Windows 10 startet nicht mehr nach Umzug auf neue SSD

webhead

Cadet 2nd Year
Registriert
Juni 2015
Beiträge
27
Hallo zusammen,

ich habe mir beim Black Friday eine größere SSD gekauft und vorhin eingebaut. Anschließend Windows gestartet und mittels Macrium Backup Windows auf die neue SSD geklont. Das hat grundsätzlich auch funktioniert, aber da ich einfach nur weiter geklickt hatte, sind die Partitionen in Originalgröße rüber gewandert und ich hatte noch jede Menge Speicherplatz übrig. Also die neue SSD mit diskpart gecleant und neuer Versuch, diesmal mit angepasster Größe. Da wollte Windows schon nicht starten und hatte was erzählt von "ein benötigtes Gerät (die abgesteckte alte SSD?) ist nicht zugreifbar/fehlt "(sinngemäß). Da ich zum Glück vorher noch mit Macrium einen Rescue Stick erstellt hatte, darüber den 3. Versuch gestartet. Nun kann ich aber von keiner SSD mehr booten. Die neue hab ich noch mal gecleant, in der Hoffnung, dass das alte Windows damit irgendwie durcheinander kommt, aber geht weiterhin nicht. Wenn ich starte kommt auf som blauen Bildschirm die Frage nach dem Tastaturlayout und anschließend nur 2 Optionen: PC ausschalten oder Problembehandlung. Die Startreparatur hatte ich auch schon versucht aber die kann den Fehler nicht beheben.

Hat jemand ne Idee, wie ich mein Windows noch retten kann?

Danke schon mal
 
Windows braucht zum Booten seine Boot- bzw. EFI-Partition. Wenn du die ausversehen kaputt gemacht hast (im BIOS nicht mehr auswählbar) hilft am schnellsten eine Neuinstallation vom Stick (mit Media Creation Tool erstellen). Dabei können auch die bestehenden Daten behalten werden. Garantie dafür gibt es aber nicht. Du hast ja aber sicher ein Backup gemacht, bevor du per Tool an deiner SSD operiert hast...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Demon_666
Erst einmal ist ein Klon ein Klon :), was bedeutet, dass die Ziel-SSD genau die gleichen Partitionsgrößen wie auf der Quell-SSD erhält.

Zusätzlichen Platz kann man nach dem Klonvorgang entweder als zusätzliche Partition einrichten oder die Windowspartition damit vergrößern. Für letzteres gibt es verschiedene Möglichkeiten und tools.

Wenn der Tipp von @Tevur nicht klappt wird es eng. Falls Du ein backup hast, würde ich das direkt auf die neue SSD kopieren. Das wäre der schnellste Weg.
 
Tevur schrieb:
eine Neuinstallation vom Stick (mit Media Creation Tool erstellen). Dabei können auch die bestehenden Daten behalten werden.
Geht nur beim In-Place-Upgrade aus dem laufenden System. Beim Setup vom Stick gibt die Option einen Fehler.
Ergänzung ()

@webhead da die Recoveryumgebung startet, öffne da mal den CMD und dann:
Code:
diskpart
lis dis
lis vol
und dann ein Foto zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
@Tevur im BIOS wird die alte SSD weiterhin als "Windows Bootmanager" gelistet.
@Demon_666 Die Partition zu erweitern, ging in meinem Fall nicht, da eine von den unsichtbaren Partitionen, die sich Windows im Hintergrund anlegt, im Weg war. Layout war wie folgt Mini Partition1, Mini Partition2, C:, Mini Partition3, freier Speicher
Ergänzung ()

@mae1cum77 hier die Bilder: disk 3 ist die alte SSD, 4 die neue
 

Anhänge

  • 20221204_141210.jpg
    20221204_141210.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 144
  • 20221204_141232.jpg
    20221204_141232.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 143
Zuletzt bearbeitet:
webhead schrieb:
disk 3 ist die alte SSD, 4 die neue
DT3 sieht soweit korrekt aus. DT4 ist MBR (sieht man an dem fehlenden Stern in der GPT-Spalte). Da ist was schiefgelaufen.

Erklärt nicht, warum die alte nicht mehr startet. Sicher, daß du keinen Fehler bei einem der Klonversuche gemacht hast?

Deshalb empfehle ich immer eher ein Backup zu machen und das auf die neu Platte zu spielen. Dann hat man die Chance Fehler zu korrigieren. Beim Klonen kann eine falsche Aktion das alte Windows zerschießen.

Wenn kein Backup existiert, kannst du auf der neuen Windows installieren und dann die Daten von der alten retten (sollten die noch vorhanden sein). Geht dann am einfachsten.

EDIT: Am besten in Diskpart für Datenträger 4 einsel dis 4, clean durchführen und danach convert gpt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Ich wüsste nicht, wo mir da ein Fehler unterlaufen sein sollte, aber scheinbar ist ja was schief gegangen. Backup hab ich nur von den Dateien. Hatte noch überlegt im Vorfeld des Umzugs ein Image zu machen aber dachte mir dann, dass ich eigentlich ja nur ne Kopie erstelle und im schlimmsten Fall auf dem neuen Datenträger Müll landet und ich erneut klonen muss.
 
Die Wiederherstellungspartition hinter C: hätte man auch löschen können.
Die braucht man nicht unbedingt, die Wiederherstellungs Optionen kann man auch alle über den Windows USB-Stick Computerreparatur erreichen.
Die Frage ist halt, warum die 100 MB Fat32 Bootpartition am Anfang jetzt defekt ist.
Sind denn die BIOS Einstellungen auf UEFI eingestellt und CSM (alter MBR Modus) abgestellt.
Die Neue SSD hätte man eventuell auch besser vor den Klonen auf GPT initialisiert.
Neuinstallieren auf der neuen SSD, mit funktionierender 100MB Bootpartition. dann nur C: löschen und nur das alte C: mit einem Partitions-Tool wieder einfügen, kann man auch machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SPB
Mal rumraten.
Der Bootmechanismus sei auf #1. Da ist aber kein Betriebssystem, das ist auf #2 auf das #1 verweist. Nun wird via Klon #2 auf #3 kopiert. #1 kann aber mit #3 nichts anfangen und Bootversuche laufen ins Leere.

Mein Versuch: Image von #2 anlegen (Image, kein Klon!) Alles ausbauen und nur #3 drin lassen. Dort WIN nackt installieren. Mit dem Notfalltool des Imageprogs [am besten #3 gleich mal auf Reserve sichern] nun die jungfräuliche C von #3 mit der aus dem Image ersetzen (und ggf. Größe nachregeln). Laufwerke wieder rein, Bootreiehnfoge im BIOS anpassen - müsste nun wie geplant booten.

CN8
 
Die Idee die Recovery wegzulassen ist immer ein zweischneidiges Schwert. Das in Zukunft durchaus Probleme mit Updates hervorrufen, da wird die Recovery öfter mal aktualisiert, um funtionstüchtig zu bleiben. Die sollte man dann wiederherstellen. Das geht auch aus Windows heraus.

Der Vorschlag der Wiederherstellung der alten Windowspartition von DT3, nachdem das Windowssetup die Partitionen auf DT4 neuerzeugt hat wäre eine Versuch wert. Muß der TE entscheiden.
 
Zurück
Oben