AMD Radeon RX 480 im Test: Schnell und effizient mit 8 GByte für 260 Euro
6/14Massenphänomene: World of Warcraft und World of Tanks
In 1.920 × 1.080 schneidet die Radeon RX 480 sowohl in World of Tanks als auch in World of Warcraft gut ab – vor allem bei ersterem kann sich die Polaris-Grafikkarte gut in Szene setzen, da die Ausführungseinheiten anscheinend gut ausgelastet werden. In 2.560 × 1.440 fällt die RX 480 dann in beiden Spielen hinter die Radeon R9 390 zurück, erreicht aber immer noch spielbare Frameraten.
- 16 EinträgeWorld of Warcraft – 1.920 × 1.080Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
-
- Gigabyte GTX 1080 Gaming (8GB)
- Nvidia GeForce GTX 1080 (8GB)
- Nvidia GeForce GTX 1070 (8GB)
- Gigabyte GTX 980 Ti Gaming (6GB)
- Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
- Asus GeForce GTX 980 Strix (4GB)
- Nvidia GeForce GTX 980 (4GB)
- MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
- AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
- Sapphire R9 Fury Nitro (4GB)
- Nvidia GeForce GTX 970 (4GB)
- AMD Radeon R9 Nano (4GB)
- AMD Radeon R9 Fury (4GB)
- MSI Radeon R9 390X Gaming (8GB)
- Nvidia GeForce GTX 780 Ti (3GB)
- AMD Radeon R9 390X (8GB)
- AMD Radeon RX 480 Max (8GB)
- MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
- AMD Radeon RX 480 (8GB)
- AMD Radeon R9 390 (8GB)
- AMD Radeon R9 290 (4GB)
- Nvidia GeForce GTX 770 (2GB)
- Asus GeForce GTX 960 Strix (4GB)
- Sapphire R9 380X Nitro (4GB)
- AMD Radeon R9 380X (4GB)
- Nvidia GeForce GTX 960 (4GB)
- Asus GeForce GTX 950 Strix (2GB)
- Asus Radeon R9 380 Strix (4GB)
- AMD Radeon R9 380 (4GB)
- AMD Radeon R9 280X (3GB)
- Nvidia GeForce GTX 950 (2GB)
- Asus Radeon R9 370 Strix (4GB)
- AMD Radeon R9 370 (4GB)
-
- 6 EinträgeWorld of Warcraft – 2.560 × 1.440Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
-
- Gigabyte GTX 980 Ti Gaming (6GB)
- Gigabyte GTX 1080 Gaming (8GB)
- Nvidia GeForce GTX 1080 (8GB)
- Nvidia GeForce GTX 1070 (8GB)
- Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
- Asus GeForce GTX 980 Strix (4GB)
- AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
- Nvidia GeForce GTX 980 (4GB)
- Sapphire R9 Fury Nitro (4GB)
- MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
- AMD Radeon R9 Fury (4GB)
- AMD Radeon R9 Nano (4GB)
- MSI Radeon R9 390X Gaming (8GB)
- AMD Radeon R9 390X (8GB)
- Nvidia GeForce GTX 970 (4GB)
- AMD Radeon RX 480 Max (8GB)
- MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
- AMD Radeon R9 390 (8GB)
- AMD Radeon RX 480 (8GB)
-
- World of Warcraft – 3.840 × 2.160Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
-
- Gigabyte GTX 1080 Gaming (8GB)
- Nvidia GeForce GTX 1080 (8GB)
- Gigabyte GTX 980 Ti Gaming (6GB)
- Nvidia GeForce GTX 1070 (8GB)
- Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
- AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
- Sapphire R9 Fury Nitro (4GB)
- Asus GeForce GTX 980 Strix (4GB)
- AMD Radeon R9 Fury (4GB)
- Nvidia GeForce GTX 980 (4GB)
- AMD Radeon R9 Nano (4GB)
- MSI Radeon R9 390X Gaming (8GB)
- AMD Radeon R9 390X (8GB)
-
- 16 EinträgeWorld of Tanks – 1.920 × 1.080Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
-
- Gigabyte GTX 1080 Gaming (8GB)
- Nvidia GeForce GTX 1080 (8GB)
- Gigabyte GTX 980 Ti Gaming (6GB)
- Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
- Nvidia GeForce GTX 1070 (8GB)
- Asus GeForce GTX 980 Strix (4GB)
- Nvidia GeForce GTX 980 (4GB)
- MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
- AMD Radeon RX 480 Max (8GB)
- AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
- Nvidia GeForce GTX 780 Ti (3GB)
- Nvidia GeForce GTX 970 (4GB)
- MSI Radeon R9 390X Gaming (8GB)
- Sapphire R9 Fury Nitro (4GB)
- AMD Radeon R9 390X (8GB)
- AMD Radeon R9 Fury (4GB)
- AMD Radeon RX 480 (8GB)
- AMD Radeon R9 Nano (4GB)
- MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
- AMD Radeon R9 390 (8GB)
- AMD Radeon R9 290 (4GB)
- Nvidia GeForce GTX 770 (2GB)
- AMD Radeon R9 280X (3GB)
- Sapphire R9 380X Nitro (4GB)
- Asus GeForce GTX 960 Strix (4GB)
- AMD Radeon R9 380X (4GB)
- Nvidia GeForce GTX 960 (4GB)
- Asus Radeon R9 380 Strix (4GB)
- AMD Radeon R9 380 (4GB)
- Asus GeForce GTX 950 Strix (2GB)
- AMD Radeon R9 370 (4GB)
- Nvidia GeForce GTX 950 (2GB)
- Asus Radeon R9 370 Strix (4GB)
-
- 6 EinträgeWorld of Tanks – 2.560 × 1.440Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
-
- Gigabyte GTX 1080 Gaming (8GB)
- Nvidia GeForce GTX 1080 (8GB)
- Gigabyte GTX 980 Ti Gaming (6GB)
- Nvidia GeForce GTX 1070 (8GB)
- Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
- Asus GeForce GTX 980 Strix (4GB)
- AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
- Sapphire R9 Fury Nitro (4GB)
- Nvidia GeForce GTX 980 (4GB)
- AMD Radeon R9 Fury (4GB)
- AMD Radeon R9 Nano (4GB)
- MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
- MSI Radeon R9 390X Gaming (8GB)
- AMD Radeon R9 390X (8GB)
- Nvidia GeForce GTX 970 (4GB)
- AMD Radeon RX 480 Max (8GB)
- MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
- AMD Radeon R9 390 (8GB)
- AMD Radeon RX 480 (8GB)
-
- World of Tanks – 3.840 × 2.160Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
-
- Gigabyte GTX 1080 Gaming (8GB)
- Nvidia GeForce GTX 1080 (8GB)
- Gigabyte GTX 980 Ti Gaming (6GB)
- Nvidia GeForce GTX 1070 (8GB)
- Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
- AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
- Sapphire R9 Fury Nitro (4GB)
- AMD Radeon R9 Fury (4GB)
- Asus GeForce GTX 980 Strix (4GB)
- AMD Radeon R9 Nano (4GB)
- MSI Radeon R9 390X Gaming (8GB)
- AMD Radeon R9 390X (8GB)
- Nvidia GeForce GTX 980 (4GB)
-
Frameverläufe: Auf und Abs
Bei den Frameverläufen zeigt sich, dass nicht nur die Anforderungen des Spiels entscheiden, ob die Radeon RX 480 oder die Radeon R9 390 vorne liegt. Auch innerhalb einer nur 25 Sekunden langen Testszene können die Anforderungen an die Grafikkarte wechseln. In GTA V zeigt sich etwa ein ständiges Auf und Ab, doch auch in anderen Spielen liefert je nach Sekunde mal die eine, mal die andere Grafikkarte ein besseres Ergebnis.
FCAT zeigt: Die Frametimes sind nicht genau gleich
FCAT-Messungen von vier verschiedenen Spielen zeigen, dass die Frametimes der Radeon RX 480 und der Radeon R9 390 interessanterweise nicht ganz identisch sind. Im Grundverlauf sind sie zwar gleich, jedoch gibt es Unterschiede bei den Ausreißern. Beispielsweise haben alle drei getesteten Grafikkarten in Doom am Ende der Testszene Probleme und geraten spürbar kurz ins Stocken. Dies tut auch die neue Polaris-GPU, interessanterweise aber deutlich weniger als die ältere Grafikkarte.
Auch in Mirrors Edge Catalyst zeigen sich Unterschiede. Erneut zeigen alle drei 3D-Beschleuniger Ausschläge bei den Frametimes, allerdings weist die Radeon R9 390 nicht nur deutlich mehr Spikes auf als die Radeon RX 480, sondern diese sind auch noch deutlich größer. Während es mit der Radeon R9 390 in der Testszene kurz stockt, durchläuft die Radeon RX 480 diese hingegen ohne Probleme. Dieses Ergebnis ist mit demselben Treiber entstanden und reproduzierbar. In den zwei anderen Titeln, Far Cry Primal sowie Rise of the Tomb Raider, gibt es hingegen keine Unterschiede zwischen R9 390 und RX 480.
Auf der nächsten Seite: Benchmarks auf dem Intel Core i5-2500K