ATi Radeon HD 3870 X2 im Test: AMDs ersehnter Griff nach den Sternen
28/31Leistungsaufnahme
Für die Messungen der Leistungsaufnahme wird ein handelsüblicher Verbrauchs-Monitor, den man sich auch beim örtlichen Stromversorger ausleihen kann, genutzt. Gemessen wird die Gesamt-Leistungsaufnahme des Testsystems. Auch hier gilt die Teilung zwischen Idle- und Last-Betrieb. Letzterer wird durch Verwendung des 3DMark06 unter der Auflösung 1600x1200 sowie 4-fachem Anti-Aliasing und 16-fachem anisotropen Filter simuliert.
-
Idle:
- ATi Radeon HD 2400 XT
- ATi Radeon HD 3850
- ATi Radeon HD 2600 XT (3)
- Nvidia GeForce 7600 GT
- ATi Radeon HD 3870
- Nvidia GeForce 8500 GT
- Nvidia GeForce 8600 GT
- ATi Radeon X1650 XT
- ATi Radeon X1950 Pro
- Nvidia GeForce 8600 GTS
- Nvidia GeForce 7900 GS
- Nvidia GeForce 7950 GT
- ATi Radeon X1950 XTX
- ATi Radeon HD 2600 XT (4)
- Nvidia GeForce 7900 GTX
- Nvidia GeForce 8800 GTS 512
- Nvidia GeForce 8800 GT
- ATi Radeon 2600 XT X2 (3)
- ATi Radeon HD 3870 X2
- Nvidia GeForce 7950 GX2
- Nvidia GeForce 8800 GTS 320
- Nvidia GeForce 8800 GTS
- ATi Radeon HD 2900 XT
- Nvidia GeForce 8800 GTX
- Nvidia GeForce 8800 Ultra
-
Last:
- ATi Radeon HD 2400 XT
- Nvidia GeForce 8500 GT
- Nvidia GeForce 7600 GT
- Nvidia GeForce 8600 GT
- ATi Radeon HD 2600 XT (3)
- Nvidia GeForce 7900 GS
- Nvidia GeForce 8600 GTS
- Nvidia GeForce 7950 GT
- ATi Radeon HD 2600 XT (4)
- ATi Radeon X1650 XT
- ATi Radeon HD 3850
- ATi Radeon X1950 Pro
- Nvidia GeForce 7900 GTX
- Nvidia GeForce 8800 GT
- ATi Radeon HD 3870
- Nvidia GeForce 8800 GTS 320
- Nvidia GeForce 8800 GTS
- Nvidia GeForce 8800 GTS 512
- ATi Radeon 2600 XT X2 (3)
- Nvidia GeForce 7950 GX2
- ATi Radeon X1950 XTX
- Nvidia GeForce 8800 GTX
- Nvidia GeForce 8800 Ultra
- ATi Radeon HD 2900 XT
- ATi Radeon HD 3870 X2
Wenn man bedenkt, dass es sich bei der Radeon HD 3870 X2 um eine High-End-Grafikkarte mit zwei GPUs handelt, ist eine gemessene Leistungsaufnahme des gesamten Rechners von 207 Watt unter Windows noch als sehr gut zu bezeichnen. Zu Verdanken hat die Grafikkarte dies dem effizienten PowerPlay-Mechanismus. Mit dem gezeigten Ergebnis liegt die Dual-GPU-Karte zwar 40 Watt hinter einer Radeon HD 3870, kann sich aber um etwa 45 Watt vor eine Nvidia GeForce 8800 Ultra setzen.
Unter Last funktioniert PowerPlay logischerweise nicht mehr und die Radeon HD 3870 X2 stellt sogleich einen neuen Negativrekord auf: Satte 374 Watt zieht die Grafikkarte samt System aus der Steckdose, noch einmal 23 Watt mehr als eine Radeon HD 2900 XT. Hier müssen die zwei RV670-GPUs ihren Tribut zollen, die unter Last recht stromfressend sind. Eine GeForce 8800 Ultra benötigt mit demselben System unter denselben Bedingungen 334 Watt.
Auf der nächsten Seite: Übertaktbarkeit