Hallo CB-Community,
Ich bin auf der Suche nach meinem Traum-Setup für zuhause. Primäres Ziel sind wenige Kabel auf dem Schreibtisch und an den Geräten. Für die Arbeit im Homeoffice brauche ich entweder zwei 24" Monitore oder einen 34" widescreen (21:9) Monitor. Beides hat Vor- und Nachteile, aktuell bin ich mir nicht sicher, was optimal wäre. Daher bin ich über Empfehlungen oder Anregungen sehr dankbar. Folgende zwei mögliche Konfigurationen hatte ich mir überlegt:
1. 34" 21:9 Monitor:
zuerst einmal: Ich hatte bisher keinen curved Monitor, bin demgegenüber aber offen. Also prinzipiell erstmal egal ob curved oder nicht, auch hier nehme Ich gerne Empfehlungen oder Anmerkungen entgegen. Ich glaube bei meiner Recherche gesehen zu haben, dass manche curved Monitore stärker und andere weniger stark gewölbt sind. Vielleicht wäre eine nicht zu extreme Wölbung optimal. Aber eigentlich bin ich wie gesagt allem gegenüber offen.
Homeoffice:
Hier nutze ich ein Fujitsu Lifebook U7411. Ich hätte gerne ein einziges Kabel, mit dem Ich den Laptop an den Monitor anschließe, was gleichzeitig den Laptop lädt und die Nutzung weiterer Ports am Monitor ermöglicht. Hier wären 2 oder mehr USB-A Schnittstellen am Monitor für Funkmaus und Funktastatur nötig. Weitere USB-A oder USB-C Anschlüsse am Monitor für ein usb-stick oder ein usb-headset wäre praktisch, ist aber nicht ganz so wichtig. Das könnte ich bei Bedarf dann auch direkt an den Laptop anschließen.
Ich habe bei einem Freund ein ViewSonic 34" Monitor ausprobiert, da musste ich den Monitor via DP-HDMI anschließen und habe ein zweites Kabel (usb-b auf usb-a (?)) benötigt, um die USB-Ports am Monitor nutzen zu können. Zusätzlich hat der Laptop natürlich noch eine externe Stromversorgung benötigt. Sowas will ich auf jeden fall umgehen, der Monitor soll diese drei Punkte mit einem einzigen Kabel abdecken.
private Nutzung:
Hier habe ich in Zukunft vor, ein MacBook Air M2, zu nutzen. Hier sollten auch alle 3 Punkte (Stromversorgung, Bildschirmanschluss und Nutzung der USB-Ports am Monitor) mit einem einzelnen Kabel erfüllt werden. Wenn ich das richtig verstehe, sollte das mit einem USB-C Monitor via USB-C Kabel möglich sein.
Aktuell nutze ich ein MacBook Pro (2015), welches selbst kein USB-C Anschluss besitzt. Hier werde Ich wohl ein Kompromiss eingehen müssen und ein anderes Kabel zum Verbinden nutzen müssen. gibt es eine Möglichkeit, hier mit einem einzelnen Kabel Monitornutzung und Nutzung der Ports am Monitor sicherzustellen? Strom natürlich dann extra über das "normale" MacBook Ladekabel.
2. Zwei 24" Monitore:
Die Alternative zum 34" widescreen wären zwei "normale" 24" Monitore. Die genaue Auflösung wäre mir hier egal, was eben so gängig ist (16:9 oder 16:10?). Auch hier hätte ich gerne ein einziges Kabel das an den ersten Monitor angeschlossen wird, für Stromversorgung, Port-Nutzung und natürlich die Bildschirmnutzung selbst. Im Optimalfall wie oben auch beschrieben. Der zweite Monitor wäre mit einem einzelnen Kabel an den ersten Monitor angeschlossen - falls sowas möglich ist. Da das MacBook Air nur ein externen Bildschirm nutzen kann, müssten Funkmaus und Funktastatur am ersten Bildschirm angeschlossen sein. Das Fujitsu Lifebook muss aber beide Monitore nutzen können.
