[Vista] Welche Security Suite wählen?

Zum Thema UAC: ich spiel seit Stunden mit der Rechteverwaltung rum. Ist wirklich erstaunlich, welche Änderungen das System sofort mit Admin-Kennwort promtet! Nicht schlecht!

Ich mein, groß bin ich :-) und auch alles andere als ein unerfahrener User (selbst nebenberuflich in der Webentwicklung tätig), hab mich dennoch auf den Schutz von Norton verlassen --- und bin damit nie verlassen worden. Gleichermaßen kann das auch bei anderen Suiten sein.

Die generelle Frage, die sich im Verlaufe dieses Threads in den Vordergrund stellt, ist die Frage nach "Überhaupt Firewall + Antivirensoftware?". Und da habt ihr mich schon teilweise davon überzeugt, dass doppelter Schutz nicht die unabdingliche Lösung ist. Ich werd mal drüber schwitzen, ob es denn eine zweite Firewall sein soll (Vista bietet wahrlich sichere Umgebung; monatelanger Praxistest steht noch aus...), oder obs eine gescheite Antivirenlösung alleine auch tut. Vielen Dank für die Diskussion bisher!
 
Ich habe die 30-Tage Probeversion von Windows Live OneCare installiert (nach Ablauf der 30-Tage-Frist will MS 49,95 € für bis zu 3 PC pro Jahr). Habe schon seit Jahren Norton Internet Security genutzt und noch nie Probleme mit Viren o.ä.

Nach den ersten Eindrücken ist mir NIS 2007 lieber, da z.B. der VirenScan des komletten PC mit der MS-Software wesentlich länger dauert als mit Norton Antivirus. Zur Qualität der Schutzwirkung kann ich noch keine Aussagen machen, wobei ich denke, dass NIS da sicher nicht schlechter ist als MS.

Bis NIS 2007 in Vista-kompatibler Version verfügbar ist, tut es Windows Live OneCare erstmal.


jovo
 
Also grade von Norton würd ich persönlich generell abraten.

Hatte ich früher auch im Einsatz, nachdem sich auf meinen LAN-Systemen (auf soner LAN sind viele Leute erfahrungsgemäß zu blöd ihr System sauber zu halten und schleppen dann sowas mit ein) immer mal Viren häuften, die Norton grundsätzlich NIE entfernen konnte, bzw. die Viren Norton sogar zerschossen haben, bin ich davon abgekommen.
Danach hab ich 2-3 Jahre lang GData Antivirenkit benutzt, von dem ich persönlich sehr überzeugt war. Deren Preispolitik hat mich dann doch wieder in Richtung anderen Lösungen tendieren lassen. Hab daraufhin einige Freeware Scanner getestet und bin dann beim BitDefender Free Edition hängen geblieben.
Reiner On-Demand Scanner, also genau das was ich brauche. Schlank, effizient und gute Erkennungsrate. Leider funktioniert er nicht unter Vista. Die Verkaufsversion die es letztes Jahr für einen Tag kostenlos gab, hab ich auch getestet bin aber direkt wieder auf die Free Edition umgestiegen.

Mit Vista hab ich mir jetzt NOD32 installiert, das gibt's schon als Finale Version für Vista 32/64 und zudem ist jedes Jahr in der c't ein kostenloses Jahr Virensignaturen-Update zu finden. (Zum Glück hab ich mir das letzten September gleich beantragt, sozusagen in weiser Voraussicht ;) ). Den hab ich jetzt um die Überwachungsscanner kastriert und bin zufrieden mit dem Ergebnis.
 
Also, ich bin auch gelegentlich auf großen LANs (ab 250 Pers. aufwärts) und da hat NIS 2006 noch nie Probleme gemacht. Man muss nur wissen, wie man ihn einstellt, dann kann man auch mit aktiver Firewall perfekte Verbindungen (unbegrenzt) aufbauen. Ich fühlte mich da schon sehr sicher, wohlgleich auch in 2005 heftige Viren die LAN-Runde machten - von denen ich norton-sei-dank verschont geblieben bin. Die Pings beeinflusst die aktive Firewall übrigens auch nicht.

Von dem her werd ich mal sehen, was die Hersteller so bieten. Immerhin hat Norton ab seiner 2007er Edition angekündigt, dass der böse Ruf als Resourcenfresser endlich vorbei sein soll (siehe Computerbase-Meldung 2006).
 
Na dann bin ich ja mal gespannt, wie Symantec das anfangen will. Bisher wurde ausschließlich fremdes Know-How aufgekauft, eine gelbe Oberfläche draufgepappt und fertig ist das Security-Programm. Deshalb hat sich der Ressourcenverbrauch auch stets erhöht, denn Smantec hat den bestehenden Code nicht großartig verändert bzw. optimiert, sondern immer nur erweitert. Seit wenigen Jahren steigt die Qualität der Signaturen und vielleicht haben sie sich jetzt auch einen oder zwei Programmierer geleistet, die sich an den Code gemacht und ein eigenes Programm geschrieben haben? Ich wäre begeistert und verwundert zugleich! :D
 
Ich habe erst mal Norten 360 auf meinem Rechner zun Testen.Läuft ohne Probleme.Habe Vista 64Bit auf dem System.
 
Zurück
Oben