Test Intel Core i5-4690 und Core i7-4790 im Test

DirtyOne schrieb:
Schade das die CPU Entwicklung so stagniert, aber wirklich überraschen tut mich das nicht.

Und nochmal, zum Gefühlt 5000 mal.:

Die Hardware ist der aktuellen Software aktuell rund 3-4 Generationen voraus.

Es gibt aktuell einfach zu wenig Software die tatsächlich einen Quad Core voll auslasten kann. Mal abgesehen von z.B. Grafik, Video oder Musik Programmen (Stichwort konvertierung) benötigt aktuelle Software einfach nicht mehr so viel HW-Power wie früher. Deswegen auch die "Stagnierung".

Bitte nicht vergessen, dass wir hier über Consumer CPUs sprechen. Die Haswel i3-i7 sind für Consumer ausgelegt d.h. von einfachen E-Mail abrufenden Senioren bis zu dem 0815 Spieler ist da alles dabei. Du brauchst Leistung? Da hat Intel auch was im Programm nennt sich Sockel 2011. Ja, da kostet die CPU halt mal 600+ € aber damit verdient man auch Geld und kann auch alles machen was die Consumer CPU auch kann.

Dazu kommt ende des Jahres kommt die 14nm Fertigung. Was ist daran bitte Stagnation? Nur weil Intel es nicht mehr schafft jedes Jahr was neues zu bringen bedeutet es nicht dass sie es nicht versuchen. Ich mein langsam aber sicher kommen wir zum Ende von Silizium. Ich denke mal wir werden noch 3-4 Generationen mit Silizium sehen und dann wird eine Stagnation eintreten weil wir aktuell einfach nicht wissen was nach Silizium kommt.
 
Fahre immer noch mit meinem i7-860. Plane dennoch eigentlich Ende des Jahres ein Upgrade. Hauptsächlich die GTX570 müsste mal ausgetauscht werden. Ich werde es von den neuen K-Modellen abhängig machen, ob ich auf "Haswell Refresh" wechsle oder auf Broadwell warte.
 
Das ist ja richtig, ändert aber ja nichts daran das Intels Profi-Xeons architektonisch weitgehend identisch sind und nur über die Zahl der Kerne skalieren.

Neben der Tatsache das die Software nicht beikommt herrscht im x86-Bereich ja schlichtweg keinerlei nennenswerter Wettbewerb der irgendwelche Klimmzüge nur im Ansatz erfordert.

Man muss es ja nicht zwingend als negativ ansehen seine Hardware nicht dauernd wegschmeissen zu müssen. Die Lücke haben Smartphones und Tablets ja inzwischen gut gefüllt.
 
Dazu kommt ende des Jahres kommt die 14nm Fertigung. Was ist daran bitte Stagnation?

Genau, die sollte ursprünglich auch schon Mitte dieses Jahres kommen. Mit Stagnation meine ich auch nicht nur die
Hardwareseite, sondern auch die Softwareseite. Mit ist klar, das die neuen Befehlssätze wenig bis gar nicht in aktuellen Spielen verwendet werden.

Du brauchst Leistung? Da hat Intel auch was im Programm nennt sich Sockel 2011. Ja, da kostet die CPU halt mal 600+ € aber damit verdient man auch Geld und kann auch alles machen was die Consumer CPU auch kann.

Und was hab ich davon außer einem leeren Geldbeutel? Wenn ich regelmäßig Videos bearbeite macht das Sinn, aber sonst für die 5% Mehrleistung wohl kaum.
 
Cool Master schrieb:
Und nochmal, zum Gefühlt 5000 mal.:

Die Hardware ist der aktuellen Software aktuell rund 3-4 Generationen voraus.

Ich weiss nicht, was Du für Software benutzt, aber meine ich vielleicht? 1-2 Jahr hinter der neusten Hardware. Vielleicht wohl gemerkt, weil man ja nicht immer in den Code hineinsehen kann ;) Wie Du nun auf 3-4 (!) Generationen kommst, musst Du erklären.
 
