anschlüsse bis 100 Mbit werden im Massenmarkt erst durch 4k Streaming wirklich interessant, was bisher aber nur ein Bruchteil von denen nutzt, die dafür geeignete Anschlüsse haben. Eventuell wird das in ca. 10 Jahren mal ein Massenmarkt, wenn die Öffis ihre Sender auf 4k erweitern.

Deutlich mehr als 100 Mbit (also die Gigabit Gesellschaft) wird für Normalverbraucher erst dann einmal "nötig" sein ( = man ist bereit dafür einen Aufpreis zu zahlen), wenn 8k Videostreaming mit >100 Mbit pro Kanal ein Massenmarkt wird, was aber wohl noch 20 oder sogar eher 30 Jahre dauern wird. Schliesslich muss sich ja erst einmal 4k überhaupt durchsetzen und die ersten 8k Kinofilme werden gerade erst gedreht.

Fazit:
Es wird noch viel Zeit vergehen bis Gbit Netze zum Endkunden erforderlich sind.
Gleichzeitig werden Anschlüsse mit 25-100 Mbit aber ziemlich schnell benötigt und nicht erst in ~15 Jahren, falls denn bis dann wirklich mal ein FTTH Ausbau käme (garantieren will das ja keiner).
Ergänzung ()

Merkuras schrieb:
So ein Mist. Ich will mir selbst aussuchen, welches Netz ich benutzen will. Was bringt mir eine dicke Anschlussleitung von der Telekom, so Mies wie deren Peering ist?
Ich verstehe Dein Problem nicht.

Die Telekom muss doch ihre Anschlüsse per Bitstrom Vorleistung an andere Provider vermieten. Du hast dadurch die freie Wahl des Providers.

Also mietest Du einfach bei einem Provider den Anschluss, der ein eigenes Peering hat und nicht den Backbone der Telekom nutzt. Das machen doch die meisten Provider so mit eigenem Peerings, ... nur bei 1&1 bin ich mir nicht ganz sicher.
 
Ich danke dem rosa Riesen, dass sie mich damals so derbe nach meiner Kündigung gedrosselt haben. Von damals Anno 2009 konstanten 16MBit bin ich nach meiner Kündigung immer weiter runter bis auf 6MBit mitsamt täglichen Verbindungsabbrüchen. 16MBit bieten sie (welche nicht eingehalten werden), aber ich krieg mit UM 200MBit konstant rein.
 
Kallenpeter schrieb:
Die Telekom hat ihr Netz vom Steuerzahler geschenkt bekommen und kann es seit Jahren für teuer Geld weitervermieten.

Die Telekom hat auch den ganzen aufgeblähten Beamtenapparat, der dahinter stand und die Schulden übernommen. Und es wird auch gerne vergessen, wie das Netz zu diesem Zeitpunkt aussah und welche Investitionen nötig waren.

Man sollte schon die ganze Geschichte betrachten!
 
Ich glaube zu keinem Zeitpunkt hätte die Telekom das Netz aufgegeben wenn man dadurch die Beamten losgeworden wäre...
 
Gut gemacht die Herren Lobbyisten bei der Telekom. Das wird Boni geben.

Hatten doch in letzter Zeit schon einige Magenta Manager Männchen es mit der Angst bekommen, als des neuen DigiNetzG beschlossen wurde (https://www.computerbase.de/2016-07...ag-beschliesst-erleichterten-glasfaserausbau/).

Man kann diesen Vectoring Vorstoß kritisieren, aber kurzfristig mag er zu einer Verbesserung führen.
Zumindest kann langfristig, dank DigiNetzG, die Telekom jetzt die Innovation nicht so stark hinauszögern // Gewinn aus bestehender Infrastruktur maximieren, wie sicherlich initial mit der Erodierung der Glasfaser Nachfrage per Vectoring Vorstoß beabsichtigt war.

Man könnte fast meinen der Bundestag hat da etwas richtig gemacht? Ohah, hab ich das gerade wirklich gesagt? :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Lemiiker schrieb:
Und an die ganzen Nörgler-Konkurrenten: baut endlich euer eigenes Netz aus, statt wie Schmarotzer von der Telekom profitieren. Nehmt eigenes Geld in Hand, statt zu jammern, dass künftig die Renditen in den Keller gehen.

Du scheinst über das Thema ja bestens informiert zu sein. In diesem Satz ist einfach alles falsch. Der Sachverhalt wurde jetzt schon mehrmals erläutert, wer es dann immer noch nicht begreift...
 
chu_ schrieb:
RIP Breitband
RIP Internet

lol-045.gif
 
oh man, was da wieder an rosa Geldkoffern rumgetragen worden sein muss :mad:

Zum Glück hat hier schon n alternativer Anbieter alles ausgebaut (leider mit der Telekom immernoch zu tun, wenns um die "letzte Meile" geht...und komischerweise gibts immer nur da Probleme...) - mir graut es nur vorm Umziehn in T-Kom Steinzeit-Servicewüstengebiete :freak:
 
ich wäre gern wieder T-Com Kunde auch mir Vectoring, nach dem Vodafone/Kabel Deutschland debakel im letzten halben Jahr (Paketloss from Hell ab 8 Uhr, Pings von 500+, aber Hauptsache ich hatte 200mbit im download) wurde ich durch den Wechsel zu einem anderen Kabelnetzbetreiber (Regionaler Anbieter der das per FTTB regelt) dachte ich, ich wäre erlöst. Jetzt bekomme ich 100 mbit download aber nur mickrige 10mbit up weil der Kunde ja nicht mehr will (aussage des Anbieters) und zu allem Überfluss sitze ich seit 3 Wochen ohne Internet weil die es innerhalb von 5 Wochen nicht schaffen mich umzuklemmen (der Techniker der das Fernsehen umeklemmt hat war laut Aussage der Hotline nicht für Telekommunikation ausgebildet). Seit 3 Wochen werde ich in den Shops auf die Hotline verwiesen, und die Hotline sagt das müsse ich per email machen, auf die ich genauso lang schon keine Antwort bekomme).

