News Keine Ausnahmen: Nur kompatible Systeme erhalten Windows 11

rgbs schrieb:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand der seine Sinne beisammen hat, 50$ ausgibt, um von Windows 10 auf Windows 11 upzugraden.
Aber dass sich die Leute einen Komplett neuen Rechner für mehrere hundert oder sogar tausend Euro anschaffen, nur um das neueste Windows nutzen zu können glaubst du? Das ist doch die Agenda, die Microsoft hier unterstellt wird.

Die 50$ hab ich übrigens aus dem von @Klever geposteten Artikel genommen wird, weil das als hier Argument genommen wird, warum die 30 Mrd. angeblich eine konservative Schätzung dessen ist, was MS "dank der Win11 Kompatibilitätseinschränkungen" an Gewinn machen kann.
Wie schon gesagt: Ich selbst hallte es für Schwachsinn. Ich bin der Überzeugung, dass wenn MS mit Win11 einen Reibach machen will, dass sie das eher mit Direktverkauf der (Upgrade-) Lizenzen für (hypothetische) XX$ für so viele Systeme wie möglich machen können als dadurch, dass sie die Leute zum Neukauf von Systemen für (X)XXX$ bewegen, an denen MS nur 25$ verdient.

Ergänzung ()

rgbs schrieb:
Man kann nichts an einem Produkt verdienen, das niemand haben will. Glaubt Du tatsächlich, wenn Deine Theorie stimmen würde, die Marketingexperten bei MS würden das nicht erkannt haben.
Wenn niemand Win11 haben will, wieso wird MS dann hier unterstellt (ich glaube auch von dir, aber evtl. hab ich da irgendwelche Posts durcheinander gebracht), dass sie mit den neuen Anforderungen den Kauf von neuen OEM PCs ankurbeln wollen?

Entweder die Leute wollen Win11, dann kannst du es ihnen auch für Geld verkaufen und di einschränkungen sind eher hinderlich, oder sie wolleln Win11 nicht und dann wird es auch trotz kompatibilitätseinschränkungen nicht dabei helfen die OEM Verkäufe anzukurbeln.

So oder so, ich sehe keinen rationalen Grund, wie geringere Kompatibilität zu mehr Einnahmen durch Win11 führen sollen.

Was evtl. möglich ist (und das hab ich auch mal irgendwo ganz am Anfang geschrieben), dass dadurch die Entwicklungskosten sinken und somit am Ende mehr "Gewinn" übrig bleibt, aber es ist halt von außen völlig unmöglich zu beurteilen, wie stark dieser Effekt ist ([EDIT: Persönliches Bauchgefühl sagt in diesem Fall: Er ist vernachlässigbar, aber mehr ist es halt auch nicht]).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix
Miuwa schrieb:
Aber dass sich die Leute einen Komplett neuen Rechner für mehrere hundert oder sogar tausend Euro anschaffen, nur um das neueste Windows nutzen zu können glaubst du? Das ist doch die Agenda, die Microsoft hier unterstellt wird.

Die Frage ist doch, was ist die Agenda von Microsoft?

So richtig verstehen kann ich das nicht, wieso man hier so einen harten Schnitt machen will und selbst halbwegs aktuelle Hardware außen vor bleiben soll.

OK, mehr Sicherheit (?) durch TPM 2.0 etc. Kann MS ja machen auf Systemen die das haben und die anderen haben es dann halt nicht und müssen Win11 ohne TPM nutzen.

Wer neue Software nutzen möchte die Befehlserweiterungen neuerer CPU's benötigen muss sowieso neue Hardware kaufen, also auch kein richtiges Argument.

Die Performance kann es auch nicht sein, da wird man auch nicht mehr brauchen, als für Win10.

Vielleicht um mehr x86 Hardware zu pushen um gegen Apples M1 anzustinken? Win on Arm kommt ja nicht recht in Schwung.

Keine Ahnung.....
 
rgbs schrieb:
Diese Kosten hat MS doch jetzt auch schon bei Windows 10,
Nicht in dem Umfang. Durch die neue UI muss man vieles neu Bebildern, man muss für den ganzen Kram extra Artikel für Win11 schaffen usw.

rgbs schrieb:
wobei Updates validieren ja eh auf die Telemetrie verlagert wurde.
Hahaha.... offenbar hast du nicht so viel Ahnung von SW Entwicklung.
Wenn MS die Validierung komplett auf den User und Telemetrie geschoben hätte, dann würde vermutlich kaum ein System auch nur einen Patchday überleben. Dafür ist ein System wie Windows viel zu komplex und die HW auf der es läuft viel zu vielfältig, als dass man da nach dem Motto "It works on my machine" vorgehen und direkt einen Deploy machen könnte.

Natürlich wird das alles weiterhin intern validiert. Automatisiert und manuell, auf verschiedenen HW-Kombinationen. Erst dann geht was in die Inisder-Kanäle raus, und erst dann irgendwann an die normalen Installationen.

rgbs schrieb:
Durch den Wechsel von Windows 10 zu Windows 11 entstehen für MS kaum zusätzliche Kosten.
Du hats keine Ahnung, was es kostet, ein neues Produktlinie in dieser Größe in einem Konzern überall einzupflegen. In alle Supportartikel (auch internen für den Telefon-Support den es immer noch gibt), in Datenbanken, Lizenzserver usw.
Dazu supported man die letzten Builds von Win10 jetzt eben noch bis 2025, normalerweise waren da für Home & Pro z.B. nur 18 Monate vorgesehen, man hat also ein deutlich längeren parallelen Support als man es bei einem einfachen Feature-Update hätte.

rgbs schrieb:
Sie geben das Geld, welches Sie vorher für das Marketing u.s.w. von Windows 10 ausgegeben haben, dann halt für das Marketing u.s.w. von Windows 11 aus.
Nur das man halt alle möglichen Marketing-Materialen neu erstellt hat, weil eine neue GUI und neue Design-Sprache da sind.

rgbs schrieb:
Gewinn bringt es für MS aber, wenn Leute ob der Hardwareanforderungen neue PCs kaufen müssen,
da MS bei jedem mit dann Windows 11 verkauften PC die Lizenzgebühren kassieren kann.
Ja, wer soll das denn sein? Wer braucht unbedingt jetzt sofort Win11, hat aber einen 4+ Jahre alten PC am laufen? Ich sehe einfach nicht welche Käufergruppe jetzt deshalb losstürmt.
Ich sicher nicht. Meine Familie sicher auch nicht.
Mein Arbeitgeber auch nicht, denn der Tauschzyklus hier ist eh alle drei Jahre, damit sind außer ein paar alte Gurken im Labor (auf denen je nachdem eh irgendein altes OS läuft) alles kompatibel. Dazu kaufen wir eh keine PCs mit OEM-Lizenzen, sondern haben Volumenlizenzverträge, am PC Kauf würde MS hier also eh keinen Cent verdienen.

Und auch nochmal, selbst wenn jetzt jemand unbedingt Win11 haben will und seinen 2015er Laptop deshalb 2 Jahre früher ersetzt, ist das erstmal vor allem ein vorgezogener Kauf. Der, der sonst in 2 Jahren stattgefunden hätte, entfällt dann erstmal.

Von daher, bitte beantworte die Frage:
Welche Käuferschicht soll das sein, die PCs hat, die so alt sind, dass sie nicht Win11 kompatibel sind, aber die jetzt unbedingt sofort auf Win11 wechseln müssen, statt einfach bis zum nächsten normalen Upgrade zu warten?
Ergänzung ()

flanders schrieb:
OK, mehr Sicherheit (?) durch TPM 2.0 etc. Kann MS ja machen auf Systemen die das haben und die anderen haben es dann halt nicht und müssen Win11 ohne TPM nutzen.
Man will nicht hinter Google und Apple zurückfallen in Sachen Sicherheit und Plattform.

Es soll für Entwickler und auch Anwender klar und einfach zu erkennen sein: Es hat Win11, also sind diese X Features da - und bei dem "X" an Features möchte man eben näher an Apple und Google, die auf ihren Laptops und co. seit Jahren da Sicherheitsniveau und die Abschottung immer höher Schrauben.

Es ist halt auch nicht überall so rosig wie auf dem deutschen Markt für MS. In den USA hat Google mit Chromebooks den Bildungsbereich mittlerweile ziemlich übernommen, und auch der Apples Marktanteil wächst im PC-Segment.

Sehr, sehr viele Nutzer wollen halt eine gut laufende, einfach zu benutzende Plattform, bei der klar ist was geht und was nicht. Und dafür braucht man auch eine gewisse Homogenität in der Hardware, um bestimmte Features garantieren zu können.
So gilt dann z.B: Mit Win11 geht Bitlocker transparent mit TPM. Fertig. Keine weiteren Voraussetzungen prüfen, im Geräte-Manager schauen, ob man ein TPM hat oder nicht. Es geht, hier ist die Anleitung mit den nötigen Klicks, fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Autokiller677 schrieb:
Sehr, sehr viele Nutzer wollen halt eine gut laufende, einfach zu benutzende Plattform, bei der klar ist was geht und was nicht. Und dafür braucht man auch eine gewisse Homogenität in der Hardware, um bestimmte Features garantieren zu können.
OK, ich verstehe den Punkt, aber da wird MS doch immer hinter Apple herlaufen, die ja wirklich nur eine Handvoll Hardware supporten müssen, egal wie eng MS die Hardware eingrenzt.

