Antivir-Combo - Kaspersky, Nod32, Ad-Aware

Antoniker

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
296
Hi Leute,
ich hätte eine Frage an euch weil "Datensicherheit" nicht so mein Fachgebiet ist, es mich jedoch immer wundert warum ich immer wieder Artikel lese wo drinnen steht: Immer mehr Computer mit Virus/Malware/Trojanern (weiß Gott noch was) befallen!

Ich verwende seit geraumer Zeit den Kaspersky.
Da ich weiß das Anti-Virus-Programme untereinander möglicherweiße Probleme haben, wollte ich euch fragen:

Kann ich 'Kaspersky Internet Security', 'Nod32' und 'Ad-Aware SE Professional' gegenseitig Nutzen? oder "zerfressen" die sich dann gegenseitig?

Meine Idee zu den 3 Anti-Viren-Programmen war folgende:
Kaspersky schützt mich vor Anti-Hackern (ist ja hauptsächlich dafür bekannt)
Nod32 schützt mich vor etwailgen Viren
und Ad-Aware schützt mich vor Malware & Co.

Ist das möglich ohne Problemen diese zu verwenden? Hat jemand erfahrung mit solchen (o. ähnlichen) Kombinationen?

mfg Michael
 
bitte immer nur ein AntiVirenProgramm benutzen. Alles andere stört sich gegenseitig und verlangsamt den Rechner enorm. Ad-Aware ist aber nur ein Spyware und Adware-Scanner der kann bleiben. Aber bitte nicht NOD und Kaspersky gleichzeitig nutzen... dadurch wird der Rechner auch nicht besser geschützt.
 
Also ist es null und nichtig wenn ich beide verwende (Kaspersky oder Nod), sie würden sich nur gegenseitig blockieren/vernichten?

*Nod32 von der Einkaufsliste streicht*

mfg Michael
 
Wie wird man denn vor Anti-Hackern geschützt? ;)

Aber richtig, nie zwei On-Access-Virenscanner gleichzeitig verwenden. Viele Hersteller wie F-Secure, Kaspersky oder GData verwenden sowieso schon mehrere Scan-Engines, In GData und F-Secure sind beispielsweise unter anderem auch der Kaspersky-Scanner dabei, Kaspersky wiederum verwendet neben dem eigenen ebenfalls noch andere.

Falls du trotzdem einen zweiten verwenden willst, kannst du Online-Scanner verwenden odr zum beispiel die kostenlose Bitdefender-Variante, da dies nur ein On-Dmenad-Scanner ist, d. h. er scannt die Dateien nicht in Echtzeit, sondern beginnt die Arbeit nur auf Wunsch (Festplattencheck).
 
supastar schrieb:
Wie wird man denn vor Anti-Hackern geschützt? ;)

'schuldigung, tippfehler :D
aber ein jeder weiß eh was ich meinte ;)

Gut, also On-Access-Scanner wegschmeißen, On-Demond-Scanner her nehmen oder eben Online-Varianten...
was gäbe es denn für Scanner aus dem Internet? Kenn mich da ja nicht aus :rolleyes:
 
also du solltest mindestens ein Virenscanner und eine Firewall einsetzen. Wenn du dann noch zusätzlich sowas wie Spybot oder Ad-aware einsetzt ist das nicht gerade verkehrt.

Online-Scanner sind zwar nicht schlecht und können schon mal helfen, doch ersetzen sie niemals den normalen Virenscanner auf deiner Festplatte. Zumal die meißten heut zu Tage nicht nur einfach Daten scannen sondern auch deine eMails.
 
Gut, ich werde es mir merken ;)

Danke für eure Hilfen :freaky:
 
Öhm, also das mit dem Bitdefender wusste ich nicht. Hab es aber so, dass NOD läuft bei mir und alles scannt und ich AntiVir parallel installiert habe. Nnur halt so, dass es nicht ins echtzeit scannt sondern nur auf "ondemand". Also, wenn ich will mein download Verzeichnis.
Sollte wohl auch gehen oder?
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben