Wakü Zusammenstellung/Ergänzung

issenia

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2011
Beiträge
500
Hallo liebe Forumuser,
ich habe das Forum hier seit langer Zeit als Leser verfolgt und finde, dass hier super Tips und sehr viel Hilfsbereitschaft gezeigt wird. Ich hoffe, dass Ihr mir auch ein paar Gute Ratschläge geben könnt.
Ich baue mir grand einen neuen Gamer + Videoschnitt Rechner auf. Dieser soll natürlich mit Wasser gekühlt werden.
Zunächst mein System alles bereits vorhanden:

Gigabyte GA-990FXA-UD3
AMD Phenom II 955 BE z.Zt. non OC später dann evtl. Bulli mit OC
Team Elite 8GB 1333
Corsair Netzteil AX750 Gold (atm bissl zuviel, dafür spring der Lüfter fast nie an)
XfX HD6970 atm non OC (Ref. Design)
Intel 320 Series SSD, 2,5 Zoll, SATA II - 120GB
1TB WD Caviar Blue
Gehäuse (self made ALU-Cube Außenmaße in mm B/H/T 500/640/600) fast fertig.
Laing DDC Ultra+Alphacool Deckel+self made Dämmbox aus ALU mit Schaumstoffdämmung
3x MagiCool XTREME TRIPLE 360 Radiator+1xPhobya G-Changer 360 Vers.1(bekomme ich noch vom Kumpel für 20€, sobald er auf MORA3 umsteigt:D)
Watercool AB-G inkl. Edelstahlblende
12xEnermax T.B. Silence UCTB12
Lamptron FC Touch Fan Controller 5,25 Zoll - silver
5L Dest. Wasser + Kor. Schutz für Autokühler G48

Die Wakü wird vollständig intern verbaut. Mir ist durchaus bewusst, dass ich soviel Radifläche atm gar nicht benötige, jedoch möchte ich mir auch die Option für späteres CF mit 2xHD6970 offenhalten(*träum*). Außerdem möchte ich ein absolut leises System haben.
Zunächst sollen folgende Komponenten in einem Kreislauf gekühlt werden:
CPU+GPU+Board.
Die Platten liegen in meinem Konzept entkoppelt direkt hinter einem der Frontlüfter und müssen zunächst nicht unter Wasser, es sei denn ich bin mit der Lautstärke nachher unzufrieden, dann würde ich die Watercool Silent Star nachrüsten oder was anderes überlegen.
Nach vielen Recherchen und Beratung durch meinen Freund habe ich mir bei AT folgendes zusammengestellt:

https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/430f17b8ceeb9878f08b343a298e49f1


Nun bin ich mir beim Schlauch nicht ganz sicher, ob der mit den gewählten Tüllen und ein wenig Heißluftfön ohne Schellen passt und dichtet.
Und sind die gweählten Sachen so i.O.? Preis/Leistung ist für mich oberste Priorität. Das soll aber nicht heißen, dass ich nur das billigste will (Preis/Leistung eben). Was ist evtl. verbesserungswürdig/optimierungsbedürftig?
Achso und der Kreislauf soll wie folgt aussehen:
AGB->Laing->GPU->Phobya G-Changer->CPU->Spawas->NB(->SB)->Magicool1->Magicool2->Magicool3->AGB.
Die Pumpe und die Lüfter sollen von der Lamptron gesteuert werden. Ich denke/hoffe, dass deren Ausgänge genug Saft für die Laing haben.
Gibt es eine Möglichkeit den Durchfluss auch an der Lamptron ausgeben zu lassen? Und wenn ja, welchen DFM sollte ich dann statt dem gewählten nehmen?
So, ich hoffe nichts vergessen zu haben und freue mich schon auf Eure Antworten.

Herzlichen Dank im Voraus
Gruß Iss
PS: hier sind noch paar Konzeptskizzen von dem Gehäuse, dass ich mit meinem 7 jährigen Sohn zusammen gebaut habe, um Ihn ein wenig für das Handwerken zu begeistern.
Dabei ist die Pumpe, Laufwerke etc. symbolisch eingezeichnet, weil ich kein Bock hatte alles zu designen. Es sind übrigens 4 Laufwerksschächte zu je 2 auf jeder Seite und dazwischen der AB-G.
 

Anhänge

  • Cube_Front.gif
    Cube_Front.gif
    129,2 KB · Aufrufe: 325
  • Cube_Rear.gif
    Cube_Rear.gif
    130,3 KB · Aufrufe: 319
Zuletzt bearbeitet: (Falscher Link)
1. Willkommen hier im Forum :daumen:

2. Dein Warenkorb geht nicht, du musst den zusammenstellen und dann rechts oben auf Speichern klicken und dann den Link der dann oben angezeigt wird hier posten, da sonst der Warenkorb für uns leer ist.
3. Zum Aufbau der Wakü würd ich es so verlegen, dass man möglichst wenig schlauch braucht und es macht keinen Sinn nach jedem Kühlkörper einen Radiator zu haben, da die Temp. Unterschiede sehr gering sind.
4. Zur Steuerung würde ich ein Aquaero oder wenn das Geld knapp ist ein Alphacool Heatmaster empfehlen, da diese speziell für Waküs entworfen sind und am meisten Einstellmöglichkeiten besitzen.

Edit: Wird ein nettes Case :), Machst du einen Bericht in den Gehäuse und Modding Thread?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo mo-ritzl,
Danke für den Hinweis zum Link. Hab das korrigiert und hoofe, dass es nun geht.
Soe wie das bei mir aufgebaut ist, ist ja einer der Radis im Deckel. Daher werde ich durch meine Führung ja nicht mehr Schlauch verlegen müssen, als wenn ich nach den Kühlkörpern zum Deckel und danach zu den anderen Radis unten gehen würde. Tja das mit der Steuerung ist mir schon bewusst. Aber die Lamptron habe ich nun schon mal. Und eine Aquero würde dann noch zusätzlich ca. 60€ und der Heatmaster mind 34€ kosten. Das möchte ich vermeiden.
Das Case ist schon fast fertig. nur noch bissl Schliff und Ende. Da ich ja zu hause keinen Rechner mehr habe, und atm von der Arbeit hier poste wird es schwer mit nem Bericht und Bildern usw. Hab grad schon Ärger mit meinem ADM bekommen wegen hochladen der Bilder unter Umgehung des Proxys.
Gruß Iss
 
Naja dann lass mal lieber das mit dem Bilder hochladen und so weiter bevor da noch was passiert...

Warenkorb geht...

Bei 16/11er Schlauch würde ich auf 13mm Tüllen setzen und ich würde mir mal die Perfect Seal Tüllen anschauen, da diese den Schlauch am besten festklammern sollen, aber ich glaube die sind etwas teurer.

Als Durchflusssensor würde ich den von Aquacomputer nehmen wenn du doch noch auf eine Steuerung umsteigst, sonst mal nem DFM schauen den man ans Mobo anschließen kann.

Als Cpu Kühler könnte man einen Aquacomputer Kyros Delrin verwenden, aber dann müsstest du Winkel einsetzen, da die Tüllen + Schlauch zu groß seien werden.
 
Ein paar Anregungen:
- Beim CPU-Kühler würde ich zum AC Kryos Delrin mit der genannten Backplate greifen. (Von dem von Dir gewählten Kühler würde ich in Anbetracht des aktuellen EK-Nickel-Desasters die Finger lassen.)
- Beim GPU-Kühler würde ich zum EK-FC 6970 greifen - allerdings ohne Nickel und ohne Backplate. (Der Alphacool ist mäßig verarbeitet, eine Backplate zum GPU-Kühler brauchst Du nicht unbedingt.)
- Bist Du Dir sicher, dass das Mainboard-Set auf Dein Board passt? Sonst schau Dich mal bei AnFiTec um. Dort bekommst Du auch Schablonen (UCD - UCP), mit denen Du selbst nach Demontage der Kühler Deines Boards mal schauen kannst, welche Kühler für Dein Board in Frage kommen.
- In meinen Augen sind 8/11er Schraubis die beste Preis-Leistungs-Lösung. (Brauchst Du wirklich so viele Anschlüsse?)
- Dazu dann Masterkleer im Retail-Pack. (Mehr als 6,5 Meter wirst Du für Deinen internen Aufbau nicht benötigen, oder willst Du Dein Gehäuse in Schlauch einwickeln?)
Gruß
Obi
 
OK, danke für die Ratschläge. Dann werde ich mal den o.g. AC Kühler für CPU nehmen. Ebenfalls den o.g. für GPU. Und wegen dem Mainboard-Set werde ich mich noch in den nächsten Tagen schlau machen. Dachte allerdings, weil beim Set steht "passend zu allen GA Boards", dass es da keine Probleme geben sollte. Aber vielen Dank für diesen Hinweis.
Tja was den Schlauch und damit auch die Anschlüsse angeht, habe ich natürlich nichts an Erfahrung. Ich habe nur die Befürchtung, dass bei 8mm Schlauch und der Größe meines Systems der Durchflus darunter leidet. Ich habe ja bei diversen Reviews und Test für Kühler und vor allem für Pumpendeckel gesehen, dass bei 10mm Innendurchmesser deutlich höhere Durflusraten erzielt werden. Ich hoffe nur, dass meine Laing hier über die 60 L/H kommt und dass möglichst nicht bei 12 V, sodern schon evtl. bei 10 oder noch weniger Volt. Hast Du da beruhigende Erfahrungswerte Obi? Dann hier neue Zusammenstellung inkl. des Mobo sets bis ich das nachprüfen kann. Teoretisch brauche ich folgende Anschl.:
Grade 8x für Radis+2x für Laing+2 für GPU + 6x Mobo +2x CPU + 2x Fillport + 3x AGB = 25
Winkel 3x Schott + 1x AGB = 4 Das sind mindes Anforderungen. Wenn ich später ne 2. GPU bekommen sollte noch mal 2 grade oder geht das dann mit CF Brüke? Und evtl für HD kühlung 2 grade. Daher meine Schätzung 30 grade und paar reserve Weinkel, falls das MOBO doch Winkel benötigen sollte. Habe ja wie gesagt nicht wirklich Erfahrung damit.
So hier der neue Einkaufszettel: https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/88aa961560c317d2bb35fcfe4cf65899
Gruß Iss
 
