WiFi Probleme mit AVM und Apple-Geräten

jtr00

Ensign
Registriert
Mai 2020
Beiträge
135
Symptomatik: Seit mehreren Wochen haben unsere iPhones & iPads immer wieder Schwierigkeiten, die Verbindung zum lokalen WiFi herzustellen. Teilweise fängt es sich wundersamerweise, solang man sich längere Zeit am selben Ort aufhält, jedoch auch alles andere als zuverlässig. Leider kann ich es keinem Update auf der einen oder anderen Seite der Hardware zuordnen.

Bei Bewegung und damit sich ändernde Verbindung zwischen Master & Repeatern dauert es immer wieder zwischen 30 und 60 Sekunden, bis die Verbindung hergestellt wird. Nach Herstellung der Verbindung lassen sich Websites mal kurz aufrufen, mal gar nicht. Für mich ist kein klares Muster erkennbar, unter welchen Bedingungen es besser oder schlechter funktioniert.

Die WiFi-Verbindung zwischen den Repeatern scheint problemfrei zu klappen. Auch zeigen die Apple-Geräte keine Auffälligkeiten, wenn sie sich im 4G/5G befinden.
Der Windows-PC hängt ohne Probleme per LAN an einem der Repeater. Ebenfalls klappt die direkte Verbindung des PCs per WiFi. Ebenso bei weiteren MacBooks verschiedener Generationen keine Probleme per WiFi.

Das Problem lässt sich meines Erachtens daher auf iOS & iPadOS im Zusammenspiel mit (meinen) AVM-Geräten einkreisen.

Folgende Geräte sind involviert:

Kabelmodel des örtlichen Anbieters
FritzBox 4060 als Mesh Master
2x Repeater 6000 entlang der Wohnung
SSID enthält keine Sonderzeichen und besteht aus nur zwei Buchstaben
1x iPhone 14 Pro Max (tagesaktuell auf iOS 17.x)
1x iPhone Xs Max (tagesaktuell auf iOS 17.x)
1x iPhone 8s (aktuellste iOS 16.x).
1x iPad Pro 11 (2018, tagesaktuell auf iOS 17.x)
1x iPad Pro 12.9 (M1, tagesaktuell auf iOS 17.x)

Ausprobiert wurde deshalb bisher folgendes:
  • WiFi aus den bekannten Netzwerken gelöscht
  • iCloud Passwort-Sync deaktiviert (wurde in einem Suchtreffer wohl direkt von AVM-Support empfohlen)
  • iOS „Private WiFi Adresse“ und „Tracking der IP-Adresse beschränken“ deaktiviert
  • Cloudflare DNS in der FritzBox als auch den iPhones statt automatischer Zuteilung genutzt
  • SSID geändert und neu eingerichtet
  • WiFi Passwort geändert inkl. abweichendem Passwort-Aufbau (Numerisch, Alphanumerisch, Passphrase etc.)
  • Manuelle WiFi Kanalwahl statt automatischer Auswahl
  • FritzBox & Repeater auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und komplett neu eingerichtet, sprich ohne ein Backup einzuspielen
  • Mesh-Master & Repeater untereinander per Lan statt WiFi verbunden
  • Repeater als Mesh und in Reihe verbunden
  • Band Steering deaktiviert
  • Verschlüsselung zwischen WPA2 CCMP und WPA2+3 gewechselt
  • Verschiedene iOS / iPadOS Updates wurden zwischenzeitlich veröffentlicht, ohne feststellbare Besserung zu zeigen
  • Im Protokoll der FritzBox sehe ich dazu keine Auffälligkeiten
Anhand der Menge der Dinge die ausprobiert wurden, könnt ihr euch vielleicht vorstellen, dass ich kurz vor Verkauf der AVM-Komponenten stehe. Ein Wechsel der Apple-Produkte ist keine Option.

Falls ihr weitere Informationen braucht, nur zu. Ansonsten:

Habt ihr noch irgendeinen guten Tipp in petto?

Falls nicht, könnt ihr gerne auch schon mal gute 6E-Tri- oder Quadband Alternativen durchgeben😉

NB: Seht mir die Wall of Text nach. Es macht ja keinen Sinn etwas auszulassen um es dann im Verlaufe nachzuliefern.
 
Wir hatten Probleme als das 2.x und 5 Ghz Band die gleiche SID hatten - da wurde scheinbar immer hin und her gewechselt. Das Umbenennen der SID verbesserter die WLAN Situation (2x Android, 1x Iphone, 2x Ipad) an einer FB
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jtr00, Mr.Zweig und Paxter
Oder noch besser, das 2,4 GHz Band komplett deaktivieren. Das ist im städtischen Mehrfamilienhaus sowieso überlastet.

