News Kein 2,6-GHz-Phenom vor 2008

jo sicher
voll die "experten" unterwegs

omg

btt:
juckt mich n scheiss ober er mit 2,6 kommt oder net, das teil wird gekauft werden, von wem is mir auch egal^^
 
Es könnte ja alles so schön und so einfach sein, wie früher, möge man - in vergangene Zeiten des Erfolgs von AMD vertieft, denken und in diesen herrlichen Erinnerungen schwelgen, als ein kleiner Niemand, ein Häufchen Nichts, kurz AMD daherkam und den gigantischen Marktrießen schlechthin, d.h. Intel, das Fürchten lehrte. Ach ja... Welch' eine glorreiche Epoche der Digitaltechnik.

AMD hat sich inzwischen aber auch so durchgesetzt und im Desktopgeschäft mehr oder weniger erfolgreich etabliert, trotz oder gerade der führenden Position von Intel wegen.

Jedoch haben einige bereits erwähnt bzw. darauf hingewiesen, dass die Produktionskapazität von AMD im Verhältnis zu Intel unzureichend ist, um schnell auf neue Änderungen reagieren zu können. Als Beispiel sei die Umstellung der Fertigungstechnik auf 45 nm angeführt. Dies erklärt auch die langatmige Einführung des Phenoms und die knapp einjährige Verspätung der Quadcore-Architektur. Wobei hier noch weitere Faktoren eine bedeutende Rolle spielen dürften (zum Beispiel: Einführung neuer Technologie, wie die unterschiedliche Kerntaktung (OverDrive)).

Warum kommen die leistungsstärkeren Phenoms erst später?

Wahrscheinlich erfordert der aktuelle Produktionsablauf eine solche Entscheidung, eine Umstellung wäre letztendlich mit wesentlich größerem, zeitlichen sowie auch finanziellen, Aufwand verbunden und von daher ungünstig. Darüber hinaus sind zwei oder drei Monate verkraftbar, nicht aber ein Verlust über genanntem Zeitraum. So können die ersten Phenoms schon über die Ladentheke wandern, sprich, einen wichtigen Erlös gewährleisten, welchen AMD bitter nötig hat, bis dann schließlich die stärkeren Modelle die Angebotspalette vollständig ergänzen und abrunden.


LG
Ganeagon
 
@Ganeagon
Im Mai 2006 gab AMD bekannt, dass die alte 200 mm Fab 30 durch Investition von 2,5 Milliarden Dollar bis 2008 auf 300-mm-Technologie umgerüstet wird. Da dabei alle Anlagen ausgetauscht werden, unterstreicht AMD den Charakter eines völlig neuen Werks durch die Bezeichnung Fab 38.
Mal sehen ob das ganze Termingerecht fertig wird und ob die doppelte Produktiität schnell und reibungslos in gang kommt. Erfahrung mit der 300mm Wafer - Produktion wurde ja schon in Fab 36 genug gesammelt, sollte also fluppen.
 
Und wenn du schon vom können schreibst: Bei Intel sind dafür 4Ghz eine Kleinigkeit.
Womöglich muss Intel nicht mal die TDP anheben.

4 ghz waren schon beim P4 kein Problem, auf den Markt gekommen ist er damit aber nie. Warum net? Und komm mir jetzt net mit "sie hattens net nötig".

Sinnvoller wäre es bei geringen Produktionmöglichkeiten, nur die teuren 3Ghz rauszubringen, wie Intel es macht

Völliger Quatsch. Wurde hier schon mehrfach erklärt. Geld wird im Mainstream verdient, nicht im High end. Übrigens wage ich zu behaupten dass Intel schon mehr q6600 verkauft hat als qx6850. Also macht es Intel eben nicht so wie von dir beschrieben.


Wie sagte schon Einstein: Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.
 
Sledge schrieb:
4 ghz waren schon beim P4 kein Problem
Es war auch eher eine theoretische Möglichkeit. Ebenso fern wie ein 3Ghz Phenom.


Sledge schrieb:
Also macht es Intel eben nicht so wie von dir beschrieben.
Doch sieh dir den QX9650 an.