Ja deswegen hab ich den auch gewählt. Die Steuerung werde ich evtl. zu einem späteren Zeitpunkt holen, weil kostet halt zusätzlich Geld.
Was meinst Du mo_ritzl wegen dem 8 er Schlauch?
Gruß Iss

PS: mache für heute Schluß, weil endlich die Spätschicht rum ist. Werde mich dann morgen nachmittags melden, Vielleicht finde ich ja paar Bilder vom Anfang des Gehäusebaus.
 
Naja 11/8er Schlauch ist halt deutlich Preiswerter und viele behaupten ehh dass es ab einem Durchfluss von 60 l/h egal ist, d.h. 200 l/h bringen keine oder kaum eine verbesserte Temperatur

Ich PERSÖNLICH empfehle eher mehr in Radifläche und und sonstige Sachen zu investieren als in teure Schläuche und teure Anschlüsse, aber dass muss jeder selbst entscheiden.

P.S.
Man auch den Vorteil bei 11/8er Schläuchen, dass sie nicht so den Gartenschlauchcharakter haben, mit welchem man seine Blumen gießt.^^:D
 
Holla, heute doch Frühschicht.

Dann gehe ich einfach mal davon aus, dass meine Laing die 60 L/H mit 11/8 Schläuchen, trotz 4 Radis locker auch mit weniger als 12V packen wird.

Eine Frage habe ich noch. Und zwar wie ist es besser mit der Montage der Lüfter auf den Radis? Ich werd jetzt keine Shrouds oder so verwenden. Ich hatte ursprünglich saugend also zwischen Gehäusewand und Radi geplant (spart ja auch paar Schrauben:)). Sehe aber meist, dass die blasend verbaut werden. Könnt Ihr mir aus Eurer Erfahrung einen Tip geben wie es besser mit Hinblick auf meine Lüfter ist? Gibt es da überhaupt nennenswerte Unterschiede, was Temps und Geräuschentwicklung angeht? Oder muß ich das einfach mal selbst testen?

Gruß Iss

P.S. wegen der Gartenschläuche muss ich dir Recht geben. Die 16er sehen wircklich viel zu Fett aus (war gestern noch im Baumarkt).
 
Bezüglich des Durchflusses: kein Grund, sich ins Hemd zu machen, das klappt problemlos.
Bezüglich der Lüfter: ist Jacke wie Hose, der Unterschied ist marginal.
Bezüglich der Schlauchgröße: eine Frage der Optik bzw. des persönlichen Geschmacks.

Gruß
Obi
 
sieht gut aus :daumen:
Könntest vllt die WLP gegen eine neuere und etwas bessere wie die Phobya Paste ersetzten, aber das ist ja Geschmackssache (klick)

Gut dass wir dir helfen konnten, dafür sind wir ja hier da ;)
 
Hi hab gerade heute vom Problem mit den Nickelkühlern gelesen. Leider hab ich schon 2 Graka Plexi Nickel für 580 gtx bestellt. Was meint ihr was ich da jetzt machen sollte?

PS: Gehäuse selbst gebaut oder vom Blechmeister anfertigen lassen? Habe auch eine Idee zu einem Gehäuse, weiß aber nicht wo ich das umsetzen lassen kann. Da sollen auch 4 Radiatoren(280er) drin platz finden. Abmaße sind allerdings nur ca. b x h x t - 36 x 58 x 36. Ich habe bereit s ein Pappmodell gebaut um optisch festzustellen ob alles so reinpasst wie ich mir das Wünsche.
 
Zuletzt bearbeitet:
@rainbow6261
habe alles selbst gebaut. Allerdings hatte ich Glück, Bleche, Aluprofile, Nutensteine etc. sehr sehr günstig über meinen Vater zu erhalten. Ansonsten wäre das Material allein so teuer, dass ich mir auch gleich nen XSPC h1 Cube oder nen MM hätte kaufen können.

@ mo_ritzl na ja das mit der WLP ist ja nicht so dramatisch. Kannte halt die Arctic bisher als eine sehr gute.

Gruß Iss
 
Zurück
Oben