Komplizierter Airflow - Feedback gesucht

Cey123

Lieutenant
Registriert
Mai 2010
Beiträge
854
Ahoi!

Nargh, ich grübel schon stundenlang, was ich mir kaufen soll, vielleicht könnt ihr mir ja paar Inspirationen geben.

Also, das Case soll ein Lian Li PC-P50(R), mit 1x120mm back, 2x140mm top, 1x120mm frontlüfter, werden.

Zuerst wollte die den Stock frontlüfter ausbauen und durch einen Enermax Apollish ersetzen (hat 2000rpm => mehr Luft). Außerdem wollte ich einen 2. Lüfter dieser Art noch vorne mit einem Rebel Fan Frame in 3x5,25 Schächte verbauen.

Ich wollte eine Corsair H50-CPU-Kühlung einbauen. Vermutlich wird das geschickteste sein, sie hinten anzubringen, im Push&Pull mit zwei netten PWM-Lüftern dann.

Somit gibts 2 starke einblasende Lüfter vorne, einen starken einblasenden Lüfter hinten (wg Push&Pull) und zwei mittelstarke ausblasende Lüfter oben (Lian Li Stockfan 140mm nur 1000rpm)

Nun habe ich mir eine GTX 480 bestellt (kommt am We)... Im obersten Slot steckt eine Auzentech X-Fi-Forte (X-Fi Chipsatz, halbe Bauhöhe), darunter soll nun die Grafikkarte.

Man kann die GTX 480-Kühlung ja noch etwas verbessern. Ich wollte, sobald ein alternativer Lüfter dafür rauskommt offiziell, den draufmontieren.

Bis dahin dachte ich daran, entweder einen 120mm auf die Metalloberfläche zu befestigen mit Kabelbindern, oder diesen 140mm PCI-Slotlüfter von Lian Li, der die Luft schön raussaugt zu montieren.

Ich frage mich halt, ob der Lian Li 140mm-Slotlüfter nicht auch dann noch gut zu gebrauchen ist, wenn ich so einen alternativen Kühler (wie z.B. den artic accerlero extreme plus, der sieht gut aus) montiere, da der dann warme Luft, die sich in der Umgebung der Grafikkarte sammelt, rausbläst (würde ihn dann 3 Slots [weil artic ac 3slot breit ist] unter der Graka später montieren), da ja durch den H50 bedingt der Airflow nach oben nicht so stark ist.

Ne zweite GTX 480 dazukaufen wollte ich jetzt so bald definitiv nicht.

Den H50 könnte ich solange ich den Referenzkühler montiere auch ausblasend befestigen, da sich das Case ja kaum aufheizt, mit dem Alternativ-GTX480-Kühler wird das allerdings nix, da der ja fleißig ins Case pustet und damit die CPU-temp um mind. 10°C steigen würde.


Nochmal zusammengefasst, frage ich mich halt in erster Linie, was für eine gute Idee der Lian Li 140mm-Slotlüfter ist, ob ich noch stärkere Lüfter für oben verbauen sollte und ob durch diesen etwas kompliziertes Airflow nicht gefährliche Turbulenzen für irgendwelche Kompontenten (z.B. Soundkarte) entstehen können.

Würde mich über gute Antworten freuen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich warte auf die "WARUM EINE GTX 480?!?!" Antwort :)
 
Hab doch noch gar nix davon hier ;) denke meine erklärung war doch gut genug oder brauchst nochn paint-kunstwerk? ;)

Hier vllt Bild von dem Gehäuse vom CB-Test.
 
Ok ok, dann lese ich es mir durch. Ich finds immer sehr schwer sich alles komplett im Kopf vorzustellen.
Ein Kunstwerk wäre toll gewesen :)

Tipps ohne wertende Reihenfolge:

- Nutze die natürliche Konvektion der heißen Luft von unten nach oben.
- Bau im Deckel 2 Noiseblocker ein http://geizhals.at/deutschland/a455959.html / Geschwindigkeit nach Wunsch
- Lass die 120er Lüfter an der GTX480 in Richtung Deckel blasen; untervolte sie
- Lass den Prozessorlüfter auch in Richtung Deckel blasen und nimm deswegen lieber den Noctua DH-14 wie auch immer der heißt ;)
- Den H50 würde ich nicht nehmen, weil er in DIESEM Build unterlegen wäre
- Dichte das Heck ab, selbst wenn es schade ist, weil es bei Lian Li die Möglichkeit gibt, das Lüftergitter zu entfernen. Aber davon würde ich aufgrund von Tipp 2 Abstand nehmen
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Lian Li 140mm-Slotlüfter ist eine gute Idee, und den Lüfter vom Radi sollte jetzt und auch später reinblasen - die Lüfter im Deckel ziehen die Wärme eh direkt wieder ab...

