News Nvidia bringt ersten öffentlichen OpenCL-Treiber

BrollyLSSJ schrieb:
Anno laeuft aber auch bei einigen Systemen nicht, die eine nVidia-Karte haben. Also es verabschiedet sich gerne. Da sind einige Leute bei Ubisoft im Forum unterwegs, und nicht alle sind ATI user. Da hat also nicht nur ATI alleine die Schuld, aber auch nicht Ubisoft, bzw. die Entwickler hinter Anno alleine, sondern alle Parteien.
Das hört sich schon anders an. Danke für die Aufklärung. Ich bezog mich aber eher auf die vielzahl an Reviews der RV870 und in dessen berichtet wird, das auf den neuen Chips massive Grafikprobleme auftauchen (z.B. HT4U). Und dies ist ein Indiz für mich, das der aktuelle Treiber für die neuen Karten zu hecktisch rausgehauen wurde. Naja, etwas Prävention und Qualitätskontrolle hätte AMD ruhig betreiben können, um sowas zu vermeiden. Kriegen die "kleinen" Redakteure dieser [Review-]Seiten ja auch hin.

Ist hier aber nicht Thema. Schliessen wir ab.

rockys82 schrieb:
Ist dieser 190.89 nun alles in allem, Grafiktreiber wie immer inklusive OpenCL sowie PhysX???
Ja.

rockys82 schrieb:
Kann ich also bedenkenlos Installieren unter XP sowie Win7 64bit?
Eher Testen. Blind zu einem "neuen" Treiber sollte man nie greifen, wenns nicht unbedingt nötig ist.

Don`t touch a running System!

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
BPhoenix schrieb:
Ich denke, dass NVidia sehr wohl Lizenzgebühren für eine Implementierung auf Ati Karten verlangt. ....
Es ist unmöglich für PhysX von ATI Geld zu verlangen, denn ATI muss hier nichts nutzen - das wäre das selbe, als ob ATI John Carmack Lizenzkosten zahlen würde, damit id tech auf ATI-Karten läuft - vollkommener Unsinn. PhysX ist keine ISA, wenn PhysX auf OpenCL portiert wird, wirds auf die Industriestandardschnittstelle für GPGPU-Berechnungen portiert und dafür kann und will Nvidia mit Sicherheit von niemandem Lizenzgebühren einverlangen. PhysX auf Standardschnittstelle, die jeder Grafikkartenhersteller nutzen kann, ohne von Nvidia abhängig zu sein, bedeutet größere verbreitungschancen von PhysX, bedeutet mehr Spielestudios entscheiden sich für PhysX, bedeutet mehr Spielestudios zahlen Lizenzkosten für die Nutzung von PhysX an Nvidia. ;)

0x4A6F686E schrieb:
...
ATI und Intel haben sich scheinbar für andere Physik Engines entschieden, ...
Mensch Leute - nicht Hardwarehersteller entscheiden sich für Physik-Engines, sondern Spieleentwickler.
 
Zuletzt bearbeitet:
BPhoenix schrieb:
Aber ich denke immer noch, dass Havok einen größeren Anteil besitzt. Zu Havok konnte ich etwas von über 150 Projekten lesen bei PhysX habe ich lediglich eine Liste gefunden wo grob geschätzt nur 100 Projekte aufgelistet waren. Wenn du andere Zahlen hast, immer her damit.
Bezog mich auf diese Umfrage, soweit ich weiß die einzigste zu dem Thema. Bevor da aber Gezanke losbricht, mir persönlich ist es egal welche Physik-Engine jetzt größer ist, es gibt die beiden recht großen PhysX und Havoc mit Bullet als drittem, fertig.

Soweit ich weis muss der Hardware Hersteller sogar für OpenGL Geld zahlen! Open != Kostenlos, einzig für den Softwareentwickler ist OpenGL soweit ich weis kostenlos.
Ein GPU-Hersteller muss ganz bestimmt nichts an einen Spiele-Hersteller zahlen, nur weil der mit seinem Spiel auch OpenGL unterstützt.
Sonst geh ich hin, bastel ein Simpel-Spiel in OpenGL und kassiere dann bei Nvidia, Ati, Intel etc. ab?

Allenfalls zahlen Nvidia und Ati etc. einen Mitgliedsbeitrag an Khronos, weil sie im "Club" Mitglied sind.

Ich denke, dass NVidia sehr wohl Lizenzgebühren für eine Implementierung auf Ati Karten verlangt.
Nochmals, es geht nicht um eine Implementierung "auf Ati Karten". Sondern einzig darum dass die Physik-Engine, die genauso wie eine 3D-Engine Bestandteil eines _Spiels_ ist (auch wenn Teile davon witzigerweise im Treiber sind), nun anstatt einer proprietären Schnittstelle (CUDA) auch eine nicht-proprietäre Schnittstelle (OpenCL) bekommt. Damit läuft die HW-Beschleunigung nun halt auf allem was OpenCL Treiber hat.
Unter anderem auch ATI-GPUs, aber warum sollte Ati dafür zahlen dass eine Anwendung mit Hilfe einer Standard-Schnittstelle von ihren GPUs beschleunigt wird. - dann müssten die GPU-Hersteller doch wirklich jedem der eine 3D-beschleunigte Anwendung/Game schreibt, Geld zahlen :freak:
Nvidia macht ihre Physik-Engine damit einfach wettbewerbsfähiger (so wie damals die Games von Glide langsam auf DirectX und OpenGL umgestiegen sind), man macht das gewiss nicht wegen/für ATI (oder Intel etc.)

HFkami schrieb:
Nvidia hat ja schliesslich versucht mit Physx etwas neues zu schaffen was es zu dem Zeitpunkt so noch nicht gab. Selbst wenn dieses OpenCL sich dursetzt und man Physx begraben kann
Aaargh, diese Aussage macht keinen Sinn!
Ebenso könnte man sagen dass man die Unreal Engine begraben kann, weil sich evtl. Direct3D11 durchsetzt. Will die UE aktuell bleiben, müssen sie die neue Schnittstelle früher oder später unterstützen, will die PhysX-Engine aktuell bleiben, muss sie die neue Schnittstelle (OpenCL und/oder Compute Shaders) früher oder später unterstützen, nicht nur Cuda.
 
milamber! schrieb:
Weder mit CUDA, noch mit 3D Vision oder GPU unterstützte Physik hat Nvidia etwas neues geschaffen, was andere noch nicht hatten. Es ist nur so, das sich das eine durchgesetzt hat, und das andere nicht groß bekannt ist.
Jo, und das kommt daher, daß sich NVidia extrem stark gemacht hat für GPU-Computing, viel investiert hat und daher in diesem Bereich nunmal Vorreiter ist.
Die haben in diesem Bereich mit Sicherheit von allen Herstellern am meisten Erfahrung ... bei AMD/Intel steckt das immernoch in den Kinderschuhen, da eben praktisch noch garnichts bei raus gekommen ist.
Für CUDA hingegen gibt es schon seit Monaten professionelle Software, die davon stark profitiert.

Es geht halt nicht nur darum, etwas nebenbei mal solala anzuleihern, sondern darum es massiv am Markt zu pushen. Sonst geht's nicht voran.
Von daher finde ich auch prinzipiell die Idee mit 3DVision sehr gut. Die Umsetzung ist hierbei allerdings leider für die Tonne, da das Konzept viel zu teuer und unpraktisch ist.
Da man die Treiber ja nun aber auch mit anderen Technologien als der Nvidia-Brille + 120Hz Monitor nutzen kann, ist's trotzdem eine gute Sache (auch wenn man mehr hätte draus machen können).

milamber! schrieb:
AMD bringt auch Innovationen, Arbeitet an GPGPU und Co.
Nur eben leider nicht mit Nachdruck.
 
Open nicht (NUR) kostenlos stimmt, aber Geld muss niemand für OpenGL zahlen. Jedenfalls nicht in Form von Gebühren. Das ist ein Standard den die Firmen freiwillig zusammen entwickeln (was natürlich etwas kostet) und der dann aber rundum kostenfrei und offen für jeden (und jede Firma) ist. Firmen die da allerdings nicht mitmachen, bestimmen auch nicht die Richtung. Oder anders gesagt, wer in offene Standards investiert hat normalerweise auch was davon. Das gleiche gilt dann übrigens auch für Bullet-Physics, das ich vorher auch noch nicht kannte.
So jetzt habe ich extra für dich die Seite gesucht wo ich das damals gelesen hatte, hier: http://www.opengl.org/about/licensing/
Somit müssen sowohl ATI als auch NVidia ihre OpenGL Implementierung in den Treibern lizenzieren lassen. Ich gehe mal nicht davon aus, dass diese kostenlos ist...
Es ist unmöglich für PhysX von ATI Geld zu verlangen, denn ATI muss hier nichts nutzen - das wäre das selbe, als ob ATI John Carmack Lizenzkosten zahlen würde, damit id tech auf ATI-Karten läuft - vollkommener Unsinn. PhysX ist keine ISA, wenn PhysX auf OpenCL portiert wird, wirds auf die Industriestandardschnittstelle für GPGPU-Berechnungen portiert und dafür kann und will Nvidia mit Sicherheit von niemandem Lizenzgebühren einverlangen. PhysX auf Standardschnittstelle, die jeder Grafikkartenhersteller nutzen kann, ohne von Nvidia abhängig zu sein, bedeutet größere verbreitungschancen von PhysX, bedeutet mehr Spielestudios entscheiden sich für PhysX, bedeutet mehr Spielestudios zahlen Lizenzkosten für die Nutzung von PhysX an Nvidia.
Oh Mann du hast es nicht begriffen. PhysX basiert momentan nicht auf opencl! Und mir sind keine konkreten Belege hierfür bekannt, dir etwa? Falls ja gib eine Quelle an! Und solange dies der Fall ist besteht die einzige Möglichkeit darin, dass Ati Gelder fließen lässt um das zu erwirken!

Und selbst wenn es auf OpenCL basiert kann und darf NVidia das NVidia only halten! Es ist ihre Schnittstelle und sie selbst dürfen entscheiden ob es mit anderen Karten funktioniert, genauso wie Apple zum Beispiel entscheiden darf, dass ihr Betriebssystem nur auf Apple Hardware läuft oder Microsoft entscheiden darf, dass nur Signierte Treiber problemlos funktionieren oder Softwareentwickler die Verwendung ihrer Software einschränken dürfen, so dass sie z.B. kostenlos für normale Nutze genutzt werden darf aber eben kostenpflichtig für kommerzielle Kunden ist...

Genauso ist es absolut kein Aufwand eine Abfrage einzubauen die trotz OpenCL verhindert, dass es auf Ati Karten läuft...

Solche Einschränkungen werden tagtäglich in zick verschiedenen Bereichen gemacht! Und ja ATI muss nichts nutzen aber NVidia muss ihre Bibliothek genauso wenig mit ATIs lauffähig machen!

Und wie ich bereits geschrieben habe, NVidias Kerngeschäft ist nicht Linzenzsierungen sondern der Bau und Verkauf von Grafikkarten! Auch denke ich, dass ihnen ihr Kerngeschäft mehr wert ist als der Verkauf von PhysX Lizenzen! Und genau in diesem ist PhysX einfach ein Mittel um Marktanteile zu bekommen oder zu halten. Und solange das funktioniert wird NVidia ganz sicher nichts ändern!

Edit: Hier noch mehr zur Lizenzsierung von OpenGL: http://www.sgi.com/products/software/opengl/faq.html#5
Since the S.I. is available under an open source license, are there any other licensing requirements for hardware developers?

Hardware developers that wish to use the OpenGL trademark and logo in their advertising and that want to claim conformance to the OpenGL specification would need an additional license.

If the hardware developer is building an open source implementation of the OpenGL API for an open source platform (Linux®, FreeBSD), an additional license is available free of charge. Send e-mail to arb-secretary 'at' sgi.com for information.

For implementations that either are not open source or are not for open source platforms, a licensing fee is involved. For licenses for Windows OS-based platforms, a developer would need to work with Microsoft. For all other platforms, SGI is the point of contact.
 
Zuletzt bearbeitet:
MountWalker schrieb:
PhysX auf Standardschnittstelle, die jeder Grafikkartenhersteller nutzen kann, ohne von Nvidia abhängig zu sein, bedeutet größere verbreitungschancen von PhysX, bedeutet mehr Spielestudios entscheiden sich für PhysX, bedeutet mehr Spielestudios zahlen Lizenzkosten für die Nutzung von PhysX an Nvidia. ;)

Schön wäre es, aber leider deckt sich das gar nicht mit den bisherigen Bemühungen seitens Nvidia. Siehe z.B. http://www.technic3d.com/news-4417-nvidia-deaktiviert-physx-bei-eingebauter-ati-grafikkarte.htm.
 
Einfach mal an die eigene Nase fassen!
Es macht keinen Sinn noch länger darüber zu diskutieren, wer es nicht begreifen will, begreift es halt nicht. Es gibt hier noch paar Infos:
https://www.computerbase.de/2009-02/was-passiert-mit-physx-wenn-dx11-opencl-da-sind/
Ich weis ja nicht entweder hast du Probleme damit den Artikel zu lesen und zu verstehen oder du hast ein Problem meine Posts zu lesen und zu verstehen, was auch immer es ist, hier nochmal die entscheidende Stelle in dem Artikel:
Damit stehen bisher nur Havok oder PhysX zur Verfügung, wobei es bis jetzt nur von PhysX eine GPU-Version gibt. Diese würde in der aktuellen Version aber nicht funktionieren, da Nvidia bis jetzt nur Solver für x86 (die CPU), die PPU (die separate Ageia-Karte), PowerPC (primär die Xbox 360), Cell (PlayStation 3) sowie eben CUDA (GeForce) mitliefert. Auf diesen Plattformen ist PhysX benutzbar, während es noch keine Solver für OpenCL oder den Compute Shader gibt.

Ob es diese später geben wird, ist noch unbekannt, allerdings gehen wir stark davon aus, da man ansonsten wohl einen Nachteil gegenüber Havok hätte
Im ersten Abschnitt wird erklärt, dass es bisher keine OpenCL Variante gibt und der fett gedruckte Satz sagt aus, dass es unbekannt ist ob es eine OpenCL oder Ati (Stream) Variante geben wird. Es wird lediglich vermutet dass es eine solche geben könnte. Und ich habe in meinen Posts kein einziges mal gesagt, dass es das nicht geben wird, sondern dass es denkbar wäre, dass es das nicht geben könnte, zumindest nicht in nächster Zeit! Außerdem ist eine OpenCL Portierung kein Garant dafür, dass es auf Ati Karten überhaupt oder zumindest vernünftig funktioniert! Eine offene Schnittstelle ist dazu da, dass etwas auf allen Systemen laufen kann nicht aber zwingend muss!

Soweit kapiert?

Edit: Es würde schon alleine reichen die PhysX Bibliotheken nur zusammen mit dem NVidia Treiber auszuliefern oder diese auf ein oder zwei kleine NVidia spezifische Erweiterungen von OpenCL (OpenCL ist genau wie OpenGL Erweiterbar!) zu nutzen und schon wäre der schöne Traum, dass eine OpenCL Portierung ausreichen würde dahin...

Die Nutzung oder den Nachbau der Erweiterungen oder das Trennen von Treiber und PhysX Bibliothek könnte durch NVidia über eine Lizenz auf legalem Weg unmöglich gemacht werden, sofern man dafür nicht zahlt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jippy, die ersten OpenCL-Programme laufen bei mir *freu*

Jetzt muss ich mich nur noch da mal einarbeiten...erstmal die Beispielprogramme durchgehen...

Wenn wer Tutorials oder irgendwas kennt, immer her damit.

PS: Ich hab ne ATI drin, keine Nvidia, aber immerhin hat mich ein Forenbeitrag in zu dem Artikel hier zu dem ATI-OpenCL-SDK gebracht :)
Bislang liefert ATI allerdings leider nur "the OpenCL compiler and runtime for the CPU component", ist also noch nix mit GPU-Beschleunigung. Ob die Programme aber jetzt mit dem neuen NVidia-Treiber von heute GPU-Beschleunigt laufen würeden? Müssten dann ja eigentlich, oder?

Ich habe in den FAQs noch folgendes interessantes gefunden eben:

5. When will the ATI Stream SDK v2.0-beta3 with OpenCL 1.0 GPU support be shipped?
The GPU version of OpenCL to be bundled with the ATI Stream SDK is scheduled to be
available later in Q3 of 2009.
6. When will the first production version be shipped?
The first production release of the ATI Stream SDK v2.0 with OpenCL 1.0 support is
scheduled to be available in Q4 of 2009.
Na dann, also dieses Jahr soll ATIs Pendant noch fertig werden. Hoffentlich gibts dann auch ne News von CB, damit ich das nicht verpasse :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Man man man, Kasperletheater hoch zehn - also ich fasse mal den Stuss zusammen: Nividia ist ganz doll böse abgrundtief unterdrückerisch, weil es für PhysX bisher keine Möglichkeit bietet, Berechnungen auf ATI-Karten auszuführen, die bisher null komma keine Unterstützung für OpenCL in finalen Treibern haben, sondern bisher ausschließlich über proprietärer ATI-Stream-Schnittstelle GPGPU-Berechnungen durchführen könnten. Wieviel Sinn macht es, eine Physik-Engine auf eine Hardware-Schnittstelle zu portieren, bevor diese Hardware-Schnittstelle im Markt unterstützt wird? Da gibts bestimmt tolle Testmöglichkeiten, klar, Fehlerbereinigung ist so überhaupt kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
NIEMAND hat gesagt NVidia ist ganz ganz böse und niemand hat gesagt dass sie deswegen aus voller Bosheit ATI Schaden in dem sie ihre eigene Schnittstelle niemals für Ati rausbringen.

Es war lediglich ein in Betracht ziehen, dass dies eben nicht oder nicht zufriedenstellend passiert aufgrund üblicher Marktwirtschaftlicher Überlegungen die tagtäglich von jedem x-beliebigen ja auch von deinem heiligen NVidia durchgeführt werden!

Oh Mann lern einfach lesen und gut ist...
 
Konti schrieb:
Jo, und das kommt daher, daß sich NVidia extrem stark gemacht hat für GPU-Computing, viel investiert hat und daher in diesem Bereich nunmal Vorreiter ist.

Natürlich haben sie sich stark gemacht, sie haben ja auch Holz für Ageia und Physx gelatzt ... "vorreiter" sind sie dadurch trotzdem nicht - nicht im geringsten.

Konti schrieb:
Die haben in diesem Bereich mit Sicherheit von allen Herstellern am meisten Erfahrung ... bei AMD/Intel steckt das immernoch in den Kinderschuhen, da eben praktisch noch garnichts bei raus gekommen ist.
Für CUDA hingegen gibt es schon seit Monaten professionelle Software, die davon stark profitiert.

Wenn man keine Ahnung hat ...
Wo die Kids mit CUDA ihre Raubkopien für den iPod klar gemacht, und mit Brute-Force md5 hashes gecrackt haben, oder sich nen feuchten träumten bei ner UT Demo, hat ATi die Industrie mit High Performance Computing bedient.
Das heist ATi hat schon seit Jahren komerzielle Hardware und Software im Angebot, mit der Unternehmen und Universitäten Forschung betrieben, und Entwicklungen vorran getrieben haben.

Informier dich einfach mal, bevor du hier die Welle machst. Von wegen "professionelle Software" ...

Konti schrieb:
Es geht halt nicht nur darum, etwas nebenbei mal solala anzuleihern, sondern darum es massiv am Markt zu pushen. Sonst geht's nicht voran.

Tja, das kommt davon, wennm an mit seiner grünen Nvidia-Brille sich nur über PC Games Hardware und andere Consumer bedienenden Seiten informiert > man hat keine Ahnung.

Konti schrieb:
Von daher finde ich auch prinzipiell die Idee mit 3DVision sehr gut. Die Umsetzung ist hierbei allerdings leider für die Tonne, da das Konzept viel zu teuer und unpraktisch ist.
Da man die Treiber ja nun aber auch mit anderen Technologien als der Nvidia-Brille + 120Hz Monitor nutzen kann, ist's trotzdem eine gute Sache (auch wenn man mehr hätte draus machen können).

Die prinzipielle Idee von 3D Vision ist uralt, und jetzt - und das nicht wegen Nvidia - mal wieder überall im Munde ist. Hätte ATi die finanziellen Mittel, und/oder würden sie darin einen komerziellen nutzen sehen, würden sie hier mit sicherheit auch einsteigen - aber warum? Du sagst es ja selbst: zu teuer und unpraktisch. Shutterbrillen kosten viel Geld, und schränken den Nutzer ein.
Und wie du selbst sagst, und ich oben schon erwähnt habe, wird hier der Markt schon von einem dutzend anderer Anbieter bedient; mit Treibern, Shutterbrillen, mit Polarisationsfilter Technik und passenden Monitoren, mit Monitoren ohne gänzlich ohne Brille, mit Beamern und Co.

Konti schrieb:
Nur eben leider nicht mit Nachdruck.

Wenn es dir für den Consumerbreich nicht schnell genug geht, dann tut mir das herzlich leid, begründet aber nicht hier die Unwahrheit zu propagieren.

Sentionline schrieb:
Und welche vermeindlich neuen Inhalte bringen die ATi Karten aktuell, die ja "neu entwickelt" wurden?
Avivo mit der ersten hardware gestützten Video Beschleunigung? Tesseleation? 40nm GPUs? DX11? DX10.1? Multimonitor Support im Consumerbereich? GPGPU in Industrie und Forschung?

Sentionline schrieb:
Nvidia hat zuminderst mit Cuda auch nutzbare und Handfeste Anwendungen wie vReveal, beschleunigte TMPGEnc oder Photoshop Filter ermöglicht, die man nicht nur mit dem G92 aus dem Jahre 2007, sondern auch mit den aktuellen Chips nutzen kann. Des weiteren kommt PhysX.

Und auch dir sei gesagt: Wenn man keine Ahnung hat, und sich nur auf PCGH und Co. informiert ... weder mit CUDA noch mit PhysX wurde GPGPU, Physik Berechnung, und hardwareunterstützte Physikberechnung erfunden.

Informier dich einfach mal über FireStream


Sentionline schrieb:
Ausflüchte für AMD in Form von D3D10.1 zählen nicht, denn da hat echt jeder entwickler nur gepatcht um 2-3 Effekte oder einpaar Frames zu gewinnen. Vom XCode hole ich mal nicht aus. Der hat auch so seine Laufbahn hinter sich...:freak:
10.1 sind Ausflüchte .. AHAHAHahaha .. was ist den GPU gestütztes PhysX bei den NEUN SPIELEN hahaha? hinzu gepatchte Effekte um ein wenig den wow effekt zu erhaschen.
Im übrigen sähe es um DX10.1 ganz anders aus, wenn Nvidia es ebenfalls unterstütz hätte, ebenso wie es mit PhysX anders ausschauen würde, wenn PhysX keine Proprietäre Basis erfordern würde.
Ergänzung ()

MountWalker schrieb:
Man man man, Kasperletheater hoch zehn - also ich fasse mal den Stuss zusammen: Nividia ist ganz doll böse abgrundtief unterdrückerisch, weil es bla bla blö schmu mumpitz blä blä tralla la .

Ganz doll böse sind hier die ganzen Angriffe auf ATi, mit derer eine unnötige Diskussion vom Zaun gebrochen ist, die von niemand anderes als jenen provoziert wurde, der der Meinung waren in diesem Thread wieder Torpedos auf ATi abfeuern zu müssen.

Keine Ahnung ob du es nicht sehen kannst, oder sehen willst, aber hier sind Nvidia Fanboys aktiv am sticheln und angreifen, alles andere sind nur reaktionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat es eigentlich irgendwelche Vorteile, diesen Treiber zu nutzen, wenn man ansonsten derzeit mit dem 191.03 fährt und kein Entwickler von OpenCL Anwendungen ist?
Ich glaube, ich weiß es nicht, bitte nicht schlagen, z. B. die Cryostasis TechDemo würde nicht signifikant davon profitieren (wegen dem PhysX Zeugs, meine ich), oder auch vielleicht CoreAVC Professional mit seiner CUDA Unterstützung, richtig?

Danke vorab für jede nette, ehrlich gemeinte Antwort!
 
Sofern nicht sonstige Änderungen am Treiber durchgeführt wurden, z.B. Optimierungen die nicht in dieser News aufgetaucht sind und wovon ich gerade keinen Test parat habe, nein.

Die OpenCL Implementierung hat nur einen Vorteil, wenn du es entweder als Entwickler nutzt oder aber Software nutzt die diese unterstützt. CUDA, PhysX oder sonstiges wird davon nicht beeinflußt.
 
Ja läuft bei mir recht normal der Treiber unter XP, unter W7 64 hab ichs noch nich getestet... aber normaler Treiber soweit.

Könnte wer mal ne liste machen oder zeigen welche Progs schon iwi mit OpenCL GPGPU'ing umgehen können und dann definitiv davon Profiieren?
 
Mac OS X 10.6

Die Unterstützung für OpenCL kommt gerade erst langsam am Markt an, dh. Anwendungsentwickler können eigentlich erst jetzt ihre Anwendungen dafür entwickeln, weil sie sie erst jetzt darauf testen können. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
milamber! schrieb:
Natürlich haben sie sich stark gemacht, sie haben ja auch Holz für Ageia und Physx gelatzt ... "vorreiter" sind sie dadurch trotzdem nicht - nicht im geringsten.
Doch genau das sind sie. Ohne NVidia würde es heute für den normalen User noch kein GPU-Computing geben und auch die OpenCL-Angelegenheit würde mit ziemlicher Sicherheit viel langsamer anlaufen, wenn die da nicht jetzt schon Dampf machen würden.

milamber! schrieb:
Wenn man keine Ahnung hat ...
Wo die Kids mit CUDA ihre Raubkopien für den iPod klar gemacht, und mit Brute-Force md5 hashes gecrackt haben, oder sich nen feuchten träumten bei ner UT Demo, hat ATi die Industrie mit High Performance Computing bedient.
Das heist ATi hat schon seit Jahren komerzielle Hardware und Software im Angebot, mit der Unternehmen und Universitäten Forschung betrieben, und Entwicklungen vorran getrieben haben.

Informier dich einfach mal, bevor du hier die Welle machst. Von wegen "professionelle Software" ...
Also bei Kommentaren wie diesem zieht's einem doch wirklich die Schuhe aus.
http://www.acusticaudio.net/
Das ist professionelle Audio-Software, die sehr stark von GPU-Computing profitiert. Ohne CUDA undenkbar.
Und das ist bei weitem nicht die einzige Applikation:
http://www.nzone.com/page/nzone_section_andmore.html
Ja, schon blöd, wenn man sich vorher nicht informiert, was?

Gibt's denn auf der AMD-Seite außer "Folding at Home" (was eh kaum einer macht) denn noch irgendeine andere nennenswerte Applikation? :rolleyes:

Und wegen 3DVision:
Es geht überhaupt nicht darum, ob irgendwas neu oder alt oder toll oder nicht ist. Es geht darum, ob der Kunde was davon hat. Und wenn nicht ein großer Gigant investiert um einen neuen Standard zu etablieren, passiert nichts.
3D ist sehr geil, aber solange das kaum jemanden interessiert, werden einzelne Produkte unausgereift und teuer bleiben. Erst wenn die große Masse danach giert, steigen mehr Hersteller ein und es beginnt ein Konkurrenzkampf, der die Qualität nach oben und die Preise nach unten drückt.
 
Zuletzt bearbeitet:
BPhoenix schrieb:
Ich weis ja nicht entweder hast du Probleme damit den Artikel zu lesen und zu verstehen oder du hast ein Problem meine Posts zu lesen und zu verstehen,
Dann definitiv letzteres (und du scheinst meine Posts und vorallem die von MountWalker überhaupt nicht zu verstehen), deshalb versuch ichs nochmal, nun auch etwas ruhiger:

was auch immer es ist, hier nochmal die entscheidende Stelle in dem Artikel:
Im ersten Abschnitt wird erklärt, dass es bisher keine OpenCL Variante gibt und der fett gedruckte Satz sagt aus, dass es unbekannt ist ob es eine OpenCL oder Ati (Stream) Variante geben wird. Es wird lediglich vermutet dass es eine solche geben könnte. Und ich habe in meinen Posts kein einziges mal gesagt, dass es das nicht geben wird, sondern dass es denkbar wäre, dass es das nicht geben könnte, zumindest nicht in nächster Zeit! Außerdem ist eine OpenCL Portierung kein Garant dafür, dass es auf Ati Karten überhaupt oder zumindest vernünftig funktioniert! Eine offene Schnittstelle ist dazu da, dass etwas auf allen Systemen laufen kann nicht aber zwingend muss!

Soweit kapiert?
Natürlich, aber das war nie wirklich das Thema, ich hab dazu lediglich geschrieben dass, wenn mal alle ausser Nvidia OpenCL Unterstützung bieten, imho Nvidia nachziehen muss, ansonsten gefährden sie die Marktposition ihrer Physik-Engine. Du kannst gerne anderer Meinung sein, als komplett Unmöglich betrachte ich das übrigens nicht (halte es aber nicht für das Wahrscheinlichste).
Daher nur am Rande (da nix definitives): http://www.golem.de/0903/66199.html

Und irritierend ist dass du die ganze Zeit schreibst dass es Möglichkeiten gibt, die Ausführung auf Ati-Karten zu verhindern (auch mit OpenCL).
Natürlich ist das möglich, schließlich ist die Physik-Engine PhysX eine Software auf die Nvidia den vollen Zugriff hat, wenn die wollen läuft das nur auf genau festgelegter Hardware, aber das hat auch nie jemand bestreitet, du hast da eher mit dir selbst geredet.
Trotzdem würde dann OpenCL überhaupt keinen Sinn machen, warum von (funktionierendem) CUDA auf OpenCL wechseln wenn sie HW GPU-PhysX trotzdem nur auf Nvidia-HW erlauben? In dem Fall ist es doch einfacher nur bei CUDA zu bleiben.

Jetzt zu dem was mich zu der forschen Antwort gedrängt hat:
BPhoenix schrieb:
Ich denke, dass NVidia sehr wohl Lizenzgebühren für eine Implementierung auf Ati Karten verlangt...
DAS war das Thema, meiner Meinung nach ist das eben falsch.
Das hier solltest du in aller Ruhe nochmals durchlesen, der Vergleich von MountWalker ist sehr passend:
MountWalker schrieb:
Es ist unmöglich für PhysX von ATI Geld zu verlangen, denn ATI muss hier nichts nutzen - das wäre das selbe, als ob ATI John Carmack Lizenzkosten zahlen würde, damit id tech auf ATI-Karten läuft - vollkommener Unsinn. PhysX ist keine ISA, wenn PhysX auf OpenCL portiert wird, wirds auf die Industriestandardschnittstelle für GPGPU-Berechnungen portiert und dafür kann und will Nvidia mit Sicherheit von niemandem Lizenzgebühren einverlangen. PhysX auf Standardschnittstelle, die jeder Grafikkartenhersteller nutzen kann, ohne von Nvidia abhängig zu sein, bedeutet größere verbreitungschancen von PhysX, bedeutet mehr Spielestudios entscheiden sich für PhysX, bedeutet mehr Spielestudios zahlen Lizenzkosten für die Nutzung von PhysX an Nvidia. ;)

Mensch Leute - nicht Hardwarehersteller entscheiden sich für Physik-Engines, sondern Spieleentwickler.
Du hattest nur dies zu sagen:
Oh Mann du hast es nicht begriffen. PhysX basiert momentan nicht auf opencl! Und mir sind keine konkreten Belege hierfür bekannt, dir etwa? Falls ja gib eine Quelle an! Und solange dies der Fall ist besteht die einzige Möglichkeit darin, dass Ati Gelder fließen lässt um das zu erwirken!
Worauf ich erwiderte dass du es nicht begriffen hast. Mountwalker hat nicht behauptet dass PhysX momentan auf OpenCL basiert, im Gegenteil:
wenn PhysX auf OpenCL portiert wird
Es geht darum, dass wenn Nvidia beschließt ein OpenCL-Backport für GPU-PhysX zu bringen, ATI dafür nichts zahlen muß, warum auch, was haben die mit der Software von Nvidia zu tun? Es ist doch die alleinige Entscheidung von Nvidia, ob die ihrer Software anstatt nur einer proprietären nun auch eine standardisierte Schnittstelle hinzufügen.
Sollte z.B. Havok dann doch bald mit OpenCL kommen, muß dann NVIDIA etwa auch was an Ati zahlen? :freak:
Und dass HW-Hersteller die OpenGL/OpenCL etc. unterstützen, Geld an die Khronos Group zahlen müssen (ob man das nun Lizenzkosten, Mitgliedsbeitrag etc. nennt ist doch wurscht), hat mit dem Thema doch auch nix zu tun.
 
Leider wurde der großteil der Posts verschoben, aber wahrscheinlich hast du genau die "Chance genutzt", deshalb - auch nochmal - zu dir:

Konti schrieb:
Doch genau das sind sie. Ohne NVidia würde es heute für den normalen User noch kein GPU-Computing geben und auch die OpenCL-Angelegenheit würde mit ziemlicher Sicherheit viel langsamer anlaufen, wenn die da nicht jetzt schon Dampf machen würden.

Das will man als AMD-Fanboy, der du ohne Zweifel bist, natürlich nicht hören.

Also bei Kommentaren wie diesem zieht's einem doch wirklich die Schuhe aus.
http://www.acusticaudio.net/
Das ist professionelle Audio-Software, die sehr stark von GPU-Computing profitiert. Ohne CUDA undenkbar.
Und das ist bei weitem nicht die einzige Applikation:
http://www.nzone.com/page/nzone_section_andmore.html
Ja, schon blöd, wenn man sich vorher nicht informiert, was?

Gibt's denn auf der AMD-Seite außer "Folding at Home" (was eh kaum einer macht) denn noch irgendeine andere nennenswerte Applikation? :rolleyes:


Informiere dich über FireStream, mit deren Software und Hardware ATi schon seit Jahren Industrie und Universitäten beliefert, die damit Forschung und Entwicklung vorran getrieben haben. Und das kannst du z.b. hier, hier, hier oder hier tun.

So viel zu "außer Folding at Home", ATi's GPGPU stecke noch in den Kinderschuhen und hätte ATi keine Erfahrung ... wenn man sich nur auf Consumer Seiten informiert, bekommt man halt nichts von dem mit, was auf dem Markt so vor sich geht.

Nvidia hat das Rad weder erfunden, noch revolutioniert, sondern im Falle von PhysX einfach "nur" alte Technik aufgekauft und diese - zugegeben - gut vermarktet, natürlich auch mit Unterstützung ihrer Marktposition.

Also, bevor du mich (der nen Pentium Dual Core und ne 88GT in seinem Rechner hat)
nochmal als AMD Fanboy beschimpfst, solltest du dir darüber gewahr werden, das du nicht nur unwissend Dinge behauptest und verbreitest die nicht stimmen, sondern aufgrund derer dich auch noch sehr sehr weit aus dem Fenster lehnst, und aktiv angreifst. Ich verteidige nur gegen nicht korrekten Behauptungen.

Konti schrieb:
Und wegen 3DVision:
Es geht überhaupt nicht darum, ob irgendwas neu oder alt oder toll oder nicht ist. Es geht darum, ob der Kunde was davon hat. Und wenn nicht ein großer Gigant investiert um einen neuen Standard zu etablieren, passiert nichts.

3D Vision ist kein neuer Standard, nicht mal ein 'Standard', Shutter Brillen gab es schon vor Nvidia, und gibt es immer noch von anderen Herstellern. Vor allem neben Shutterbrillen noch viele andere Techniken, wie du hier nachlesen kannst, welche zum Teil günstiger, und nach Meinung vieler auch besser sind, obwohl nicht so bekannt.
 
Zurück
Oben