Außerdem war gerade diese Offenheit oder Vielseitigkeit von Windows in Bezug auf unterstütze Hardware das Pfund mit dem MS wuchern konnte und sicherlich auch mit der Grund dafür das Windows heute das meist genutzte OS ist.

Insofern darf man wirklich gespannt sein, wie MS dieser Spagat gelingt und Windows dadurch möglicherweise an Popularität einbüßt.

Denn wenn mir auch MS vorschreiben will welche Hardware ich nutzen soll/darf und mir alles zunageln will, kann ich auch gleich zu Apple wechseln, wo ich dann wirklich alles aus einer Hand bekomme mit all seinen Vor- und Nachteilen.
 
flanders schrieb:
Die Frage ist doch, was ist die Agenda von Microsoft?
Das ist eine gute Frage und ich sag ja nicht, dass ich die Antwort darauf weiß. Ich sag nur diese spezielle Theorie - Ich paraphrasiere das jetzt mal als:

MS will durch die eingeschränkte Kompatibilität die Leute zum Kauf neuer OEMs PCs bewegen weil sie so
ihren Gewinn durch den verkauf von Win11 Lizenzen maximieren können

schlicht keinen Sinn ergibt, wenn man mal kurz drüber nachdenkt, weil wenn Win11 überhaupt ein Zugpferd wäre, MS mehr geld mit dem Direktverkauf machen kann.

Persönlich bin ich ja auch nicht glücklich über den Kurs von MS, weil meingesamter HW-Bestand ebenfalls nicht Win11 kompatibel ist. Aber ich finde es hilft der Diskussion nicht, wenn wilde Spekulationen über die Motivation von MS als Tatsachenbehauptungen in den Raum geworfen werden ohne sie mal kurz kritisch zu hinterfragen (soweit ich das sagen kann gehörst du definitiv nicht zu den Diskussionsteilnehmern die das tun) - hauptsache man hat mal wieder den teuflischen Plan von M$ durchschaut.
Und ja, natürlich tut MS das was sie tun um Geld zu verdienen. Das bestreitet ja keiner. Die Frage ist nur "wie".
 
Autokiller677 schrieb:
Welche Käuferschicht soll das sein, die PCs hat, die so alt sind, dass sie nicht Win11 kompatibel sind, aber die jetzt unbedingt sofort auf Win11 wechseln müssen, statt einfach bis zum nächsten normalen Upgrade zu warten?
Die Frage ist nicht wie viel es müssen, sondern wie viele es werden (oder müssen weil auch bei win10 irgendwann Schicht im Schacht ist).
Und ich werde es wohl wahrscheinlich machen, da ich nicht Jahre lang Lust habe auf die Features zu warten (haben nichts mit TPM, Secure Boot whatever zu tun, sondern einfach Features die jetzt mit win11 statt win10 kommen).
Auch das neue Design sorgt psychologisch für einen haben-wollen-Effekt - sind ja alles bekannte Mechanismen um Leute zu neuen Produkten zu bewegen.
Autokiller677 schrieb:
Und auch nochmal, selbst wenn jetzt jemand unbedingt Win11 haben will und seinen 2015er Laptop deshalb 2 Jahre früher ersetzt, ist das erstmal vor allem ein vorgezogener Kauf. Der, der sonst in 2 Jahren stattgefunden hätte, entfällt dann erstmal.
Er ist nicht wirklich vorgezogen, denn in 2 Jahren hätte er ein komplett anderes Gerät gekauft.
Das neue Gerät, dass er jetzt 2 Jahre früher kauft, hält entsprechend auch weniger in die Zukunft als ein Gerät, das erst in 2 Jahren gekauft werden würde.
 
Autokiller677 schrieb:
Von daher, bitte beantworte die Frage:
Welche Käuferschicht soll das sein, die PCs hat, die so alt sind, dass sie nicht Win11 kompatibel sind, aber die jetzt unbedingt sofort auf Win11 wechseln müssen, statt einfach bis zum nächsten normalen Upgrade zu warten?
MS sieht das offenbar anders:
Bildschirmfoto vom 2021-08-03 12-56-46.png

Gruß
R.G.
 
xexex schrieb:
Was für ein Quatsch! Wie lange sollte der Umstieg auf Windows 10 kostenlos sein? Wie viele Jahre sind seit dem vergangen?

Das war genauso offiziell nur ein Jahr möglich. Nur weil es noch mit Tricks geklappt hat heisst es nicht dass es auch mit Windows 11 genauso klappen wird. Microsoft kann es genauso unterbinden wie die Funktion von Windows 11 auf nicht Win 11 kompatiblen Rechnern, die genauso "noch" laufen.

