CES 2017

Core i7-7700HQ & i7-7820HK im Test: Kaby Lake-H für Notebooks mit und ohne offenem Multi

 2/3
Jan-Frederik Timm
24 Kommentare

Testergebnisse mit und ohne OC

In den Benchmarks findet sich der Core i7-7820HK zwei Mal wieder: einmal mit den Standardtaktraten, einmal übertaktet. Per Software lassen sich die maximalen Taktraten für den Turbo bei Last auf einen, zwei, drei oder vier Kernen unter Windows festlegen. 300 MHz mehr Turbo bei Last auf allen vier Kernen und 400 MHz mehr Turbo bei Last auf einem bis drei Kernen erwiesen sich als im Alltag absolut stabil und leistungsfördernd. Noch höhere Multiplikatoren hatten hingegen keinen Effekt mehr – das kann allerdings auch darauf zurückzuführen sein, dass das zum Übertakten genutzte Tool des Herstellers Kaby Lake-H noch nicht vollständig erkennt.

Mit den Einstellungen wurden in Cinebench R15 im Multikern-Test die eingestellten 3,8 GHz konstant erreicht, bei Belastung eines Kerns lagen bis zu 4.240, anstatt der maximal eingestellten 4.300 MHz an.

Taktraten unter Last

Beide getesteten Kaby-Lake-H-Prozessoren takten sowohl nach 15 Minuten Last unter Prime95 inklusive AVX2 als auch nach dreimaligem Durchlaufen des Cinebench R15 wie erwartet höher als der Vorgänger Core i7-6700HQ im Acer Predator 15. In Cinebench R15 kann der Core i7-7700HQ im Asus GL753VD die auf dem Papier in Aussicht gestellten zusätzlichen 300 MHz voll umsetzen, im Worst-Case-Szenario Prime95 hingegen nur zum Teil: Der Prozessor schwankte zwischen 2,9 und 3,1 GHz hin und her, während der Core i7-6700HQ im besser gekühlten Acer Predator 15 konstant bei nur noch 2,9 GHz lag.

Tatsächlicher CPU-Takt unter Last mit 1 und x Threads
Modell CPU Turbotakt (max.) 1 Thread x Threads
Prime95, Takt nach 15 Minuten
Testmuster A Core i7-7700HQ 3,8 GHz 2,9 – 3,1 GHz
Testmuster B Core i7-7820HK 3,9 GHz 3,2 GHz
Acer Predator 15 (2016) Core i7-6700HQ 3,5 GHz 2,9 GHz
Schenker XMG U507 Ultimate Core i7-6700 4,0 GHz 3,0 – 3,1 GHz
Cinebench R15, Takt nach drei sequenziellen Durchläufen
Testmuster A Core i7-7700HQ 3,8 GHz 3,5 – 3,6 GHz 3,4 GHz
Testmuster B Core i7-7820HK 3,9 GHz 3,7 GHz 3,5 GHz
Acer Predator 15 (2016) Core i7-6700HQ 3,5 GHz 3,1 – 3,2 GHz 3,1 GHz
Schenker XMG U507 Ultimate Core i7-6700 4,0 GHz 3,7 – 3,9 GHz 3,5 – 3,7 GHz

Der Core i7-7820HK leistet jeweils die versprochenen 100 MHz mehr, ohne in Prime oder bei Einkern-Last in Cinebench R15 immer wieder auch niedriger zu takten. Das genutzte Notebook liegt aber 500 Euro höher im Preis, das ist auch dem Kühlsystem anzusehen.

Leistung in Anwendungen

Im Durchschnitt über die drei getesteten Anwendungen kann der neue Core i7-7700HQ im Asus GL753VD den Vorgänger Core i7-6700HQ im Acer Predator 15 um zehn Prozent schlagen. Das ist geringfügig mehr, als es der um 300 MHz angehobene Turbotakt vermuten ließ. In den getesteten Programmen gelingt es der CPU offensichtlich, in der Regel überproportional höher zu takten. Das Ergebnis ist zwar vom jeweiligen Notebook abhängig, zeigt aber, dass Kaby Lake-H bei vergleichbarer Kühlung noch etwas schneller arbeiten sollte, als es der Unterschied zu Skylake auf dem Papier vermuten lässt.

Diagramme
Performance-Rating
    • Intel Core i7-7700K
      95
    • Intel Core i7-5930K
      93
    • Intel Core i7-5820K
      89
    • Intel Core i7-6700K
      87
    • Intel Core i7-4790K
      83
    • Intel Core i7-7820HK OC
      79
    • Intel Core i7-7820HK
      74
    • Schenker XMG U507 (Core i7-6700)
      73
    • Intel Core i7-7700HQ
      71
    • Intel Core i5-6600K
      69
    • Intel Xeon E3-1231 v3
      68
    • Intel Core i5-4690
      66
    • Intel Core i7-3770K
      65
    • Acer Predator 15 (Core i7-6700HQ)
      64
    • Intel Core i5-5675C
      64
    • Intel Core i5-6500
      60
    • Intel Core i7-2600K
      58
    • AMD FX-8350
      58
    • Intel Core i5-2500K
      49
    • Intel Core i3-4330
      44
    • Surface Book (Core i7-6600U)
      43
    • Surface Pro 4 (Core i5-6300U)
      40
    • Intel Pentium G3440
      38
    • Acer Switch Alpha 12 (Core i5-6200U)
      37
    • Surface Pro 3 (Core i5-4300U)
      32
    • Lenovo X1 Tablet (Core m6-6Y54)
      32
    • Huawei MateBook (Core m5-6Y54)
      30
    • Surface Pro 4 (Core m3-6Y30)
      30
    • Samsung TabPro S (Core m3-6Y30)
      30
    • Intel Celeron G1840
      29
    • Dell Latitude 7370 (Core m5-6Y57)
      23
    • Surface Book (iGPU)
      0
    • Surface Book (GeForce)
      0
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel

Mit Blick auf den getesteten Core i7-7820HK trifft das auch im Vergleich Kaby Lake-H zu Kaby Lake-H zu: Obwohl die CPU laut Intel nur 100 MHz höher taktet, beträgt der durchschnittliche Vorsprung auf den Core i7-7700HQ mit fünf Prozent doppelt so viel wie erwartet. Das Kühlsystem im verwendeten Testsystem ist allerdings auch deutlich stärker ausgelegt, die Taktraten unter Last haben das bereits gezeigt.

4.240 MHz sind mit dem Core i7-7820HK problemlos drin

Noch mehr Leistung ist dem Core i7-7820HQ zu entlocken, wenn er übertaktet wird. 400 MHz mehr Takt bei Last auf einem, zwei und drei sowie 300 MHz mehr Takt bei Last auf vier Kernen waren ohne Absturz in den getesteten Anwendungen einstellbar. Im Schnitt sechs Prozent mehr Leistung konnten im Test so erzielt werden. Das ist weniger, als es der Taktaufschlag vermuten ließ, aber auch hier spielen wiederum die Temperatur der CPU und ihr Verbrauch eine Rolle. In Cinebench R15 lagen im Multikern-Test konstant die eingestellten 3,8 GHz an, bei Belastung eines Kerns 4.240, statt eingestellter 4.300 MHz.

Leistung in Spielen

45-Watt-Prozessoren werden im Notebook in der Regel um eine dedizierte Grafikkarte ergänzt. Bei Core i7-6700HQ und Core i7-6820HK ist das in 741 von 769 Fällen der Fall gewesen, und bei Kaby Lake-H wird es nicht anders sein. Der Blick auf die Spieleleistung der integrierten Grafikeinheit vom Typ HD Graphics 630 ist damit überwiegend akademischer Natur.

Beide Prozessoren takten die CPU in Counter-Strike: Global Offensive mit dem maximal möglichen Turbotakt, die GPU pendelt zwischen 1.000 und den maximal erlaubten 1.050 MHz. Das wiederum hatte im Test auch der Core i7-7500 bereits geschafft, der dafür die CPU mit nur noch 1,6 GHz betrieb. Im CPU-Limit können beide 45-Watt-Prozessoren deshalb von der höheren TDP profitieren, im GPU-Limit hingegen nicht: Ob Core i7-7500U oder Core i7-7820HK, macht hier keinen Unterschied.

Counter-Strike: Global Offensive
  • Full HD, minimale Details (1. Durchlauf):
    • GeForce GTX 1050 mobile
      284,3
    • Surface Book Core i7 (GeForce 940M)
      160,0
    • Intel Core i7-7820HK
      101,2
    • Intel Core i7-7700HQ
      100,4
    • Intel Core i7-7500U (Tuxedo Book)
      95,0
    • Surface Book Core i7 (Intel)
      78,0
    • Intel Core i5-6300U (Surface Pro 4)
      76,0
    • Intel Core i5-6200U (Acer Switch Alpha 12)
      75,0
    • Intel Core m3-6Y30 (Surface Pro 4)
      64,0
    • Intel Core m5-6Y54 (MateBook)
      59,0
    • Intel Core m3-6Y30 (TabPro S)
      55,0
    • Intel Core m5-6Y57 (Latitude 7370)
      41,0
  • Full HD, maximale Details (2. Durchlauf):
    • GeForce GTX 1050 mobile
      228,9
    • Surface Book Core i7 (GeForce 940M)
      61,0
    • Intel Core i7-7500U (Tuxedo Book)
      45,0
    • Intel Core i7-7700HQ
      45,0
    • Intel Core i7-7820HK
      45,0
    • Surface Book Core i7 (Intel)
      34,0
    • Intel Core i5-6300U (Surface Pro 4)
      32,0
    • Intel Core i5-6200U (Acer Switch Alpha 12)
      32,0
    • Intel Core m5-6Y54 (MateBook)
      29,6
    • Intel Core m3-6Y30 (Surface Pro 4)
      28,0
    • Intel Core m3-6Y30 (TabPro S)
      22,0
    • Intel Core m5-6Y57 (Latitude 7370)
      18,0
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Keine Chance gegen die kleinste Pascal-GPU

Schon gegen die im Modell von Asus parallel verbaute GeForce GTX 1050 für Notebooks hat die iGPU aber keine Chance, erst recht nicht, wenn die Details steigen. Auf die Aufnahme der im zweiten Muster zusätzlich verbauten GeForce GTX 1070 wurde bewusst verzichtet, um die Verhältnisse nicht zu entstellen.

CES 2017 (5.–8. Januar 2017): ComputerBase war vor Ort!
  • Lenovo: Preise des ThinkPad X1 Carbon und Miix 720 stehen fest
  • Gigabyte: Flüssig gekühlter Server ohne Pumpeneinsatz
  • 88SS1079: Marvell hat SSD-Controller 88SS1074 überarbeitet
  • +138 weitere News