Cooltek U3 Micro-ATX im Test: Coolcube für Micro-ATX und lange Grafikkarten

 4/5
Carsten Lissack
130 Kommentare

Erfahrungen

In einem Gehäuse wie dem Cooltek U3 mit einem Außenvolumen von gerade einmal 20 dm³ Hardware in Form von einem Micro-ATX-Mainboard, einer Mittelklasse-Grafikkarte und einem großen CPU-Kühler wie dem Prolimatech Super Mega einbauen zu können, klingt erst einmal nach einer seltenen Meisterleistung. Dass es geht, hat das SilverStone Sugo SG09, das bis auf die Position des Netzteils ähnlich konzipiert ist, bereits bewiesen.

Jedenfalls ist der Hardwarezusammenbau in solchen kleinen Gehäusen immer mit vielen Tricks und Kniffen verbunden. Das Cooltek U3 bildet da wie erwartet keine Ausnahme. Weil eine Montage des CPU-Kühlers aufgrund der fehlenden Tray-Aussparung nach dem Einsetzen des Mainboards nicht möglich ist, müssen Motherboard, Prozessor und CPU-Kühler zusammen eingesetzt werden. Das führt unweigerlich dazu, dass erst einmal der Hecklüfter weichen muss, damit das Bundle überhaupt eingesetzt werden kann.

Im Vorfeld erweist es sich übrigens als nützlich, die Stromversorgung zuerst zu verbauen und CPU- und Mainboard-Kabel bereits mit der Hauptplatine zu verbinden. Später sind die besagten Anschlüsse nämlich nur noch schwer erreichbar. Ein weiteres Problem liegt in der Frage „Wohin mit den Kabeln?“. Im Cooltek U3 werden diese am Besten vor der Stromversorgung gehortet und entlang der acht Aussparungen verlegt und dort festgezurrt, damit sie nicht in den Lüfter des CPU-Kühlers gelangen.

Beachtet man diese Montagebesonderheiten, so geht der Hardwareeinbau reibungslos von der Hand. Zum Schluss an dieser Stelle noch ein kleiner Hinweis: Ein aktiv gekühltes Netzteil würde die Kühlleistung des Minitowers weiter unterstützen. Das verwendete Corsair AX750 basiert allerdings auf einem semi-passiven Betrieb, der Lüfter fängt erst ab 50 % Last an, sich zu drehen. Im Testbetrieb unterstützt die verwendete Stromversorgung die Kühlung daher nicht.

Cooltek U3 - Testsystem seitlich
Cooltek U3 - Testsystem seitlich
Cooltek U3 - Testsystem seitlich
Cooltek U3 - Testsystem seitlich
Cooltek U3 - Testsystem
Cooltek U3 - Testsystem
Cooltek U3 - Testsystem ohne Festplattenträger
Cooltek U3 - Testsystem ohne Festplattenträger

In das Cooltek U3 passen CPU-Kühler bis zu einer Höhe von 175 mm. Zudem dürfen sie nicht über die obere Grenze des Mainboards hinausgehen, andernfalls passen sie aufgrund des angrenzenden Netzteils nicht. Grafikkarten können im U3 bis zu 255 Millimeter lang sein. High-End-Modelle wie die Nvidia GeForce GTX 680 oder die AMD Radeon HD 7970 können damit aufgrund ihrer Länge nicht verbaut werden.