Cat Toaster schrieb:
Das ist ja richtig, ändert aber ja nichts daran das Intels Profi-Xeons architektonisch weitgehend identisch sind und nur über die Zahl der Kerne skalieren.

Was auch vollkommen ok ist da die Software auf den Servers eben mit Kernen super skaliert. Deswegen lieber 1,5 GHz weniger dafür aber 4 Kerne mehr :)

Cat Toaster schrieb:
Neben der Tatsache das die Software nicht beikommt herrscht im x86-Bereich ja schlichtweg keinerlei nennenswerter Wettbewerb der irgendwelche Klimmzüge nur im Ansatz erfordert.

Ja, wie schon gesagt die HW ist aktuell der SW um Generationen voraus. Warum sollte Intel und AMD Milliarden in etwas stecken was keiner benötigt?

Was ich aktuell sehr sehr spannend finde sind iGPUs. Klar aktuell stecken die noch in den Kinderschuhen aber ich denke mal wenn Intel "jedes Jahr" eine neue Generation raus haut dürften wir in 2-3 Jahren auf einem Level sein wie wir es heute von Mid bis Low-High-End Karten kennen.

@Mr.Seymour Buds

Eine Generation == 1 Jahr was ich also schrieb ist 3-4 Jahre. Tick-Tock eben.
 
Beide bieten gegenüber den Vorgängern i5-4670 und i7-4770 genau 100 Megahertz mehr Takt: in der Basis und auf allen Turbo-Stufen. Der Core i7-4790 arbeitet so mit einer Frequenz von bis zu 4 GHz, der Core i5-4690 bringt es auf maximal 3,9 GHz.

Der Intel Core i7-4790 hat 200 MHz mehr Takt in der Basis als der Intel Core i7-4770, dazwischen gibt es nämlich noch den Intel Core i7-4771. :)
 
Leider setzt AMD in den meisten Bereichen zu wenig entgegen .. aber wir haben auch schon ein Level bei der CPU-Geschwindigkeit erreicht bei dem alles Jammern auf hohem Niveau ist ;)
 
Krautmaster schrieb:
wieso sollten sie nicht. Gerade bei den aktuellen Beemas zeigen sie doch ganz gut was Sache ist, back to the roots.
weil es keines der probleme lösen würde.
das jaguar CMT hatte ist mir neu...
 
stergios78 schrieb:
Im Westen nichts Neues!

-> Aus dem Grund vor 2 Monaten frisch und günstig aufgerüstet. So 1150 Board für 35€ inkl. Porto in der Bucht (MSI H87M-G43). Dazu noch einen i3-4130 für 70€ (fast Pentium G3430 Preis). Die alte Hardware(Asrock B75M-ITX, i3-3225) sogar ohne Verlust an den Mann gebracht. Und es sind sogar 10€ übrig geblieben. So lobe ich mir das Upgrade => Bringt nichts, aber man hat das Neueste mit erneuerter Garantie und Geld für einmal Eis essen.

Jop, wenn einem die Zeit fürs Umrüsten / Verkaufen / Kaufen nichts oder ein gerade mal ein Eis wert ist.
Ergänzung ()

danny38448 schrieb:
mein Hauptrechner iss immer noch nen alter Dual Core mit Sockel 775 und 8400er Prozessor... fast 7 Jahre alt , solange der hält kommt nix neues als Bürorechner.

die Daddelkiste hat nen alten i3..datt reicht och erst mal für paar Jahre

erst wenn Intel mal neue Prozessoren rauskloppt mit 10 oder 12 Kernen lohnt sich ne Neuanschaffung .. vorher nur rausgeschmissenes Geld... finde ich...

