News USB-C statt Lightning: Apple hält sich zwangsweise an EU-Verordnung

Termy schrieb:
Eben nicht - hätte man beides zugelassen hätte man das Gesetz ja gleich ganz weglassen können, da ja ALLE Hersteller ausser Apple es geschafft haben, sich freiwillig auf was Einheitliches zu einigen
Nein, haben sie nicht, denn es geht nicht nur um Smartphones, sondern alle tragbaren Geräte und da gibt es aktuell noch jede Menge mit µUSB, mini-USB oder gar proprietären Lösungen.
 
GERmaximus schrieb:
Da dieser Steg, mitten in der Buchse, wird ein Traum da Flusen raus zu bekommen, ohne den Steg zu zerstören.
Ist gar kein Problem, mach ich regelmäßig mit ner Nadel und habe mein Handy seit 2018 und davor hatte ich auch schon 2 Jahre USB-C und bei keinem der Geräte sind defekte aufgetreten. Der Anschluss ist stabiler als man denkt, da habe ich schneller Klinkenanschlüsse verschlissen als USB-C.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lord.orth
Incanus schrieb:
Lighningt als Fehler zu bezeichnen, das vor ca. zehn Jahren auf den Markt kam, als es noch keine vernünftige USB-Alternative gab, das kannst Du dir nicht ausdenken.
Ich sehe es so wie du. Lightning ist sagen wir mal Bauartbedingt stabiler.

Aber trotzdem ist es ein Fehler von Apple gewesen. Denn nur Apple kann Lightning nutzen da kein Unternehmen bock hat die Unsummen an Gebühren für das Patent zu bezahlen (sofern Apple überhaupt zugelassen hätte das irgendjemand den Apple Standard nutzt). Zumal es am Markt zu Anfang genügend alternativen für andere Hersteller gab wie Micro USB, Mini USB und später dann USB C.

Apple hätte den USB C Standard verhindern können wenn sie Lightning auch anderen Unternehmen kostengünstig oder kostenlos zur Verfügung gestellt hätten. Also ist Apple selbst schuld
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Termy
ragnarok666 schrieb:
Kann Lightning denn mittlerweile mehr als USB2.0 Speed? Bei meinen iPhone X dauert der Sync meiner Musikbibliothek (~220Gb) gerne mal 8h, das ist einfach nur traurig in der Preisklasse. Und iTunes under Windows ist so klasse, dass es gerne immer mal wieder die komplette Bibliothek synced, anstatt nur die neu dazu gekommenen Alben.

ja moin, 220gb musikbibiliothek, da frage ich mich was genau traurig ist :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlanK
Incanus schrieb:
Lighningt als Fehler zu bezeichnen, das vor ca. zehn Jahren auf den Markt kam, als es noch keine vernünftige USB-Alternative gab
Ja, das war ein Fehler, weil schon damals ersichtlich war, dass man einen einheitlichen industrieweiten Standard braucht. Apple wurde schon damals dafür kritisiert. Auch hatte Apple genug Zeit, das zu korrigieren.

Einheitliche Schnittstellen sind extrem wichtig, egal ob bei Software- oder Hardware-Systemen. Selbst Apple verbaut ja in den meisten anderen Geräten mittlerweile USB-C-Anschlüsse. Nur beim iPhone, da will man scheinbar noch seine Restbestände an Lightning-Anschlüssen raushauen.

Incanus schrieb:
Oder bei der EU, man hätte als ja auch einfach beide Standards als Möglichkeit festlegen können, funktioniert ja jetzt auch schon problemlos nebeneinander. Dann hätte man auf lange Zeit das bereits vorhandene Zubehör weiter verwenden können.
Nur damit Apple seine Extrawurst bekommt, zwei Anschlüsse festlegen? Wegen einem Hersteller? Warum soll dann nur Apple seine Extrawurst bekommen? Schon ziemlich weltfremd, dieser Kommentar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zorror und Termy
Zum Thema Anschluss des iPhones nur in EU-Mitgliedsländern mit USB-C, in allen anderen Ländern weiterhin mit Lightning.
Apple passt seine iPhones doch auch an die Erfordernisse der lokalen Märkte an, sei es unterschiedliche Mobilfunkbänder in unterschiedlichen Ländern.
Soweit ich das mitbekommen habe hat das US-Modell des iPhone 14 keinen Einschub für eine SIM-Karte, sondern nur noch eSIM, während die iPhone-Modelle für andere Länder einen SIM-Karteneinschub haben.

Von daher wäre es für Apple kein solch großes Problem beide Modelle zu bauen, eines mit Lightning u. eines mit USB-C.
Die Frage ist nur wie Apple bei Lightning schnelle Datenübertragung realisieren möchte. Lightning hat einfach zu wenig Anschlusskontakte, und ob die Kontaktflächen bei Lightning für schnelles Laden groß genug sind.
Den max. Ladestrom hat Apple jedenfalls auf 3 Ampere begrenzt.
 
Danke EU. Apple kriegt es selber ja nicht hin und hat sogar bei ihren eigenen Produkten unterschiedliche Standards. USB-C hat Apple ja sogar mitentwickelt.
Wenn Lightning so toll ist, hätten sie es ja bei all ihren Produkten verwenden können.

Mit dem Netzgerät und Kabel vom Macbook Air lade ich hier beim Sofa alle möglichen Geräte die es gerade nötig haben (Switch, Switch Pro Controller, Kindle, Laptop von der Arbeit, Beats Fit Pro, Powerbank, demnächst endlich Apple TV Remote.... evtl weitere die mir gerade nicht einfallen)
Probleme gab es bisher keine.

Nur das iPhone hat noch seinen eigenen Stecker.

Ah und der "Eve Home". Der nervt sogar noch mehr, weil er Micro USB verwendet. Gäbe es einen Nachfolger mit USB-C würde ich ihn sofort ersetzen.
 
Axxid schrieb:
Auf der einen Seite habe ich einen versiegelten Stecker ohne Oeffnungen, mit offenen Kontakten und eine Buchse, die etwa 7mm auf 1.5mm gross ist und aus der ich Fusseln mit einem Zahnstocher holen kann.

Auf der anderen Seite einen Stecker mit einer Oeffnung von 6.7mm auf 1.2mm und eine Buchse mit geringfuegig groesseren Massen und einer 0.7mm dicken Zunge darin. Nachdem die Stecker nur noch halb in mein Xiaomi gingen und staendig rausfielen, musste ich mir eine Hilfe aus Papier falten oder einen Zahnstocher schnitzen. Sollte ein USB-C Stecker jemals dreckig werden, kann man den auch gleich wegwerfen.

Klar. USB-C ist viel einfacher zu reinigen als Lightning.

Ich habe Quellennachweise gefordert. Wenn du hier auf einer Plattform, die täglich tausende Menschen besuchen, Äußerungen zu einem Stecker von dir widergibst, der milliardenfach benutzt wird, solltest du vielleicht deine Äußerungen z.B. durch ein Data Sheet für die Anforderungen an den Stecker untermauern und nicht durch die Beschreibung der Maße .

Sollte ein USB-C Stecker jemals dreckig werden, kann man den auch gleich wegwerfen.
Solche Aussagen gehören vielleicht eher am Stammtisch der Kneipe und dem dazugehörigen Klientel und nicht in ein Forum für IT Technik.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: quaaaak, lord.orth, alphatau und eine weitere Person
Axxid schrieb:
ch hoffe das es nur fuer Geraete innerhalb der EU umgesetzt wird.
Lightning ist physikalisch wesentlich stabiler und einfacher zu reinigen. Ein evtl erhoehte Datenuerbtragungrate durch USB-C brauche ich nicht.
Dazu bitte genauste Informationen.
Reinigung könnte ich dir aufgrund Selbstversuchen zustimmen.
Datenübertragung ist usecasebedingt.
Stabilität? Hierzu wirklich genau Tests.
Danke.

