Alternative wegen anpressdruck im Vergleich zu beyerdynamic 770/990

xTex

Ensign
Registriert
Apr. 2006
Beiträge
157
Hallo zusammen,

hat da noch jemand einen Tipp für mich - Ich merke das mir der anpressdruck bei den beiden 770 & 990 zu stark ist. Nach 30-60 Minuten merke ich wie sich mein Kiefer etc. verkrampft und ich Kopfschmerzen bekomme. Von der Sound-Qualität her mag ich vor allem das 770er. Brillenträger bin ich auch noch. Kann natürlich daran liegen das es da besonders stark drückt.

Die Creative Aurvana Live sind natürlich nicht vergleichbar mit der Qulität aber diese spüre ich einfach nicht und kann Sie Stunden lang aufhaben.

Dankeschön! :)
 
mal die sennheiser hd reihe (also hd 518, 558 und 598) ausprobiert? hab seit kurzem das hd 518 und ich merke das teil auch nach 2 stunden kein bisschen.

edit: falls du z.b. einen mediamarkt in der nähe hast, kannst du dort ja auch immer einige ausprobieren...
 
beyerdynamic pro? dann probier mal die edition versionen die sind nicht so eng
 
Habe ein DT990 Edition und der drückt an den Seiten gar nicht.
Ich krieg eher schmerzen oben auf der Platte, da da scheinbar das ganze Gewicht hängt und der auf den Ohren zu wenig drückt..
 
Sorry, war nicht ganz so genau. - Beyerdynamic DT 770 Pro und den DT-990 Pro.
Ich habe auch einen größeren Kopf. Liegt im 62er Bereich. Das spielt ja auch noch mal eine Rolle. Oben habe ich nämlich keine Probleme.
 
Hallo,

ich hatte die 990 pro auch mal zum testen und bei diesen fand ich den Anpressdruck ebenfalls etwas zu hoch.

Habe dann die Sennheiser HD 598 probiert und diese sind für mich deutlich bequemer. Die HD 558 gehen auch, wobei dieser vom Anpressdruck zwischen dem 990 und dem HD 598 ist.
 
Super, dann teste ich die doch mal. Vielleicht "hören" die sich auch gut an. Danke an alle!
 
Hallo :)

Ich habe mir vor wenigen Tagen auch einen DT 990 Pro geschossen und will ihn nicht mehr aus den Händen geben. Nach etwa 2h Dauernutzung beginne ich jedoch auch ein wenig Druck zu spüren. Ich habe das Headset nun jeweils über die Nacht über ein paar Bücher (breiter als mein Kopf) aufgespannt und mit ein bisschen Kraft bei den Halterungen an den Muscheln das Problem gelöst.

Vielleicht hilft dies bei dir auch, wenn du nur Druck auf den Ohren hast (dann ist der Anpressdruck zu hoch -> Aufspannen). Für das Problem mit dem Kopfbügel welcher drückt: einfach das Polster abnehmen und mit Schaumstoffresten herum experimentieren. Man sieht anschliessend nichts! Nur der Tragekomfort ist ein Traum :D Will den KH nicht mehr hergeben, vor allem wegen den Velourpolstern ;)

Hoffe ich konnte dir helfen :)
 
Dann besorge ich mir mal fix den Sennheiser und schaue mal ob ich damit besser klar komme. Wenn mir dort das "hören" nicht gefällt, teste ich das mit den Büchern. Weil ich habe nur den starken Druck an den Ohren. Hätte nicht gedacht das man die relativ fix "weicher" bekommt. :)
 
Ausprobieren schadet nicht :) Der KH ist zum Glück sehr stabil gebaut. Wie gesagt, ein paar Tage aufspannen und der Druck lässt merklich nach (habe einen grossen Schädel). Bei mir war es eher eine Kombination aus Anpressdruck und dem Kopfband, welches mir an einer Stelle mit der Zeit ein unangenehmes Gefühl verursachte. Dank dem Schaumstoff habe ich nun einen individuell an meinen Kopf angepassten Kopfhörer.
 
Der HD598 ist doch nur ein HD558 ohne (herausnehmbarem) Schaumstoffstück hinten drin in ner schlechteren Farbe :D
Ich habe mir die auch mal angehört, meiner Meinung nach können die was Klang und Material angeht nicht gegen die Beyerdaynmic-Kopfhörer anstinken.
Aber schlecht sind sie keinesfalls, einen Versuch ist es wert.

Ansonsten wäre ein DT-990 Edition oder besser ein DT-880 Edition das was gesucht wird. Sehr wenig Anpressdruck und auch nicht wirklich schwer.
Jedoch werden für die Modelle dann wieder 200€ fällig, da der 880 Edition nur unwesentlich teurer ist als der 990 Edition und etwas besser klingt ist er somit eine gute Wahl.

Vielleicht kannst du auch einen DT-770 Edition auftreiben, aber irgendwie sind die Dinger selten.
 
Naja, besser klingen ist so eine Sache. Anders abgestimmt sind sie eher.
DT880 = leicht betonte Bässe + angehobene Höhen
DT990 = stark angehobene Bässe + angehobene Höhen
Sind eigentlich unterschiedliche Klangcharakteristika.
 
Ich mag es lieber wenn der Bass nicht angehoben wird. Ich teste mal in den nächsten Tagen was es mir gebracht hat mit der Bügel aufspann Methode.

Vom Gefühl her hat mir perönlich der 770er besser gefallen im Vergleich zum 990er, beide 250ohm.
 
Matze89 schrieb:
Sind eigentlich unterschiedliche Klangcharakteristika.
Das auch, aber der DT-880 spielt einen tick hochauflösender, soweit die allgemeine Meinung die ich nach vergleichen und bestätigen kann.
Und der Höhen-Peak ist beim DT-880 etwas weniger stark.
Weil ich ihn von den dreien am besten fand habe ich den gewählt, am besten sollte natürlich jeder selbst vergleichen.
Wenn der DT-770 besser gefiel als der DT-990 wäre der DT-880 wegen der halboffenen Bauweise, also der Mischung aus beidem, ein guter Kompromiss.

Ansonsten gibt es mit Sicherheit auch noch ein paar empfehlenswete Modelle von AKG, den K612 oder K701, wobei ich da den Anpressdruck nicht so einschätzen kann.
 
xTex schrieb:
Ich mag es lieber wenn der Bass nicht angehoben wird. Ich teste mal in den nächsten Tagen was es mir gebracht hat mit der Bügel aufspann Methode.

Vom Gefühl her hat mir perönlich der 770er besser gefallen im Vergleich zum 990er, beide 250ohm.
Wenn du einen Kopfhörer willst, wo der Bass nicht angehoben willst, dann bist du mit dem DT770 bzw. DT990 falsch bedient. Die haben nämlich beide einen stark angehobenen Bass.
Dann probier mal den DT880, AGK K701, AKG K612.

Mein AKG K601 ist jetzt ziemlich genau 4 Jahre alt und sieht immernoch hervorragend aus. Nur die Polster sind logischerweise etwas abgenutzt. Der Tragekomfort zwischen dem DT880 und meinen K601 gewinnt auf jeden Fall der AKG, da sehr leicht. Außerdem ist der Anpressdruck schön gering. Am PC sitz ich mit Brille und komm mit meinen AKGs sehr gut zurecht.
Der K612 dürfte wohl eine Art Nachfolger zum K601 sein, der neutral spielt. Ich werde mir wohl einen DT990 oder Fidelio X2 dazuholen, dann hab ich einen neutralen und einen bassbetonten KH.
 
Verdammt. Gefühlt dachte ich, ich bin auf den richtigen Weg. Dann teste ich noch den AKG 612. Danke!
 
xTex schrieb:
Dann besorge ich mir mal fix den Sennheiser und schaue mal ob ich damit besser klar komme. Wenn mir dort das "hören" nicht gefällt, teste ich das mit den Büchern. Weil ich habe nur den starken Druck an den Ohren. Hätte nicht gedacht das man die relativ fix "weicher" bekommt. :)

Kauf dir lieber die Edition! :)
 
Hat mich auch nicht so überzeugt der Sennheiser, kurz im Laden heute reingehört. Obwohl das immer ein doofer Vergleich ist, weil man nicht sein Material hat. Ich schau mal was der AKG bietet, den habe ich grade bestellt. :)

Edition ist nicht mehr meine Preisklasse.
 
Eben, nicht am falschen Ende sparen ;)

Ich hab mir auch erst das HyperX Cloud gekauft, ohne zweifel ein gutes Headset, doch ich wollte schnell mehr und es wurde zum DT-880 aufgerüstet.
Das HyperX Cloud liegt jetzt hier rum, 80€ bezahlt und ich nutze es eigentlich gar nicht. Ich habe noch die Ausrede, dass ich es als Headset für Skype etc. nutze...aber, ich habe mich selbst schon dabei erwischt wie ich doch lieber beim DT-880 bleibe und das Mikro meiner Webcam nutze :rolleyes:
Mit dem DT-880 sollte ich jetzt einige Zeit auskommen, wenn doch mal was Kaputt geht gibt es auf jeden Fall Ersatzteile und weiteres Aufrüsten kostet nochmal richtig Asche und bringt nur minimale Besserung, das lasse ich dann lieber :D
 
Zurück
Oben