News Ryzen-Mainboards: Das AM4-Aufgebot von Asus und MSI im Überblick

-Ps-Y-cO- schrieb:
Hmm Z270 und X370 bieten echt nur Support bis 64GB Ram???
Fällt mir jetzt erst auf! .....
Ich meine, Okay... 64GB 3400er Ram... Da geht wirklich einiges!
Aber wieso nich 128GB Zweck Zukunft?
Heutige Spiele brauchen mindestens 16GB...
Da wirds langsam auch knapp. In Absehbarer Zeit wird 32GB auch wohl mal "Empfohlen"

Welches Spiel verpufft einfach mal 16GB am Stück? Du wirst auch noch nicht einmal 32GB richtig vollbekommen in den nächsten Jahren. Ram wird nie groß von Spielen gefordert. Auch 64GB sind noch alle zukunftssicher. 16GB zähle ich auch dazu, diese Größe wird uns noch viele Jahre begleiten.

Ich würde allerdings in der heutigen Zeit auch nur auf 16GB setzen. 32GB und 64GB nur für Spiele sind Utopie und in heutiger Sicht eher sinnlos, das bekommst du nicht voll, außer du hast sehr viel Geld und lässt jedes Spiel offen.:D

Wenn ich mir die Mainboards von Asus ansehe, bin ich ehrlich enttäuscht. Das Design ist relativ schwach umgesetzt, wenn man sich die Intel Konkurrenz als Vergleich nimmt, da hat sich Asus überhaupt keine Mühe gegeben. Das Asus Prime B350-Plus gefällt mir schon eher, kommt jedoch mit einem anderen Soundchip. Also von der bisherigen Auswahl bin ich enttäuscht, da sind bei Intel mehr. Anscheinend denken sie wirklich, dass sich AMD Hardware nicht so gut verkauft und sparen erstmal mit den Mainboards. Ich hoffe da kommt noch was.:)
 
Hat es einen tieferen Sinn, dass so teure Boards noch VGA-Stecker bieten?
 
Naja so unrealistisch finde ich das mit mehr als 64GB RAM nicht unbedingt. Mein aktuelles Maximus IV Extreme-Z, inzwischen gute 6 Jahre alt, ist mit damals extrem großen 16GB RAM bestückt, CPU läuft weiterhin tadellos auf 4,2Ghz, nur GPUs wurden aufgerüstet. Hätte ich mich damals auf übliche 8GB RAM beschränkt, hätte ich zwischendurch schon nachrüsten müssen.

Nicht dass es schlimm wäre, aber bei meinem nächsten Build im kommenden Jahr werden es sicher mind. 64 GB RAM.
 
ich hoffe weiterhin auf boards um die 70€
 
Die Preise sind echt extrem, mal sehen, was bei den B350ern noch kommt, da ich sowieso kein SLI brauche.

Aber 200+€ für ein Board sehe ich irgendwie nicht ein.
 
1kbezu.jpg
Verdammt, warum haben alle B350-Boards von MSI nur 4x SATA?
Meine letzten drei waren von MSI und ich war immer zufrieden, denn selbst die alte 870-Krücke hatte Anno 2011 sage und schreibe 6x SATA :/
 
Zuletzt bearbeitet:
IMonkeyKingI schrieb:
Auch wenn die Frage für die meisten wahrscheinlich als doof abgestempelt wird, aber auch nach einer Google Suche habe ich es noch nicht genau verstanden: was genau meint der "Chipsatz" bei MB? Soweit ich es verstanden habe ist es nur eine Klassifizierung für gewisse Arten und Mengen von Anschlüssen, oder? Also wie viele Steckplätze etc. vorhanden sind. Oder gibt es an, welchen Prozessor man in welches MB einbauen kann? Also quasi einen 1800X nur in ein 370X MB beispielsweise? Wäre sehr dankbar, wenn mir das einer erklären könnte :)

Ein Chipsatz ist die Gesamtheit an allen Zusatzchips außer der CPU bzw. um die CPU herum. Im engeren Sinne für heutige PCs bezeichnet es die Ansammlung von bestimmten Chips mit bestimmten Eigenschaften die eine Vorgabe erfüllen (also z.B. als "X370" zählen.) Damit verbunden natürlich die Anschlüsse, die diese liefern.

Vllt fallen irgendwann mal die Begriffe "North-" und "Southbridge". Das waren früher zwei Teile der Chipsätze, die analog zu den Himmelsrichtungen einmal im "Norden" des Mainboards und einmal im "Süden" vertreten waren. Die Northbridge war u.a. für Stromversorgung der CPU zuständig bzw. die fetteren Busse wie bspw. PCIe und ist in großen Teilen inzwischen Teil der CPU geworden, die Southbridge mit ihren ganzen eher auf Peripherie ausgerichteten Chips macht nun den Großteil des Chipsatz' aus.

