News Plant PowerColor eine passiv gekühlte HD 4850?

Wärmestrahlung hat nichts mit der Temperatur zu tun.

Die Wärmeempfindung des Menschen beruht nicht auf der Temperatur, sondern auf dem Wärmestrom. Dazu passt, dass die Wärmeempfindung oft als gefühlte Temperatur bezeichnet wird und so als Wärme beziehungsweise Kälte empfunden wird. Die gefühlte Temperatur unterscheidet sich teilweise erheblich von der tatsächlichen Temperatur.

Vergleich mit dem Begriff Temperatur
Umgangssprachlich werden Wärme und thermische Energie oft mit Temperatur verwechselt. Ein Beispiel, das die Zusammenhänge zwischen Wärme und Temperatur verdeutlicht, ist ein Schmelzvorgang. Hat man Eis mit einer Temperatur von 0 °C, muss man, um es zu schmelzen, seine thermische Energie erhöhen. Dazu muss man Wärme zuführen. Die Temperatur steigt während des Schmelzvorganges jedoch nicht an, da die gesamte zugeführte Wärme für den Phasenübergang vom Feststoff zur Flüssigkeit benötigt wird (Schmelzwärme).
 
Hallo,
die Vergleiche zwischen NVidia und ATI (vor allem die 9800GTX gegen 4850 und 8800GT gegen 3870) hinken hier deutlich.
NVidia hat seit den G92-Modellen die maximal erlaubte Temperatur auf 100°C reduziert, während die bei ATI immer noch bei etwa 125°C liegt. Somit hat man bei ATI mehr Luft bei der Kühlung. Und mit angepasstem VRM (mit besserem Wirkungsgrad) sollte sich auch eine 4850 passiv kühlen lassen. Ob das sinnvoll ist oder nicht, lasse ich mal außen vor.
Gruß Oberst.
 
Die Wärme ansich ist egal, die abzuführenden Watt sind das Problem!

Man muss bei beiden Karten gut 110W abführen, egal ob der Chip nun 125°C oder 100°C warm werden darf.. Und das ist das Problem bei Passivkühlern.

Allerdings könnte es einen Unterschied geben, hinsichtlich der Wärmeleitfähigkeit. Vielleicht liegt diese bei 100°C etwas anders als bei 80°C, das müssten uns hier aber mal die Experten erläutern.


Auch wäre es interessant zu wissen, ob höhere Temperaturen dadurch im Gehäuse entstehen, die andere Komponenten beeinflussen, weil es z.B. keinen Luftstrom gibt und somit die Temperatur im Gehäuse steigt. Wenn der CPU Kühler in 40°C Umgebungstemperatur arbeiten muss anstatt in 30°C, ergibt sich daraus sicherlich auch ein Temperaturunterschied der CPU..
 
@Unyu: Achso jetzt verstehe ich wie du das gemeint hast. Ich dachte du hast direkt zwischen NV und ATI verglichen, dem war aber nicht so, sondern du hast zwischen den Generationen verglichen.
 
Selbst wenn das klappen sollte, wird der Kühler sicher enorme Ausmaße haben, vor allem weil zum Großteil aus Alu gefertigt. Also wird es für viele praktischer sein, bei der Verlustleistung der 4850 eher auf eine alternative aktive Kühlung zu setzen. Sollte die Karte kommen wär ein Test aber sehr interesant.
 
Denke es ist möglich die 4850 passiv zu kühlen, aber alle Komponenten werden dann am Limit laufen, GPU ca. 90-100Grad, Spannungswandler halten das nur aus wenn sie am Hauptkühlkörper mit dran sind und für die Speicher sehe ich keine großen Probleme.

Komme im "worst case"(auch für das Netzteil wichtig) also bei 100% GPU Last auf 39Watt Unterschied von 88GT auf 4850, das ist schon extrem viel beim passiven kühlen. Ohne ausführlichen Test würde ich die Karte für den passiven Betrieb nicht kaufen.
https://www.computerbase.de/forum/attachments/power_gtx-png.102733/
 
Viele Details über die Grafikkarte sind noch nicht bekannt, jedoch soll die PowerColor-Entwicklung auf 54 Kühllamellen aus kostengünstigem Aluminium setzen, die mit einem eingelassenen Kupferkühlblock über der GPU verbunden sind.


so neigen einige Lüfter dazu,vor allem unter Last noch unangenehm laut zu werden,




So würde ich es schreiben ;)
 
Warum veröffentlichen die Hersteller nicht einfach eine HD 4850 mit nem Accelero, samt SpaWa Kühlern und nem Silent 120-140er? :)
Ich meine den Zalman VF700/900 findet man ja auch auf vielen Hersteller-Karten und so bliebe die Karte kühler und leiser :>
Bin auf jeden Fall sehr auf die TripleSlot Lösung gespannt =)

MfG
 
Ich finde nicht, dass soetwas Sinn macht noch derartigen Trouble wert ist.
Ein AC-S1-Umbau mit einem 12cm Lüfter @ 500RPM ist ebenfalls unhörbar und macht seine Arbeit vermutlich um Welten besser.

Die durch den Passivkühler gesenkte Geräuschkulisse müsste mit einer enorm gesteigerten Gehäusebelüftung erkauft werden.

EDIT: @Mad_87er
... ganz genau das! Aber immer schön das Rad neu erfinden!
 
H3rby schrieb:
Man muss bei beiden Karten gut 110W abführen, egal ob der Chip nun 125°C oder 100°C warm werden darf.. Und das ist das Problem bei Passivkühlern.
Entscheidend für die Wärmeübertragung ist die Temperaturdifferenz. Je höher die ist, desto mehr Wärme wird übertragen. Und daher sind die 25°C mehr Maximaltemperatur hier ein durchaus vorteilhaftes Argument.
Die NVidia-Karten haben vielleicht eine Temperaturdifferenz von 50°C (mit entsprechender Sicherheit einkalkuliert), während die ATI-Karten 75°C haben. Daher kann der gleiche Kühler entsprechend mehr Wärme an die Umgebung abgeben.
Gruß Oberst.
 
Naja, wenn die ATI Karten aber nicht soviel Energie zugeführt bekämen, dann wäre die Temperatur auch nicht so hoch. Entscheidend für die hohe Temperatur ist ja die Energie, welche zugeführt wird. Klar ist der Wärmefluss umso höher, je höher der Temperaturunterschied ist.
 
brabe schrieb:
Naja, wenn die ATI Karten aber nicht soviel Energie zugeführt bekämen, dann wäre die Temperatur auch nicht so hoch. Entscheidend für die hohe Temperatur ist ja die Energie, welche zugeführt wird. Klar ist der Wärmefluss umso höher, je höher der Temperaturunterschied ist.

Dem Kühler ist aber eigentlich egal, ob die 110W von einem ATI-Chip oder einem NVidia-Chip kommen ;).
Schon klar, dass eine sparsamere Karte nicht so heiß werden würde, aber in der Leistungsklasse gibt's nun mal aktuell nichts sparsameres (die paar Watt weniger, die eine 9800er hat, kann man vernachlässigen).
Außerdem hatte ich ja schon oben geschrieben, dass man über den Sinn solcher Karten streiten kann. Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass der ATI-Chip mit seiner höheren Maximaltemperatur bei Passivkühlern einen gewissen Vorteil hat.
Gruß.
 
Meiner Meinung nach macht es sehr wohl Sinn, die GraKa passiv zu kühlen.
Im reinen Windows/Linux-betrieb wird die maximale Temp auch ohne besondere Gehäusekühlung wohl nie erreicht.
Und mit einem einfachen Schalter kann man entsprechende Gehäuselüfter beim Spielen einfach dazuschalten.
Ihr spielt ja schließlich auch alle nicht die ganze Zeit (sonst könntet ihr ja nicht im Forum rumsurfen...)
 
Oberst08 schrieb:
Dem Kühler ist aber eigentlich egal, ob die 110W von einem ATI-Chip oder einem NVidia-Chip kommen ;).
Natürlich, aber schon mal eine 110W Karte passiv gesehen? ;)
Ich meine echte 110W Verbrauch, nicht die TDP!
 
Passivkühlung war schon damals bei Sapphires Ultimate 3870 ein Problem... :(
Ein Glück, dass ich mir doch die kleine, laute Version zugelegt hab ;)
 
Passiv gekühlt sein muss sie ja gar nicht mal, aber einen netten 120mm Lüfter auf einem S1 währe schon genial. Ich würde dafür auch gerne 15€ mehr für die Karte bezahlen, also die Preise für die einzelnen Komponenten.
 
Zurück
Oben