5. Prüfungskomponente: Illegales Filesharing

AMDer

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2006
Beiträge
46
Hi,

ich werde demnächst einen Vortrag als meine 5. Prüfungskomponente halten. Thema ist: "Illegales Filesharing im Internet und die rechtlichen Konsequenzen für Cyberkriminelle in Deutschland". Hauptfach ist Informatik und Bezugsfach ist Recht (Vortragsdauer 15min + 15min Fragen).

Ich habe mir schon einige Gedanken notiert , und zwar folgende:

  • Ab wann ist es eig. illegal / Unterschied legales/illegales Downloaden
  • Urheberrechte
  • Strafrecht und die jeweiligen Folgen mit realen Anwendungsfällen
  • Statistiken und Grafiken
  • Funktionsweise erklären (z.B. P2P Netzwerke, Papidshare und Co. etc.)
  • Finanzielle schäden die dabei entstehen
  • Server in Deutschland und Problemfall Server im Ausland (Rapidshare und co.)
  • Wer wird belangt (Uploader, Serverbetreiber, Downloader?)
  • wie kann man belangt werden bzw. kann jeder das ungestraft machen?
  • Zukunftsperspektive von Staat (Gesetze) und Unternehmen
  • Problem: Wie wird es technisch gemacht, das man nicht erwischt wird (wo sind die barrieren?)
  • Datenschutz

Die sind jetzt alle noch ziemlich unpräzise und total durcheinandergewürfelt. Mein Ziel ist es zunächst ein Gliederung zu erstellen.

Könntet ihr mir einige Sachen nennen die bezgl. dieses Themas sinnvoll und wichtig sind? Welche meiner Gedanken sind gut, welche sollte ich streichen? Könnt ihr mir einige gute Quellen empfehlen, die auf mein Thema passen, wie die Faust aufs Auge?

Viel Dank für Unterstützung ;)
 
Also ich würde da noch die ganze Abmahnsache mit rein nehmen. Sowohl das es im Moment die beliebteste Methode ist, allerdings scheint sich da nen ganzer Wirtschaftszweig zu bilden, der wohl nicht im Sinne des Erfinders ist.
Eben als Unterpunkt von "wie kann man belangt werden"

Ich würde das ganze allerdings in wesentlich weniger Punkte packen.

Einleitung: Geschichtliche Entwicklung
Sicht der Unternehmen
Sicht der Konsumenten
Sicht des Staates
Und dann eben etwas in der Richtung: Was kann die Informatik tun bzw. wo sind ihr rechtliche Grenzen gesetzt
 
Vielleicht waeren die derzeitigen Fahndungsmethoden noch interessant.

Aber 15 Min sind schon ziemlich knapp. Da wird es bestimmt schon schwer, alles, was du bis jetzt gelistet hast, vorzubringen^^
 
Schwieriges Thema, besonders was die aktuelle Rechtssprechung angeht, wo sich Gerichte wiedersprechen, weil Karlsruhe noch nicht rumgepoltert hat. Deine Zuhörer sind Informatiker und in der Rechtsvorlesung wurde auch schon Eigentum angesprochen.
Meine Variante:

Anfang: Definition von Urheberrecht
Hauptteil: Aktuelle gerichtliche Auslegung, Gesetzeslage, Problematik nationaler Gerichtsbarkeit im Internet
Ende: Praxisurteile, eigene Meinung, Quellen

Es wird keine 15min Fragen geben.
 
Das klingt interessant, bloß Hauptfach ist wie gesagt Informatik, weshalb ich da mehr noch das technische prinzip veranschaulichen würde.
 
das ist viiiiiiiiiel zu viel für 15 min.
Damit könnte man locker 3h füllen

ich würde das so aufbauen:

Was ist Filesharing und wie funktioniert es (P2P, Weitergabe von Medien, Rapideshare, usw)
(das dürfte für Dich interessant sein und alleine hier musst Du wahrscheinlich schon mindestens!!! 5 min einrechnen)

Abgrenzung legales und Illegales (vielleicht auch mit bspe wie Skype oä benennen) (2 min)

=> Folge rechtliche Folgen bei Illegalität (5 min)
Urheberrecht
Strafrecht und Deine Problemchens, die Du einbauen willst (ABER denk an die Zeit!!! was meinst DU wie schnell 5 min rum sind)

Ausblick (Entwicklungen in den letzten Jahren (Anzeigeverhalten, neue Gesetze usw)) + Fazit (3min)
 
Das technische Prinzip sollte doch jedem dort bekannt sein. Willst du eine gute Note oder interessierte Zuhörer und eine gute Note?
 
Was ist Papidshare ? :freak:

Evtl würde ich noch streaming bzw diese Rechtslücke erwänen aber das alles in 15min ...

Die Punkte die du hast sind aber schonmal gut und bei weitem genug denn du hast jetzt schon gerademal 2~3min pro Punkt.
 
Pandora schrieb:
Was ist Papidshare ? :freak:

Evtl würde ich noch streaming bzw diese Rechtslücke erwänen aber das alles in 15min ...

Die Punkte die du hast sind aber schonmal gut und bei weitem genug denn du hast jetzt schon gerademal 2~3min pro Punkt.

was ist "erwänen"? Wie war das doch gleich mit dem Glashaus? :rolleyes:
wobei man bei "Papidshare" ziemlich sicher sein kann, dass es nur ein Tippfehler ist. :lol:;)
Ergänzung ()

AMDer schrieb:
wie ist das mit skype gemeint?

na bei Skype hatte ich daran gedacht, dass es ja auch über p2p funktioniert und ein legales Beispiel wäre, wobei das thematisch wahrscheinlich etwas weit hergeholt wäre. Würde halt nur aufzeigen, dass Programme P2P benutzen und P2P nicht zwangsläufig Illegalität heißt.
Andererseits kann man über Skype natürlich auch "normales" (legales/illegales) Filesharing betreiben, indem man Dateien an die Kontakte (im Chatfenster) übermittelt.
 
Meines Wissens kann das fast jeder Instandmessenger. P2P ist nicht Skype-exklusiv. Allerdings stoßen die Übertragungsraten sehr schnell an ihre Grenzen wenn es um größere Datenmengen geht. Ob wirklich jemand P2P per Instantmessenger betreibt bezweifle ich irgendwie. Topic ist ja "illegales Filesharing". Ob man da die Messenger in der sowieso zu kurzen Zeit erwähnen sollte?
 
naja ich glaube schon, dass das genutzt wird.
Ich finde es ja vor allem auch deshalb wichtig, da man rechtlich und qualitativ unterscheiden könnte und vielleicht auch sollte.

Etwa:
Täter 1 stellt es öffentlich bei RS rein ()
Täter 2 läd es per BT "hoch"
Täter 3 bietet es über Skype oder andere Messenger (Skype ist nur ein Beispiel) seinem
Kumpel an (Bsp: A: "Ich höre gerade den neusten Song von ... voll geil." B: Kenn ich gar nicht. A: "warte...")

Hier (Fall3) hätte man die Möglichkeit, dass es mitunter legales FS wäre im Sinne einer Privatkopie, etwa wenn es beides Geschwister wären. Quasi "moderne" Form der Weitergabe einer Privatkopie im engen Umfeld.
Zumindest ist die "kriminelle Energie" sicher geringer, als bei Leuten, die es allen anbieten. Hier wiederum ist die "krim. Energie" nochmals deutlich geringer gegenüber Leuten, die illegale Downloads gegen Bezahlung anbieten und so sogar noch eigene finanzielle Vorteile ziehen.

Daher denke ich, dass das schon vernünftig wäre, aber ist nur meine Meinung ;)

der andere Ansatzpunkt für Skype ist, dass die Übertragung bei Skype (Chat, VOIP, usw) meines Wissens komplett über P2P funktioniert und das ja eine legale Art des Filesharings wäre (Übertragung von Daten über Dritte); aber wie gesagt, das wäre vielleicht schon etwas weit weg für einen 15min Vortrag. Muss der TE selbst entscheiden, ob er das anspricht, etwa wenn er über P2P Netze spricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, eine Musikdatei per Messenger weiterschicken hatte ich schon im Gedanken behalten. Die frage ist nur, ob man das in einem 15min Vortrag erwähnen sollte.
Eine Musikdatei kann ich auch als Anhang in einer eMail verschicken. Bei "illegalen Filesharing" sollte man schon zuerst auf die dicken Brocken, die dicken Fische eingehen. Oder nicht?
 
ja schon, aber man sollte das auch schon vollständig machen, natürlich auch die "dicken" Brocken.
Deshalb ja auch mein Reden, dass man lieber weniger, das "Wenige" aber dann auch richtig macht.
ist ja schließlich auch eine naheliegende Form des FS.
Aber wie gesagt: ist meine Meinung. Mit dem Zeitmangel hast Du sicher Recht, wobei ich mich dazu ja auch schon geäußert habe.
 
danke für eure antworten ... ich hab mich inspirieren lassen und so sieht die gliederung jetzt aus :


1. Filesharing im Internet

1.1 Was ist Filesharing und wie funktioniert es?
1.2 Arten des Filesharings
1.2.1 P2P
1.2.2 One-Click-Hoster
1.2.3 Usenet
1.3 Was ist Legal und was ist Illegal?
2. Rechtliche Folgen bei Illegalität
2.1 Wie werden Cyberkriminelle ermittelt?
2.2 Strafrechtliche Seite
2.3 Zivilrechtliche Seite
2.3.1 Abmahnung
3. Fazit aus vergangener Entwicklung und ein Ausblick in die Zukunft
 
Smartin schrieb:
das ist viiiiiiiiiel zu viel für 15 min.
Damit könnte man locker 3h füllen

In 15min kannst du deine ganzen Punkte inkusive unterpunkte aber nur absolut oberflächlich (bis nichtsaussagend) abhandeln. Vielleicht solltest du dir nur einen Punkt aussuchen und auf den dann ausführlich eingehen.
 
AMDer schrieb:
danke für eure antworten ... ich hab mich inspirieren lassen und so sieht die gliederung jetzt aus :


1. Filesharing im Internet

1.1 Was ist Filesharing und wie funktioniert es?
1.2 Arten des Filesharings
1.2.1 P2P
1.2.2 One-Click-Hoster
1.2.3 Usenet
1.3 Was ist Legal und was ist Illegal?
2. Rechtliche Folgen bei Illegalität
2.1 Wie werden Cyberkriminelle ermittelt?
2.2 Strafrechtliche Seite
2.3 Zivilrechtliche Seite
2.3.1 Abmahnung
3. Fazit aus vergangener Entwicklung und ein Ausblick in die Zukunft

also ich würde das Ganze testweise auf jeden Fall mal durchsprechen und mal die Zeit messen. Ich denke, dass DU es vielleicht sogar noch kürzen musst. Ist aber auch abhängig, wieviel DU tatsächlich zu den einzelnen Punkten sagen willst.
Ergänzung ()

Haudrauff schrieb:
In 15min kannst du deine ganzen Punkte inkusive unterpunkte aber nur absolut oberflächlich (bis nichtsaussagend) abhandeln. Vielleicht solltest du dir nur einen Punkt aussuchen und auf den dann ausführlich eingehen.

ist mir ja auch klar, dass der Vorschlag zeitlich grenzwertig ist. Zum FS gehört aber auch die Weitergabe von Medien und andere Tauschmöglichkeiten. Man muss ja nicht alles auswalzen, sollte es aber zumindest kurz ansprechen.
 
Also ich hatte vor wenig zu erzählen und viel zu sagen. Ich will nicht alles bis aufs kleinste auseinandernehmen. Es soll ja nun kein weit hergeholter Fachvortrag werden (dafür sind 15min eh zu wenig)

Wie vor mir geschrieben wurde, denke ich auch das ich einige Sachen zumindest kurz anschneiden muss.
 
Zurück
Oben