Leider bieter die Tkom hier nur 16mbit an, was in Zeiten von Netflix Amazon Prime und Steam dann doch zu wenig ist wenn man mehr haben kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kallenpeter schrieb:
Die Telekom hat ihr Netz vom Steuerzahler geschenkt bekommen und kann es seit Jahren für teuer Geld weitervermieten.

Natürlich, die olle Kamelle mit dem geschenkten Netz :freak: Da frag ich mal so frech, wer hat bei der Umwandlung der Bundespost in eine Aktiengesellschaft 100% der Anteile bekommen?? Richtig, der Bund und damit der Steuerzahler. Und im Moment hält er immernoch rund 32 % der Aktien im Börsenwert von über 22 Mrd. Euro. So viel zum Thema verschenkt ohne Gegenwert.
 
Zuletzt bearbeitet:
dMopp schrieb:
Na endlich. Gute Entscheidung. Hindert niemanden daran daran selbst aus zu bauen.

Im Ort meiner Eltern hat die Telekom letztes Jahr endlich mal das Netz ausgebaut und endlich sind dort bis zu 100 Mbit/s verfügbar. Vorher waren schon 6 Mbit/s schon Luxus. Haben Vodafone und Co. auch nur einen Cent in den Ausbau investiert, welcher sicher nicht ganz billig war? Nö, aber sauteure LTE Tarife anbieten... Als dann endlich VDSL verfügbar war, standen sie aber mit wesentlich günstigeren Angeboten in den Startlöchern, um der Telekom den Markt abzugraben.
Vodafone sollte übrigens der letzte Konzern sein, welche den Mund aufmacht. Bisher konnten sie sich nur durch die Käufe von Arcor und Kabel Deutschland wirklich auf dem Markt etablieren. Ansonsten haben die nicht einen Meter DSL Kabel gelegt.
 
Exlua schrieb:
Was soll ich sagen als Egoist habe aktuell 200Mbit über Unitymedia mir fehlt nix, sollen die weiter Klingeldraht verlegen...
Und lächerliche 10Mbit Upload :D

Was die BREKO-Spezialisten angeht:
Ich hatte nur vereinzelt Berührung mit Breko-Mitgliedern, aber wenn Netz und Service überall so toll sind wundert mich das nicht. Dazu kommen tolle lokale Tarife mit 50% Upload des Telekom-angebotes. Da kann ich auch direkt zur Telekom. Selbst bei 300Mbit FTTH ist es ein Trauerspiel, wenn die Telekom bei VDSL100 mehr upload bieten kann.

Wenn die Breko also Wettbewerb fordert darf sie sich nicht wundern, wenn der Kunde das auch gut findet und zur Telekom-Konkurrenz geht :D Also baut mal fleißig eure Konkurrenzfähigkeit bei Netz und Service aus. Dann können wir weiter reden, liebe Breko ^^
 
Weiß zufällig jemand hier wie es mit der Genehmigung für den Einsatz von Vectoring bei Gebieten aussieht, die durch EU-Fördermittel ausgebaut wurden? Bei der jetzigen Entscheidung geht es ja um den Nahbereich um die HVts, aber möglicherweise tut sich da bei der EU ja auch in dem anderen Bereich etwas.
 
Ich begrüße auch dass endlich mal was geht und nicht immer nur blockiert und behindert wird.
Die Breko's dürfen ja gern jederzeit mit Glasfaser überbauen, im Nahbereich, überall. Aber sie wissen genau dass kaum einer mehr als 50mbit/s bucht. So kurzfristig sind 100mbit/s auch nicht wie getan wird, mehrere 4k Streams zeitgleich sind damit problemlos möglich, usw. Sollte es irgendwann nicht mehr reichen, macht man Supervectoring und G.fast. Das extrem teure bis in jedes Haus buddeln, was vorhandenes Geld an einige Wenige verschwendet und dafür Andere die nächsten 10 Jahre bei 6mbit lässt, wird die Telekom nicht machen.
 
Ich steige da nicht so ganz urch, bzw. bin nicht so richtig tief in der Materie drin, aber was ich bisher immer nur gelesen habe ist, dass sich die anderen ISP's immer nur beschweren, dass sie bei diesem Modell benachteiligt werden würden und das, sollte es so sein, verständlicherweise nicht wollen. Aber ich habe noch nichts davon mitbekommen, dass sie ein Angebot gemacht haben sich an den anfallenden Kosten beiteiligen würden, wenn die T-Kom im Gegenzug dafür das Netz weiter komplett offen halten würden.

Ganz abgesehen davon, ob diese Technik überhaupt Sinn macht, oder nicht.
 
DeusoftheWired schrieb:
Zum tausendsten Mal: BREKO, VATM, Buglas ≠ DSL-Reseller wie Freenet und Tele2

Sondern vatm = Anwaltskanzleien, Inkassounternehmen, Netzwerkausrüster, call-by-call Anbieter, Backbone Betreiber, Reseller, Mobilfunkanbieter, Versicherungsgesellschaften, Unternehmensberater und gefühlt maximal 10 Internetanbieter mit eigenem FTTH/FTTB Netz.

Ich freu mich, dass der vectoring Antrag nun endlich abgesegnet wurde. Konnte die EU das ganze aber überhaupt verbieten?
 
Zurück
Oben