Test Pure Power 10 CM und BQ im Test: Mittelklasse-Referenz von be quiet! und EVGA

3radSimulator schrieb:
5% Auslastung im Idle und 30 unter Volllast. Wieso nicht

Ich möchte sehen wie du das Anlaufen von 12 Festplatten und weiterer Zusatzhardware die per USB angeschlossen ist mit deiner 400W Funzel betreiben willst.
 
Naja, richtig ist aber, dass Netzteile mit etwa 10 und mehr SATA-Steckern erst iaR in der Region deutlich über 600W zu finden sind. Das 'kleinste' im Moment empfehlenswerte Gerät mit 12 Steckern ist das bitfenix whisper 750W ... Und dass man da nicht mit einer Vielzahl von Adaptern hantieren möchte, ist auch nachvollziehbar.

Trotzdem bleibt das ein Nutzungsszenario, das ziemlich selten ist. ;) Der Regelfall sieht dann doch ziemlich anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nicht nur die 12 benötigten Stromstecker sind ein Sonderfall. Die 12 Festplatten müssen auch irgendwie an 12 SATA-Anschlüsse. Das ist zusätzlich eher ein Sonderfall. Bei Boards oder Controllern mit derart vielen SATA-Anschlüssen kann man schon von Staggered Spin-up ausgehen, was wieder kein überdimensioniertes Netzteil braucht.
 
Ravenstein schrieb:
Ich möchte sehen wie du das Anlaufen von 12 Festplatten und weiterer Zusatzhardware die per USB angeschlossen ist mit deiner 400W Funzel betreiben willst.
Wozu 12 Festplatten? Ich ging von normalen Konfigurationen mit höchstens 4 Laufwerken aus
 
3radSimulator schrieb:
Wozu 12 Festplatten? Ich ging von normalen Konfigurationen mit höchstens 4 Laufwerken aus

Um videoprojekte flott und ohne Speicherplatz mangel bearbeiten zu können, zumal die ASUS PIKE II 3008-8i billiger in der Anschaffung ist als ein NAS.
Aktuell sind 13,2tb an Nutzdaten gespeichert...
 
Mich würde nochmal die Meinung der Experten zu den PP10 Modellen mit 300W bzw. 350W interessieren, da diese ja offensichtlich über eine andere Technik verfügen (80+ Bronze vs. Silber, keine Erwähnung von DC-DC). Vielleicht ist ja noch ein Nachtest dieser kleinen für Office-PCs prädestinierten NTs möglich?
 
Zurück
Oben