Öhm, der E8400 kam Q1 2008 raus. Aber klar, Bürorechner...die idlen sowieso nur vor sich hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mr.Seymour Buds schrieb:
Wurden die Benchmarks mit aktiviertem Turbo gemacht? Das wäre ziemlich sinnlos, denn der Turbo schaltet sich nach ca. 30-40 Minuten Vollast ab. Dann ergibt sich ein anderes Bild im CPU Ranking, weil die Kerne nur noch mit Basistakt arbeiten...

seit wann schaltet sich denn der Turbo automatisch ab nach einer gewissen Zeit ? das wäre mir neu.sowas passiert nur wenn deine Temperatur zu hoch ist!
 
Du hast Dir die Antwort schon selbst gegeben. Der Turbo ist eine dynamisch Übertaktung des CPU. Gesteuert wird sie über die Kerntemperatur. Wann also genau der Turbo *aus* geht, bestimmt sich durch die Kühlung im Rechner (die nun mal bei jedem anders ist). Waküs 'Turboen' länger vor sich hin, andere machen schneller schlapp und fallen auf den Basistakt zurück.

Beispiel (aus Wikipedia)

Ein Core i7-920XM Extreme Edition hat eine Normtaktfrequenz von 2.000 MHz. Die höchstmöglichen Turbo-Stufen sind 2 bei vier und drei aktiven Kernen, 8 bei zwei aktiven Kernen und 9 bei nur einem aktiven Kern. Mit jeder erhöhten Turbo-Stufe steigt der Multiplikator um eine Stufe und damit der Takt um 133,33 MHz. Vorausgesetzt, dass die Temperatur-, Strom-, und Leistungsgrenzwerte noch nicht überschritten wurden, kann der Prozessor damit folgende maximale Taktfrequenzen erreichen:

3 oder 4 Kerne aktiv: 2.000 + 2 × 133,33 = 2.000 + 266,66 ≈ 2.267 *
2 Kerne aktiv: 2.000 + 8 × 133,33 = 2.000 + 1.066,64 ≈ 3.067 *
1 Kern aktiv: 2.000 + 9 × 133,33 = 2.000 + 1.199,97 ≈ 3.200 *

* Alle Angaben (bis auf die einstelligen Multiplikatorstufen) sind in MHz angegeben

Seit der Sandy Bridge-Mikroarchitektur beträgt der Referenztakt 100 statt 133,33 MHz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben nicht. Wenn man zb 2 Stunden am Stück Battlefield spielt, schaltet sich der Turbo zwischen durch ab ;) Es sei denn man kühlt mit Wakü, aber das hatte ich bereits geschrieben. (Gilt so zb für Videobearbeitung oder generell alles, was den CPU dauerhaft unter Vollast setzt).
 
Sorry, das geht nun zu weit. Lies einfach bei INTEL oder bei Wikipedia nach, wie der Turbo Boost funktioniert. :rolleyes:
Ergänzung ()

Wenn Du schon mir nicht glaubst, dann glaub dem Hersteller

Intel Turbo Boost 2.0 Technologie

Wann die Intel Turbo-Boost-Technik 2.0 aktiviert wird und wie lange sie aktiviert bleibt, hängt von der Auslastung und von den Betriebsbedingungen ab.
Quelle: Intel Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet:
und du verstehst einfach nicht, dass die betriebsbedingungen den turbo IMMER permanent anliegen lassen, wenn du dein gehäuse nicht zuballerst mit schallisomatten und die CPU so heiß läuft (und nein, 80 grad sind nicht heiß!).
guck mal im OC thread. geboostet wird permanent bis die throttel-temp erreicht wird. und nicht weniger.

deine pauschalaussage "der Turbo schaltet sich nach ca. 30-40 Minuten Vollast ab" wird auch durch verlinkung auf nicht als beleg taugende seiten nicht besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
so sieht das aus, mein xeon e3 1230 v2 ist auch nach 5std bf4 zocken noch im turbo.
 
Dann wird er gut gekühlt. Aber das muss nicht immer so sein.
 
Zurück
Oben