Test Test: Be quiet! Dark Power Pro P10 550 Watt

tomatoes schrieb:
Servus,
also empfohlen wird es nicht, es läuft unter "Brauchbar hier in der NT-Empfehlungsliste.
Das kann nix sein (unter dem Aspekt "You get what you pay for".

OK, danke für den Hinweis, diese Liste kannte ich noch nicht.
Jedoch muss ich zu deiner Bemerkung "You get what you pay for" hinzufügen, dass dieses NT vor 3-4 Jahren in vielen Foren sehr stark empfohlen wurde.
Es hat damals auch 50-70EUR gekostet und war keineswegs unter dem Label "Billig-NT" unterwegs!
Ich hatte mir selber eines zugelegt und bin bis heute sehr zufrieden.

Inzwischen wird es jedoch zu sehr günstigen Preisen von z.T. 36EUR abverkauft, da es EOL ist.
Wäre ja ein guter Schnapp.
Daher meine Frage, ich würde einige Rechner der Verwandtschaft evtl. damit sehr günstig upgraden und die Noname-NT rauswerfen wollen.

Hier habe ich auf die schnelle nen Test gefunden:
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=360635&garpg=7#content_start
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Test ist ausgezeichnet! ;-)

Man macht es mir aber echt nicht einfach mit der Auswahl... Habe mich nach langem durchforsten für das be quiet! Straight Power E9 CM 580W durchgerungen und jetzt ist da ein neues Teil im Spiel!
20-30EUR drauflegen ja/nein? Schätze ja
 
Aktuelle be quiet! Produkte wie das P10 haben mit den ollen Kamellen E5 und älter nichts am Hut. Immer weitere Desaster wie das E5 hätte der Laden wohl auch nicht überlebt, denn Garantierückläufer sind für einen Hersteller teuer. Ab E7 ist die Qualität ok, ab E8 sogar gut.

Zum Fusion kommt ein Test.
 
Beschwerden über die Qualität von alten BeQuiet-Netzteilen sind hier nicht das Thema, denn das wurde bereits in unzähligen Threads hier durch gekaut. Die betroffenen Beiträge habe ich versenkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso? Erfahrungen mit einer Marke bleiben doch hängen. Das ist in diesem Fall gerade der Vorteil für die Verbraucher dieser Marke.
BeQuiet ist bei vielen auf Bewährung, und genau das könnte dazu beitragen, dass sie sich etwas mehr Mühe geben. Wenn nochmal so etwas vorkommt, muss Listan wohl eine neue Marke schaffen.

Daher meine Frage, ich würde einige Rechner der Verwandtschaft evtl. damit sehr günstig upgraden und die Noname-NT rauswerfen wollen.
Wer tauscht denn funktionierende Netzteile aus? Und das dann auch noch unbedarften Anwendern aufzuschwatzen. Die Ressourcen für das vorhandene NT wurden ja schon aufgebracht. Das kostet nicht nur den Preis eines neuen Netzteils, sondern auch die Opportunität.

Was man im eigenen PC als kleinen Luxus haben will, ist nicht immer empfehlenswert für alle anderen. Gerade im Bekanntenkreis, der sicher etwas pragmatischeren Rat verdient hätte, sollte man die Bedürfnisse der Leute berücksichtigen und die eigenen Interessen mal zurückstellen. Nicht jeden interessiert ein bling-bling-shiny Netzteil, bzw. gibt es für die meisten Menschen wichtigere Sachen, wo sie ihr Geld lassen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Philipus II.
Ich lese sehr gerne deine Netzteiltests, da sie fachlich fundiert und informativ sind. Auch super, dass du in den Threads sehr aktiv bist. Vielen Dank für deine Arbeit!
 
Bei 45 Euro fallen mir da schon einige neuere Alternativen ein. Mit lediglich 34A combined auf 12V ist es am besten mit aktuellen 400-450W Netzeilen vergleichbar, womit ich z.B. das Rasurbo Real&Power 450W, das Thermaltake Hamburg 530W oder das be quiet S7 450W bevorzugen würde in der Preisregion.
 
Da hier ja einige das Platinum von Sea Sonic haben, welches ist eigentlich für ein kleines leises NAS am besten geeigenet?
Sea Sonic Platinum Series Fanless oder X-Series Fanless? Oder ein völlig anderes?
 
die x-serie gibt es nur noch als rest bestand fanless.
ist durch die p-serie ersetzt worden.
 
Ich überlege mir es echt zu holen. Nur die Frage ob es ausreicht wen dann doch mal Später CF/Sli+OC vor der Tür stehen sollte.
 
Rickmer schrieb:
Bei 45 Euro fallen mir da schon einige neuere Alternativen ein. Mit lediglich 34A combined auf 12V ist es am besten mit aktuellen 400-450W Netzeilen vergleichbar, womit ich z.B. das Rasurbo Real&Power 450W, das Thermaltake Hamburg 530W oder das be quiet S7 450W bevorzugen würde in der Preisregion.

Danke!
Ich werde mir die Teile auf jeden Fall mal anschauen, bevor ich einige Arctic Cooling Fusion 550 bestelle!
Es wird sicher schwer für die anderen, denn das AC-NT ist derzeit einfach unschlagbar gübstig durch den Abverkauf.

