News Samsung: MicroLED-Fernseher mit 75 und 219 Zoll vorgestellt

Overkee schrieb:
ür mich sahen aber 75 Zoll im Elektronikmarkt immer wie eine Machbarkeitsstudie aus.

Meiner Erfahrung nach ist es umgekehrt. Im Markt ist viel Platz, da wirken die richtig gut. Daheim aber, im realen Wohnzimmer (und schon bei 55 Zoll) - SCHOCK IST DER GROSS. Man gewöhnt sich zwar dran und will ihn dann auch nicht mehr missen, aber am Anfang - SCHOCK. Mehrfach erlebt im Freundes- und Familienkreis, wo die real existierenden LCD übrigens immer noch kleiner 40 Zoll sind und möglicherweise auch solange bleiben bis ein aufblasbares Wohnzimmer für die Mietwohnung im Kaufpreis inbegriffen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Promo81
onetwoxx schrieb:
Richtig eine Null dran und wenn man sich nach den bisherigen für Wall publizierten Preisen für Indien orientert. 260 Zoll für umgerechnet 480,000 US Dollar

Das ist nicht vergleichbar, da Samsung nicht mal eben 100.000 Panels in Übergröße produzieren kann, um das überhaupt kostengünstig anbieten zu können. Erstmal ist die Ausfallrate sehr hoch und dann weiß man ja nicht mal wie viele Kunden so einen Bildschirm überhaupt kaufen würden. Und dann muss das riesen Teil ja noch bewegt werden und sei es nur in der Montagehalle bzw zum LKW.

Dagegen stell dir mal die Produktion dieser kleinen Module vor. Das ist so als wenn Ytong bisher Häuser fertig geliefert hätte und jetzt die Steine erstmals einzeln bestellt werden können.

Natürlich wird es gerade zu Anfang nicht günstig, aber der 75 Zoll Fernseher wird bei Release sicher nicht über 20.000 € gehen (vergleichbar mit der Einführung anderer Fernsehtechnologien). Und da das System modular ist, liegen wir bei einem 150 Zoll bei höchstens 80.000 €. Und ab dann werden die Preise jährlich und vor allem schnell fallen. Natürlich vorausgesetzt mLED erfüllt wirklich den Anspruch besser als OLED zu sein ohne neue Nachteile zu haben.
 
Biedermeyer schrieb:
Nach diesen Bildern haette man sich den kompletten Text sparen koennen...

Mal abgesehen davon, dass es sich wie schon geschrieben wurde, um Prototypen handelt, bei denen wahrscheinlich noch nicht allzu viel Arbeit in den Feinschliff der Farbprofile gesteckt wurde.

Wie soll man anhand von Fotos oder Videos die Bildqualität dieser Displays beurteilen? Die falsche Farben könnten von der Kamera des Fotografen kommen, von den Lichtverhältnissen in der Halle, von einen schlechten Job bei der Bearbeitung dieser Bilder/Videos, oder auch von dem wahrscheinlich auch nicht kalibrierten Display, auf dem du es dir anschaust.

Bei ernsthaften Artikeln über Displays sollte man sich eher die Bilder und Videos sparen, und sich auf Text mit Messwerten und auch subjektive Eindrücke des direkten Betrachters beschränken.
Für Newsmeldungen sind sie natürlich in Ordnung. ;) Oder halt um sonstige Features zu illustrieren (z.B. die Rahmenlosigkeit usw.).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hayda Ministral
Hayda Ministral schrieb:
Ich erinnere mich spontan an die Werbung von Panasonic für den ersten Plasma-TV. Muss knapp vor 2000 gewesen sein. Da trugen zwei coole Jungs einen Flachen und riesig großen (40 Zoll?) TV in einen Baucontainer und hängten ihn dort auf. Mir ist die Kinnlade runter geklappt.
Mein Gedächtnis behauptet, der hat damals auch um 30k gekostet. Möglicherweise eine Konstante.

Das erste Mal Kontakt zum Panasonic Plasma-TV hatte ich 1999 auf der letzten Seite eines Otto-Katalogs - für 19.999 DM :D
Meinst du das vielleicht? :D
 
Wenn MicroLEDs bei Standbildern nicht einbrennen, dann sind diese OLEDs vorzuziehen.

duskkk schrieb:
Die Idee ist einfach, dass du am Ende entweder 4K oder irgendetwas jenseitiges zwischen 4 und 8k oder sogar mehr hast und dann ist es im Grunde egal. Du kannst es dann einfach skalieren und wirst keinen Unterschied sehen. Also du hast dann vielleicht 6500x2500 und skalierst deinen 4k content oder 1080p content hinein.
Ab einer gewissen Pixel dichte ist es einfach egal.

Ihh, interpolieren, und das mit einem ungeraden Teiler :freaky:
Vielleicht bekommt es die Geforce 3080 Ti nativ mit 8k und mehr hin, Problem werden dann die (noch nicht verfügbaren) HDMI- und DP-Standards sein, das Ganze mit 50 oder 60 fps zu transferieren.
 