Prinzipiell bin ich auch für eine Docking-Station offen, allerdings habe Ich hier bisher keinen Zugang gefunden, wie Ich da die optimale finde, die zum einen das leistet was ich gerne hätte, zum anderen nicht zu teuer ist. 300€+ für eine Dockingstation allein empfinde ich persönlich einfach als viel zu viel. Diese sollte zusammen mit den zwei Bildschirmen im Budget liegen, den Laptop mit einem Kabel an die Dockingstation anschließen, damit auch an die beiden Monitore und weitere USB-Ports und gleichzeitig für Storm sorgen (also quasi wie oben der 34" Monitor auch). Anschlüsse müsste die Docking-Station folgende haben: für die zwei Bildschirme (wahrscheinlich HDMI?), 4 USB-A Ports (für Funkmaus und -tastatur, USB Stick usw.), 1-2 USB-C Ports (zum laden von Handy usw) und eben den Anschluss zum Laptop (wahrscheinlich usb-c auf usb-c, wenn ich das richtig verstehe?). Auch hier ist es okay, wenn nicht beide Laptops parallel angeschlossen sind, sondern ich den Laptop quasi austausche, wenn Ich von Arbeit auf private Nutzung wechsle.
Eine Anmerkung habe ich hier noch: Meine Frau nutzt einen BenQ GW2780 - den finde ich sowohl design-technisch als auch vom Bildschirm selbst sehr angenehm. Da es das Design auch als 24" Monitor gibt, wäre das meine Wahl wenn da nichts technisches dagegen spricht, einfach weil ich damit zumindest passiv bisher gute Erfahrungen gemacht habe.
1. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
Optimalerweise sollte der Preis unter 500€ bleiben, kann aber schlecht einschätzen, ob das realistisch ist. Drunter wäre schön, drüber im Zweifel auch okay.
2. Wie sehen die Hauptanforderungen aus, die du an den Monitor stellst?
3. Brauchst du den Monitor für spezielle Programme und/oder professionell? (z. B. Fotobearbeitung) Falls ja, nenne uns Programme und spezielle Anforderungen.
Nichts spezielles außer das oben erwähnte.
4. Nutzt du weitere zusätzliche Monitore? Welches Modell, Auflösung, Hz, Gsync/Freesync und Anschlüsse besitzen diese? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)
Nein.
5. An welcher Grafikkarte soll der Monitor betrieben werden? Modell und Bezeichnung(Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!):
Hierzu kann ich leider keine genaue Angabe machen, M2 Macbook Air, MacBook Pro (2015) bzw. das oben erwähnte Fujitsu Lifebook U7411... die Standard-Ausführung jeweils.
6. Hast du besondere Wünsche bezüglich des Monitors? (Pivot-Funktion, Wandmontage, Farbe, Hersteller, Beleuchtung etc.)
Nein - bis auf oben genannte
7. Wann möchtest du den Monitor kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
Zeitnah wäre optimal, kann aber auch noch 2-3 Wochen dauern, falls in der Zeit mit guten Angeboten oder sogar Neuerscheinungen zu rechnen ist.
Ich bin auf der Suche nach meinem Traum-Setup für zuhause. Primäres Ziel sind wenige Kabel auf dem Schreibtisch und an den Geräten. Für die Arbeit im Homeoffice brauche ich entweder zwei 24" Monitore oder einen 34" widescreen (21:9) Monitor. Beides hat Vor- und Nachteile, aktuell bin ich mir nicht sicher, was optimal wäre. Daher bin ich über Empfehlungen oder Anregungen sehr dankbar. Folgende zwei mögliche Konfigurationen hatte ich mir überlegt:
1. 34" 21:9 Monitor:
zuerst einmal: Ich hatte bisher keinen curved Monitor, bin demgegenüber aber offen. Also prinzipiell erstmal egal ob curved oder nicht, auch hier nehme Ich gerne Empfehlungen oder Anmerkungen entgegen. Ich glaube bei meiner Recherche gesehen zu haben, dass manche curved Monitore stärker und andere weniger stark gewölbt sind. Vielleicht wäre eine nicht zu extreme Wölbung optimal. Aber eigentlich bin ich wie gesagt allem gegenüber offen.
Homeoffice:
Hier nutze ich ein Fujitsu Lifebook U7411. Ich hätte gerne ein einziges Kabel, mit dem Ich den Laptop an den Monitor anschließe, was gleichzeitig den Laptop lädt und die Nutzung weiterer Ports am Monitor ermöglicht. Hier wären 2 oder mehr USB-A Schnittstellen am Monitor für Funkmaus und Funktastatur nötig. Weitere USB-A oder USB-C Anschlüsse am Monitor für ein usb-stick oder ein usb-headset wäre praktisch, ist aber nicht ganz so wichtig. Das könnte ich bei Bedarf dann auch direkt an den Laptop anschließen.
Ich habe bei einem Freund ein ViewSonic 34" Monitor ausprobiert, da musste ich den Monitor via DP-HDMI anschließen und habe ein zweites Kabel (usb-b auf usb-a (?)) benötigt, um die USB-Ports am Monitor nutzen zu können. Zusätzlich hat der Laptop natürlich noch eine externe Stromversorgung benötigt. Sowas will ich auf jeden fall umgehen, der Monitor soll diese drei Punkte mit einem einzigen Kabel abdecken.
private Nutzung:
Hier habe ich in Zukunft vor, ein MacBook Air M2, zu nutzen. Hier sollten auch alle 3 Punkte (Stromversorgung, Bildschirmanschluss und Nutzung der USB-Ports am Monitor) mit einem einzelnen Kabel erfüllt werden. Wenn ich das richtig verstehe, sollte das mit einem USB-C Monitor via USB-C Kabel möglich sein.
Aktuell nutze ich ein MacBook Pro (2015), welches selbst kein USB-C Anschluss besitzt. Hier werde Ich wohl ein Kompromiss eingehen müssen und ein anderes Kabel zum Verbinden nutzen müssen. gibt es eine Möglichkeit, hier mit einem einzelnen Kabel Monitornutzung und Nutzung der Ports am Monitor sicherzustellen? Strom natürlich dann extra über das "normale" MacBook Ladekabel.
2. Zwei 24" Monitore:
Die Alternative zum 34" widescreen wären zwei "normale" 24" Monitore. Die genaue Auflösung wäre mir hier egal, was eben so gängig ist (16:9 oder 16:10?). Auch hier hätte ich gerne ein einziges Kabel das an den ersten Monitor angeschlossen wird, für Stromversorgung, Port-Nutzung und natürlich die Bildschirmnutzung selbst. Im Optimalfall wie oben auch beschrieben. Der zweite Monitor wäre mit einem einzelnen Kabel an den ersten Monitor angeschlossen - falls sowas möglich ist. Da das MacBook Air nur ein externen Bildschirm nutzen kann, müssten Funkmaus und Funktastatur am ersten Bildschirm angeschlossen sein. Das Fujitsu Lifebook muss aber beide Monitore nutzen können.