Hat die 4060 überhaupt 5 GHz?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jtr00
Bitte teste von so vielen unterschiedlichen Geräten wie möglich, also auch von Unbetroffenen, über einen Web-Browser:
jtr00 schrieb:
Verschlüsselung zwischen WPA2 CCMP und WPA2+3 gewechselt
Das sollte wirklich nicht die Ursache sein. Bitte wieder alle FRITZ!-Produkte (bzw. bei Einstellungsübernahme nur den Mesh-Master) auf WPA2+3 umstellen und danach bei allen WLAN-Clients das WLAN einmal löschen und wieder anlegen (oder noch besser vor der Umstellung löschen und erst nach der Umstellung wieder anlegen).
jtr00 schrieb:
Poste bitte die Mesh-Übersicht als Screenshot, also nicht von einem Telefon oder Tablet sondern einem Computer die Web-Oberfläche fritz.box → Heimnetz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jtr00
Die 4060 hat WiFi6 mit 3 Bändern: 2,4GHz und 2x 5GHz

Habe die selbst mit einem Repeater 6000 über WLAN-Mesh im Betrieb. Das höhere 5GHz-Band wird dabei für das Mesh zwischen den beiden verwendet

Weder habe ich die Netzwerke mit einzelnen SSID getrennt, noch per LAN verbunden. Betreibe nebenher noch das getrennte Gästenetzwerk. Keine Probleme mit meinem iPhone 6s, einem "neuen" iPhone, einigen Android-Geräten und Notebooks mit unterschiedlichen Chipsätzen. Die Info hilft dir jetzt aber auch nicht weiter...

SSID trennen und 2,4GHz anlassen wäre mein Vorschlag
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und jtr00
jtr00 schrieb:
schon mal gute 6E-Tri

Ich fange gerade an mit einem Archer AXE75 zu experimentieren, weil auch bei mir unerklaerliche "Abbrueche" passieren im WLAN mit Apple-Geraeten. Habe aber als Router und und AP keine AVM-Technik.
Bei mir erscheint es eher so, dass zeitweise IPv4 verlustig geht am Router fuer das lokale Netz. Starte ich den Router neu geht es fuer ein paar Tage wieder stoerungsfrei.

jtr00 schrieb:
Verschlüsselung zwischen WPA2 CCMP und WPA2+3 gewechselt

Das sollte eigentlich schon lange ausgebuegelt sein mit der verwendeten HW plus iOS.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jtr00
suche mal nach ubiquiti Produkte in deiner nähe. wenn du welche findest, dann kannst du fast nur mit einer Marke zurückschlagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jtr00
Das ist bekanntlich seit 2020 ein Problem verursacht durch IOS: Verschlüsselung zwischen WPA2 CCMP und WPA2+3 gewechselt
Bitte hier direkt alle Geräte auf WPA 2 Einstellen, auch die APPLE Geräte.
ggf. wenn es mittlerweile geht alle auf WPA3 einstellen ohne WPA 2 Option.

Fritz Geräte:
Band Steering An
WiFi Kanalwahl Automatischer Auswahl inc. Kanal 12+13
alles andere erst einmal Standart lassen.

Fritz Geräte sollten 90cm bis 120 CM über Boden sein, nicht Tiefer und nicht Höher.
von elektrischen Störungs Quellen wie Waschmaschine, Trockner, Fernseher etc mindest abstand 90 CM.

APPLE Geräte haben das Haupt Problem mit WPA seit 2020.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und jtr00
Hatte schon eine längere Antwort mit Rückmeldungen zu euren Inputs angefangen ... aber dann hat es sich doch anders ergeben ...

Nach einem gefühlten Rabbit-Hole - siehe Uhrzeit dieses Posts - hab ich mit Blick auf den Tipp von @norKoeri die ipv4&ipv6 Tests durchgeführt und wollte das aber sicherheitshalber auch an unterschiedlichen Orten testen, damit der Zugriff definitiv über alle drei AP erfolgt. Dabei tauchte das Problem nun auch bei einem der MacBooks auf - und da hats mich komplett aus dem Fenster geschmissen ...

Schlussendlich habe ich im IT-Harakiri sowohl das Kabelmodem des Internetanbieters, die 4060 und die beiden 6000er nochmal komplett zurückgesetzt, jeweils ohne Backup eingerichtet und alles neu miteinander verbunden.

Habe dann zwei WiFi-Testdurchgänge mit drei Geräten (iPhone/iPad/MacBook) gemacht.
  • Beim Ersten örtlichen Wechsel zwischen 4060/6000/6000 das WiFi am Gerät kurz de- und dann wieder aktiviert. Verbindung erfolgte sofort, Internetzugriff klappte problemfrei.
  • Beim Zweiten habe ich das WiFi nicht mehr deaktiviert, sondern durchgängig aktiv gelassen.
Verbindung erfolgte sofort, Internetzugriff klappte problemfrei.

Dass die Testgeräte Verbindung zu dem jeweiligen AVM-Gerät hatten, konnte ich per fritz.box und AVM WLAN App doppelt nachvollziehen.

In der Summe klappt nun alles exakt so, wie es zuvor der Fall war.

So sehr ich mich darüber freue, so massiv stört es mich, dass ich nicht nachvollziehen kann, wo der Fehler gesteckt hat.

Ich werde es jetzt weiter mal beobachten und habe mir eure weiteren Tipps notiert.

Danke für eure Hilfestellung!
 
MTechlerin schrieb:
Fritz Geräte sollten 90cm bis 120 CM über Boden sein, nicht Tiefer und nicht Höher.
Hast du dazu eine Quelle?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drago1401
BFF schrieb:
Bei mir erscheint es eher so, dass zeitweise IPv4 verlustig geht am Router fuer das lokale Netz.
Müsste man testen können, also wenn es auftritt von dem Gerät aus auf die Web-Oberfläche des Routers gehen. Ansonsten können wir uns das gerne als Community anschauen, also Internet-Anbieter, Heim-Geräte (irgendein WLAN-Repeater im Heimnetz, …) und so weiter. :)
jtr00 schrieb:
ipv4&ipv6 Tests durchgeführt
Ist dabei irgendwas aufgefallen oder liefen beide?

Wir als Community sehen seit jetzt zwei paar Jahren bei einigen Internet-Anbieter sporadisch falsche IPv6-Adressen. Das führt dann zu den wildesten Fehlern, weil manche Apps bzw. Betriebssysteme automatisch auf IPv4 zurückfallen, andere nicht. Daher muss man im Fehlerfall fast schon wahnsinnig systematisch vorgehen. Auf jeden Fall ist das lösbar, denn Du hast mit einer FRITZ!Box die Möglichkeit die Datenpakete sowohl im WAN, LAN auch als WLAN mitzuschneiden. Und Dank Deiner Apple-Computer könntest Du sogar das WLAN monitoren. Also wenn Du die Geduld (mit AVM) nicht verlierst, dann bekommen wir zusammen auf jeden Fall die Ursache heraus.
 
@norKoeri Ich muss vielleicht noch dazu erwähnen, dass wir in der Schweiz beheimatet sind.
Unser Kabelanschluss ist seitens Sunrise UPC IPv4-only da nur in dem Fall der Bridge Modus an der Connect Box freigegeben wird / werden kann.
Der Aufruf von ipv4.icanhazip.com lief somit problemfrei nach deaktivieren des Private Relays. Wohingegen ipv6.icanhazip.com durchgängig nicht erreichbar war.

Stand 11:55 Uhr sind jedenfalls weiterhin alle iPhones, iPads und eines der MacBooks stabil und sauber im WiFi unterwegs.

Danke für den Tipp zu Wireshark. Habe es mir bereits heruntergeladen und schaue es mir im Verlaufe des Tages genauer an. Sieht interessant aus und werde es beim Arbeiten am Mac definitiv in der nächsten Zeit mitlaufen lassen.

Als mehr genereller Kommentar: Klasse Sache dass du und andere sich bei dem Thema so einsetzen!
 
jtr00 schrieb:
Sunrise UPC IPv4-only
OK … wenn das sicher IPv4-only ist. Beim fehlerhaften IPv6-Routing erhalten die Endgeräte zwar IPv6-Adressen aber keinerlei IPv6-Verbindung kann aufgebaut werden.
jtr00 schrieb:
werde es beim Arbeiten am Mac definitiv in der nächsten Zeit mitlaufen lassen
Jepp, das ist ein Weg. Das ist das „Capturing“ oberhalb des Network-Layers. Wobei beim „Monitoring“ ein Computer passiv die anderen Geräte belauscht und selbst nicht mehr mitmacht. Beim Monitoring wird WLAN drei/vier Stufen tiefer mitgeschnitten. Ist das WLAN auf WPA2-only und weil Du Dein WPA-Kennwort kennst, kannst Du dann sogar alles der anderen Geräte im Klartext lesen.
jtr00 schrieb:
Klasse Sache dass du
Was ich eher andeuten wollte, dass es nicht aussichtlos ist, dem auf die Spur, auf den Grund zu kommen – sollte es oder Ähnliches wieder auftreten. Allerdings wird das Arbeit, Fleiß und benötigt auch Geduld. Kurzum, wollte nur ein wenig Hoffnung geben. :)
 
norKoeri schrieb:
Müsste man testen können, also wenn es auftritt von dem Gerät aus auf die Web-Oberfläche des Routers gehen.
Deinen Einsatz in allen Ehren. 👍
Bei mir ist klar das der Providerrouter (TG4482A) das Problem ist. Mein Provider (xfinity) betreibt die IPv6 only mit CGNAT. Der wurde bereits mehrfach getauscht. Der Tage wird der Router in den Bridgemode versetzt. Dann gibt es auf der WAN Seite auch IPv4 weil meinem Router das nicht abgeschaltet ist.

Die Konstellation hatte ich schon einmal. Nach Umzug und Umstellung auf Fiber und neuem Router lief auch alles, bis vermutlich wieder mal „zuviel“ durch Provider am Router „gepatcht“ wurde.

Mein Post oben war mehr der Hinweis auf einen Tri-Band Router zu verstehen und das man nicht allein ist bei WLAN-Problemen mit Apple Geräten.
 
Paxter schrieb:
Hast du dazu eine Quelle?
Das sind erfahrungs werte von xxxxx Nutzern, über Google gibt es einiges zur Router Position über Boden.
Es wird da dann auch von 150cm bis 2 Meter angegeben, nur das ist eigentlich zu Hoch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Zurück
Oben