Sledge schrieb:
Geld wird im Mainstream verdient, nicht im High end.
Außerdem ist es so schwer zu verstehen was ich meine?

AMD soll angeblich wenig Kapazität für die Phenom Produktion haben. - soweit klar
Jetzt soll AMD nur Mainstream CPUs verkaufen, weil sie für die 5% Highend keine Kapazität haben? - Und das obwohl alle vom selben Wafer rollen? Quatsch!
Wenn man nur eine begrenzte Menge raushauen kann, dann sollte man diese Menge teuer halten.

Denn die Argumentation war einfach Mist! Wenn es nur 2,6Ghz gibt, dann sicher nicht wegen Kapazitätsmangel, sondern weil es einfach nicht geht. (so wie die 4Ghz P4 nicht so einfach möglich waren)


Sledge schrieb:
Übrigens wage ich zu behaupten dass Intel schon mehr q6600 verkauft hat als qx6850.
Ja logisch.
Intel hat anscheinend genug Kapazität um so billige Quads wie den Q6600 rauszuhauen.
Wäre dort ein deutlicher Engpass, was würde Intel zuerst Kappen? Sicher nicht die profitablen und nicht für den Engpass verantwortlichen 1% QX.



Und ja toller Spruch, aber richtig lesen hätte auch geholfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Micha83411
Sehr gute Ausfürhung deines Standpunktes! Bin begeistert von deinen Argumenten
...

@Topic
Ich schließe mich jetzt mal den meisten Vernüftigen an, die sagen, "abwarten und Tee trinken"
Die Benchmarks sind da, wenn sie stimmen, nicht so gut für AMD, aber man kann manches durchaus über die Preise wieder reinholen.
Wenn sie Intel Marktanteile abfuchsen können, wäre das auch schon ein riesen Fortschritt.

Wenn die Phenoms im performance Bereich nicht mithalten können sollten, wäre genau das umgekehrte logisch. Die Prozzis die ich herstellen kann, niedrig takten und versuchen sie über den Preis loszuschlagen.
Vielleicht gibt es auch Probleme mit der Fertigung.
Vielleicht kann AMD mit einem Highend Phenom auch beim OC Potenzial nicht mit Intel mithalten und bringt deswegen erst die kleineren Modelle.
Was ich aber für wahrscheinlicher halte ist, dass man versucht möglichst viele kleine Phenoms loszuschlagen, um damit Marktanteile im Desktopsegment zu erkämpfen. Highend würde da nichts brinegn. Die Leute, die sich soetwas kaufen sind zu wenige.

Aber das sind alles nur Spekulationen und damit null und nichtig.

Wobei man aber sagen muss, dass Intel mit dem Core 2 schon verdammt gute Arbeit geleistet hat. Wenn der Phenom ein paar Prozent dahinter bleiben würde, wäre dass nicht wirklich tragisch.

MfG DasWams
 
> Wer will denn nenn AMD!!!????Die haben doch alles verspielt:.habe core duo und da
> bekommt mich kein AMD weck LOL.....

jaja, die liebe rächtschreipunk ... :)

ja so ist es, Du hast nur einen Core Duo ...
und wir reden hier von einem QuadCore ...
 
Unyu schrieb:
Ob AMD kann werden wir sehen. Jedenfalls nicht in naher Zukunft.
Und wenn du schon vom können schreibst: Bei Intel sind dafür 4Ghz eine Kleinigkeit.
Wohl kaum. Der QX9775 mit "nur" 3,2 GHz hat bereits eine TDP von 150W. Was hätte dann ein 4 GHz Modell? 200W? Es geht hier nicht um Übertaktbarkeit, sondern verkaufsfähige Exemplare. Und solche CPUs kannst du heutzutage einfach nicht mehr verkaufen. Eine TDP von 150W ist imo schon zu viel.

Unyu schrieb:
Es sind doch alles die selben Chips. Die 3Ghz Kreuzer kommen vom selben Wafer, wie die 2Ghz.
Sinnvoller wäre es bei geringen Produktionmöglichkeiten, nur die teuren 3Ghz rauszubringen, wie Intel es macht.
Wie viel 3 GHz Modelle fallen pro Wafer ab? 5%? 10%? Was machst du mit dem Rest? Einfach wegwerfen? Das ist totaler Käse. Die Produktion des K10 ist für AMD Neuland. Die haben nicht wie Intel eine komplette Fab, wo sie die Fertigung im Vorfeld optimieren und einfach auf andere Fabs übertragen können. Es geht erstmal darum, die Fertigung stabil und mit möglichst hoher Auslastung ans Laufen zu bringen. Und da sind momentan eben keine 2,6 oder 3 GHz Modelle vorgesehen. Alles weitere ist nichts als Spekulation. Btw, die Produktionskapazitäten für den K10 würde ich nicht unbedingt als gering bezeichnen. Aber halt absolut nicht vergleichbar mit Intel. Und die scheinen gerade mal ein Modell bis Jahresende verfügbar zu haben.

Unyu schrieb:
Hä?
Ein Penryn Die ist ein Witz auf dem Wafer. Die Produktionskosten eines Yorkfield müssen traumhaft niedrig sein.
Denke ich eher nicht. Die Yields müssen bei neuen Fabs auch erstmal erreicht werden. Dass 45nm geringere Produktionskosten gegenüber 65nm ermöglicht, sollte klar sein. Hat aber absolut nichts mit dem Thema zu tun.
 
gruffi schrieb:
Wohl kaum. Der QX9775 mit "nur" 3,2 GHz hat bereits eine TDP von 150W. Was hätte dann ein 4 GHz Modell? 200W? Es geht hier nicht um Übertaktbarkeit, sondern verkaufsfähige Exemplare. Und solche CPUs kannst du heutzutage einfach nicht mehr verkaufen. Eine TDP von 150W ist imo schon zu viel.
Und? Der QX9650 hat auch eine TDP von 130W und wie du in div. Tests siehst kommt der da nicht
annähernd hin....

Hier mal ein Auszug.....
Sehr gut: Nur 73 Watt mit vier CPU-Kernen

Um die maximale Verlustleistung des Prozessors zu ermitteln, werden alle vier Kerne mit Prime 95 belastet. Auch hier hat uns das Ergebnis überrascht: Zum Vorgängermodell mit Kentsfield-Core (Conroe), welcher ebenfalls mit vier Kernen arbeitet sowie den gleichen Takt und FSB besitzt, kann die neue Penryn-Core mit der High-K Metal Gate-Technologie die Leistungsaufnahme um 39,25 % reduzieren. Wohlgemerkt: Wir haben beide Prozessoren in derselben Platine Gigabyte GA-X38 DQ6 gemessen.

Obwohl der neue Penryn jetzt insgesamt 4 MB mehr Cache auf dem Chip integriert hat, liegt er mit seinen knapp 73 Watt um etwa 47 Watt unterhalb des Vorgänger-Modells.

Für AMD sieht es aktuell schlechter aus: Das Spitzenmodell (X2 6400+), welches nur über 2 Kerne verfügt, verbraucht 123,76 Watt. Intels aktuelles Topmodell mit 4 Kernen benötigt nur knapp 72,98 Watt. Hier hilft AMD der energiesparende Chipsatz nicht weiter, um die 50 Watt Energieunterschied auszugleichen.

Unklar ist, warum Intel bei dem aktuellen Core 2 Extreme QX9650 eine TDP von 130 Watt angibt, da der Prozessor in unseren Messungen inklusive Spannungsregler bei weitem darunter liegt und locker in eine TDP 95W passen würde
 
Ich verstehe nicht, warum hier immer noch mit und über die TDP argumentiert wird,
es ist unbedingt zu beachten, dass die TDP ungleich der Verlustleistung sein kann und ist. Zu ihrer Berechnung werden von den verschiedenen Herstellern von Microprozessoren keine einheitlichen Verfahren zugrundegelegt.

Durch die vermehrte Beachtung der TDP wird diese jedoch auch verstärkt ein Marketinginstrument der Hersteller. So gibt z. B. NVIDIA für eine Geforce 8800 Ultra eine geringere TDP als für eine Geforce 8800 GTX an, obwohl auf der 8800 Ultra der selbe Grafikprozessor mit einer höheren Spannung und höheren Taktraten eingesetzt wird. So stellte man bei der Überprüfung der Leistungsaufnahme auch bei der 8800 Ultra einen höheren Wert fest. Diese niedrigere Angabe als bei der 8800 GTX war möglich, da man der 8800 GTX eine unnötig hohen TDP-Wert gegeben hat.

http://de.wikipedia.org/wiki/Thermal_Design_Power

Dadurch kann man Käufer z.B. dazu verleiten das teurere Produkt zu kaufen, gleichzeitig aber auch einen technologischen Fortschritt vortäuschen.
Ausserdem gehen die Abwärme anderer Geräte in die Berechnung hinein, da es eine Berechnung ist, auf deren Grundlage die Kühlung ausgelegt wird. Eine CPU, GPU sitzt nunmal in einem Gehäuse und da die Umgebungstemperatur nunmal ein Berechnungsfaktor ist, die im Gehäuse durch andere Geräte beeinflusst wird, können weitere Abweichungen enstehen.
Wer weiss ob OC und Garantie nicht ebenfalls Einfluss nehmen.

@Crystal
ist sogar sehr interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin AMD Fan aber dass find ich schon bissal ........ von dennen . Erst lassen sie dich ein Jahr warten und dann bringen sie nichtmal nen gescheiden CPU raus . Das Problem ist dass Intel schon auf 45nm runtergegengen ist und AMD es nicht schafft einen schnellen 65nm rauszubringen
 
Chrisch schrieb:
Und? Der QX9650 hat auch eine TDP von 130W und wie du in div. Tests siehst kommt der da nicht
annähernd hin....
Und? Eine CPU mit niedrigerer TDP kommt auch nicht dahin. Das ist absolut kein Argument.

Chrisch schrieb:
Hier mal ein Auszug.....
Haha, lustig, THG. Das ist mal überzeugend...
Die sollen erstmal lernen, wie man einzelne Komponenten richtig misst. Oder es am besten gleich sein lassen und die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems messen. Mal abgesehen davon, dass sich der gesamte Artikel nach "sponsored by Intel" anhört. Von Sachlichkeit, Objektivität oder gar Kompetenz weit und breit keine Spur. :rolleyes:
 
Wenn man nur eine begrenzte Menge raushauen kann, dann sollte man diese Menge teuer halten.

Von Produktions-, Absatzplanung und Produktpositionierung hast du net wirklich viel Ahnung oder? Na is auch egal....
 
Du bist der Idiot und hast keine Ahnung vom Markt?

Wiso kostet ein Mikroschrott Betriebssytem nicht 1000 Euro?
Sind doch die einzigen die ein System haben wo Spiel laufen?

Auch wenn AMD untergeht die Maschinen sind nicht verloren und das Personal auch nicht.
Höchstens arbeitslos. Würde Intel die Preise erhöhen würde bald ein Chiphersteller in den CPU Markt einsteigen um die wütenden Kunden zu übernehmen. Es gibt viele Konzerne mit viel Kohle die warten nur darauf.
 
gamilon schrieb:
Wiso kostet ein Mikroschrott Betriebssytem nicht 1000 Euro?
Weil sonst der Markt mit Raubkopien florieren würde - das geht bei Prozessoren schon ein wenig schwieriger. Davon abgesehen wäre nicht einmal der Preis das größte Problem, sondern das was wir auch bei deinem "Mikroschrott" erleben: absoluter Innovationsstillstand für den Benutzer.

gamilon schrieb:
Höchstens arbeitslos. Würde Intel die Preise erhöhen würde bald ein Chiphersteller in den CPU Markt einsteigen um die wütenden Kunden zu übernehmen. Es gibt viele Konzerne mit viel Kohle die warten nur darauf.
Nur AMD hat neben Intel das Recht, x86-Prozessoren überhaupt zu produzieren. VIA operiert da in einem Graubereich und lebt mit Intels Drohgebärden die ab und an einmal hervorbrechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben