Asus p5q problem beim booten von USB

dahartehartl

Lieutenant
Registriert
Nov. 2009
Beiträge
533
Hallo Leute,
ich hab mir auf meinem USB-Stick open suse :) draufgetan und bootfähig gemacht. jetzt hab ich das folgendes problem, das ich bei meinem Mainboard im Bios nicht einstellen kann das er von usb bootet.

in anderen foren hab ich folgendes gefunden:

man macht folgendes:

Advanced
USB Config
USB Mass storage
Emulationstype - Forced FDD

und dann sollte man in der bootreihenfolge einstellen können das mal als erstes von usb bootet ---> geht aber bei mir irgend wie nicht :(

danke fpr eure hielfe im forhinaus

dahartehartl

ps: der usb-stick ist mit fat 32 formatiert und ist schon bootfähig

gemacht hab eich das mit Live Usb Helper (http://www.chip.de/downloads/Live-USB-Helper_35024662.html)
 
so 1.5 Jahre ich habs letztes Jahr in den sommerferien gekauft
 
Du hast den Stick aber schon vorm Starten eingesteckt, oder? Ansonsten muss man auch dazu sagen, dass nicht jeder USB-Stick zum Booten geeignet ist.
 
ja der usbestick ist angeschlossen es ist ein Spaceloop XL von CnMemory ka ob dir das hilft
jedoch glaube ich nicht das es mit dem usb stick zusammen hängt das man im bios das nicht einstellen kann

:)
 
Ich hatte schon ein paar USB-Sticks, die wurden vom BIOS nicht erkannt. Noch ein paar grundsätzliche Sachen. Wenn du im BIOS z.B. den Emulationstype verstellt, dann kannst du nicht direkt zurück in den Auswahlbildschirm für die Bootreihenfolge gehen. Die Optionen werden erst beim nächsten Neustart des BIOS übernommen. Außerdem würde ich noch nach einer Option mit dem Namen "Legacy USB Support" oder "Legacy USB Storage" suchen, so nennen alle normalen Mainboardhersteller die Option. Es kann auch sein, dass du in der Bootreihenfolge nicht direkt die USB-Geräte einstellen kannst, sondern dies in einem Unterpunkt für die HDD-Bootreihenfolge versteckt ist.
 
ok also ich hab jetzt nach der legancy usb gesucht und gefunden das hat funktioniert und der usb stick war wie du gesagt hast in der bootreihenfolge ganz unten. jetzt hab ich es nach oben gestellt und hab festgestellt was ich schon die ganze zeit wissen wollte es funktioniert nicht es heißt immer: bootfehler (naja muss ich halt mir was anderes einfallen lassen. aber dann musste ich wieder im bios alles umstellen :( da würde ich zwei sachen gerne wissen1. kann man das so machen das er von usb bootet und falls dieser nicht angeschlossen istdas er von der hdd bootet und 2. wie kriegt ihr linux bootfähig auf einenusb stick???
dahartehartl
 
Zuletzt bearbeitet: (zwei mal auf abschicken gedrückt)
Bei OpenSuse habe ich es nach dieser Anleitung (Windows Teil) gemacht und das hatte bei mir funktioniert. Mich wundert auch die Option "Forced FDD" bei Emulationstyp ein bisschen - falls es wieder nicht klappt, würde ich an dieser Einstellung noch ein bisschen rumspielen.

Ob das mit dem automatischen Boot von der HDD klappt, wenn der USB-Stick nicht angeschlossen ist, kann man so nicht sagen. Mein BIOS kann es - ich habe aber auch schon genügend andere gesehen.
 
cool danke das probier ich gleich mal aus!!!
Ergänzung ()

ok neues problem:
also ich hab das jetzt so wie in der Anleitung gemacht aber jetzt heißt es das das boot objekt nicht verfügbar ist :( ich probier es mal mit nem anderen usb stick aus
Ergänzung ()

gibt es auch eine möglichkeit open suse auf den usb stick zu "instalieren"???
also ohne das es eine live usb ist???
 
und wie??? in google finde ich nur den live usbstick
 
Damals war das relativ kompliziert, da man nach der Installation selbst den Bootloader und die "fstab"-Datei anpassen musste. Ob es heute einfacher geht, weiß ich jetzt nicht. Ich hab auch keine wirklich aktuelle Anleitung dafür gefunden. Man sollte auch nicht vergessen, dass ein USB-Stick das meist nicht lange mitmacht (durch die hohe Anzahl an Schreibzyklen). Wenn du es einfach mal mit Installieren auf dem USB-Stick testen willst, so würde ich zunächst die interne HDD abstecken - ansonsten kannst du danach den Windows Bootloader wieder neu einrichten.
 
also das hab ich auch schoneinmal probiert das hat aber nicht sehr gut hingehaun da nähmlich der bootloader von linux auch noch da ist, sprich der pc hat jedesmal wenn der usbstick nicht angeschlossen war einen bootfehler gemeldet (jedoch hab ich nicht die festplatte abgesteckt
 
Zurück
Oben