Smeagol42 schrieb:
Ich bezweifel aber leicht die schöne Theorie, dass das ganze nach Jahren einfach erweitert werden kann. Die werden doch sicher auch mit der Zeit an Leuchtkraft verlieren oder die Farbe leicht ändern...

Durch die olle OLED Technologie sind wir inzwischen so konditioniert, dass wir von sowas ausgehen. Unsere alte Röhre hat ewig das gleiche Bild geliefert. Mein Sony 40EX505 liefert seit bestimmt neun Jahren ein klasse Bild. MikroLED war ja vor Jahren schon als next gen Technologie angekündigt, die keine der Nachteile von OLED hat (geringe Helligkeit und Haltbarkeit)
 
Hayda Ministral schrieb:
Ich erinnere mich spontan an die Werbung von Panasonic für den ersten Plasma-TV. Muss knapp vor 2000 gewesen sein. Da trugen zwei coole Jungs einen Flachen und riesig großen (40 Zoll?) TV in einen Baucontainer und hängten ihn dort auf. Mir ist die Kinnlade runter geklappt.
Mein Gedächtnis behauptet, der hat damals auch um 30k gekostet. Möglicherweise eine Konstante.

Ich habe früher Panasonic Broadcast Plasmas an ein paar gut betuchte Kunden verkauft. Die haben damals um die 12.000 € gekostet. 50 Zoll. Das war im Jahr 2002 bis 2003. Hier auch ein Beleg:
https://www.soundandvision.com/content/panasonic-th-50px600u-high-definition-plasma-tv
That brings us to Panasonic's latest plasma offering, the 50-inch TH-50PX600U, which retails for $3,299, though of course it is usually sold for less. I've seen it as low as $2,599, from reputable online dealers, including Amazon and OneCall. The last time I reviewed a 50-inch Panasonic plasma, the TH-50PX25U/P in 2003, it sold for $7,999 Think about that for just a minute. A price drop of 60 percent in three years! Go back just a year earlier, to June 2002, and a Panasonic 50-inch plasma I reviewed cost $12,995.99.
 
DenMCX schrieb:
Das erste Mal Kontakt zum Panasonic Plasma-TV hatte ich 1999 auf der letzten Seite eines Otto-Katalogs - für 19.999 DM

Tante Edit weist mich darauf hin das mein Gedächtnis eine treulose Bitch ist :-)
Du liegst vermutlich richtig.

Ich hab mal gegoogelt und bin erst auf Pioneer und schließlich auf Philips und Sony gekommen. Bei Phillips hat es geklingelt, ich glaub das war's.
 
BlaueBlutBlase schrieb:
Ihh, interpolieren, und das mit einem ungeraden Teiler :freaky:
Vielleicht bekommt es die Geforce 3080 Ti nativ mit 8k und mehr hin, Problem werden dann die (noch nicht verfügbaren) HDMI- und DP-Standards sein, das Ganze mit 50 oder 60 fps zu transferieren.
Ich würd mal hoffen das übernimmt der Bildschirm Treiber wo man sein hdmi ansteckt. Dem lieferst to 1080p oder 4k und der macht dann den Rest.
Rein wenn du mal MadVR am PC testest statt dem ollen VLC dann funktioniert skalieren echt gut wenn man nicht den ganz primitiven Algoirthmus verwendet. Die Bildprozessoren in Fernsehern machen das imo auch sehr gut. Selbst ein in die Jahre gekommener Samsung Full HD TV skaliert 720p besser als mein PC ohne MadVR.
Umso mehr ppi umso weniger kannst du das hochskalierte von einem theoretischen 1:1 unterscheiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: new Account()
Entschleuniger2 schrieb:
Durch die olle OLED Technologie sind wir inzwischen so konditioniert, dass wir von sowas ausgehen. Unsere alte Röhre hat ewig das gleiche Bild geliefert. Mein Sony 40EX505 liefert seit bestimmt neun Jahren ein klasse Bild. MikroLED war ja vor Jahren schon als next gen Technologie angekündigt, die keine der Nachteile von OLED hat (geringe Helligkeit und Haltbarkeit)

Das glaubt doch kein Mensch dass man das wirklich erweitern kann wenn alles getan wird um die vorherige Generation obsolet zu machen. Gibt ja nicht mal Updates für die 1 Jahr alten Android TVs.

Wenn ihr mich fragt hört sich das Ganze in erster Linie extrem teuer an.
 
@andr_gin
Da Samsung der Hersteller ist, spricht tatsächlich einiges dagegen. Aber vielleicht lernen sie ja aus dem TV Plus / Werbebanner-Disaster und üben sich mal wieder in Kundennähe. Erstaunlich ist ja, das selbst der aktuelle 8K für 5 bis 15.000 € (je nach Größe) Werbung anzeigt. Dass denen das nicht mal peinlich ist. Bei Amazon bekommt man wenigstens noch Rabatt, wenn man Werbung auf einem Kindle ertragen will.
 
andr_gin schrieb:
Das glaubt doch kein Mensch dass man das wirklich erweitern kann wenn alles getan wird um die vorherige Generation obsolet zu machen. Gibt ja nicht mal Updates für die 1 Jahr alten Android TVs.

Wenn ihr mich fragt hört sich das Ganze in erster Linie extrem teuer an.

Da geb ich dir Recht. Die Nummer wird auf jeden Fall teuer. Aber Samsung wird nicht der einzige sein. Sony war doch auch in die Richtung unterwegs oder?

Also wenn ich immer auf die neueste bekannte oder angekündigte Technik gewartet hätte, hätte ich nicht viel Kram zuhause xD. Aktuell warte ich auf die BFGDs. Holt aus aktuellen Technologien das beste raus. HP hat ja gerade erst eins angekündigt. Ist auch teuer, aber ein TV mit allem drum und dran auch, nur ist ein Tuner das letzte, was ich brauche ;). Und HDR10 mit über 100Hz (echten 100Hz geschweige denn 144), GSync, Shield, Direct Lit, usw usf gibt es bei allen bisherigen TVs einfach nicht. 4.000,- ist viel Kohle, vielleicht werden sie noch etwas günstiger.
 
Ich habe schon seit fast 10 Jahren einen 46" Fernseher am Schreibtisch. Von daher könntest du Recht haben dass die die viel warten auch viel verpassen :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HisN
219 Zoll? Hab's gerade nachgemessen, passt. Das Fenster wird zugemauert, ist sowieso überbewertet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: error404 und ZeXes
andr_gin schrieb:
Ich habe schon seit fast 10 Jahren einen 46" Fernseher am Schreibtisch. Von daher könntest du Recht haben dass die die viel warten auch viel verpassen :p

Was denkst du, warum ich einen neuen TV haben will. Ich hab hier einen (ich glaube) neun Jahre alten Sony 40EX505, der einfach läuft und läuft xD
 
Ex3cuter schrieb:
219 Zoll einfach mal die Hausfasade mit nem Display vollklatschen und dann einen Bukkake Film in 8K laufen lassen, ich wette in 20 Minuten klingelt die Polizei, wegen Erregung des öffentlichen Lebens oder so. :D

Warum? Keiner kann dir vorschreiben wie du deine Fassade neu weißt nur das du anstatt FarbRoller Pinsel verwendest.. 😉

Bin gespannt wann die ersten Modelle kommen. Vor allem im PC Bereich hab ich die Nase gestrichen voll vom LCD... Oled ist ja schon sehr viel besser von der Bildqualität und Reaktionszeit gegenüber einem Flüssigkrisstallbildschirm. Wenn mLED das übertrumpfen könnte wäre das echt richtig grandios....
 
OLED ist im PC Bereich absolut unbrauchbar. Da wird sich alles einbrennen. Gerade die Taskleiste ist dafür ein wunderbarer Kandidat. Selbst beim Handy will ich kein OLED mehr wenn es sich vermeiden lässt. Da hatte ich auch schon das Problem mit eingebrannten Shop Icons bei einem Spiel.
 
Entschleuniger2 schrieb:
Unsere alte Röhre hat ewig das gleiche Bild geliefert.

Früher war mehr Lametta? Blödsinn! Zu Weihnachten bei Oma auf dem 10 Jahre altem Fernseher was anzuschauen war Folter. Nicht weil Röhre, sondern weil alte Röhre. Das Bild wurde mit der Zeit verschwommener, die Farben flau.
 
duskkk schrieb:
Umso mehr ppi umso weniger kannst du das hochskalierte von einem theoretischen 1:1 unterscheiden.

Das kann ich bestätigen.

Ich habe z.B. ein Notebook mit 3200x1800 auf 13,3". Ich versuche zwar ungrade Teiler zu vermeiden und spiele z.B. auf 1600x900, wo die iGPU-Leistung oder das UI die native Auflösung unmöglich macht, aber ehrlich gesagt fällt mir bei FullHD-Videos oder auch runterskalierten 4K-Videos überhaupt nicht auf, dass das keine native oder sauber skalierbare Auflösung ist.

Dabei liegt es sicher auch an der Art der Inhalte. Bei Computerspielen und Anwendungen (Text usw.) kommen eher pixelgenaue Linien/Kanten vor, wo bei ungradem Teiler unsaubere Treppchen entstehen können. Bei realen Videoinhalten ist aber von Natur aus schon alles etwas "weichgezeichnet" und es fällt zumindest mir nichts auf.

Für Fernseher mit sehr hoher Pixeldichte sehe ich deshalb auch eher kein Problem darin, wenn bestimmte Inhalte ohne graden Teiler skaliert werden müssen.
Wobei die überwiegend genutzten Inhalte natürlich optimalerweise in nativer Auflösung oder einem geraden Bruchteil davon vorliegen sollten, damit man die bestmögliche Qualität rausholen kann.
 
Zurück
Oben