KingJoshii1000
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2010
- Beiträge
- 879
Hallo,
ich habe hier schonmal einen Thread eröffnet, jedoch würde ich hier gerne meine damalige Frage ein wenig anpassen und mein Vorhaben etwas reduzieren.
Vorweg, ich bin nicht der große Linux Imperator, jedoch interessiere ich mich sehr für die Netzwerktechnik in Verbindung mit Linux.
Also zu meinem Vorhaben,
ich möchte zwei Netzwerke untereinander "verbinden".
Also Clients in Netzwerk1 sollen mit Clients aus Netzwerk2 kommunizieren können.
NW1 = 192.168.178.0/24
NW2 = 192.168.1.0/24
Das Gateway in NW1 ist meine FritzBox(192.168.178.1).
Das Gateway in NW2 ist der Debian Server (192.168.1.1).
Nun möchte ich, dass Clients aus beiden Netzen miteinander kommunizieren können.
Da der Server via VMware virtualisiert ist, habe ich diesem 2 Netzwerkkarten gegeben.
Eth0 ist in NW1
Eth1 ist in NW2
Dann habe ich ein Custom Netzwork unter VMware eingerichtet mit der passenden IP-Range und der Subnetzmaske.
Um zu schauen, ob auch alles so funktioniert wie ich es gerne möchte, habe ich einen Windows 7 Client virtualisiert und die Netzwerkkarte angewiesen in VMnet1 zu sein. Bis dahin funktioniert auch alles wunderbar. Der Server kann von Clients aus den jeweiligen Netz angepingt werden. Nun habe ich
eingegeben für das Forwarding. Dann konnte der erste Client aus NW2 meinen PC in NW1 anpingen. Ich diesen Client jedoch nicht. Da bekomme ich einen Time Out. Wenn der Client aus NW2 aber meine FritzBox anpingen möchte bekommt dieser auch einen Time Out.
So ganz scheint da etwas noch nicht zu funktionieren
.
Habe schon rumgegoogelt und versucht in der FritzBox einen Eintrag in der IPv4 Routing Tabelle zu erstellen, jedoch brachte dieser auch nicht die erhoffte Lösung.
Was vielleicht noch erwähnenswert wäre, mein PC ist mit der FritzBox über WLAN verbunden. Ich weiß nicht ob das einen Unterschied macht, denn die virtualisierten Clients haben in der FritzBox den Eintrag, das diese sich über meinen PC mit der FritzBox verbinden. Das war zu "LAN Zeiten" nicht der Fall.
Ich hoffe ich hab mich soweit relativ verständlich ausgedrückt
. Stehe bei eventuellen Nachfragen natürlich zur Verfügung.
Ich wünsche noch einen schönen Restsonntag.
ich habe hier schonmal einen Thread eröffnet, jedoch würde ich hier gerne meine damalige Frage ein wenig anpassen und mein Vorhaben etwas reduzieren.
Vorweg, ich bin nicht der große Linux Imperator, jedoch interessiere ich mich sehr für die Netzwerktechnik in Verbindung mit Linux.
Also zu meinem Vorhaben,
ich möchte zwei Netzwerke untereinander "verbinden".
Also Clients in Netzwerk1 sollen mit Clients aus Netzwerk2 kommunizieren können.
NW1 = 192.168.178.0/24
NW2 = 192.168.1.0/24
Das Gateway in NW1 ist meine FritzBox(192.168.178.1).
Das Gateway in NW2 ist der Debian Server (192.168.1.1).
Nun möchte ich, dass Clients aus beiden Netzen miteinander kommunizieren können.
Da der Server via VMware virtualisiert ist, habe ich diesem 2 Netzwerkkarten gegeben.
Eth0 ist in NW1
Eth1 ist in NW2
Dann habe ich ein Custom Netzwork unter VMware eingerichtet mit der passenden IP-Range und der Subnetzmaske.
Um zu schauen, ob auch alles so funktioniert wie ich es gerne möchte, habe ich einen Windows 7 Client virtualisiert und die Netzwerkkarte angewiesen in VMnet1 zu sein. Bis dahin funktioniert auch alles wunderbar. Der Server kann von Clients aus den jeweiligen Netz angepingt werden. Nun habe ich
Code:
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
So ganz scheint da etwas noch nicht zu funktionieren

Habe schon rumgegoogelt und versucht in der FritzBox einen Eintrag in der IPv4 Routing Tabelle zu erstellen, jedoch brachte dieser auch nicht die erhoffte Lösung.
Was vielleicht noch erwähnenswert wäre, mein PC ist mit der FritzBox über WLAN verbunden. Ich weiß nicht ob das einen Unterschied macht, denn die virtualisierten Clients haben in der FritzBox den Eintrag, das diese sich über meinen PC mit der FritzBox verbinden. Das war zu "LAN Zeiten" nicht der Fall.
Ich hoffe ich hab mich soweit relativ verständlich ausgedrückt

Ich wünsche noch einen schönen Restsonntag.