Grafikkartenlänge (Referenzdesign)
  • Benötigter Platz:
    • ATi Radeon HD 5970
      31,0
    • AMD Radeon HD 6990
      30,5
    • AMD Radeon HD 7990
      30,5
    • ATi Radeon HD 5870
      28,0
    • Nvidia GeForce GTX 590
      28,0
    • Nvidia GeForce GTX 690
      28,0
    • AMD Radeon HD 6950
      27,5
    • AMD Radeon HD 6970
      27,5
    • AMD Radeon HD 7950
      27,5
    • AMD Radeon HD 7950 Boost
      27,5
    • AMD Radeon HD 7970
      27,5
    • AMD Radeon HD 7970 GHz
      27,5
    • Nvidia GeForce GTX 480
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 570
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 580
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX Titan
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 680
      26,0
    • Nvidia GeForce GTX 470
      25,0
    • AMD Radeon HD 6870
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti Boost
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 660
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 660 Ti
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 670
      24,5
    • ATi Radeon HD 5850
      24,0
    • AMD Radeon HD 7850
      24,0
    • AMD Radeon HD 7870
      24,0
    • AMD Radeon HD 6850
      23,0
    • Nvidia GeForce GTS 250
      23,0
    • Nvidia GeForce GTS 450
      21,5
    • Nvidia GeForce GTX 460
      21,5
    • AMD Radeon HD 7770
      21,0
    • AMD Radeon HD 7790
      21,0
    • ATi Radeon HD 5770
      20,5
    • ATi Radeon HD 5750
      18,0
    • Nvidia GeForce GT 240
      17,1
    • ATi Radeon HD 5570
      17,0
    • AMD Radeon HD 7750
      17,0
    • ATi Radeon HD 5670
      16,5
    • Nvidia GeForce GT 640
      15,0
    • Nvidia GeForce GT 430
      14,9
    • Nvidia GeForce GTX 650
      14,5
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti
      14,5
  • Vorhandener Platz:
    • NZXT H630
      51,0
    • Fractal Design Arc Midi R2
      45,5
    • Xigmatek Elysium
      45,4
    • Corsair Obsidian 550D
      45,2
    • Thermaltake Urban S41
      44,0
    • CoolerMaster Silencio 650
      43,4
    • Aerocool Strike-X ST
      43,0
    • Fractal Design Define R4
      43,0
    • BitFenix Ronin
      42,5
    • Cubitek Magic Cube AIO
      42,3
    • Cooler Master CM 690 III
      42,3
    • Enermax iVektor
      41,5
    • Antec Solo II
      41,0
    • Enermax Ostog GT
      41,0
    • Lian Li PC-7HX
      40,0
    • Lian Li Z70
      39,0
    • Cooler Master Cosmos II
      39,0
    • Corsair Obsidian 350D
      37,7
    • NZXT Phantom 820
      37,5
    • Thermaltake Level 10 GT
      37,0
    • Zalman GS1200
      35,1
    • In Win H-Frame
      35,0
    • Fractal Design Define XL
      34,5
    • SilverStone Sugo SG09
      34,5
    • BitFenix Phenom Mini-ITX
      34,2
    • SilverStone Raven 3
      34,0
    • BitFenix Phenom mATX
      34,0
    • Silverstone Fortress 04
      33,8
    • SilverStone TJ08B-E
      33,6
    • Aerocool GT-S
      33,5
    • BitFenix Colossus
      33,4
    • Corsair Carbide 400R
      33,4
    • Corsair Carbide Air 540
      33,0
    • BitFenix Merc Alpha
      32,5
    • Xigmatek Alfar
      32,5
    • BitFenix Shinobi
      32,0
    • Fractal Design Node 605
      32,0
    • Lian Li PC-V1020
      31,8
    • SilverStone TJ11
      31,5
    • Fractal Design Node 304
      31,0
    • SilverStone CW02
      30,5
    • anidées AI-6
      30,4
    • MS-Tech CA-0300 SE
      30,0
    • Abee DX4
      29,0
    • Lian Li PC-Q28
      29,0
    • NZXT H2
      28,5
    • LanCool PC-K63
      28,4
    • NZXT Phantom 410
      28,0
    • MS-Tech CA-0210
      27,8
    • BitFenix Raider
      27,0
    • Cooltek U3
      25,5
    • Streacom FC8 Evo
      22,0
    • Coolctek Coolcube
      18,5
Einheit: Zentimeter (cm)

Messergebnisse

Lautstärke

Lautstärke
Lautstärke – Vorne
  • Ruhewert:
    • Stille
      29,2
  • Vorne:
    • Cooltek U3 (5 V)
      29,8
    • Cooler Master CM 690 III (5 V)
      30,1
    • Enermax iVektor (5 V)
      30,1
    • BitFenix Phenom Mini-ITX (5 V)
      30,5
    • BitFenix Phenom mATX (5 V)
      30,7
    • BitFenix Phenom mATX (12 V)
      33,4
    • BitFenix Phenom Mini-ITX (12 V)
      33,5
    • Cooltek U3 (12 V)
      33,5
    • Enermax iVektor (12 V)
      33,8
    • Cooler Master CM 690 III (12 V)
      36,8
Einheit: dB(A)

Bei der Lautstärkemessung hinterlässt das Cooltek U3 einen guten Gesamteindruck. Während die Geräuschkulisse im 5-Volt-Betrieb an der magischen 30-Dezibel-Grenze liegt und damit praktisch unhörbar ist, steigt die Lautstärke bei anliegenden 12 Volt im Durchschnitt auf 33,6 Dezibel, was ebenfalls ein außerordentlich guter Wert ist.

Die integrierte Festplattenentkopplung ist erstaunlich gut und kann problemlos mit der von modernen Miditowern mithalten. Während des Tests waren nur sehr wenig Resonanzen am Korpus des Cootek U3 wahrzunehmen.

Ewige Liste der Lautstärkeentwicklung

Temperatur

Systemtemperaturen
Systemtemperaturen – CPU
  • CPU:
    • Cooler Master CM 690 III (12 V)
      41
    • Enermax iVektor (12 V)
      45
    • Cooler Master CM 690 III (5 V)
      47
    • BitFenix Phenom Mini-ITX (12 V)
      49
    • BitFenix Phenom mATX (12 V)
      49
    • BitFenix Phenom Mini-ITX (5 V)
      54
      Abbruch nach 1:30 Minuten
    • Cooltek U3 (12 V)
      54
    • Enermax iVektor (5 V)
      56
    • BitFenix Phenom mATX (5 V)
      60
    • Cooltek U3 (5 V)
      67
Einheit: °C

Angesichts der Tatsache, dass im Cooltek U3 nur ein Lüfterexemplar am Heck des Chassis verbaut ist und es sich um ein sehr kleines Gehäuse handelt, sind die Temperaturergebnisse allgemein betrachtet durchaus zufriedenstellend. Lediglich die Prozessortemperatur fällt im Vergleich zu den anderen Messungen etwas aus dem Rahmen.

Dieser wird bei anliegenden 12 Volt auf 54 °C gekühlt. Wird die Lüftergeschwindigkeit auf 5 Volt heruntergeregelt, steigt die Temperatur des Prozessors auf 67 °C an. Für normale Gehäuse wie Midi- und Bigtower wäre das ein kritisch zu betrachtender Wert, für das U3 ist die CPU-Temperatur aber noch akzeptabel.

Etwas besser sieht es schließlich beim Pixelbeschleuniger aus. Dieser bleibt mit maximal 64 °C verhältnismäßig kühl. Auch Mainboard- und Festplattentemperatur sind mit 41 °C beziehungsweise 37 °C ebenfalls unbedenklich und bewegen sich im grünen Bereich.

Ewige Liste Systemtemperaturen

Leistungsaufnahme

Leistungsaufnahme
  • 5 Volt:
    • Cooltek U3
      0,4
    • BitFenix Phenom Mini-ITX
      1,2
    • BitFenix Phenom mATX
      1,2
    • Enermax iVektor
      1,3
    • Cooler Master CM 690 III
      1,4
  • 12 Volt:
    • Cooltek U3
      2,4
    • BitFenix Phenom Mini-ITX
      2,5
    • BitFenix Phenom mATX
      2,6
    • Enermax iVektor
      3,1
    • Cooler Master CM 690 III
      4,0
Einheit: Watt (W)

Die Leistungsaufnahme bei 5 Volt fällt mit 0,4 Watt Verbrauch sehr gering aus. Dreht sich der Ventilator mit voller Umdrehungszahl, so steigt die Verlustleistung auf 2,4 Watt an, was für einen 120-mm-Lüfter verhältnismäßig hoch ist.