Und ja:

Phillipus, auch wenn das NT mein Budget für die Officerechner sprengen würde: der Test ist sehr gelungen.
Du hast ein gutes NT ausgewählt (was ja auch nicht ganz unwichtig ist), einen guten Schreibstil, du testest die richtigen Parameter und ziehst ein nachvollziehbares Fazit.
Hoffe, da kommt noch mehr nach von dir.
 
Guter Test, bei mir kommt nur Enermax oder be quiet! rein.

Wieso kaufen sich nur wenige sollche Netzteile? Ich finde für eine so gute Qualität zahl ich gerne und so ein Netzteil kann man doch locker 5 Jahre und mehr benutzten.

Hab ein 500W Enermax Netzteil drin und es ist perfekt leise und läuft und läuft und läuft. Und da 500W für einen normalen Gamer PC total ausreichend sind, wird es bestimmt noch paar Jahre drin bleiben.

Außerdem gehen gute Netzteile in der Regel beim defekt oder wenn die langsam sich dem Ende entgegen gehen einfach aus und nicht wie die Chinaböller mit einen lauten Knall + diverse Komponenten, die noch im PC drin sind.

Beim Kollegen ist schon ein Netzteil mit einen lauten Knall + d. K. kaputt gegangen und ganz früher auf ne LAN-Party, da ist sogar der Tischnachbar vom Stuhl gekippt. :D
 
Nichts für ungut aber Netzteil Tests sind das unnötigste was es gibt. Ein Netzteil ist eine komplett trivale PC-Komponente. Klar man kauft nicht das billigste China netzteil aber das war es schon was es zu diesem Thema groß zu reden gibt. Jeder kann halbwegs einschätzen was er für ein Netzteil braucht, selten das jemand ein zu schwaches NT wählt.
Einfach eine Marken NT wählen wenn einem Stromverbrauch wichtig ist auf 80%+ Zertifizierungen achten. Macht keine Wissenschaft draus. Es gibt wesentlich interessante Produkte zu testen.
 
@ makus

"Monitor-/Grafikkarten-/Fahrrad-/Autotests sind das Unnötigste, was es gibt. Ein Monitor/eine Grafikkarte/ein Fahrrad/ein Auto ist ein triviales Produkt. Klar, man kauft sich nicht den/die/das billigste, aber das war schon alles, was es zu diesem Thema groß zu reden gibt."

Bitte schaue auch über deinen Tellerrand hinaus. Es gibt in jeder erdenklichen Produktkategorie immer Produkte, die trotz eines höheren Preises nicht das bieten, was der Hersteller verspricht.

Das 80-Plus-Plakette ist keinesfalls ein Garant für eine hohe Qualität, geschweige denn überhaupt für die Einhaltung der Effizienzwerte. Entsprechend in die Tiefe gehende Tests sind daher unabdingbar und jedem oberflächlichen Tests vorzuziehen (auspacken, Fotos schießen und loben).

Natürlich verbietet dir keiner, deine 900-Euro-Hardware mit Strom durch ein 35-Euro-Netzteil versorgen zu lassen. Andere möchten wiederum lieber genau wissen, welchem Netzteil — immerhin der wichtigsten elektrischen Komponente eines PCs — sie ihre teure Hardware anvertrauen können.
 
LinuxMcBook schrieb:
Da hier ja einige das Platinum von Sea Sonic haben, welches ist eigentlich für ein kleines leises NAS am besten geeigenet?
Sea Sonic Platinum Series Fanless oder X-Series Fanless? Oder ein völlig anderes?

Also wenn du wirklich die 110 Euro ausgeben möchtest, dann leg dir das SeaSonic FL2 400 passiv (platin) zu. Wobei ich es ehrlich gesagt zu schade für ein "einfaches" NAS finde.
In dem Fall wärst du vermutlich mit einem System Power 7 von BeQuiet oder einem Silver Shield von LC-Power besser bedient.
Gibt natürlich auch noch andere Probanten, aber die sind mir auf die schnelle eingefallen ;)
 
Sind die beiden denn nahezu unhörbar?
 
Für ein kleines NAS holt man sich am besten das FSp-150TNF. Das geht bis zu 4 7200er-Platten immer.
Ansonsten, falls Dein Controller/Mainboard staggered spin-up reicht auch ein einfacher DC/DC-Wandler mit 60-75W-Netzteil.

Bei beiden brauchst Du natürlich ein paar Y-Kabel für 4-Pin-Molex und paar Sata-Strom-Kabel.
 
@LinuxMcBook: die von Prisoner.o.Time genannten Netzteile sind auf jeden Fall leiser als die Festplatten im NAS; auf absolute Stille beim Netzteil achten macht keinen Sinn solange die HDDs rödeln und lärmen.
 
kann diese Bauteilreihe auch nur wärmstens empfehlen! Habe sowohl zwei dieser "kleinen" Version im Einsatz, als auch eines in der 850W Version.
Kompromißlos gute Qualität
 
Zurück
Oben