In diesem Gehäuse würde ich mit sicherheit keine Lüfter mit >1000rpm verwenden - bringt nichts ausser mehr Krach.
 
Gibts ein Bild von diesem Slotlüfter? Bläst der auf die PCI Peripherie?
 
Er meint diesen, wobei dieser etwas besser wäre - die Lüfter kann man umdrehen...
 
Hab die Links zu dem PCI Slotlüfter zugefügt, der saugt Luft von oberhalb ab und bläst sie nach draußen, so könnte er entweder direkt unter der GTX Referenzlüfter platziert Luft über den Kühlkörper leiten und nach draußen blasen oder unter dem GTX Custom Cooler (Artic Accelero z.B.) warme Luft absaugen.

@Zwirbelkatz:
Ich habe mir überlegt, die Stock fans mit Blacksilentpros (140mm, 1700rpm) mit richtig viel Luftumsatz zu ersetzen, aber das macht vllt höchstens erst mit GTX Custom cooler sinn, denn von den Lian Li Lüftern auf andere mit 100rpm mehr oder so aufzurüsten ist wohl Geldverschwendung und mit GTX-Referenzkühler müssen die ja eigentlich nur die Luft vom H50 absaugen.
Welche 120mm Lüfter an der GTX meinst du genau?
Was meinst du mit Heck abdichten? Die durchlässigen Slotblenden wollte ich mit Tesa abdichten, damit die grad rausgepustete warme Luft nicht gleich wieder angesaugt wird.
Ich habe atm einen Mugen 2, nur der kratzt schon fast an meiner Soundkarte, da finde ich den H50 elegant und platzsparend im Gegensatz zu nem Towerkühler. Letzterer müsste ja außerdem die von der GTX 480 (mit custom cooler) abgegebene heiße Luft zum kühlen nehmen, der H50 könnte die Raumluft von hinten nehmen. In dem Corsair Push&Pull-Test schneidet der H50 außerdem bei starker Übertaktung (was ich machen würde, habe einen Core i7-875k der am We auch ankommt) besser ab.

@Robo32: Japp, genau den meine ich. Der zweitere wäre nur dann besser, wenn ich gleich ein GTX custom cooler hätte, der die Luft ins Gehäuse bläst (den gibts aber noch nicht ^^), würde ich den unter den Referentlüfzer machen, würde er dem Radiallüfter die Luft klauen, was kontraproduktiv wäre. Leider gibt es den auch gar nicht in rot, das würde mit dem Seitenfenster vom PC-P50R dann seltsam aussehn.
Reinblasend den PCI-Lüfter... weiß nicht, a) hab ich keine Staubfilter dafür gesehen und b) habe ich in meinem plan ja schon 2 starke Frontlüfter, die frische Luft von vorne hinpusten.

Aber ist halt alles kompliziert zu kombinieren, deshalb bedanke ich mich schon mal für euer Feedback!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Tipp wäre es so eine komischen Lian Li Grafikkartenkühler gar nicht erst zu verwenden, weil er den Luftstrom stört.

An die GTX480 soll natürlich ein hochwertiger Alternativkühler und an diesen sollen 2x120er Lüfter angebracht werden. So meine ich das.
Dann sollen die 120er auf die Karte und Richtung Deckel blasen und der Lüfter am Prozessorkühler soll ebenfalls nach oben blasen (das geht beim H50 von Corsair nicht).

Ich persönlich würde das Loch für den hinteren 120er Lüfter abdichten um einen ungestörten Kamineffekt von unten nach oben zu gewährleisten und keine Verwirbelungen zu haben. Du kannst wenn du dich partout nicht vom H50 trennen willst eine Lösung wählen, die nach hinten und oben absaugt, aber das halte ich nicht für notwendig.

Wenn du beim H50 bleiben willst, könntest du dessen Radiator bestimmt irgendwie mit einem 140er Lüfter kombinieren und die heiße Luft der CPU direkt noch oben heraus ziehen lassen. Somit wäre es ebenfalls kein Problem, wenn die heiße Luft der Grafikkarte ebenfalls nach oben blasen würde, weil der Radiator direkt "außen" ist.
Einen Frontlüfer würde ich gar nicht erst verwenden, das ist nicht notwendig und stört wieder nur den Luftstrom.

An den MK13 bspw. könntest du die 120er montieren:
http://www.pcgameshardware.de/aid,7...Geforce-GTX-480-im-Kurztest/Grafikkarte/Test/

http://edel-grafikkarten.de/NVIDIA/GTX-470/GTX-470-Prolimatech-MK-13-Edition1

Ein i7 860 und eine GTX470 sollten für alles Derzeitige reichen und ungefähr 300 Euro weniger kosten. Das ist bares Geld, was besser in einem guten SSD aufgehoben wäre. Die Übertaktbarkeit ist trotzdem enorm gut. Mehr als 4GHz auf der CPU braucht man ohnehin nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine ausführliche Antwort. Du schlägst wohl so ein Konzept vor wie beim Silverstone Raven, aber dafür ist das Lian Li PC-P50 wohl einfach nicht gebaut. Ich kann mir schwer vorstellen, dass ganz allein 2 Toplüfter für genügend Airflow sorgen könnten.

Zumal das mit dem H50 auch schwierig wird. Prinzipiell könnte ich ihn per Adapter an einen 140mm anschließen (aber nur an den hinteren wohl, vorne kollidierts wahrscheinlich mit dem RAM). Aber dadurch würden meine CPU-Temps um bestimmt 10°C steigen, da die Gehäusetemperatur ja vor allem bei einer GTX 480 mit Custom cooler, deutlich höher sein wird als die Temperatur außen.

Towerkühler mit Push&Pull von unten nach oben passen wiegesagt nicht rein irgendwie, die kollidieren mit der Soundkarte im 1. PCIe-Slot (einziger möglicher Slot für die), nicht mal meinen Mugen 2 könnte ich so ausrichten.

Natürlich macht der H50 den Airflow kaputt. Aber die Möglichkeit von außen Luft zu nehmen ermöglicht halt eine vom Innenleben (GTX-Heizungen) völlig unabhängige CPU-Kühlung. So wäre halt sowohl die CPU, als auch die Grafikkarte (wegen gutem Luftnachstrom, sowie Luftausstrom direkt bei ihr durch Slotlüfter) fein gekühlt....

Die GTX480 und der i7-875k sind ja außerdem schon gekauft ;) GTX 470 war mir zu lahm für 3D-Vision, darum 480.

Ich habe mich jetzt übrigens doch mal verkünstelt, um dsa ganze graphisch darzustellen ^^



Uploaded with ImageShack.us
 
"Airflow" bedeutet übrigens nicht automatisch, mit möglichst vielen Lüftern möglichst viel Luft durch das Gehäuse zu blasen ;) Dadurch wird's einfach nur lauter.
 
Ja, Core2Quad. Auf seiner Zeichnung bläst alles irgendwo hin ;) Da ich persönlich Freund leiser Systeme bin wäre das für mich tendenziell keine Alternative. Wobei man natürlich Slipstream 500er in die Front setzen kann, weil man diese Dinger ohnehin kaum hören kann.

Den H50 einblasend ist absolut contraproduktiv.

kunstwerk2zwirbely0bv.jpg


Das Heck bleibt bei der Geschichte bis auf die Öffnung für den ausblasenden H50 geschlossen. Unter das Netzteil soll kein Lüfter, es dient der Veranschaulichung des Luftstromes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe, nice bearbeitet, Paint ftw :)

Wie soll vom Netzteil aus denn Luft aufsteigen? Das Gehäuse ist ja unten dicht. Du würdest auch empfehlen, 3 sehr starke ausblasende Lüfter zu verbauen und nur einen einblasenden, woher soll dann die Luft herkommen? Das Gehäuse ist ja nur vorne luftoffen und bei den PCI-Slots (die ich jedoch abdichten wollte, da die nicht staubgeschützt sind, hat jemand einen Tip wie ich die staubfiltern kann?)

Lass doch mal die Vorteile von deinem Konzept gegenüber meinem abwiegen, damit ich mich besser entscheiden kann.

Dein Konzept hat gegenüber meinem:

+ ist leiser unter Last, da weniger Lüfter verbaut (im Idle eh alle runterreguliert) Anm: Last-Lautstärke ist mir relativ unwichtig, da ich mit geschlossenen Kopfhörern. in der Regel spiele und man mit einer GTX 480 eh nichts leises erwarten sollte
+ Von der Anschaffung her günstiger
+ Andere Komponenten besser gekühlt da Airflow besser... Aber ist das überhaupt auch nur ein bisschen relevant?

+/- Grafikkartentemperatur: k.A.: Nur ein Lüfter für Frischluft, kein PCI-e Slotlüfter der Luft absaugt, dafür aber schöner linearer Luftstrom nach oben. Würde sagen, wiegt sich in etwa auf

- CPU-Temperatur mind. 10°C höher, da der Radiator mind. 10°C heißere Lufttemperatur bei ausblasender Montage zur Verfügung hat. Und 10°C finde ich extrem viel bei CPU-Kühlern =/



PS: Ich kläre mal gerade mit dem Corsair support, ob ich den H50 nicht auch so montieren könnte, damit wäre das Dilemma beseitigt:



Uploaded with ImageShack.us
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwirbelkatz, bei deiner Zeichnung muss aber noch irgendwo ein Loch für den Lufteinlass hin^^

Zum System: Ich habe ein lian li pc-b25fb und würde mal behaupten, das wäre vom Layout vergleichbar, daher ein paar Tips:
- Der vordere obere 140mm-Fan zieht nur Kaltluft aus dem Gehäuse. Der kann auch weggelassen werden (Deckel dämmen), dann sinkt die Geräuschkulisse wieder etwas.
- Vorne machen zwei Lüfter Sinn, da somit einfach auch mehr Luft nachströmt und langsamer drehende Lüfter verwendet werden können.
- Die Dachblende des Case (hab eine fast identische) stört den Airflow erheblich - bei 12V der lian-li 140er ist ein deutlicher Unterschied (Zuwachs) im Airflow zu spüren sobald die Blende abgenommen wird.

Zu den 140er-Lüftern: Ich glaube nicht, das du hier stärkere brauchst. Die schaufeln bei der maximalen Geschwindigkeit ordentlich Luft. Nachteil an ihnen: Sie laufen erst ab 600 rpm (ca. 6-7V?) an und sind schon dort nicht mehr als "silent" zu bezeichnen. Dürfte dich allerdings nicht stören^^
 
Rickmer schrieb:
Zwirbelkatz, bei deiner Zeichnung muss aber noch irgendwo ein Loch für den Lufteinlass hin^^

Lüft kommt von alleine rein - ich würde sogar beide Lüfter vorne weglassen...
 
Sicher kommt Luft von selbst nach, aber auf Kosten des Airflows.

Immerhin muss ein gewisser Widerstand überwunden werden damit es strömen kann. Und wenn vorne halt noch mehr Widerstand ist statt eines weiteren Lüfters fließt es halt langsamer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja und wo ist dabei das Problem ?

Bei mir laufen zZ. 3x120er auf einem Radi ( raussaugend zum Boden ) mit 600rpm und die Temp. im Gehäuse ist 3° über der Zimmertemp. - soviel zum durchsatz.

Bei ihm wird die 480er natürlich einiges an Wärme im Gehäuse abgeben, aber entscheidend ist nur, dass diese möglichst schnell abtransportiert wird - dabei helfen die Lüfter vorne nur minimal.
 
Das stimmt so nicht. Die Frontlüfter blasen die Luft ja mehr oder weniger direkt auf die Grafikkarte. Würden die fehlen, würde der Luftstrom vermutlich von der gesamten Front (die ja luftdurchlässig ist) direkt nach oben gehen und vermutlich an der Grafikkarte vorbeiziehen) Nur wenn die Slotblenden durchlässig sind, könnte auch von hinten unten Luft nachziehen. Aber wiegesagt, die Frotnlüfter helfen schon dabei, effizient Frischluft der Grafikkarte zuzuführen, die dann abtransportiert wird.
 
Cey123 schrieb:
Das stimmt so nicht. Die Frontlüfter blasen die Luft ja mehr oder weniger direkt auf die Grafikkarte.

Stimmt, aber hast du schon mal überlegt wie schnell diese laufen müssen damit an allen komponenten vorbei an der Grafikkarte noch ein richtiger "Luftdruck" ankommt ? - am meisten bringt wohl ein Lüfter der direkt vor der Karte montiert ist, aber da er später den Kühler umbauen will, wäre ein weiteres Loch im Gehäuseboden auch keine schlechte Idee.
 
Zurück
Oben