• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Arduino Bootloader auf Atmel 1284p direkt flashen?

crogge

Lt. Commander Pro
Registriert
Okt. 2004
Beiträge
1.566
Ich habe seit längerem einen neuen Atmel 1284p hier herumliegen, eigentlich wollte ich diesen nutzen um darauf Ubuntu 9.10 zu installieren. Hätte mich einfach mal interessiert wie ein modernes Linux auf einer 8bit CPU läuft welche eine 32bit CPU emuliert :D

Letztendlich habe ich mich jetzt dazu entschieden doch etwas sinnvolleres zu machen und den Chip für Arduino zu nutzen. Ich habe jedoch keinen USB2Serial adapter um zum Bsp den Arduino Bootloader zu flashen/brennen wie in den meisten Tutorials beschrieben.

Ist es möglich den Arduino Bootloader über einen nativen Seriellen (RS232) oder Parallelen Anschluss zu flashen? In den meisten Anleitungen wird empfohlen einen 2. kleinen Arduino für USB2Serial zu nutzen, aber ist das zwingend notwendig? Benötige ich zwingend einen Arduino?

Relevante Tutorials:
http://maniacbug.wordpress.com/2011/11/27/arduino-on-atmega1284p-4/
https://github.com/maniacbug/mighty-1284p
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst nicht direkt per RS232 flachen. Der Bootloader ist dafür da, dass genau dies geht.
Ohne Bootloader, kein programmieren per seriellen Anschluss
 
Normalerweise kannst du auch mit dem Parallelport den Atmega programmieren oder du kaufst dir für ein paar € ein USBasp und bist glücklich. Ich bevorzuge das USB Programmiergerät, da ich damit direkt aus dem Atmelstudio das Programm übertragen kann.
 
der dödel =D schrieb:
Du kannst nicht direkt per RS232 flachen. Der Bootloader ist dafür da, dass genau dies geht.
Ohne Bootloader, kein programmieren per seriellen Anschluss

Verstehe, ich muss mir also einen Arduino besorgen, wie beschrieben verkabeln und dann damit den Bootloader auf den 1284 brennen? Sobald der Bootloader drauf ist kann ich den Chip dann wie gewohnt für Arduino nutzen?

Reicht für diesen Zweck ein einfacher ATmega32 aus? Zum Bsp http://www.ebay.de/itm/281275004420?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

And.! schrieb:
Normalerweise kannst du auch mit dem Parallelport den Atmega programmieren oder du kaufst dir für ein paar € ein USBasp und bist glücklich. Ich bevorzuge das USB Programmiergerät, da ich damit direkt aus dem Atmelstudio das Programm übertragen kann.

Also geht es doch ohne 2. Arduino bzw solch einem USBasp Adapter?!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist, dass solche Parallelport-Programmiergeräte unter Win7 x64 nicht mehr laufen. Daher kann ich dir nur den Kauf eines solchen USBasp empfehlen. Sobald du mal irgendwas an deinem Atmega ändern möchtest (anderer Bootloader) oder dir den Boarloader aus irgendeinem Grund zerschossen hast, kommst du ohne ein ISP Programmiergerät nicht weiter. Hier findest du mehr Infos zu deinem Anliegen. Ich will zwar nicht für ein anderes Forum werden, aber mit deinen Fragen bist du in dem verlinkten Forum besser aufgehoben. Hier sind einfach zu wenig Leute unterwegs, die sich mit diesem Thema auskennen.
 
And.! schrieb:
Das Problem ist, dass solche Parallelport-Programmiergeräte unter Win7 x64 nicht mehr laufen. Daher kann ich dir nur den Kauf eines solchen USBasp empfehlen. Sobald du mal irgendwas an deinem Atmega ändern möchtest (anderer Bootloader) oder dir den Boarloader aus irgendeinem Grund zerschossen hast, kommst du ohne ein ISP Programmiergerät nicht weiter. Hier findest du mehr Infos zu deinem Anliegen. Ich will zwar nicht für ein anderes Forum werden, aber mit deinen Fragen bist du in dem verlinkten Forum besser aufgehoben. Hier sind einfach zu wenig Leute unterwegs, die sich mit diesem Thema auskennen.

Ich hätte noch ein P3 Laptop mit Windows XP sowie ein P1 Laptop mit Windows 98 SE, beide haben einen nativen Anschluss. Ich möchte ja nur einmal den Bootloader aufspielen.

Danke, ich werde mir den Link mal ansehen :)
 
Zurück
Oben