]ZMA[BoneSpirit
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2002
- Beiträge
- 315
Hiho!
Ich steige da leider nicht mehr durch. Fakt ist: Ich will ne 320GB 5400rpm 2,5" SATA Festplatte für mein Thinkpad. Leider finde ich nirgends aktuelle Vergleiche zwischen der
Seagate 5400.5 ST9320320AS und der
Samsung M6 HM320JI
Beide 320GB, 5400rpm, 8MB Cache. Die Platte sollte primär wenig stromhungrig sein, möglichst niedrige durchschnittliche Zugriffszeiten (im Alltag wichtger als reiner Datendurchsatz?), leise, haltbar ...
Die Datenblätter der Hersteller sind ja schön und gut, aber kA wie weit man sich darauf im real life verlassen kann.
Was ich bisher rausgefunden habe:
Seagate:
+ schockresistenter
+ 5 Jahre Garantie
+ seek 1,3 W
+ read/write 1,6 W
- idle 0,685 W
+ SATA 2 (is doch Wurscht)
Samsung:
+ bissl mehr durchschnittlicher Datendurchsatz
- seek 2,2 W
- read/write 2 W
+ idle 0,6 W
- zugriffszeiten (irgendein test)
- SATA (s.o.)
edit: Achja, Preisunterschied 4 Euro (im Shop meines Vertrauens) --> das ist nur ein Bier inner Kneipe, also Wayne
Bin leider im Allgemeinen nicht mehr up to date. Früher (als ich noch klein war
) da war im Desktopbereich von Samsung nix zu hören, die Seagate Barracudas waren der Renner, IBM war ebenfalls Top, allerdings vom Massenausfällen behaftet (ist Geschichte) ... bla bla bla
Und nu? Samsung geht ja ab was die Verkaufszahlen betrifft, sind auch günstig ...
Mein Herz schlägt eher für die Seagate, aber was ich so über die 5400.4er Serie gelesen hab ... sollen bissl langsam sein, wie siehts mit der 5400.5er Serie aus? Hitachi, WD fallen im Bezug auf Energieeffizienz (laut Herstellerangabe) raus.
Gruß, Michi, der, der planlos in Münster abgammelt
Ich steige da leider nicht mehr durch. Fakt ist: Ich will ne 320GB 5400rpm 2,5" SATA Festplatte für mein Thinkpad. Leider finde ich nirgends aktuelle Vergleiche zwischen der
Seagate 5400.5 ST9320320AS und der
Samsung M6 HM320JI
Beide 320GB, 5400rpm, 8MB Cache. Die Platte sollte primär wenig stromhungrig sein, möglichst niedrige durchschnittliche Zugriffszeiten (im Alltag wichtger als reiner Datendurchsatz?), leise, haltbar ...
Die Datenblätter der Hersteller sind ja schön und gut, aber kA wie weit man sich darauf im real life verlassen kann.
Was ich bisher rausgefunden habe:
Seagate:
+ schockresistenter
+ 5 Jahre Garantie
+ seek 1,3 W
+ read/write 1,6 W
- idle 0,685 W
+ SATA 2 (is doch Wurscht)
Samsung:
+ bissl mehr durchschnittlicher Datendurchsatz
- seek 2,2 W
- read/write 2 W
+ idle 0,6 W
- zugriffszeiten (irgendein test)
- SATA (s.o.)
edit: Achja, Preisunterschied 4 Euro (im Shop meines Vertrauens) --> das ist nur ein Bier inner Kneipe, also Wayne
Bin leider im Allgemeinen nicht mehr up to date. Früher (als ich noch klein war

Und nu? Samsung geht ja ab was die Verkaufszahlen betrifft, sind auch günstig ...
Mein Herz schlägt eher für die Seagate, aber was ich so über die 5400.4er Serie gelesen hab ... sollen bissl langsam sein, wie siehts mit der 5400.5er Serie aus? Hitachi, WD fallen im Bezug auf Energieeffizienz (laut Herstellerangabe) raus.
Gruß, Michi, der, der planlos in Münster abgammelt
Zuletzt bearbeitet:
(Ergänzung)