Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

Ist ja die Frage, was will man vergleichen. Gehts um den Verbrauch, dann ohne Ladeverluste, denn die sind unabhängig von der Fahrweise und werden durch die Aufladung bestimmt, Ladeziegel über Schuko schneiden da mit wohl fast 20% am schlechtesten ab. An der Wallbox liege ich auch bei unter 10% (ID4).
Will man die realen Kosten vergleichen, dann mit Ladeverlusten, damit man weiß, was man später bezahlen darf :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheitel
Thane schrieb:
Okay.
Beim Elektroauto sollte schon der reale Verbrauch genommen oder mal ermittelt werden, finde ich. Man zahlt ja schließlich für seinen gesamten Verbrauch und nicht nur für den Verbrauch für gefahrene Kilometer ;)
Sollen wir dann jetzt in Zukunft auch bei Verbrennern den Verbrauch inklusive Betriebsstoffe (Adblue, Öl, Scheibenwischerblätter, Duftbäume etc.) angeben?

Ladeverluste sind irgendwo zwischen 5 und 40% und von zu vielen Faktoren abhängig, als das eine Vergleichbarkeit gegeben wäre. Bei gleicher Ladeweise wären auch die prozentualen Aufschläge die Gleichen, aber wenn zwei unterschiedlich laden dann wars das.

Jemand, der mit einer vernünftigen Wallbox und nur von 30% bis 80% lädt hat <10% Verluste, Andere die quasi von 0 auf 100% am Supercharger laden sind dann im Extrem bei gut 40%.

Zusätzlich würde es erforderlich machen, dass man sich permanent die Lademengen, gefahrenen Kilometer und Art der Ladung notiert um das Ganze komplex auszuwerten, da man schlecht von "Gestern bei LIDL von 52% auf 68% geladen" mit "Heute Berlin hin und rück und zwischendrin am Schnellader von 28% auf 74% geladen" kombinieren kann.

Ja, ich weis, für jemand so Tollen wie dich mit deiner Wallbox ist das alles kein Thema, aber bitte denk doch mal an den Pöbel wenn du versuchst hier einen auf "wer hat den Tollsten" zu machen ... " ;) "
 
Thane schrieb:
Beim Elektroauto sollte schon der reale Verbrauch genommen oder mal ermittelt werden, finde ich. Man zahlt ja schließlich für seinen gesamten Verbrauch und nicht nur für den Verbrauch für gefahrene Kilometer
Das ist halt immer so die Betrachtungsweise, wie @Madcat69 schon sagt :) Man sollte natürlich schon die Ladeverluste an Schuko, 11/22kw AC irgendwie kennen :)
Aber Verbrauch auf 100km und Ladekosten sind m.E. halt 2 paar Schuhe, eben wegen Ladeverlust je nach Ladegeschwindigkeit und AC/DC und wegen Vorklimatisieren, was wir halt viel nutzen und wie erwähnt in dem Verbrauch auf 100km auch keine Berücksichtigung findet.
Wegen der Effizienz des E-Autos reicht der Range bei uns halt auch von 150km Reichweite bis 250km Reichweite, weils extremst an den Umständen hängt. Beim Verbrenner schwankt das wegen seiner gesamten Ineffizienz mal zwischen 11 und 13l/100km. Und auch da kommts ja extrem auf die Uhrzeit beim tanken an und der Preis geht ja immer rauf und runter.


Damien White schrieb:
vernünftigen Wallbox
Es ist völlig egal um welche Wallbox es sich handelt, die Ladeverluste liegen primär am AC-DC Wandler im Auto. Die WB oder CEE Dose stellt halt nur das ganze bereit. Und bei 22kw sind die Ladeverluste einfach auch aufgrund der geringeren Ladezeit gegenüber 11kw weniger. Je länger man durch geringere Geschwindigkeit lädt, desto mehr fallen die Ladeverluste nun mal ins Gewicht.


Damien White schrieb:
Zusätzlich würde es erforderlich machen, dass man sich permanent die Lademengen, gefahrenen Kilometer und Art der Ladung notiert um das Ganze komplex auszuwerten, da man schlecht von "Gestern bei LIDL von 52% auf 68% geladen" mit "Heute Berlin hin und rück und zwischendrin am Schnellader von 28% auf 74% geladen" kombinieren kann.
Kommt halt aufs Auto/App/Software an, ob man das relativ gut sehen kann und die Angaben genau sind. Dazu darfste dir halt entweder selber was programmieren oder ne z.B ne Exceltabelle pflegen, wenn du das für alles sehen wollen würdest.


Damien White schrieb:
ja, ich weis, für jemand so Tollen wie dich mit deiner Wallbox ist das alles kein Thema, aber bitte denk doch mal an den Pöbel wenn du versuchst hier einen auf "wer hat den Tollsten" zu machen .
Warum dieser unfreundliche Ton? Er hat halt einfach ne WB die das kann, was vermutlich die Mehrheit der aktuellen WB kann.
Schaust du dir aufer App/Rechnung die geladenen kw am AC Lader an und rechnest das mit dem prozentualen Ladehub gegen, kennste den individuellen Ladeverlust des Vorgangs ja auch sofort.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: getexact
Naja und man hat halt ein ungünstigeres Verhältnis von "Sockelverbauch" der Ladeelektronik zu Gesamtladeleistung, gerade bei der geringen "Haushaltssteckdosen" Leistung z.B. + die Effizienzkurve ist halt bei 80% der Maximalladeleistung am höchsten Punkt.
 
E-Autos sind tot. Mietwagenfirmen kehren dem E-Auto den Rücken zu.
Die Kunden würden mit der neuen Technik nicht klarkommen. Gerade was das Laden angeht.

Und ich kann sie verstehen.
 
Falls jemand die Absicht hat, einen VW zu kaufen: ich ärgere mich gerade, daß es für meinen T-Cross kein Bordbuch im PDF-Format gibt.
 
Hehe tot sicher nicht aber das so extrem schnelle Wachstum mit dem immer gerechnet wurde ist halt inzwischen etwas zurückgefahren.

Es wird sicher sehr viel länger dauern bis das E-Auto global im Bestand dominiert.

Dazu komt halt Europa und selbst China verlieren an Bedeutung weil der Rest der Welt halt jetzt langsam etwas Wachstum bekommt.
 
Oder es ist eher eine wirtschaftliche Entscheidung der Autovermieter, die nichts mit dem laden zu tun hat...

Als Grund für den Verkauf gab Hertz unter anderem die hohen Kosten für E-Fahrzeuge an. So seien Reparaturen an Fahrzeugen nach Unfällen im Vergleich recht teuer. Das Handelsblatt hat aus Branchenkreisen erfahren, dass es teilweise schwierig ist, selbst einfache Teile wie Windschutzscheiben für die Stromer zu bekommen.

Wie Sixt auch schon als Grund anführte, stellt sich der Preis für Gebrauchtwagen als großes Problem heraus. Durch die Rabatte bei Neuwagen sinken die Restwerte der Fahrzeuge in den Autovermieter-Fuhrparks. Das macht es schwerer, die E-Autos nach der Laufzeit wieder zu verkaufen – die Wirtschaftlichkeit leidet darunter stark.
https://www.auto-motor-und-sport.de...xt-baut-tesla-flotte-ab-mietwagen-elektrisch/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: getexact, Scheitel und Madcat69
@pitue:
Mietwagenfirmen sortieren e-Autos, insbs. Tesla, Polestar und Volvo, vor allem wegen der unsicheren Restwerte aus. Das Preislotto, das Tesla im letzten Jahr veranstaltet hat, macht jede Restwertkalkulation zur Makulatur. Noch dazu die hohen Reparaturkosten bei Tesla ...

Aber davon abgesehen sind e-Autos für Mietwagenfirmen aktuell glaube ich eh noch nicht sinnvoll. Die potentiellen Kunden haben in der weit überwiegenden Mehrzahl keine Erfahrung, die stehen dann vor einer Ladesäule und haben keine Karte ...

@Pete11: ich glaube die gibts nur noch online und im Auto im Infotainment ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pete11
Die Autovermieter geben doch Ladekarten mit z.B. Sixt? Und bei Tesla am SC ist das doch an das Fahrzeug geknüpft?

Und auch bei Hertz
 
Zuletzt bearbeitet:
Bohnenhans schrieb:
Die Autovermieter geben doch Ladekarten mit
Und dann steht der DAU vor einer von Sixt/Hertz/Whatever nicht unterstützten Ladesäule und schaut wie ein Karpfen ...

pitu schrieb:
E-Autos sind tot.
Sage mir, dass du keine Ahnung hast ohne direkt zu sagen, dass du keine Ahnung hast Speedrun WR.

Aber danke für das Erwartungshaltungsmanagement.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: getexact, Scheitel und knoxxi
pitu schrieb:
Und ich kann sie verstehen.
Schon mal gemacht und an etwas so einfachem verzweifelt? ;)

pitu schrieb:
Die Firma in der ich arbeite, hat leider bis jetzt gebraucht, ihre Firmenwagenpolicy umzukrempeln, sodass jeder Firmenwagenberechtigte jetzt nen E-Auto fahren kann. Das wird auch jeder tun, wenn der aktuelle Leasingzyklus um ist, u.a. weils Ladesäulen aufm Firmengelände gibt und eben die Versteuerung bei 0,25% liegt - die Grenze des Listenpreises liegt jetzt in 2024 bei 70K statt vorher 60K. 175€ im Monat fürn 70K ist halt ein Witz. Das werden sicher die Firmen vermehrt nutzen.

Wir werden privat auch immer wieder nen E-Auto nehmen, gibt unsrer Erfahrung nach im Alltag nichts besseres :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pitu
Tesla hat übrigens grad ein neues Model Y in Europa gestartet.

Es gab bisher 3 Versionen:

Model Y Standard Range mit Hinterradantrieb : 44.990€
Model Y Long Range mit Dualmotor: 54.990€
Model Y Performance: 59.990€
Neues Model Y: Long Range mit Hinterradantrieb mit 600km WLTP: 48.990€
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
Sehr interessant, habe selbst das Model Y LR, hätte es diese Variante bei meinem Kauf gegeben hätte ich wohl zugeschlagen.
 
Da sind denen wohl die Absätze der Dualmotor Version weggebrochen. 10.000€ extra ist halt schon ne Hausnummer wenn man nur die Batterie möchte aber die Leistung nicht benötigt.
 
Scheitel schrieb:
Schon mal gemacht und an etwas so einfachem verzweifelt? ;)
Ich fahre erst seit 1,5 Jahren Elektro, lade nur an öffentlichen Stationen (Kaufland, Lidl, Stadtwerke, Allego) und habe schon einige Male mit den Ladesäulen schimpfen müssen :)
Den Stecker sollte jeder reinbekommen. Nur leider ist es damit nicht getan. Ich hoffe das wird sich in den nächsten Jahren ändern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheitel
Ach komm, die einzige Schwierigkeit ist es auf dem Display zu lesen in welcher Reihenfolge

  • Ladevorgang freigeben lassen
  • Stecker aus Ladesäule ziehen
  • Stecker in PKW stecken

durchzuführen sind. Und auch da gibt es eigentlich nur zwei Versionen, zuerst Freigabe und dann in PKW stecken oder zuerst in PKW stecken und dann die Freigabe einfordern.

Oder denkst du die Leute kommen mit den normalen SB-Tankstellen auch nicht klar? O.o
 
Damien White schrieb:
wenn man nur die Batterie möchte aber die Leistung nicht benötigt.
interessant ist aber auch, dass die 0-100 Angabe bei dem neuen Modell LR RWD bei 5,9 Sekunden liegt.
Beim Long Range 5,0 Sekunden und bei dem RWD bei 6,9.

Also das neue Modell hat nicht nur einen dickeren Akku drin.
Sron schrieb:
hätte es diese Variante bei meinem Kauf gegeben hätte ich wohl zugeschlagen.
Ich würde wohl trotzdem eher das Geld sparen und das günstigste RWD Modell nehmen, da dort ein LFP Akku verbaut ist und ich den Akku von den Eigenschaften super finde. 0-100% Laden möglich und sogar empfohlen. Und hat viele Ladezyklen und eine lange Haltbarkeit.

Im neuen LR RDW Model wird wahrscheinlich ein LMC Akku verbaut sein.
 
getexact schrieb:
interessant ist aber auch, dass die 0-100 Angabe bei dem neuen Modell LR RWD bei 5,9 Sekunden liegt.
Beim Long Range 5,0 Sekunden und bei dem RWD bei 6,9.

Also das neue Modell hat nicht nur einen dickeren Akku drin.
Tesla aktualisiert die Fahrzeuge am laufenden Band. Das ist recht beeindruckend, wenn man es mit den typischen OEMs vergleicht. Da wäre eine andere Drive Unit nicht abwegig.

https://tff-forum.de/t/wiki-model-3-model-y-technische-veraenderungen/100784/1366

Damien White schrieb:
Da sind denen wohl die Absätze der Dualmotor Version weggebrochen.
Zumindest für das Jahr 2023 wurde meist die AWD Version genommen. Reichweitenangst braucht man mit dem Long Range Y nicht mehr zu haben...
 
Zurück
Oben