Zum Thema:
Oh sag bloß, ihr haltet euch an ein Gesetze, welches man durchgesetzt hat.
Das war wohl klar, das war kein Wünsch dir was, das ist ein MUSS, liebes Apple!
Ihr habt genug mit Lightning rumgespaart was Fertigung angeht und sep. eigenes Zubehör verkauft, einen anderen Grund kann ich mir nicht vorstellen wieso ihr bisher nicht gewechselt habt....
Bin ich froh diesen Drecks-Stecker endlich loszuhaben und nur noch überall und für alles TB3+4 Kabel einsetzen zu können, das Zeug ist auch nicht billig und so ist es schlicht praktischer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lord.orth
Mich würde mal Interessieren, warum denn der Lightning Stecker so viel besser sein soll. Rein auf das Smartphone bezogen meine ich. Klar hat USB-C bei der Nintendo Switch oder manchem Notebook seine schwierigkeiten. Da ist die Belastung für den Stecker aber auch deutlich größer. Ansonsten sind doch die Pins beim Lightning im Anschluss, bei USB-C sollte dann doch die Reinigung da besser klappen, klar man hat den Steg in der Mitte, kann aber dafür keinen Pin umbiegen? Rein auf sachlicher Ebene kann hier denke ich nicht diskutiert werden, da es sich um ein Apple Produkt handelt und somit keinerlei Daten über die designspezifische Anzahl an Steckungen bekannt sind.
 
sollen sie doch einfach iphones mit beiden buchsen machen:
gesetze beachtet und alte kabel weiter verwendbar.
von mir aus auch noch ne magnetische buchse dazu, wie bei den macbooks.

den goldesel mfi abschaffen und lightning für alle freigeben, damit diese auch doppelbuchsen verbauen können, das wäre dann noch der nächste schritt. auch wenn die datenübertragung und ladeleistung nicht auf dem aktuellen stand sind.
 
Man muss als Apple User schon mindestens zwei Ladegeräte und/oder Kabel bereithalten. Hat man nämlich ein aktuelles iPad und Macbook sowie AirPods und iPhone wird man mit USB-C und Lightning Ladebuchsen konfrontiert. Für einen Mac Mini M1, der ja ähnliche Spezifikationen wie ein Macbook M1 hat benötigt man wiederum eine Kaltgerätekabel für C7 Buchse. Da ist Apple einfach inkonsequent.
 
Haxor schrieb:
Warum soll dann nur Apple seine Extrawurst bekommen? Schon ziemlich weltfremd, dieser Kommentar.
Milliarden von Geräten auf dem Markt mit entsprechendem Zubehör, was ist daran weltfremd? Wollte man Elektroschrott vermeiden, hätte man dafür sorgen müssen, dass nicht all diese Kabel wertlos werden.
dacamel schrieb:
Auch hier wieder. Nachweis mit Quellenangabe, ansonsten ist das einfach nur eine Falschaussage und gehört gelöscht.
Hast Du in all Deinen Kommentaren hier eigentlich mal irgendein eigenes Argument mit Quellenangabe geliefert?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ZeusTheGod und Kalsarikännit
Sorry - der Umweltaspekt ist doch schon lange damit bedient, dass das Ladegerät USB-A bietet. Das Gerät hat dann einen Anschluss welchen es auch immer haben möchte. Das Kabel ist dann der Adapter zwischen USB-A und was auch immer. Funktioniert perfekt. Ja, manchmal gibt es Einschränkungen, dass man zum Beispiel nur mit 10W laden kann. Aber es hat funktioniert. Und für die Faulen gibt es Kabel mit integriertem Adapter - von USB-A auf Lightning, Micro-USB und USB-C.

JETZT muss ich mir einen Haufen neuer Kabel kaufen, weil Netzteile USB-C bieten anstatt USB-A. Der Touran, den ich aktuell fahre, hat nur noch USB-C. Alle alten Netzteile, von denen ich tatsächlich sehr viele habe, sind mit der Zeit dann unbrauchbar. Warum liegt auch jedem Gerät mit 5V-Akku ein eigenes Netzteil bei? Hätte man hier nicht viel früher eingreifen können?