Dass Microsoft ihr Geschwätz von gestern nicht mehr interessiert, haben sie schon gezeigt, aber du musst ja ein milliardenschweres Unternehmen bei jeder ihrer nutzerunfreundlichen Änderungen wohl verteidigen.

xexex schrieb:
Für Microsoft sind diese "Lizenzen" absolut irrelevant, man verkauft jedes Jahr gut 250 Millionen "neue" Lizenzen über die OEMs, hat Verträge mit Firmen und Regierungen, die monatlich für die Anzahl der Geräte in der Institution bezahlen (Select) und bieten für Firmen schon lange Verträge, für spezielle Lizenzen von LTSC bis zu VDA.

Wurde in der Rechnung für 25 Dollar per Lizenz erwähnt und wenn sie jetzt 500+ Millionen Rechner in die geplante Obsoleszenz schicken, verdoppeln sie ihren Verkauf der Lizenzen mindestens. Mal auf die Zahlen geschaut? Ach ja, Marktforschung kann man ja getrost ignorieren wenn es gegen das "gute Microsoft" geht.


Kassenwart schrieb:
Und wer bitteschön hat jemals eine dieser "Retail" Versionen gekauft wenn es ein Windows 10 Pro OEM Key schon fürn 10er gibt ?

Nachrichten vielleicht gelesen?

https://www.heise.de/news/Staatsanw...rem-guenstigen-Software-Lizenzen-5078866.html
https://www.borncity.com/blog/2021/...ys-tausende-verfahren-der-staatsanwaltschaft/

Ich wage zu bezweifeln dass man viel Spaß mit dem illegalen 10 Euro Windows Schlüssel haben wird, wenn Microsoft gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft dagegen vorgeht. Aber wenn du auf Glücksbriefe stehst, kannst ja den Key so beziehen - von anraten sich Keys für 10 Euro zu besorgen würde ich an deiner Stelle aber absehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Janami25 und rgbs
KitKat::new() schrieb:
Die Frage ist nicht wie viel es müssen, sondern wie viele es werden (oder müssen weil auch bei win10 irgendwann Schicht im Schacht ist).

Und ich werde es wohl wahrscheinlich machen, da ich nicht Jahre lang Lust habe auf die Features zu warten (haben nichts mit TPM, Secure Boot whatever zu tun, sondern einfach Features die jetzt mit win11 statt win10 kommen).
Auch das neue Design sorgt psychologisch für einen haben-wollen-Effekt - sind ja alles bekannte Mechanismen um Leute zu neuen Produkten zu bewegen.
Natürlich sind das bekannte Mechanismen.
Dennoch glaube ich nicht, dass da (für MS) nennenswerte Mengen an Leuten zusammenkommen. Außer hier in der Nerd-Ecke, wer ist denn so Feature-Affin, dass er mitbekommt, was da neues kommt, und es so unbedingt haben will, dass er dann dafür ein neues System kauft? Und dann aber gleichzeitig noch auf 4+ Jahre alter HW unterwegs ist, auf der HW Seite also auf die neuesten Features und mehr Leistung verzichtet?

Ich kenne quasi niemanden. Eher kenne ich ein paar Leute, die noch Win8.1 laufen haben - kam halt mit dem PC, und alles, was sie machen wollen geht.

Ja, ein paar Leute wird es geben, z.B. offenbar dich. Statistisch in den 1,3Mrd Usern bleibt es aber irrelevant.

KitKat::new() schrieb:
Er ist nicht wirklich vorgezogen, denn in 2 Jahren hätte er ein komplett anderes Gerät gekauft.
Das neue Gerät, dass er jetzt 2 Jahre früher kauft, hält entsprechend auch weniger in die Zukunft als ein Gerät, das erst in 2 Jahren gekauft werden würde.
Und das kann man dann ewig weitersticken. Ja, dann hat MS den übernächsten Kauf schon in 5 statt 7 Jahren. Dafür ist dann eben in 7 Jahren wieder der "fehlende" Kauf, weil er vorgezogen wurde. Ob es sich für MS dann am Ende lohnt, hängt dann davon ab, ob die Person im richtigen Teil des Zyklus stirbt (oder aus anderen Gründen den letzten Windows-PC kauft, so dass sie einen Kauf mehr getan hat als ohne diese Verschiebung.
Für eine Firma, die im letzten Jahr 60Mrd Netto-Gewinn(!) gemacht hat, ist das dann aber ein extremes Long-Game, um (wenn man mal von 1Mrd Sonderumsatz(!!) durch die Einschränkungen jetzt ausgeht) über die nächsten Jahrzehnte vielleicht ~200Mio extra Gewinn zu machen. (1Mrd Umsatz, Gewinnmarge 50% angenommen, statistisch werden bei einem 5 Jahres Zyklus und um 2 Jahre vorgezogenen Kauf 40% dieser vorgezogenen Käufe zu einem Extra-Kauf)

rgbs schrieb:
Was ist da anders sehen? Gabs bei vorherigen Versionen auch schon. Natürlich verlinkt man auf der Produktseite dann zu dem Ort, wo man ein Gerät kaufen kann, dass das OS ausführen kann. Ist nix neues.
Auf den Win10-Seiten verlinken sie teilweise sogar direkt auf ihren eigenen Online-Shop.

