Apple Watch SE2 (2022): Batteriezustand

bandchef

Lt. Commander
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Juli 2016
Beiträge
1.740
Hallo,

der Batteriezustand meiner Apple Watch SE2 (2022, die große Variante davon, ohne SIM) ist auf 87% nach nicht mal 2 Jahren gesunken (Erstinbetriebnahme war der 12.7.2023). Ist das im vertretbaren Rahmen?

Ich nutze die Uhr täglich, habe viele Features abgeschaltet und komm (wenn ich keine Trainings mache oder viel über Bluetooth übertrage (Apple Music) auf jeden zweiten Tag laden, welches mittlerweile aber anfängt nicht mehr so zu klappen.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Je nach ladeverhalten ist das im vertretbaren rahmen.

Ich bin eher erstaunt das meine Watch Ultra 2 aus Dezember 23 immer noch 100% Akkuzustand anzeigt, obwohl ich die täglich zwischen 50-60 % wieder auflade.
Dabei angemerkt, Sie lädt sich selbst maximal auf 80% und alle 2 Wochen sagt der Algorithmus der Uhr mal auf 100%, scheint wohl zu funktionieren und die Akkus halten dadurch länger
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22, lazsniper und iSight2TheBlind
Meine Apple Watch Series 7 ist aktuell bei 81%, Inbetriebnahme Oktober 2021. Muss im Vergleich zum Release häufiger laden, ist aber noch vertretbar.

Bei den langweiligen und überschaubaren Änderungen zu den aktuellen Releases, werde ich wohl eher den Akku tauschen lassen, als eine neue Watch zu kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22
Finde das ist schon recht wenig ...
Meine Ultra 2 hat jetzt nach etwas über 14 Monaten immer noch 97% der Ursprungskapazität und ich lade die Uhr jede Nacht, habe aber auch optimiertes Laden eingeschaltet.
Sie wird jede Nacht geladen da ich die Uhr beim Schlafen eh nicht trage und ob sie so auf dem Nachttisch liegt oder auf der Ladestation macht für mich keinen Unterschied ...
 
Und dennoch so einen Verschleiß? Das wundert mich ehrlich gesagt schon ein wenig ...
 
In meinen Augen ist das soweit ok.. Ich habe vor über einem Jahr einem Arbeitskollegen seine Apple Watch 7 abgekauft, die hatte damals auch schon "nur" noch 81%. Jetzt ist sie bei 80%.

Bei beiden iPhone 12 in unserem Haushalt (Juni 2022 gekauft) habe ich gemerkt, das im ersten Jahr die Akkukapazität recht fix in den unteren 90er Bereich kippte und jetzt nach 3 Jahren ist sie bei mir bei 85% und beim Telefon meiner Freundin bei 86%.

Ich würde der ganzen Thematik nicht so viel Bedeutung beimessen. Sofern du keine Zusatzgarantien abgeschlossen hast, wären ein Akkuwechsel bei dir eh mit Kosten verbunden (Apple gibt nur 1 Jahr Herstellergarantie).
 
Meine 9er (GPS, 45 mm) ist jetzt seit 14 Monaten durchgehend in Betrieb und hat noch 97% Kapazität. Optimiertes Laden ist ebenfalls aktiv. Muss sie so alle 3 Tage aufladen.

Vermutlich noch ein Unterschied, ob die Uhr eine Simkarte hat oder nicht.
 
Sebaz360 schrieb:
Dabei angemerkt, Sie lädt sich selbst maximal auf 80% und alle 2 Wochen sagt der Algorithmus der Uhr mal auf 100%, scheint wohl zu funktionieren und die Akkus halten dadurch länger
Das kann die SE2 gar nicht.

Ltcrusher schrieb:
Ich würde der ganzen Thematik nicht so viel Bedeutung beimessen. Sofern du keine Zusatzgarantien abgeschlossen hast, wären ein Akkuwechsel bei dir eh mit Kosten verbunden (Apple gibt nur 1 Jahr Herstellergarantie).
Einen neuen Akku einbauen lassen, würde ich eh nicht. Vorher würde ich eher auf "tägliches Laden" umschwenken (ungeachtet der verfügbaren Prozenzahl) und, hoffen dass sie noch 1,5-2 Jahre durchhält (nur wenn sie mindestens noch die, naja, sagen wir mal 18h "uptime" schafft) und mir dann einfach eine Neue holen.

(typisch Wegwerf-Gesellschaft halt :-D )
 
@Sebaz360 Apple wird die Anzeige der Batteriegesundheit so konfiguriert haben, dass sie für 100% einen Wert annehmen der geringer ist als das eigentlich vorhandene Maximum.
Sprich: Die vorhandene Kapazität ist beispielsweise 1100 mAh, WatchOS gibt aber alles über 1000 mAh als 100% Batteriezustand an, so dass die Monate in denen die Uhr langsam von 1100 auf 999 mAh Kapazität heruntertröpfelt immer als 100% angezeigt werden. Meine Watch Ultra 2 (Auch Dezember 2023) war laaaange bei 100%, doch als sie dann irgendwann mal 99% erreichte war der Weg bis zu aktuell 93% deutlich schneller.
Ich mein, es ergibt ja schon keinen Sinn, dass etwas ewig bei 100% ist (anstatt bei der ersten Inbetriebnahme dann sofort auf 99%) und dann nicht von 99% auf 98% erneut ewig braucht. Die Grenze um 100% anzuzeigen muss also niedriger gesetzt sein als das eigentliche Maximum.

Ähnlich scheint es bei der unteren Grenze gesetzt zu sein - die Grenze für einen Akkutausch bei Apple/einem lizenzierten Servicepartner liegt bei unter 80%
Bei der Series 5 meines Vaters war der Akku definitiv durchgenudelt, aber die Anzeige wollte einfach nicht unter 80% sinken.
Denn: Am Akkutausch, gerade bei der Watch, wird Apple nicht sooo viel verdienen (dort erhält man afaik in der Regel ein refurbished Modell als Ersatz) und innerhalb der Garantiezeit müsste Apple den Akku ja sogar kostenfrei tauschen. Die Anzeige des Batteriezustands wird hier sicherlich nicht linear sinken sondern da ein kleines Plateau einkonfiguriert haben, damit möglichst lange die Anzeige nicht auf 79% rutscht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22
die 6er meiner frau ist langsam am akku-ende angekommen, die uhr macht noch von morgens bis 20 uhr abends mit, dann ist reppo.

meine ultra 2 läuft 3-4 tage durch, und hat noch 99% kapazität.
 
Zurück
Oben