Asus RT-N56U N600 oder Linksys E4200-EW oder?

linuxnutzer

Commander
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
2.586
Ich suche einen Router, der simultanes Dual-Band beherrscht und für den es auch eine alternative Firmware gibt, wie zB von http://www.dd-wrt.com/

Bis jetzt bin ich noch nicht fündig geworden, ohne alternativer Firmware habe ich Asus RT-N56U N600 - http://www.asus.de/Networks/Wireless_Routers/RTN56U/ und Linksys E4200-EW - http://homestore.cisco.de/store/ciscoeu/de_DE/pd/productID.239402500 gefunden.

Mein Bauchgefühl meint, der Asus ist "besser". Der Straßenpreis soll max. um die 100€ liegen. Die Anschlussmögllichkeit einer externen Antenne mit "Standard-Stecker" wäre von Vorteil. SMA weiblich auf der Router-Seite ist zb eher selten und man braucht dann bei vielen Antennen einen Adapter.

Was meint ihr?
 
Ich hatte den ASUS und muss sagen: Kinderspielzeug. Das Design sieht nach "ich-will-unbedingt-stylish-sein" aus, jedoch passt das nicht vorhandene Gewicht nicht zur wertigen Optik. Und das Teil steht sehr wackelig.
Die Administrationsoberfläche ist dann der Mega-GAU.

Ich habe einen D-Link DIR-645 im Einsatz und bin vollkommen zufrieden. Leider kein 5-GHz.
Brauchst du unbedingt die 5-GHz-Funktion und eine alternative Firmware?

Der D-Link DIR-815 hätte parallel Dual-Band-Betrieb, dafür wieder nur 100-MBit/s-LAN-Ports (kein Gigabit).

Preislich liegen die Geräte dafür deutlich unter der 100 EUR Grenze.

Wenn's einer der von dir genannten sein soll, dann meiner Meinung nach bitte den Cisco nehmen :-)
 
Ich denke der Netgear N600 Premium könnte interessant sein. Ich blicke aber bei den verschiedenen Modellen nicht durch, die man zB bei Amazon über N600 findet. Lt dem Datenblatt
http://ecx.images-amazon.com/images/I/81zpIxH06FS.pdf dürfte der neueste N600 nicht ein
WNDR3800, sondern ein WNDR4000 sein.

Hat Amazon ein falsches Datenblatt bei ASIN: B004YIT2ZI (NETGEAR N600 Wireless Dual Band Gigabit Router - Premium Edition), denn es gibt auch ASIN: B004YIS1FU (NETGEAR N750 Wireless Dual Band Gigabit Router), der sogar etwas billiger ist. Die PDF-Datei zum N600 erwähnt N750 WLAN Dual Band Gigabit Router (WNDR4000)

Edit: Ich denke da ist Amazon ein Fehler unterlaufen:
http://www.netgear.de/products/home/wireless_routers/high-performance/WNDR3800.aspx
http://www.netgear.de/images/Datenblatt_WNDR3800_deut22-17620.pdf

http://www.netgear.de/products/home/wireless_routers/high-performance/WNDR4000.aspx
http://www.netgear.de/images/Datenblatt_WNDR4000_deut22-34009.pdf

Wo ist da der wesentliche Unterschied, wenn man von Open-WRT und dd-wrt absieht?

Edit 2:
http://www.articleclick.com/Article...with-WNDR37Av-High-Performance-Router/1596848

Es gibt ein paar Unterschiede:

Der WNDR4000 kann 450Mbps. Ich habe da so meine Zweifel, ob in der Praxis der Unterschied zu 300Mbps so groß ist, ist ja auch entfernungsabhängig.

"WNDR4000 do not support the USB port for hosting the printer for sharing." Ich bin mir da nicht so sicher, ob das Windows-spezifiisch ist. Ich spreche den Drucker an der Frizbox 7270 von jedem PC im Netz an.

The WNDR37Av and WNDR4000 include 8 MB flash memory and 64 MB RAM. But WNDR3800 includes 16 MB flash memory and 64 MB RAM.
Das könnte mit alternativer Firmware ein Thema sein.