Prinzipiell bin ich auch für eine Docking-Station offen, allerdings habe Ich hier bisher keinen Zugang gefunden, wie Ich da die optimale finde, die zum einen das leistet was ich gerne hätte, zum anderen nicht zu teuer ist. 300€+ für eine Dockingstation allein empfinde ich persönlich einfach als viel zu viel. Diese sollte zusammen mit den zwei Bildschirmen im Budget liegen, den Laptop mit einem Kabel an die Dockingstation anschließen, damit auch an die beiden Monitore und weitere USB-Ports und gleichzeitig für Storm sorgen (also quasi wie oben der 34" Monitor auch). Anschlüsse müsste die Docking-Station folgende haben: für die zwei Bildschirme (wahrscheinlich HDMI?), 4 USB-A Ports (für Funkmaus und -tastatur, USB Stick usw.), 1-2 USB-C Ports (zum laden von Handy usw) und eben den Anschluss zum Laptop (wahrscheinlich usb-c auf usb-c, wenn ich das richtig verstehe?). Auch hier ist es okay, wenn nicht beide Laptops parallel angeschlossen sind, sondern ich den Laptop quasi austausche, wenn Ich von Arbeit auf private Nutzung wechsle.
Eine Anmerkung habe ich hier noch: Meine Frau nutzt einen BenQ GW2780 - den finde ich sowohl design-technisch als auch vom Bildschirm selbst sehr angenehm. Da es das Design auch als 24" Monitor gibt, wäre das meine Wahl wenn da nichts technisches dagegen spricht, einfach weil ich damit zumindest passiv bisher gute Erfahrungen gemacht habe.
1. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
Optimalerweise sollte der Preis unter 500€ bleiben, kann aber schlecht einschätzen, ob das realistisch ist. Drunter wäre schön, drüber im Zweifel auch okay.
2. Wie sehen die Hauptanforderungen aus, die du an den Monitor stellst?
- Welche Bildschirmdiagonale (Zoll) soll der Monitor haben? --> entweder 34" oder zwei mal 24"
- Was für eine Auflösung soll dieser besitzen? Full HD (1920x1080), WQHD (2560x1440) Ultra HD (3840x2160), oder andere wie z. B. UWQHD (3.440 x 1.440)? --> Der 34" Monitor sollte 21:9 Verhältnis haben (minimum 3.440 x 1.440); die 24" Monitore eine der Standardgrößen (16:9 oder 16:10, minimum Full HD).
- Welche Bildwiederholfrequenz (Hz) möchtest du? 60/120/144/240 Hz usw.? --> Am liebsten 100hz+, allerdings könnte ich mich auch mit 60hz zufrieden geben, wenn es signifikant am Preis etwas ändert oder nicht anders möglich ist. Das Setup soll nicht für Gaming, sondern für Homeoffice und private mail/office/videos/youtube sein.
- Auf welche Panel-Technologie (IPS, VA, TN...) soll der Monitor setzen? --> Kenne mich nicht aus, würde hier daher erstmal egal sagen.
- Soll der Monitor G-Sync oder FreeSync beherrschen? Wenn ja, welches? --> Auch hierzu kann ich nichts sagen.
- Welche Anschlüsse werden benötigt? (Displayport, HDMI, DVI usw.) --> Das ist der wichtigste Punkt:
3. Brauchst du den Monitor für spezielle Programme und/oder professionell? (z. B. Fotobearbeitung) Falls ja, nenne uns Programme und spezielle Anforderungen.
Nichts spezielles außer das oben erwähnte.
4. Nutzt du weitere zusätzliche Monitore? Welches Modell, Auflösung, Hz, Gsync/Freesync und Anschlüsse besitzen diese? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)
Nein.
5. An welcher Grafikkarte soll der Monitor betrieben werden? Modell und Bezeichnung(Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!):
Hierzu kann ich leider keine genaue Angabe machen, M2 Macbook Air, MacBook Pro (2015) bzw. das oben erwähnte Fujitsu Lifebook U7411... die Standard-Ausführung jeweils.
6. Hast du besondere Wünsche bezüglich des Monitors? (Pivot-Funktion, Wandmontage, Farbe, Hersteller, Beleuchtung etc.)
Nein - bis auf oben genannte

7. Wann möchtest du den Monitor kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
Zeitnah wäre optimal, kann aber auch noch 2-3 Wochen dauern, falls in der Zeit mit guten Angeboten oder sogar Neuerscheinungen zu rechnen ist.
Zuletzt bearbeitet: