News Große Probleme mit „Sandy Bridge-E“ und „Patsburg“?

@hornet: Das Problem ist, das bei den A- und B-Versionen der zusätzliche PCIe Gen3-Uplink zur CPU gestrichen werden soll. Der hätte ~4GB/s Bandbreite für die zusätzlichen SATAIII-Ports geliefert. Mit 6xSATAIII und 4xSATAII, also insgesamt 4,8GB/s möglicher StorageBandbreite wird die 2GB/s-DMI2.0-Verbindung zur CPU etwas eng und da kommen ja noch die PCIe-Lanes dazu (nochmal bis zu 4GB/s).
Schon bei S1155 kann man wohl das DMI überfordern (mit allen 6 SATA-Ports auch 2,4GB/s, dazu oft noch 2-4xSATAIII per PCIe-Controller.
 
-tRicks- schrieb:
Für die meisten Gamer wird es sowie so nur wichtig sein das die Grafikkarte direkt mit PCIe 3.0 angebunden ist und danach sieht es ja wohl aus.

Nicht nur für Gamer. Ich verwende ADC/DAC und andere IO Karten die Bandbreite benötigen, mehr(Leistung abfordern) als eine GPU derzeit. Vor allem wichtig ist die Latenz vom Prozessor/Bus.
 
hoffentlich bleiben dabei die ganzen Innovationen nicht auf der strecke ....
 
DMI 2.0 hat 20Gb/s a

2 Sata 3 ports wären das 12 Gb/s
4 stat 2 ports wären auch 12 Gb/s

So ja theoretisch könnte DMI nicht all bedinen, praktisch stellt das zero probleme dar.

Wie willst die volle bandbreite ausnutzen? 10 SSDs rein klateschen.. wer so viel geld hat investiert in einen gscheiten controller der gleich ordentliches raid mitliefert.

Ich seh keine relevantz des themas für consumer oder sogar enthusiasten..

Consumer ists egal weils die theoretischen limits nicht erreichen, enthusiasten wollen maximale performance und die biete nur ein hardware controller.

Und wenn wirklich haben will kann er sich auch patsbrug D/T kaufen...

Quackmoor schrieb:
Ich bin verwirrt, könnt ihr eine Tabelle machen, was Patsburg A/B/D/T/X können?

A:

Quasi cougarpoint (S1155) chipsatz mit 4 zusätzlichen Sata 3.0 ports

B:

Die 4 zusätzlichen ports unterstzüzen SAS

D:

Es kommen weitere 4 ports hinzu (insgesamt 8) und ein zusätzliche pcie uplink zwischen dem chipsatz und der cpu für mehr bandbreite

T:
Raid 5 support auch für SAS
 
Zuletzt bearbeitet:
Raucherdackel schrieb:
Also so wie ich das verstehe, kastriert Intel den Chipsatz, damit man nicht bemerkt, dass das Interface zu schmalbrüstig ist...
Also diese verschiedenen Versionen waren schon lange geplant, weiß nicht ob da schon die Probleme bekannt waren.
Neu ist auf jeden Fall, dass die Desktopversion X79 auf der B- anstatt der D-Version des Patsburg basiert.

-tRicks- schrieb:
Für die meisten Gamer wird es sowie so nur wichtig sein das die Grafikkarte direkt mit PCIe 3.0 angebunden ist und danach sieht es ja wohl aus.
Gamer sind nicht die Zielgruppe für SandybridgeE. Ist doch reine Geldverbrennung, da kannste dir lieber nen Sandybridge/IvyBridge holen.

Rufus feat. Ron schrieb:
Ich meinte eher die dämliche Limitierung von PCIe 3 und Sata 3, denn bei einer CPU dieser Preisklasse kann man so etwas doch selbstverständlich erwarten.
Verstehe ich nicht ganz. Alle Patsburg bieten doch mind. 6x SATA/SAS mit 6Gbps. Die 4 weiteren SATA mit 3Gbps sind einfach altlasten vom CougarPoint, Patsburg basiert ja darauf.

Quackmoor schrieb:
Ich bin verwirrt, könnt ihr eine Tabelle machen, was Patsburg A/B/D/T/X können?
Das Bild erklärt das recht gut. Da ist links genau beschrieben was die einzelnen Versionen können.
 
Gamer sind nicht die Zielgruppe für SandybridgeE. Ist doch reine Geldverbrennung, da kannste dir lieber nen Sandybridge/IvyBridge holen
Ja wenn es die 6 und 8 Kerner auch für die kleine Platform geben würde, gibt es aber nicht. Ansonsten sind 6 und 8 Kerner Pflicht für Gamer, in 1-2 Jahren sind wohl schon massiv 6 Kerner Games am Start so wie heute Dirt 3 und wohl bald BF 3.

Ergo ist die E-Platform lupenreines Gamer Gebiet. Zwar werden die abgezockt von Intel, aber da soll ja der Bulldozer damit aufräumen, mit fast vollwertigen 8 Kernen.
 
Die Argumente, dass der normale User ja wohl nichts davon merkt, weil es den nicht limitiert sind so nicht zu akzeptieren.
Wenn ich mich für high end entscheide und bereit bin den Preis dafür zu zahlen, dann möchte ich auch high end haben. Ob ich das nutze oder auch nicht.

Ich bin somit froh, das ich hier darüber informiert wurde.
Ich kaufe mir doch Ende 2011 keinen neuen Rechner, wenn ich weiß, dass der 6 Monate später erst in seiner vollen Pracht erscheint.
 
Na dann hat ja auch Intel wieder mal einen Volltreffer gelandet...:evillol: Das zeigt aber, das es immer schwieriger wird, bei derart komplexen Strukturen fehlerfrei zu arbeiten.Chipsatz und CPU Bugfrei an die Märkte zu entlassen wird immer problematischer.Beim aktuellen SB war´s
dann eben nur ein Transistor am SATA II, der zuviel Spannung bekam und ausfallen konnte.
Also sag ich mal sowohl Intel als auch AMD sollten sich die nötige Zeit nehmen,um Fehler zu beseitigen und dies nicht,den "early adopters" überlassen mit der heßen Nadel gestricktes für teures Geld zu testen...:D
 
@hornet: Was ist denn das für eine Argumentation? Nur weil es schwer ist, die Bandbreite von SATA so auszulasten, dass das DMI ins schwitzen kommt, macht es nichts, das das DMI nicht mal annähernd die Bandbreite für die ganzen SATA-Ports hat? Dann kann ich die doch auch gleich weglassen, wenn ich die zusätzliche Bandbreite nicht ausnutzen kann. Man kann ja den P67 schon mit 5 seiner 6 Ports überlasten, da geht das mit Patsburg-A/-B noch einfacher.

@bensen: SandyBridgeE wurde nicht für Gamer antwickelt, ja, aber die Desktopplattform ist doch eindeutig an Gamer gerichtet, jedenfalls zu einem großen Teil, neben Enthusiasten und Workstations, wobei da dann die Grenzen zu den Serverboards fließend sind.

pc fan: PCIe 3.0 für die Grakas haben alle S2011-Boards, da das nur von der CPU abhängt. Patsburg-A/-B fehlt gegenüber -D und -T lediglich die 4xPCIe Gen3-Verbindung zur CPU für die SATA-Ports.
 
Davon geht die Welt nicht unter. CPU Power gibts im Moment doch mehr als genug und ob die nächste Generation jetzt 2-3 Monate später erscheint stört doch niemanden wirklich. Von mir aus könnten sowohl Intel als auch AMD mal ne Runde auf die Bremse treten und max. 1x pro Jahr etwas neues auf den Markt bringen.
Wenn ich schon sowas sehe wie 5 Splittergruppen beim Chipsatz und das selbe dann nochmal beim Prozessor - da ist doch wieder Chaos vorprogrammiert.
 
kaot schrieb:
Stellt euch mal vor was hier los wäre wenn die News AMD betreffen würde....

abgesehen davon, dass der thread wahrscheinlich schon um die 10 seiten hätte, es mindestens 3 bis 5 paralell laufende und zugleich ineinander fliessende flamewars hätte und die mods sich fragen würden, wen sie denn jetzt mindestens verwarnen müssten?

hmm...
ich sag mal nichts, denn es würde nicht ändern ;)
 
@wazzup
Ich stimme Dir da voll zu.
Was Intel und auch AMD fehlt, ist etwas mehr Offenheit und etwas weniger ankündigen.
Ich bin davon überzeugt, dass die Entwickler in beiden Firmen Land unter sind, weil irgendwelche Marketing Manager einen Druck ausüben, dass es nur so raucht.
Ich als Kunde kann mich da nur wehren, indem ich halb fertige Produkte nicht kaufe und bei neuen Produkten, die ich gerne kaufen würde erst einmal 3-6 Monate warte, bis die Bugs bekannt sind.
 
Tigerfox schrieb:
Dann kann ich die doch auch gleich weglassen

Das sehe ich anders, natürlich ist das nicht schön das nicht alle gleichzeitig maximal arbeiten können, aber für Datenmassen ist das nicht unbedingt relevant, man hat unter umständen einfach nur viele Festplatten wo wenig Trafficintensive Datenliegen, die Daten liegen halt bereit aber es wird nicht dauernd beschrieben. Von dem her sind die slots schon okay, man weiß ja vorher in welchem rahmen sie nutzbar sind.


@
Mehr Rechenleistung ist zwangsweise für mehr Wissenschaftliche erkenntnisse nötig.
Je mehr je schneller je besser, verallendingen umgekehrt zur Ressourcen schonung, neue Architekturen Tendieren nämlich dazu mehr Performance pro Watt zu liefern, das kann man für mehr Performance nutzen oder eben für weniger Watt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tigerfox schrieb:
Wir nehmen das jetzt so als wahr hin, aber ist die Meldung überhaupt vertrauenswürdig? Ich halte das doch für sehr weit hergeholt, zumal schon zur Computex genügend Desktop Boards mit dem voll ausgestattetn Patbsurg zu sehen waren.

Das was auf Messen gezeigt wird, ist manchmal genau so wenige vertrauenswürdig, wie solch eine Meldung. Was ich da schon an Dummys zu Produkten gesehen habe, die nie auf den Markt gekommen sind, damit könnte man dutzende News füllen. Nicht lauffähig waren die Boards bei quasi allen Herstellern auf der Messe ja, und nur da weil X79 drauf steht, heißt es noch lange nicht, dass auch X79 drin ist. Kann ja eh keiner überprüfen ;)
 
Du könntest ja nichtmal viel von den sechs SATAIII-Ports gleichzeitig auslasten, da sind mehr schon ziemlich überflüssig.
 
Srsly hier wird mal wieder maßlos gebasht ohne zu wissen worüber man redet...


wo ist dann die aufregung gegenüber amd... die haben auch 6 SATA 3.0 ports auf der SB welche über den A-Link mit der NB verbunden ist (nur zur info der alink is nix anders als DMI/ein 4x pcie 2.0 interface mit 20 Gb/s) und das schon seit dem 800er... hab nie gehört das da nicht genug bandbreite zur verfügung steht...

Sprich die benötigen 36 Gb/s.. ironischer weise genau das selbe wie zukünftigen die 6 sata 3 ports auf Patsburg.


Again where is the frikin problem... Wer wirklich die bandbreite braucht kauft sich entweder patsburg D/T oder besser gleich eine controller der an einem 8/16er pcie interface hängt...
 
Das ist bei AMD auch nicht besonders toll, zumal es ja bei beiden schon immer so war. Vorher war es eben 6xSATAII (1,8GB/s) vs. 1GB/S DMI/A-Link XpressII, aber Intel treibt es mit Patsburg-A/B auf die Spitze und ich behaupte, auf einer solchen Plattform werden viel eher viele SSDs eingesetzt als bei AMD oder S1155. SATAIII ist ja zurzeit auch nur für SSDs interessant. und dann ist es irgendwie lächerlich, soviel mehr da drauf zu knallen, als das DMI schafft.

BTW lass das mit den Gb/s-Angaben. Bei nahezu allen Übertragungsraten ist die Symbolrate in Gb/s, die Datenrate (also abzüglich Overhead, außer bei PCIe3.0 eigtl überall satte 20%) und nur die zählt.

Und dein Argument mit den Erweiterungskarten zählt auch nicht so. Wie du ja selbst anmerkst, braucht ein orentlicher SATA-Controller viele Lanes, die Marvell-Controller für SATAIII sind z.B. mit einer Lanes Gen2 etwas beschränkt. Zwar hat SB-E 40 Lanes Gen3, aber 32 davon werden oft für Grakas draufgehen. Also Lanes hat man wirklich nicht zu verschenken.
 
Ich hänge nicht jeden Tag mit der Nase in irgendwelchen PC-Gazetten, dennoch behaupte ich, daß ich einigermaßen informiert bin. Und nun sehe ich ein Blockbild, das schon vor Wochen auf VR-Zone zu bestaunen war. Vor nicht allzulanger Zeit sind auf dieser Plattform Diskussionen geführt worden, die jeden, der von PCIe 3.0 zwischen CPU und PCH gesprochen hat, also Spinner hingestellt haben. aha, denke ich mir, und was ist das hier?

Weiter war mir neu, daß es tatsächlich einen Sandy-Bridge-E mit acht Kernen geben wird! Bislang war ich der Meinung, daß die 8-Kerner eher dem Bereich EP/EN, also den XEONs zugerechnet werden. Irgendwie erscheint mir trotzdem einiges durcheinandergeraten zu sein. Patsburg C600 war wohl das D/T-Chipsatzmodell. Soviel ich weiß ist der Chipsatz so wie hier beschrieben mit 14 Plattenports nie beschrieben worden - 10 Ports ja, aber nicht mit 14. Was passiert hier gerade?
 
Zurück
Oben