WNDR4000 N750 router is best for high performance wireless environment and delivering high speeds applications for gaming and video streaming. But for complete home wireless network experience including the printer share support, the WNDR3800 N600 premium edition is the ideal router for you.

Noch ein Vergleich:
http://www.wireless-router-net.com/new-wndr4000-and-wndr3800-compared-with-wndr37av
http://www.computer-network.net/new...reless-simultaneous-dual-band-gigabit-routers
http://forum1.netgear.com/showthread.php?t=63730

Hmmh, nachdem Videostreaming zum TV und zum Handy Hauptanwendung sind, bin ich mir ziemlich unsicher. Der größere Speicher des WNDR3800 hat schon einiges für sich. Es geht um Überlegungen für die Zukunft, zur Zeit unterstützen meine Endgeräte nicht einmal 300Mbps glaube ich. Keine Ahnung was so ein Android-Handy für WLAN hat und ich denke auch der Fernseher kann es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich funke mit 300 MBit/s und erreiche an meiner PS3 mit einem Netgear WNCE2001 cs. 130 MBit/s effektiv.
Das reicht problemlos für HD-Videos (jedenfalls ruckelt es bei mir nie).
450 MBit/s müssten ja auch erst mal die Endgeräte unterstützen - da drauf kannst du also verzichten.
Ob jetzt der WNDR3800 oder 4000 für deinen Bedarf besser ist, kann ich dir nicht sagen.

Wieso brauchst du denn überhaupt eine alternative Firmware??
 
Ob 300 oder 450Mbps ist eine Frage der Zukunftssicherheit, wie Dualband überhaupt. Zur Zeit habe ich nur 2.4GHz-Geräte. Alternative Firmware muss ich mir im Detail noch ansehen. Ich will einfach flexibel sein und der N600 kann ja DLNA. Die Frage ist aber wie gut das funktioniert bzw. ob überhaupt. Samsung ist ja nicht gerade bekannt für DLNA-Client-Freundlichkeit. Am liebsten wäre es mir mediatomb (DLNA-Server) zu installieren.

So wie es aussieht, gibt es für die WNDR3800 bis jetzt nur Beta-Firmware von dd-wrt

http://dd-wrt.com/site/support/othe.../2012/03-08-12-r18687/files/netgear-wndr3800/

Bei openwrt sieht es besser aus. Vgl. http://wiki.openwrt.org/toh/netgear/wndr3800

Jetzt muss ich herausfinden wie es da mit einem DLNA-Server für einen Samsung Plasma aussieht. Vgl. http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/Quick_list_of_Optware_packages

Ich habe gerade gesehen, es gibt auch asterisk bei dd-wrt, dann bräuchte ich das nicht mehr am PC laufen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, okay. Also du willst eine externe HDD an das Teil hängen und streamen.
Davon lass ich gleich die Finger, das ist mir zu unflexibel. Zum Streamen läuft einfach der PC, da stecken alle HDDs drin und es lässt sich problemlos verwalten.

Zukunftssicherheit...naja, ob sich die 450 MBit/s durchsetzen oder dann direkt 600 kommen, keine Ahnung.

Ich habe auch kein einziges 5-GHz-Gerät am Laufen und vermisse diese Funktionalität nicht.
Meistens nervt es sogar, wenn 2 getrennte WLANs für das selbe Netzwerk laufen, nur damit 2,4 und 5 GHz genutzt werden können.

Aber die beiden genannten Geräte sind sicher nicht verkehrt und du kannst sie ja ausprobieren und dann evtl. zurücksenden - z.B. über Amazon ja bequem und kostenlos möglich.
 
Ich möchre beim Router zumindest die DLNA-Option haben. Ob ich es in der Praxis nutzen werde, wird sich zeigen. Zur Zeit nutze ich meinen Linux-Server als DLNA-Server und habe am TV eine HD hängen, die von Zeit zu Zeit aktualisiert wird. Reicht in der Praxis, aber ist manchmal umständlich, da der PC hochgefahren werden muss oder die HD synchronisiert werden muss. Ich denke ein rsync sollte irgendwie möglich sein. Ein rsync gibt es mit dd-wrt, aber wie schon geschrieben, dd-wrt ist noch Beta Für diesen Netgear.

Mir geht es primär darum, ob jemand den Netgear WNDR3800 in der Premium-Version als Spielzeugt betrachtet, dafür ist er dann zu teuer, wenn die Hälfte nicht funktioniert.
Ergänzung ()

Wenn ich http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/Insufficient_ram lese, dann bleibt sowieso nur mehr der Premium.

Issues occur with routers that have only 8MB ram. DD-WRT includes several features even in micro builds but many of these features will cause the router to run out of ram on routers that only have 8MB ram. However, some devices that run micro builds do have more than 8MB ram; these devices should not easily run out of ram and can enable any of the included features.

Kaum zu glauben, dass an der großen Anzahl an Routern nur 1 Modell übrigbleibt, erspart mir aber dann die Qual der Wahl.
 
Aber RAM haben doch beide mehr als 8 MB (64 MB), das flash memory ist kleiner.
Ich hab mich da zwar jetzt nicht eingelesen, wollte dich aber darauf hinweisen.

Da ich jetzt leider nichts mehr Sinnvolles beitragen kann, wünsch ich dir viel Erfolg bei der Endauswahl des Routers und hoffe, er erfüllt deine Wünsche.
 
Wenn du DD-WRT einsetzen willst, dann musst du darauf hoffen, dass der Router für den du dich entscheidest sehr populär ist (und das sind meist die billigen z.B. von TP-Link). Ansonsten sieht es mit neuen Versionen und Bugfixing sehr mau aus. Da würde ich an deiner Stelle im DD-WRT-forum oder bei Open-WRT fragen.
Auf meinem alten Linksys WRT54G läuft DD-WRT hervorragend, aber damals war der Router auch noch ein Novum mit DD-WRT.
Mein neuerer Buffalo WRZ-HP-G300NH war von der Hardware viel viel besser mit 32 MB Flash und 64 MB Ram - optimale Voraussetzungen - aber leider bis heute keine vernünftige Version. OpenWRT war da besser.
 
Erklärt mir bitte wer den Unterschied bei einem Router bzgl. Flash und RAM.

Netgear WNDR3800 Premium funktioniert mit dd-wrt noch nicht zufriedenstellen, bei openwrt habe ich zumindest nichts negatives gefunden. Ich denke, es gibt nicht viel Alternativen, IMHO sogar gar keine zum WNDR3800 Premium, wenn ich bei Bedarf alternative Software verwenden will / muss. Vorerst will ich die Netgear-Firmware verwenden und mal schauen wie es mit DLNA klappt. Am PC war das eine Sache von Wochen bis ich mit dem Samsung Plasma klar kam, mittlerweile funktioniert es auch schon wieder nicht mehr, seitdem ich von Ubuntu Natty auf Oneiric gewechselt habe. Die Priorität ist auch nicht besonders hoch einen Workaround zu finden. Jedenfalls sehe ich beim Netgear eine Chance, dass DLNA zu schaffen ist und vielleicht hat Netgear den DLNA-Server auch mit Samsung getestet.
 
Ganz einfach. Bei DD-WRT gibt es für verschiedene Flashspeichergrößen verschiedene Firmeware-Pakete ... mini (~2 MB), standard (~ 4 MB), big (~8 MB), vielleicht sogar mittlerweile noch was größeres. 4 MB-Flashrouter waren eigentlich immer so der Standard. Je mehr Flashspeicher desto mehr kann man auch drauf installieren und je mehr RAM du hast, deste mehr Dienste kannst du auch gleichzeitig laufen lassen. Z.B. lässt sich noch ein Paketmanager installieren für Community-Packages (Wissenschaft für sich). Damit das ganze dann auch noch zuverlässig läuft und der Durchsatz nicht leidet darf der Prozessor natürlich auch nicht zu klein dimensioniert sein.

Schau einfach mal bei DD-WRT in der Routerdatabase , da sind die Hardware-Infos der meisten Router hinterlegt.
 
Zurück
Oben