News Nvidia gibt erste Infos zum großen Kepler GK110 bekannt

quotenkiller schrieb:
sorry, aber eine hohe anzahl von transistoren ist kein ziel, welches es wert ist anzustreben.
das produkt wird nur unnötig teuer, die herstellung kompliziert, die fehler quote geht hoch.

es mag sicherlich schwer sein, mit einer geringen anzahl an transistoren eine solche leistung zu erbringen. aber wenn man es zumindest nicht versucht, ist jede kommende entwicklung eigentlich nur schrott.

naja, aber genau da liegt Kepler ja bereits jetzt vorne, die Architektur holt mehr pro Transistor raus. Die Anzahl der 1D Shader lässt vermuten, dass nur wenig bezüglich Computing dazukommt, der Shader an sich also nur leicht abgeändert wird im Vergleich zum jetzigen GK114.

Ein GK110 dürfte den Vorteil zu AMDs GCN sicher noch vergrößern und theoretisch bei reiner GPU Limitierung nahezu 100% schneller sein als Tahiti - was Spiele angeht.

Nvidia hat länger 1D Shader am Start, mehr Erfahrung gesammelt. Ich denke GCN ist gerade bei Computing sehr stark. Hier dürften die GCN Shader etwa so stark sein wie die bisherigen Kepler Shader.

Spiele liegen aber den 1D Shader auf Kepler Basis wohl besser.

Problematisch wird eher die Größe des Chips und die Abwärme. Ich denke jedoch, dass in 28nm auch ein großer Chip bei moderater Spannung easy auf 900 Mhz betrieben werden kann, was dem 2880 Shader Monster zu wirklich extremer Leistung verhelfen würde ohne dabei die 300W zu sprengen.

Eventuell kommt AMD auch noch Ende des Jahres mit einer HD8XXX Serie die Minimum 2384 Shader auf die Wage bringt. Davor wird Nvidia kein Monster bringen, wozu auch...

(Tesla ist da außen vor)
 
Sontin schrieb:
[...]
Was hat nochmal GCN für AMD gebracht? Ohja, nichts. :evillol:

[...]


Ziemlich viel, würde ich sagen! Da AMD mit einem Architekturprinzip Neuland betritt, das nVidia schon seit geraumer Zeit beackert, ist der Sprung von VLIW5 und VLIW4 Architekturen zu dieser skalaren Architektur innerhalb dieser kurzen Zeit erheblich! Und die OpenCL-Benchmarks sowie eigene Rechentests bescheinigen dem aktuellen AMDschen GCN ein DP Rechenpotential, daß ich auch mit einer TESLA M2090 nicht erreichen kann!

nVidia hat die Zeichen der Zeit erkannt und vor allem nutzt nVidia aus, daß eigentlich nur Uneinigkeit im Bereich der GPGPU-Standardisierung herrscht. "Kepler" für die Massen ist eine simple, überteuerte (gemessen an den Vorgängern) Spielzeuglösung. TESLA/Quadro ist ein monoplisiertes überteueretes Profigerät.

AMD nimmt aus beiden Lagern das Beste: geringer Preis aus dem Spielzeugland, die Rechenkraft aus olympischen Höhen. Leider hat man bei AMD eine funktionierende Softwareplattform vergessen und Opensource (CLover, Gallium3D, LLVM für OpenCL) wird sträflich vernachlässigt ...
 
Eisenfaust schrieb:
Wie Krautmaster bereit schrieb, der wirkliche Starttermin für die Massenmarkt GK110-Karten wird sich stark an AMD orientieren.
Das stimmt eben nicht.
Oder wollt ihr beide allen einreden, dass Nvidia sich auf den Lorbeeren ausruht und auf AMD wartet?

Übrigends, es wird auch mal OpenCL 2.0 vorgestellt und Sea-Island & Kavieri wird (fast) in jener Zeit erwartet, in der GK110 daherkommen soll.
Jetzt wäre der ungünstigste Zeitpunkt zu warten, wenn man nicht weiß, wie sich OpenCL-Sorftware und -Hardware-Qualität bei der Konkurrenz in den nächsten Monaten entwickeln werden.
Vorallem, wenn man vor einem Jahr nichteinmal wusste, dass GCN C++ und ECC haben wird.

Außerdem hat Nvidia genausonicht auf AMD gewartet, als sie mit Cuda 1.0 bis 4.0 schon vorne lagen. Die Verschiebung von GK110 ist eine Überrachung, die die Fertigungsprobleme von Nvidia verdeutlichen.
 
Hm, doch erst 2013 ...

Hätte nicht gedacht das die Produktion so schlecht läuft. Aber gut, AMD bringt die HD8k dann wieder ein paar Monate früher, mal sehen was sie dann durch architekturänderung noch alles so verbessert kriegen, außer 3-4K Shader in das Topmodell zu pflanzen ...
 
aylano schrieb:
Das stimmt eben nicht.
Oder wollt ihr beide allen einreden, dass Nvidia sich auf den Lorbeeren ausruht und auf AMD wartet?
...

Die Verschiebung von GK110 ist eine Überrachung, die die Fertigungsprobleme von Nvidia verdeutlichen.

Ähm nein? Zudem sind es nicht Nvidias Fertigungsprobleme.

Der Chip ist spätestens produzierbar wenn er auf den Tesla Karten im Laden steht. Und spätestens dann wäre auch eine GTX7XX kein Problem, wieso auch ^^

Natürlich ruht sich Nvidia nicht auf den Lorbeeren aus, aber genau so wenig wie Intel nun einen garantiert so gut wie fertigen IB-E launchen müsste, muss Nvidia nun GK110 mit Ach und Krach marktwirtschaftlich unrentabel auf den Markt werfen, wenn er fertig wäre (was er eventuell ja schon sein könnte).

Und ja, man wartet auf AMD. Imho ist AMD am Zug. Nvidia stellt zZ das kleinere dezent schnellere und viel wirtschaftlichere Flagschiff.

Das gilt auch für die GTX 670 die deutlich billiger kommen dürfte als eine HD7950.

AMD wird das eventuell mit einer HD7980 mit Mehrtakt toppen, oder eben warten müssen bis der (garantiert größere) Nachfolgerchip soweit ist.
 
Eisenfaust schrieb:
Ziemlich viel, würde ich sagen! Da AMD mit einem Architekturprinzip Neuland betritt, das nVidia schon seit geraumer Zeit beackert, ist der Sprung von VLIW5 und VLIW4 Architekturen zu dieser skalaren Architektur innerhalb dieser kurzen Zeit erheblich! Und die OpenCL-Benchmarks sowie eigene Rechentests bescheinigen dem aktuellen AMDschen GCN ein DP Rechenpotential, daß ich auch mit einer TESLA M2090 nicht erreichen kann!

Was ist so erheblich an dem Sprung? nVidia erreichte mit Fermi deutlich mehr gegenüber AMD mit GCN beim Vergleich der Vorgängergenerationen.

nVidia hat die Zeichen der Zeit erkannt und vor allem nutzt nVidia aus, daß eigentlich nur Uneinigkeit im Bereich der GPGPU-Standardisierung herrscht. "Kepler" für die Massen ist eine simple, überteuerte (gemessen an den Vorgängern) Spielzeuglösung. TESLA/Quadro ist ein monoplisiertes überteueretes Profigerät.

Gleiches gilt für AMD bzw. Dies gilt auch dank AMD.

AMD nimmt aus beiden Lagern das Beste: geringer Preis aus dem Spielzeugland, die Rechenkraft aus olympischen Höhen. Leider hat man bei AMD eine funktionierende Softwareplattform vergessen und Opensource (CLover, Gallium3D, LLVM für OpenCL) wird sträflich vernachlässigt ...

Klingt wie Marketing.
Sobald AMD anfängt ernsthaft in den Profisektor einzutreten, werden sie ihre Consumerprodukte ebenfalls kastrieren. Ansonsten können sie die R&D Kosten nicht refinanzieren. Man sieht an SI, dass ihre Dies wesentlich weniger Leistung offerieren als es noch bei den Vorgängern der Fall war. Des Weiteren hat man nicht in ein skalierbares Front-End investiert, wodurch vorallem Tahiti massiv leides im Consumermarkt.
 
Die, die sich enorme Leistungssteigerungen in der Spieleperformance des GK110 erwarten, werden wohl ziemlich enttäuscht werden. Die, die sich hohe GPGPU Leistung erhoffen, werden jubeln. Die, die sich massig GPGPU Leistung zum günstigen Preis erhoffen, werden anfangen zu weinen.

So wie es aussieht macht Nvidia da eine Schere auf zwischen "günstiger" Gamer-und teurer Profihardware(OpenCL mäßig ist der GF104 gar langsamer als sein Vorgänger GF100). Einzige Hoffnung: AMD nutzt die frei werdende Lücke in Form bezahlbarer Karten, die in beiden Bereichen annehmbare Performance bieten.
 
Perry S. Hilton schrieb:
ja läck, respekt :D kein wunder, dass die das teil noch nich als grafikkarte bringen, so viel leistung braucht heute einfach keiner in nem desktop pc...keiner...absolut niemand...unmöglich das ding auszulasten :D

Einer GTX680 kann man in Crysis, Metro, und noch vielen anderen Titeln ganz einfach die Beine brechen, wenn man bei 1440p/1600p Auflösung noch etwas FSAA dazu dreht. Dann brechen die Frames im Vergleich zu FullHD massiv ein - genau da dreht die GTX690 dann richtig auf und ermöglicht noch spielbare Bildraten, und das GK110 Monstrum dürfte ähnlich gut laufen. Dafür braucht man die Karte. Bis einschließlich FullHD dagegen tatsächlich nicht, da hast du recht.
 
Krautmaster schrieb:
Ähm nein? Zudem sind es nicht Nvidias Fertigungsprobleme.

Der Chip ist spätestens produzierbar wenn er auf den Tesla Karten im Laden steht. Und spätestens dann wäre auch eine GTX7XX kein Problem, wieso auch ^^
Bei dir weiß ich nie, ob du dich so stellst, oder wirklich so bist.
Nochmal für dich.
Nvidia versuchte sehr Jahren mit Cuda & Tesla zu forcieren und hatten seit Jahren die Big-Dies als erstes eingeführt, um sie dann möglichst schnell im Tesla-Markt zu verkaufen.

Dass Nvidia es diesesmal wegen den Fertigungsschwierigkeiten nicht so schafft, trifft Nvidia umsohärten, wenn AMDs High-End-Chip für 2012 eben voll DP-Fähig ist und mit ECC & C++ dahertanz.

Diverse Fanboys können durchaus auf Verspätete Produkte warten, aber HPC-Käufer eben nicht, wenn der Bedarf eines HPC eben da ist.

Langsam muss man auch die Frage stellen, ob GK110 überhaupt vernünftig am Markt kommen kann. Denn wenn GTX680 jetzt schon 185W verbraucht, dann man sich ausrechnen, wie schwierig es mit GK110 mit doppelten Transistoren und fast doppelten Einheiten wird. Zu berücksichtigen soll man, dass der Stromverbrauch bzw. Auslastung bei Profi-GPU bzw. HPC-Anwendungen höher ist als bei Geforce.

Und ja, man wartet auf AMD. Imho ist AMD am Zug. Nvidia stellt zZ das kleinere dezent schnellere und viel wirtschaftlichere Flagschiff.
Dir ist anscheined nicht bewusst, dass Nvidia viel größere Pläne mit Telsa hatte bzw. hat, weil denen eben schon lang genug bewusst ist, dass der iGPU-Markt den Geforce-Markt immer mehr wegfressen.
Nvidia kann somit überhaupt nicht auf etwas warten, denn Nvidia hat den Zwang & Willen mit Tesla immer stärker in den HPC-Markt drängen (zu müssen) zu wollen.

Dass Nvidia eventuell im Sommer nach jahrerlanger Monopolstellung dann im Tesla-Markt wegen der Double-Precise-Performance temporär sogar an zweiter Stellung zurückfällt, wäre eine kleine Katrastrophe.
 
Die dürfen ja nicht mehr sagen, als eh schon bekannt ist.
Wenn ich mir die Beträge durchlese, wird je eh oft genug auf den gestrigen GTC hingewiesen.
 
aylano schrieb:
Langsam muss man auch die Frage stellen, ob GK110 überhaupt vernünftig am Markt kommen kann. Denn wenn GTX680 jetzt schon 185W verbraucht, dann man sich ausrechnen, wie schwierig es mit GK110 mit doppelten Transistoren und fast doppelten Einheiten wird. Zu berücksichtigen soll man, dass der Stromverbrauch bzw. Auslastung bei Profi-GPU bzw. HPC-Anwendungen höher ist als bei Geforce.
Das ergibt keinen Sinn. Vergleiche hierzu GF114 mit GF110. GTX 680 und GTX 560 Ti brauchen im Furmark ähnlich viel. Trotzdem gab es eine GTX 580.
Einziger Unterschied ist die evtl. bessere Fertigung für GK110 und der bei Kepler größere Unterschied zwischen x10 und x04.

ECC kann übrigens selbst GK104.
 
Gut zu wissen, dann bereuhe ich meine Entscheidung nicht, mir diese Karte gekauft zu haben:
GTX 680 JETSTREAM (4096MB)
Meine 6950 kann ich jetzt noch ohne großen Verlust mit über einem Jahr Restgarantie bei Ebay verkaufen.
Und meine neue Karte wird noch lange laufen, bis ich mir einen Wechsel überlege. ^^
 
aylano schrieb:

ich weiß gar nicht woher du dieses angeblichen Fertigungsprobleme nimmst? Was hat das mit Nvidia zu tun? Bezüglich Fertigung gibt es heute wenige Fakten die abseits möglicher Probleme alle Gegebenheiten unterstreichen:

1. 28nm ist teuer
2. gibts zu wenig Kapazität

Wieso soll sich ein GK110 sofern er fertig ist nicht produzieren lassen?

Welches Datum hat denn Nvidia deiner Meinung nach für den GK110 kommuniziert und worauf stützt sich deine Aussage bezüglich Fertigungsprobleme und Verzug?

Ich weiß gar nicht welchen marktwirtschaftlichen Sinn du darin siehst den GK110 Q2/Q3 oder überhaupt 2012 zu launchen, die 28nm Fertigung ist neu, und wird noch Minimum 2 Jahre hoch aktuell sein. (ein GK110 wäre nur noch mit mehr Takt oder noch größerer DIE zu toppen aber 550mm² ist praktisch Ende der Fahnenstange)

Es kursieren je her Gerüchte von bis, und auch 2013 als auch Q4 2012 wurden hier bereits Anfang dieses Jahres als Daten genannt, die nun auch zutreffen scheinen. Die Gerüchte damals stützten sich (fast) nur auf zwei Annahmen:

1. der GK104 reicht um Tahiti Stirn zu bieten -> GK110 kommt (als GTX 7XX) Ende dieses Jahr oder gar erst 2013 (eben dann wenn nötig & fertig & wirtschaftlich)

2. der GK104 reicht nicht für Tahiti, -> GTX68X -> Nvidia unter Zugzwang und hat wohl relativ zeitnahe (~Q2/Q3) de GK110 parat.

Auf ersteres ist es bisher herausgelaufen...

Wie gesagt. Weder ich noch sonstwer hier kann wohl zu 100% sagen, dass der GK110 soweit fertig ist - aber angesichts der Tatsache das er nicht viel mehr als ein zur GK104 parallel entwickelter etwas größerer Chip auf selber Architektur ist, ist das sehr wahrscheinlich. Beide gehen Hand in Hand, auch wenn der GK110 natürlich eher für GPGPU Computing erweitert wurde.

Hier mit ach und Krach irgendwelche Probleme / Verzögerungen von der Stange brechen zu wollen ist für mich Fanboy Geblubber, für mich kann die Entwicklung nur positiv vorangehen, mir wärs recht wenn AMD morgen den Nachfolger präsentiert genauso wie wenn der GK110 nochmal 100% draufpackt.

Und nein, auch für TeslaKarten ist es je nach momentaner Verkaufslage und Status der TSMC Fertigung nicht wirtschaftlich einen 550mm² Chip zu launchen, nur damit was neues auf dem Markt ist.

Mich würden gerne mal deine ganzen Quellen zu Aussagen wie diesen interessieren:

Dass Nvidia es diesesmal wegen den Fertigungsschwierigkeiten nicht so schafft, trifft Nvidia umsohärten...

Was du von dir gibst käme in etwa der Behauptung gleich, dass AMDs Nachfolger zu Tahiti unter Fertigungsproblemen leidet und deshalb die GTX 680 noch vorne liegt ^^


Vllt täte es dir im Sinne des Wettbewerbs mal gut positiv zu denken, "hoffentlich kommt der GK110 so früh wie möglich, hoffentlich setzt AMD NV dahingehend unter Druck, hoffentlich hat AMD noch ein Ass im Ärmel und kann schnell wieder die Krone erobern... "
 
Zuletzt bearbeitet:
Die einzigen beiden Gründe,warum der GK104 auf der GTX 680 eingesetzt wurde, wofür eigendlich der eingestellte GK100 Chip gedacht gewesen wäre, sind:

1.Nvidia hatte dieses mal richtig viel Glück,dass der kleine,leicht zu produzierende und günstige GK104 Performance Chip schneller war am Ende, als AMD's Top Model 7970.Somit war ein unter jetzigen Umständen in der 28nm Produktion extrem teuer zu produzierender GK100 nicht mehr zwingend notwendig,welcher wahrscheinlich sogar noch nicht mal zu 100% ausgereift war und noch dazu ziemlich stromhungrig und hitzköpfig ausgefallen wäre bei den aktuellen, jetzigen Problemen der 28nm Fertigung.

2.Der Fertigungsprozess der TSMC 28nm Produktion ist derzeit immer noch so schlecht, dass der Yield eines zu produzierenden GK100 High End Chips,mit über 500mm² Die so niedrig wäre, dass weder TSMC noch Nvidia damit Profit erwirtschaften könnten und man wohl 90% aller produzierten GK100 Chips gleich wieder verschrotten könnte,weil diese wegen der Fertigungsprobleme nicht funktionsfähig wären.

So hat man halt den GK100 Chip eingestellt und TSMC + Nvidia machen erstmal ordendlich Gewinne mit dem wesendlich leichter zu produzierenden GK104 Chip und kleineren GK10X Chips in naher Zukunft, welche man wenigstens größtenteils funktionsfähig herstellen kann unter jetzigen Bedingungen.

Und wenn dann die 28nm Fertigung von TSMC endlich ausgereift ist, TSMC auch weitere seiner Werke auf die 28nm Technologie umgestellt hat und man ein großes Produktionsvolumen vorzuweisen hat,dass man endlich große High End Chips in 28nm wirtschaftlich produzieren kann,ohne die restlichen Kunden von 28nm Produkten zu vernachlässigen: Dann wird sich wohl Nvidia nicht mehr lange bitten lassen und den weiterentwickelten GK100 Chip, in Form von GK110 sofort für seine Profi Karten Tesla und Quadro fertigen lassen, im Q4/2012 oder Q1/2013.

Falls der GK110 dann auch noch Gaming tauglich sein sollte, um Ihn gegen ein neues Flagschiff von AMD positionieren zu können,wird dieser sicherlich auch seinen Weg in die neuen,zukünftigen GTX 780 High End Karten von Nvidia finden.

Und falls nicht,bleibt wohl fast alles so wie bisscher und eine GK114 GPU wird die neue Konkurenz für AMD's zukünftige High End Grafikkarte.
Falls dann auch der GK114 zu schwach sein sollte,bleibt dann wohl die GTX 690 weiterhin das Maß aller Dinge bei Nvidia,bis zur nächsten Grafikkartengeneration Maxwell.

Das ist zumindest meine logische Schlußfolgerung des Ganzen und meine eigene Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie White_Eagle schon schrieb, einige der Gerüchte hier wurde von Nvidia schon beim Themenabend auf PCGames-HW entkräftet.
Nvidia-Themenabend (05/2012)
Den GK 110 auf 2013 zu verschieben, macht aus meiner Sicht auch Sinn.
Sonst macht sich Nvidia nur selbst Konkurrenz mit der aktuellen Generation.
Und eine GTX 680/670 ist doch sehr gut geworden. Leistungssteigerung und Energieeinsparung gegenüber der alten Generation. Jetzt aktuell müssen sich die Käufer auf längere Sicht halt für eine 79xx oder 670/680 entscheiden. Dazu kommt, dass AMD endlich durch die Konkurrenz mit Nvidia etwas im Preis runtergehen musste. So schlecht ist das Angebot an aktuellen Karten nun auch wieder nicht. Schön wäre, wenn Nvidia etwas den Preis senken würde. Aber das hat der Sprecher beim Themenabend schon ausgeschlossen.
Es bleibt noch die Hoffnung auf die Konkurrenz durch die Händler....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na perfekt, dann kommt der hoffentlich etwa gleichzeitig mit den Ivy-Bridge E von Intel raus.
Dann kan ich meinen alten i7 980 und die GTX580 gleich zusammen wechseln. Freu mich schon.
 
Zurück
Oben