Ich kenne die EU-Regelung nicht im Detail. Das Problem ist aber, dass auch hier USB-C nicht gleich USB-C ist. Der Vorteil von USB war, ich wiederhole mich, das U für Universal. Davon ist USB-C aber so weit weg wie nur sonst was. Anstatt einen KLAREN Standard zu schaffen ist eher das Gegenteil passiert.

Zumal der Trend klar Richtung kabelloses Laden geht - siehe Apple Watch und MagSafe. Der bessere Standard war Apple Lightning sowieso.

Wie so häufig hat man in der Kommission eine gute Absicht gehabt, aber, meines Erachtens, eine schlechte Umsetzung. Und mit dem Thema ist man mindestens 10 Jahre zu spät dran.
 
Incanus schrieb:
Milliarden von Geräten auf dem Markt mit entsprechendem Zubehör, was ist daran weltfremd? Wollte man Elektroschrott vermeiden, hätte man dafür sorgen müssen, dass nicht all diese Kabel wertlos werden.
1. Es ist völlig egal wie viel Geräte Apple verkauft hat.. man kann nicht einzelne Unternehmen bevorzugen.
2. Der Elektroschrott ist dadurch entstanden, dass Apple überhaupt erst so lange auf Lightning gesetzt hat. Du willst wohl die Kausalität hier nicht sehen.

Edit:
Schlussendlich bin ich mir sicher, dass Apple mit ihrem Marketinggeblubber auch dir zeigen wird, dass du USB-C brauchst und toll findest. 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DieAntwortistPI
Ich bin nie ein Freund davon, wenn Technische Änderungen erzwungen werden müssen.
USB-C ist für mich am iPhone ein mechanischer Rückschritt.
Zudem muss ich ca. 8 Kabel neu kaufen. Somit ist der Ökologische Hintergrund auch entfallen.

Kann man nur hoffen, das die Protokolle hinter dem USB-C Anschluss punkten können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit
Incanus schrieb:
Milliarden von Geräten auf dem Markt mit entsprechendem Zubehör, was ist daran weltfremd? Wollte man Elektroschrott vermeiden, hätte man dafür sorgen müssen, dass nicht all diese Kabel wertlos werden.

Hast Du in all Deinen Kommentaren hier eigentlich mal irgendein eigenes Argument mit Quellenangabe geliefert?
Du, dir sollte was klar sein. Wir können gerne das Gespräch auf akademischen Niveau per PM fortführen (Unter Nachweis eines Abschluss im jeweiligen Schwergebiet)

Wenn du aber Aussagen auf einer renommierten Seite wie computerbase lieferst:
Lightning ist der mechanisch bessere Anschluss.
und bei Kritik mit der Strategie "whataboutism" versucht auszuweichen, dann haben wir hier ein kleines Problem. Ich fordere jetzt nochmal ganz deutlich von dir, deine Aussage durch Quellen zu untermauern. Wenn du diese nicht hast, und dir das frei aus den Kopf gedacht hast, solltest du vielleicht durch Selbstreflektion überlegen, ob das Löschung deines Beitrags, konstruktiv für diese Seite wäre. Danach kannst auch gerne auf meine Punkte eingehen, Kritik üben und zu bestimmten Punkten einen Nachweis fordern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lord.orth
Jetzt noch endlich die Öffnung für Drittanbieterapps und Apple könnte eine richtige Alternative zu Android werden.
 
Haxor schrieb:
1. Es ist völlig egal wie viel Geräte Apple verkauft hat. Man kann nicht einzelne Unternehmen bevorzugen.
Es gibt auch nicht nur ein Betriebssystem, weder bei PCs, noch bei Smartphones, nicht nur eine Spritsorte, einen Autoreifen etc.. Es ist durchaus Platz für zwei etablierte Systeme, auch bei Steckern.
Haxor schrieb:
2. Der Elektroschrott ist dadurch entstanden, dass Apple überhaupt erst so lange auf Lightning gesetzt hat. Du willst wohl die Kausalität hier nicht sehen.
Eine zwangsweise Änderung daran sorgt jetzt für Elektroschrott, nicht schon vorher.

@dacamel: Auf Dein Niveau begebe ich mich hier nicht, troll woanders weiter.
 
Zurück
Oben