Alles was an Zusatzchips über den spezifizierten Chipsatz hinausgeht ist sozusagen "Bonus" und das, was den Boardherstellern freie Hand zur Hardware- und Preisgestaltung gibt.

Man kann Chipsätze künstlich voneinander trennen, um bestimmte CPUs auszuschließen (z.B. C-Chipsätze für Xeons seit der Skylake-Generation), normalerweise verhindert aber nur der physische Sockel (Intel: aktuell So. 1151/2011-3, AMD: aktuell AM4) das Einbauen der gleichen CPU auf auf verschiedenen Chipsätzen basierenden Mainboards.

Smartbomb schrieb:
Der Chipsatz gibt die maximal möglichen Funktionen der Plattform vor, so einfach ist das.

Nicht zwangsweise - es ist z.T. ein Mindeststandard. Du kannst so viel Peripherie an das Board über Zusatzchips knallen wie du es schaffst - gleichzeitig haben sowohl Chipsatz als auch CPU in ihren Datenleitungen Grenzen, dementsprechend ist es gleichzeitig auch wieder ein Maximalstandard. Komisch :p
 
Zuletzt bearbeitet: (langer Text - viele Fehler)
StockholmSyndr. schrieb:
1kbezu.jpg
Verdammt, warum haben alle B350-Boards von MSI nur 4x SATA?
Meine letzten drei waren von MSI und ich war immer zufrieden, selbst die alte 870-Krücke hatte 6x SATA :/

na dann nimm ASUS oder Gigabyte, Problem erledigt.. (geht mir übrigens genauso)

hast noch 7 Stück zur Auswahl: http://geizhals.de/?cat=mbam4&xf=1244_6~317_B350
 
Die gute Übertacktbarkeit auf B350 Boards ist anzuzweifeln.

Hoffentlich wird es irgendwo auch mitgetestet.
 
Für mich wird es erst interessant, wenn der AMD 6Kerner Ryzen kommt, aber ich schaue auch schon nach Mainboards. Die X370er MBs fallen bei mir fast alle komplett raus, da die meisten keinen PCI mehr bieten, ich aber einen [lang] für meine TV Karte brauche. Das was mir im Moment da am ehesten Zusagt, ist das MSI B350 Tomahawk. Bin mal gespannt was da noch so kommt, die Preise für die X370 MBs sind aber genauso wie die Intel Z270 Mainboards, so was von abgefahren teuer, preislich sind das gegenüber der Vergangenheit schon Quantensprünge nach oben.
 
Es gibt Adapter für PCIe auf PCI, ich will mir auch keine neue Soundkarte kaufen, wenn das Board schon teuer genug ist.
 
Um wieviel Uhr morgen deutscher Zeit fällt das NDA, sodass die Berichte zu Ryzen veröffentlicht werden?
 
Bis auf das Asus ROG Hero gefällt mir keines der bisher gelisteten AM4 Bretter. Hoffentlich kommt da noch was.
 
@ChrisM
Das stimmt schon, aber da gibt es gefühlt 1000 verschiedene, ich brauch aber einen, das die TV Karte aber dann auch immer noch mit der Blende passt, so das ich auch das TV Kabel anschließen kann und da wird es kompliziert. Die wenigen die dann so etwas anbieten sitzen alle im Ausland und günstig ist das auch nicht.

Meine TV Karte hat so einen Anschluss:
TV Karte TT Budget 1501.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Von den Specs her ist das Asus Crosshair VI bis jetzt das überzeugendste AMD Board.
Viele USB Anschlüsse, vernünftiger Platz für die M2 SSD (nicht wie bei den anderen, wo die SSD von den Grafikkarten aufgeheizt wird). Jetzt muss nur noch das Bios passen und Zen überzeugen und ich werde schwach.

Mein letzter AMD war der X2 4800+, seit dem nur noch Intel.
 
ChrisM schrieb:
Es gibt Adapter für PCIe auf PCI, ich will mir auch keine neue Soundkarte kaufen, wenn das Board schon teuer genug ist.

Ich glaube der Großteil der Soundkarten die PCI-basiert sind, sind inzwischen bloß noch auf Augenhöhe mit den guten Soundchips der teuren Boards.

OT: Deine Soundkarte ist doch PCIe? o.O

Faust2011 schrieb:
Um wieviel Uhr morgen deutscher Zeit fällt das NDA, sodass die Berichte zu Ryzen veröffentlicht werden?

Bei uns in Europa meistens um Mittag rum. Liegt daran dass bei Weltweit-Launches alle am selben Tag berichten dürfen können sollen ;)
 
Zurück
Oben