Gibt schließlich auch immer Leute, die sich gerade ihren ersten PC kaufen, eh jetzt einen neuen PC kaufen wollten (egal ob Win10, 11, oder 798) und deshalb nachschauen, was der PC können muss, damit Win11 drauf läuft.

Da ist überhaupt kein extra Marketing für "Ersetzen sie ihren aktuellen PC vorzeitig". Nichtmal irgendein "Sparen sie bis zu 500€ wenn Sie ihren alten PC eintauschen" oder sonstwas.

Man kann auch echt überall was rein interpretieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix
Klever schrieb:
Nur weil es noch mit Tricks geklappt hat
Es funktioniert bis heute ohne jegliche Tricks.
Ergänzung ()

Klever schrieb:
Wurde in der Rechnung für 25 Dollar per Lizenz erwähnt und wenn sie jetzt 500+ Millionen Rechner
Wie kommst du auf 500 Millionen Rechner, bei 1,3 Milliarden Rechner insgesamt? Ich denke die Rechnung haben wir hier schon aufgemacht, wenn es hochkommt sind es vielleicht 50 Millionen, die vorzeitig oder ohne Notwendigkeit ersetzt werden und auch daran glaube ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@xexex Auf die Rechnung kommt man wenn man sich die Zahlen der OEM Rechner ansieht und einfach den Verkauf und die bestehende Zahlen addiert und von der Zahl der Win 10 Geräte abzieht - auf der vorigen Seite sind die Zahlen ja angegeben.

Kann man eigentlich auch mit 600 Millionen Rechnern schätzen, weil es "neue ab dem Schnitt" verkaufte Rechnern es auf ungefähr 700-750 Millionen bringen - großzügig geschätzt, für das Jahr 2019/2020 sind es ja nur 500 Millionen neue Rechner die dem Microsoft Schnitt nicht unterworfen sind.

Da sind ja nicht Mal Selbstbau Rechner mit einbezogen, wo die User dank Microsoft ihre nicht mehr Win 11 fähige Hardware ab 2025 entsorgen können (oder auf Linux umsteigen dürfen wo es nicht mal gegeben ist dass da ihre Software läuft). Damit steigt die Zahl der zu ersetzbaren Rechner noch mehr, wo Microsoft logischerweise bei Lizenzen dann wieder verdient.
 
xexex schrieb:
Es funktioniert bis heute ohne jegliche Tricks.
Dann verlinke doch mal irgendein von MS bestätigtes Dokument, aus dem hervor geht, dass ein den Lizenzbestimmungen von MS genügendes kostenloses upgrade vom z.B. Windows 7 auf Windows 10 auch heutzutage noch möglich ist.

Gruß
R.G.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NotNerdNotDau, Janami25 und Klever
rgbs schrieb:
dass ein den Lizenzbestimmungen von MS genügendes kostenloses upgrade vom z.B. Windows 7 auf Windows 10 auch heutzutage noch möglich ist.
Nun ja, wird man so wohl nicht finden. Nichtsdestotrotz funktioniert es.

Allerdings ist kein Upgrade nötig, Windows 10 akzeptiert nachwievor Windows 7 und 8(.1) Keys. Diese Keys werden von der c:\Windows\System32\spp\tokens\pkeyconfig\pkeyconfig-downlevel.xrm-ms verifiziert, welche nur für diesen Zweck existiert. Ist also kein Zufall ;).

Gerade mal geschaut. Unter Windows 11 ist die Datei auch noch vorhanden und unterstützt Win 7 und 8(.1). Interessant, dachte nur Win 10 ist unterstützt.

Code:
ActConfigID    RefGroupID    EditionID    ProductDescription    ProductKeyType    IsRandomized    PartNumber    EULAType    IsValid    Start    End    Total Keys
{c7c00280-b24d-4e82-89ca-4f1288eb1d9e}    2586    Core    Win 8.1 RTM Core OEM:DM    OEM:DM    FALSCH    [Blue]X18-95433    OEM    WAHR    108000000    905999999    798000000
                             [Blue]X18-95434    OEM    WAHR    906000000    909999999    4000000
                             [Blue]X18-95435    OEM    WAHR    910000000    961999999    52000000
                             [Blue]X18-95436    OEM    WAHR    0    4999999    5000000
                             [Blue]X18-95437    OEM    WAHR    5000000    104999999    100000000
                             [Blue]X18-95603    OEM    WAHR    107000000    107999999    1000000
                             [Blue]X18-95604    OEM    WAHR    105000000    105999999    1000000
                             [Blue]X18-95605    OEM    WAHR    106000000    106999999    1000000
                             [Blue]res-v2586    OEM    WAHR    962000000    999999999    38000000
                                                 [SUBTOTAL]    1000000000
{a143fcf7-82ba-4829-b005-063a5fb76e82}    2622    CoreN    Win 8.1 RTM CoreN OEM:DM    OEM:DM    FALSCH    [Blue]X18-95438    OEM    WAHR    3000000    7999999    5000000
                             [Blue]X18-95439    OEM    WAHR    8000000    8499999    500000
                             [Blue]X18-95440    OEM    WAHR    8500000    8999999    500000
                             [Blue]X18-95441    OEM    WAHR    9000000    13999999    5000000
                             [Blue]X18-95442    OEM    WAHR    1000000    2999999    2000000
                             [Blue]X18-95612    OEM    WAHR    0    999999    1000000
                             [Blue]X18-95613    OEM    WAHR    14000000    14999999    1000000
                             [Blue]X18-95614    OEM    WAHR    15000000    15999999    1000000
                             [Blue]res-v2622    OEM    WAHR    16000000    999999999    984000000
                                                 [SUBTOTAL]    1000000000
{cdcc4295-9acc-4fd9-a2b6-ade31f228d73}    2621    CoreCountrySpecific    Win 8.1 RTM CoreCountrySpecific OEM:DM    OEM:DM    FALSCH    [Blue]X18-95443    OEM    WAHR    3000000    272999999    270000000
                             [Blue]X18-95444    OEM    WAHR    273000000    314999999    42000000
                             [Blue]X18-95445    OEM    WAHR    315000000    317999999    3000000
                             [Blue]X18-95446    OEM    WAHR    318000000    322999999    5000000
                             [Blue]X18-95447    OEM    WAHR    323000000    422999999    100000000
                             [Blue]X18-95609    OEM    WAHR    0    999999    1000000
                             [Blue]X18-95610    OEM    WAHR    1000000    1999999    1000000
                             [Blue]X18-95611    OEM    WAHR    2000000    2999999    1000000
                             [Blue]res-v2621    OEM    WAHR    423000000    999999999    577000000
                                                 [SUBTOTAL]    1000000000
{e2ca509a-a2f4-498b-ba09-297685d369ac}    2623    CoreSingleLanguage    Win 8.1 RTM CoreSingleLanguage OEM:DM    OEM:DM    FALSCH    [Blue]X18-95448    OEM    WAHR    11000000    910999999    900000000
                             [Blue]X18-95449    OEM    WAHR    911000000    952999999    42000000
                             [Blue]X18-95450    OEM    WAHR    1000000    3999999    3000000
                             [Blue]X18-95451    OEM    WAHR    6000000    10999999    5000000
                             [Blue]X18-95615    OEM    WAHR    0    999999    1000000
                             [Blue]X18-95616    OEM    WAHR    4000000    4999999    1000000
                             [Blue]X18-95617    OEM    WAHR    5000000    5999999    1000000
                             [Blue]res-v2623    OEM    WAHR    953000000    999999999    47000000
                                                 [SUBTOTAL]    1000000000
{763fe1c2-d40f-4f3c-9a28-7a3af6f0d987}    2625    Professional    Win 8.1 RTM Professional OEM:DM    OEM:DM    FALSCH    [Blue]X18-95456    OEM    WAHR    5000000    824999999    820000000
                             [Blue]X18-95457    OEM    WAHR    825000000    867749999    42750000
                             [Blue]X18-95458    OEM    WAHR    867750000    919749999    52000000
                             [Blue]X18-95459    OEM    WAHR    919750000    969749999    50000000
                             [Blue]X18-95460    OEM    WAHR    0    4999999    5000000
                             [Blue]X18-95618    OEM    WAHR    969750000    970749999    1000000
                             [Blue]X18-95619    OEM    WAHR    970750000    971749999    1000000
                             [Blue]X18-95620    OEM    WAHR    971750000    972749999    1000000
                             [Blue]res-v2625    OEM    WAHR    972750000    999999999    27250000
                                                 [SUBTOTAL]    1000000000
{51b43152-a885-432f-a1cb-a575ca416784}    2587    Professional    Win 8.1 RTM Professional OEM:DM    OEM:DM    FALSCH    [Blue]X18-95461    OEM    WAHR    0    9999999    10000000
                             [Blue]X18-95462    OEM    WAHR    10000000    10499999    500000
                             [Blue]X18-95463    OEM    WAHR    10500000    15499999    5000000
                             [Blue]X18-95464    OEM    WAHR    15500000    45499999    30000000
                             [Blue]X18-95585    OEM    WAHR    45500000    46499999    1000000
                             [Blue]res-v2587    OEM    WAHR    46500000    999999999    953500000
                                                 [SUBTOTAL]    1000000000
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
Also, ist nach dieser Logik jede Aktivierung, die auch funktioniert, somit absolut legal und zulässig... Dann frage ich mich, warum einige Staatsanwaltschaften dann tätig sind.. ;)

Das Problem ist, daß Microsoft durch diese (inoffiziell) weiterhin funktionierende Aktivierung-und Upgradepolitik solche Probleme noch zusätzlich verschärft hat, und hier keiner mehr durchblickt. Entweder etwas ist legal und gültig, oder nicht. Und dann muss der Hersteller das auch offiziell unterstützen, und auch so kommunizieren. Und genau das macht Microsoft nicht. Da muss sich keiner wundern, das bei so einem "Aktivierungsirsinn" etliche andere das ganze ausnutzen.

Was die Verbreitung angeht, hat das ganze Microsoft sicher nicht geschadet, wenn man so halbherzig vorgeht. "Geplant" würde ich nicht behaupten aber man sich hätte besser wehren können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NotNerdNotDau, rgbs und Klever
Klever schrieb:
Auf die Rechnung kommt man wenn man sich die Zahlen der OEM Rechner ansieht und einfach den Verkauf und die bestehende Zahlen addiert und von der Zahl der Win 10 Geräte abzieht - auf der vorigen Seite sind die Zahlen ja angegeben.
Auf die Rechnung kommt man nicht...

Schnitt 2018 - Support Ende Windows 10 2025.

Gesamtzahl Windows 10 Rechner - 1,3 Milliarden
Jährliche Verkaufszahlen (nur OEM) ca 250 Millionen

In dem gesamten Zeitraum würden also sowieso 1,75 Milliarden Rechner beschafft, ganz unabhängig von Windows 11 und ohne die selbstgebauten Rechner überhaupt von den 1,3 Milliarden abzuziehen. Woher kommst du also auf deine 500 Millionen die wegen Windows 11 angeschafft werden?

Kein Unternehmen der Welt wird am ersten Tag nach dem Erscheinen von Windows 11, speziell dafür einen neuen PC zulegen, man wird also schrittweise ganz normal die üblichen Zeiten zur Neubeschaffung der Hardware erhalten und vielleicht sogar wegen Kompatibilitätsprüfungen die Beschaffung nach hinten strecken.

Bei den Privatkunden wird es ähnlich aussehen. Windows 11 bringt dem Nutzer am ersten Tag sowieso kaum Vorteil und selbst wenn, dann sind es Nutzer die sowieso immer das neuste, schnellste haben wollen und mit Sicherheit keinen 4 Jahre alten PC ihr eigen nehmen und somit einfach nur ein Update aufspielen können.

rgbs schrieb:
Dann verlinke doch mal irgendein von MS bestätigtes Dokument, aus dem hervor geht, dass ein den Lizenzbestimmungen von MS genügendes kostenloses upgrade vom z.B. Windows 7 auf Windows 10 auch heutzutage noch möglich ist.
Dann verlinkte du doch ein Dokument von Microsoft der besagt, dass jedwede Lizenzen die erst nach 2016 aktualisiert worden sind Illegal erworben wurden. Gerne kannst du alternativ auch ein Gerichtsurteil verlinken, bei dem dies so festgestellt wurde.

Microsoft hat es in der Hand den Weg zu sperren und sie gehen auch explizit gegen illegal entbündelte Firmenlizenzen vor. In diesem Fall herrscht jedoch eine eindeutige Duldung, schlichtweg weil das "Geschäft" für Microsoft keines ist und auch nicht in Zukunft sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Janami25 schrieb:
Also, ist nach dieser Logik jede Aktivierung, die auch funktioniert, somit absolut legal und zulässig... Dann frage ich mich, warum einige Staatsanwaltschaften dann tätig sind
Nicht gleich überteiben ;). Ist ein Unterschied, ob wir über legal erworbene Win 7 und 8(.1) Keys reden oder über (offensichtlich) dubiose Angebote von gewerblichen Keysellern für Win 10 direkt. Letztere werden aktuell verfolgt, nicht erstere.

Solange MS die Keys der Vorgängerversionen akzeptiert und der MS-Server diese online verifiziert und in Form einer 'Digitalen Lizenz' aktiviert. sehe ich da wenig Probleme.

Die Aktivierung wird nur auf Vorhandensein getestet, es werden keinerlei Keyinformationen verknüpft/übermittelt, anders als bei Windows 10 Keys. Letztere sind nachverfolgbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix
xexex schrieb:
Microsoft hat es in der Hand den Weg zu sperren und sie gehen auch explizit gegen illegal entbündelte Firmenlizenzen vor. In diesem Fall herrscht jedoch eine eindeutige Duldung, schlichtweg weil das "Geschäft" für Microsoft keines ist und auch nicht in Zukunft sein wird.
Ach so, und weil das "Geschäft" für MS keines ist, betreiben sie die Sache mit den Lizenzen und der Aktivierungska--e für Privatkunden munter weiter.

Gruß
R.G.
 
rgbs schrieb:
Dann verlinke doch mal irgendein von MS bestätigtes Dokument, aus dem hervor geht, dass ein den Lizenzbestimmungen von MS genügendes kostenloses upgrade vom z.B. Windows 7 auf Windows 10 auch heutzutage noch möglich ist.

Die Frage wird dir von Microsoft selbst beantwortet:

Wie lange ist das kostenlose Upgrade erhältlich ?

Das Angebot für das kostenlose Upgrade hat kein bestimmtes Enddatum für berechtigte Systeme. Microsoft behält sich jedoch das Recht vor, den Support für das kostenlose Angebot zu beenden. Dieses Enddatum liegt frühestens ein Jahr nach der allgemeinen Verfügbarkeit.

Quelle: https://www.microsoft.com/de-de/windows/windows-11

Und genau das gleiche stand auch damals beim Updrade auf Windows 10. Der Support für das Upgrade auf Windows 10 wurde nie beendet.
 
Klever schrieb:
Wurde in der Rechnung für 25 Dollar per Lizenz erwähnt und wenn sie jetzt 500+ Millionen Rechner in die geplante Obsoleszenz schicken, verdoppeln sie ihren Verkauf der Lizenzen mindestens. Mal auf die Zahlen geschaut? Ach ja, Marktforschung kann man ja getrost ignorieren wenn es gegen das "gute Microsoft" geht.
Weil du immer wieder auf die Marktforschung versweist: Hast du eigentlich mal das Originalinterview oder sogar die Originalstudie (sofern es überhaupt eine Studie gab und nicht nur eine Person aus dem Stehgreif ein Interview gegeben hat) gelesen?

Würde mich mal interessieren, weil so wie das im verlinkten Artikel dargestellt wird ergibt das aus den beschriebenen Gründen vorne und hinten keinen Sinn und würde viel besser auf die Frage passen "Wie viel kann Microsoft durch Win11 Upgrades insgesamt verdienen?"
 
Korrektur: es ergibt für dich keinen Sinn anscheinend, auch wenn da Zahlen genannt werden. Es wurden schon zwei Fachblätter zitiert, eins mit der Originalaussage und zweites mit Beleuchtung des Artikels und der Nennung von der Markforschungsagentur, sowie des dazugehörigen Marketologen.

Für mich sind die Zahlen von 50 Euro für Privatlizenzen noch zu niedrig angesetzt - daher auch die konservative Schätzung. Aber dass es keinen Sinn ergibt hast du für dich mal so entschieden, ich denke dass die Schätzung des Marketologen für das Handelsblatt da hinkommt.

Ergänzung ()

xexex schrieb:
Gesamtzahl Windows 10 Rechner - 1,3 Milliarden
Jährliche Verkaufszahlen (nur OEM) ca 250 Millionen

Ich kann meinen Post von der vorigen Seite mit der dazugehörigen Rechnung noch Mal anführen:

Wenn man die insgesamt verkauften PCs bei Gardner da zusammenzählt, kommt man für 2019-2020 auf 537 Millionen. Selbst wenn man für 2018 dass da nicht drin steht 250 Millionen großzügig annimmt (mitsamt Schnitt) kommt man dann auf 787 Millionen aber keine Milliarde Neu-Geräte für den bisherigen Zeitraum.

Und es gilt auch der bisherige Zeitraum, nicht das was in Zukunft verkauft wird für die Annahme der Altgeräte die dank Microsoft kein Upgrade mehr bekommen, was rund 520 Millionen Geräte ausmacht.

Und wie gesagt, das noch ohne die ganzen selbst gebauten Rechner von Anwendern inklusive Ryzen 1 und der 7 iCore Gen. Da wird die Zahl noch steigen wenn man die zu den OEM Rechnern dazuzählst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben