Ich habe seit längerem einen neuen Atmel 1284p hier herumliegen, eigentlich wollte ich diesen nutzen um darauf Ubuntu 9.10 zu installieren. Hätte mich einfach mal interessiert wie ein modernes Linux auf einer 8bit CPU läuft welche eine 32bit CPU emuliert 
Letztendlich habe ich mich jetzt dazu entschieden doch etwas sinnvolleres zu machen und den Chip für Arduino zu nutzen. Ich habe jedoch keinen USB2Serial adapter um zum Bsp den Arduino Bootloader zu flashen/brennen wie in den meisten Tutorials beschrieben.
Ist es möglich den Arduino Bootloader über einen nativen Seriellen (RS232) oder Parallelen Anschluss zu flashen? In den meisten Anleitungen wird empfohlen einen 2. kleinen Arduino für USB2Serial zu nutzen, aber ist das zwingend notwendig? Benötige ich zwingend einen Arduino?
Relevante Tutorials:
http://maniacbug.wordpress.com/2011/11/27/arduino-on-atmega1284p-4/
https://github.com/maniacbug/mighty-1284p

Letztendlich habe ich mich jetzt dazu entschieden doch etwas sinnvolleres zu machen und den Chip für Arduino zu nutzen. Ich habe jedoch keinen USB2Serial adapter um zum Bsp den Arduino Bootloader zu flashen/brennen wie in den meisten Tutorials beschrieben.
Ist es möglich den Arduino Bootloader über einen nativen Seriellen (RS232) oder Parallelen Anschluss zu flashen? In den meisten Anleitungen wird empfohlen einen 2. kleinen Arduino für USB2Serial zu nutzen, aber ist das zwingend notwendig? Benötige ich zwingend einen Arduino?
Relevante Tutorials:
http://maniacbug.wordpress.com/2011/11/27/arduino-on-atmega1284p-4/
https://github.com/maniacbug/mighty-1284p
Zuletzt bearbeitet: