• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Analoges Fernsehen aufnehmen - HDD oder USB-Stick?

TheManneken

Wokie Ultra Pro
Administrator
Registriert
Sep. 2006
Beiträge
10.483
Hallo!

Aktueller Fall: meine Eltern haben immer noch rein analoges Fernsehen über Kabel. Vor ein paar Jahren haben die sich einen Festplattenrekorder gekauft und das Ding ist nun kaputt gegangen. Nun brauche ich für meine Eltern irgendetwas, womit sie wieder aufnahmen können, wenn möglich dann auch gleich auf eine externe HDD oder auf USB-Stick. Also Lösung sollte möglichst günstig sein. Es wäre super, wenn man das aufgezeichnete Material auch auf anderen Wiedergabegeräten abspielen könnte. Im Prinzip sowas wie mein Telestar DVB-S-Receiver mit USB-Stick hinten dran, eben für analoges Kabelfernsehen. :(

Vielen Dank schon mal im Voraus!
 
Neuer Festplattenrecorder / Receiver. Was denn sonst.

Oder, je nachdem welche Sender sie aufnehmen wollen, einen günstigen DVB-T Receiver + einen USB Stick oder externe HDD.
 
cih dachte es gibt kein Analoges Kabel mehr...wurde digitales Kabel TV nicht überall freigeschaltet?

Naja nichtsdestotrotz...neuen DVB-C Receiver kaufen mit USB Aufnahmefunktion und da dann eben nen Stick/HDD dran.
 
Entweder ein "neuer" Festplattenrecieveer oder ,weil bei den wichtigsten Kabelbetreibern schon oder bald die Grundentschlüsselung fäfft, einen entsprechenden DVB-C Reciever.

http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=410058
Ergänzung ()

Das war das Satelliten- und Terrestrische- Signal. Diese wurden abgeschalten. Bei Kabel gibt es noch Analog, aber mit immer weniger Sendern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Panasonic ist gut. Aber wohl eher sinnfrei, ob des Preises. Vielleicht mal bei eBay Kleinanzeigen schauen. Oder noch besser, sich einen HDD Receiver vom Kabelanbieter geben lassen, für ein paar €.
 
l_uk_e schrieb:
cih dachte es gibt kein Analoges Kabel mehr...wurde digitales Kabel TV nicht überall freigeschaltet?

Nur weil überall digital TV im Kabelnetz verfügbar ist, heißt das noch lange nicht, dass es kein analoges TV mehr gibt.
Nach wie vor werden beide Arten ins Kabel gespeist.

Gruß, Eisholz
 
Ah, ich habe mich falsch ausgedrückt ^^

Habe mich eigentlich gefragt warum noch analog geschaut wird, wenn einige Kabelbetreiber doch die verschlüsselung bereits aufgehoben haben.
 
Vielleicht schauen sie auch gar nicht analog, und wissen es nur nicht.

Analog bedeutet ja für viele, non HD. Digital dann eben, HD. Das man aber auch digital in SD schauen kann, realisieren viele nicht.
 
habe noch ein Samsung 320 gb
Modell DVD hr777 hdd/DVD Videorecorder analoger tuner mit hdmi Ausgang
 
Okay, schonmal vielen Dank bis hierher!

Also hab ich das richtig verstanden, dass auch mit einem DVB-C Receiver analog empfangen und aufgenommen werden kann?

Ja, meine Eltern empfangen tatsächlich noch analog, genau genommen ist der Fernseher auch noch ein Flachbildschirm aus deren Anfangszeit mit ausschließlich analogem Empfangsteil.

Es ist allerdings auch DVB-C verfügbar und sie haben Internet über Kabel von Kabel Deutschland. Dummerweise ist die Verkabelung bis zur Dose so schlecht, dass sie mit ihren DVB-C-Reveicer kaum ein gutes Signal hatten. Deswegen wurde weiter analog genutzt, und da sehen die auf ihren 32" auch kaum einen Unterschied, vor allem weil sie gut 3-4 Meter von diesem wegsitzen. Ein Umstieg auf DVB-C würde also erst mal eine Erneuerung der Verkabelung nötig machen. Dabei spielten meine Eltern schon mit dem Gedanken, sich einfach auf die außenliegende Wand eine Schüssel zu montieren und eben DVB-S zu nutzen. Steht aber zumindest jetzt noch nicht zu Umsetzung.

Ja, auf die Idee einen gebrauchten Festplattenrekorder zu kaufen, bin ich auch schon gekommen. Aber nur, wenn es sonst keine sinnvolle Lösung gibt. Mit einem DVB-C oder DVB-S-Receiver, der auch ein analoges Empfangsteil hat, wären sie besser aufgehoben und könnten diesen Receiver halt auch später weiternutzen.

Ob KD ihnen einen solchen Receiver bereitstellen könnte oder würde, muss ich dann wohl mal abklären.
 
Wenn eventuell nur die Festplatte kaputt ist, könnte man versuche, die zu tauschen
 
TheManneken schrieb:
Okay, schonmal vielen Dank bis hierher!

Also hab ich das richtig verstanden, dass auch mit einem DVB-C Receiver analog empfangen und aufgenommen werden kann?

Das hast du nicht richtig verstanden, DVB-C ist immer digital. Wenn du analog empfangen willst, brauchst du auch einen analogen Tuner. So, wie er z.B. in alten Röhrenfehrnsehern verbaut ist.

Gruß, Eisholz
 
Ja schon klar, nur hab ich das halt so verstanden, dass so ein analoges Empfangsteil ggf. auch in einem digitalen Reveiver vorhanden sein kann. Falls ja, welche z.B.?
Dass DVB grundsätzlich digital ist, ist mir sehr wohl bekannt.
 
Also Kabeldeutschland ist der Anbieter, sie schauen Analoges Fernsehen, Internet kommt auch über die selbe Dose, aber der Digitaler Fernsehe (DVB-C) Empfang ist nicht so gut.

Warum sollte den das Kabel nicht so gut sein, wenn sogar Internet ordentlich Läuft?

Da bei Kabeldeutschland jetzt die meisten wichtigen Programme auch unverschlüsselt Gesendet werden, brauch man auch keinen Kabeldeutschland zertifiziert Receiver, denn brauch man nur bei verschlüsselten Sender.

Ich würde jetzt nichts mehr in Analogen TV Investieren, Kaufe ein DVB-C Receiver mit PVR-Ready Funktion, eine externe Festplatte zum Aufnehmen und gut ist.

Wenn es mit den Receiver zu Bildaussetzer kommt, sollt man mal Kabeldeutschland den Anschluss Überprüfen lassen, deine Eltern Bezahlen ja für den Anschluss.
 
Kabelmodem und TV hängen an zwei unterschiedlichen Dosen, vielleicht könnte es daran liegen.
 
Ja, an der Dose wo das Kabelmodem ist, sind wohl auch TV + Radio Anschlüsse, das ist dann die Kabeldeutschland Dose, mit der zweiten haben sie dann nichts zu tun.
Man könnte die Verbindungen der zweiten Dose mal überprüfen, oder die zweite Dose hat zu viel Dämpfung, da kenne ich mich aber nicht mit aus. Wenn man das Kabel von Dose 1 direkt ohne Dose zum TV verlegen kann, ist es noch besser.

An besten sich mal ein DVB-C Receiver besorgen, bei Bestellung hat man ja 14 Tage Rückgabe Recht, bei vor Ort an besten vorher Abklären.
 
Zurück
Oben