News Asustor Lockerstor Gen2+: Neue NAS-Modelle bekommen doppelt so schnelles LAN

Frank

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
9.744
  • Gefällt mir
Reaktionen: dasBaum_CH, BrollyLSSJ, schneeland und eine weitere Person
"Neu ist ein weiterer USB-2.0-Anschluss an den NAS, der für Anwendungen mit niedriger Geschwindigkeit, wie z. B. USV-Geräte, genutzt werden soll – laut Asustor war dies ein häufiger Kundenwunsch."

Was ist an USB 3.x denn so schlimm/verkehrt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: INe5xIlium, Arzuriel und mchawk777
Ohi ein N5105, naja immerhin neuer als das was Synology in ihren Consumer Geräten so verbaut 🫠
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MidwayCV41, Yesman9277, schneeland und 3 andere
Port Aggregation benötigt aber entsprechend konfigurierbare Switches. Ansonsten sind zwei mal 5 GBit/s am Ende trotzdem nur 5 GBit/s. Maximal können sonst zwei verschiedene User jeweils parallel mit 5 GBit/s drauf zugreifen.

Von daher finde ich die Beschreibung "doppelt so schnelles LAN" mehr als fragwürdig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skysurfa, He4db4nger, rovster und 3 andere
SpiII schrieb:
"Neu ist ein weiterer USB-2.0-Anschluss an den NAS, der für Anwendungen mit niedriger Geschwindigkeit, wie z. B. USV-Geräte, genutzt werden soll – laut Asustor war dies ein häufiger Kundenwunsch."

Was ist an USB 3.x denn so schlimm/verkehrt?
Weitere USB 3.0 Anschlüsse sind vermutlich deutlich teuer und man will dadurch auch die vorhandenen Anschlüsse frei halten für Geräte, die 3.0 Geschwindigkeit brauchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Krik
Weyoun schrieb:
Von daher finde ich die Beschreibung "doppelt so schnelles LAN" mehr als fragwürdig.
Wenn ich das richtig lese, war vorher aber 2x 2,5GBit/s verbaut. Also stimmt doppelt so schnell auf jeden Fall. Aber ob nun "10GBit/s anstatt 5GBit/s" oder "5GBit/s anstatt 2,5GBit/s" kommt dann die Konfigurationsfrage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DKK007, Frank und Weyoun
@Weyoun also das alte hatte 2x 2,5 Gbps, das neue 2x 5 Gbps - wenn das nicht doppelt so schnell ist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IDontWantAName und Weyoun
10 GbE als einzelner Port wäre besser.
Mein Flashtor (Signatur) hat derer sogar 2 (also 20 GbE mit Portklimbim).
Ok, andere Preisklasse, aber die können doch nicht mehr so viel kosten.
Aber immer noch besser wie Synology die immer noch auf 2,5 GbE sind.
 
Weyoun schrieb:
Von daher finde ich die Beschreibung "doppelt so schnelles LAN" mehr als fragwürdig.
Vor allem, da "doppelt so schnelles LAN" nicht automatisch "doppelt so schnelle Datenübertragung" bedeutet - besonders dann, wenn der Flaschenhals sich "HDD" nennt. 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DKK007, MidwayCV41 und Weyoun
mr_clark schrieb:
Wenn ich das richtig lese, war vorher aber 2x 2,5GBit/s verbaut. Also stimmt doppelt so schnell auf jeden Fall. Aber ob nun "10GBit/s anstatt 5GBit/s" oder "5GBit/s anstatt 2,5GBit/s" kommt dann die Konfigurationsfrage.
OK, gegenüber 2 mal 2,5 GBit/s ergibt sich in der Tat eine Verdopplung.
Dann war bereits die Beschreibung beim Vorgänger mit 5 GBit/s mehr als fraglich.
Ergänzung ()

Monarch2 schrieb:
also das alte hatte 2x 2,5 Gbps, das neue 2x 5 Gbps - wenn das nicht doppelt so schnell ist?
Bassd scho, siehe Kommentar oben.
Ergänzung ()

mchawk777 schrieb:
Vor allem, da "doppelt so schnelles LAN" nicht automatisch "doppelt so schnelle Datenübertragung" bedeutet - besonders dann, wenn der Flaschenhals sich "HDD" nennt. 😅
Ja, das hängt neben der HDD-Einzelgeschwindigkeit sowohl vom RAID-Level als auch den "Limitierungen" des RAIDs durch den Prozessor ab. Mit einem RAID V aus vier Platten muss noch lange kein 10 GBit/s NAS rauskommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mr_clark, INe5xIlium und mchawk777
SpiII schrieb:
"Neu ist ein weiterer USB-2.0-Anschluss an den NAS, der für Anwendungen mit niedriger Geschwindigkeit, wie z. B. USV-Geräte, genutzt werden soll – laut Asustor war dies ein häufiger Kundenwunsch."

Was ist an USB 3.x denn so schlimm/verkehrt?
USB 3.0 ist nicht immer so abwärtskompatibel wie man meinen möchte. Manche USB 2.0 Geräte funtkionieren an einem 2.0er Port zuverlässiger. 🤷
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stefan92x und SpiII
1x 10 Gigabit hätte ich sinvoller gefunden als 2 mal 5 Gigabit.
Insgesamt hat sich ja 2,5 Gigabit durchgesetzt und 10 Gigabit ebenso, 5 Gigabit ist recht nischig wie ich finde.

Der Intel Celeron N5105 geht bei den Preisen aber garnicht was wurde sich denn dabei gedacht solch eine uralte Krücke :(
Man hätte sich doch mal von Synology abheben können bei der Hardware.
Ein N100 hätte es wenigstens sein müssen bei dem Preis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DKK007 und UNRUHEHERD
cha0shacker schrieb:
Weitere USB 3.0 Anschlüsse sind vermutlich deutlich teuer und man will dadurch auch die vorhandenen Anschlüsse frei halten für Geräte, die 3.0 Geschwindigkeit brauchen.
Also der N5105 unterstützt bis zu 14 USB Ports. Davon mindestens 4 externe als USB 3 (ist z.B. an meinem NUC mit N5105 so). Wahrscheinlich sogar mehr. Also meiner Meinung nach hätte der zusätzliche Port kein USB 2 sein müssen.

Fraglicher ist für mich, wie die 4 x M.2 Steckplätze angebunden sein sollen. Der N5105 hat nur 8 PCIe 3.0 Lanes. Zwei davon wird er für die beiden LAN Ports brauchen (vielleicht teilen sich beide auch einen Lane, dann werden sie zusammen aber keine 10 GBit/s mehr schaffen).
Da der Chip auch nur 2 Stück SATA-Ports nativ hat, werden die weiteren auch über PCIe angebunden sein müssen. Dann sind die meisten M.2 Steckplätze bestenfalls mit nur einer Lane angebunden oder was in der praxis Netto-Datenraten von nur noch etwa 800 MB/s bedeutet. Oder es gibt Lane-Sharing, was dann bei voller Bestückung das Abschalten anderer Komponenten bedeuten würde?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tigerfox
Don-DCH schrieb:
Der Intel Celeron N5105 geht bei den Preisen aber garnicht was wurde sich denn dabei gedacht solch eine uralte Krücke :(
Verstehe ich auch kein bisschen. Der N100 steckt in China-PCs für 150 Euro. Ugreen nutzt den und anscheinend ist für Synology und Asustor voll okay, wenn sie vom Spielfeldrand aus zusehen, wie denen ein Newcomer Marktanteile abnimmt. 🤔
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MidwayCV41 und Don-DCH
@UNRUHEHERD
Zwischen dem N100 und den N5105 ist doch kaum ein relevanter Unterschied. Weder in der Geschwindigkeit, noch in der Ausstattung. Der N100 hat ein paar hundert MHz und eine PCIe Lane mehr. Das wars, oder übersehe ich was?
In den Benchmarks schlägt sich das in kaum relevanter Mehrleistung nieder. Es ist also nicht so, als wenn das eine andere Klasse von CPU wäre.
 
Weyoun schrieb:
Port Aggregation benötigt aber entsprechend konfigurierbare Switches. Ansonsten sind zwei mal 5 GBit/s am Ende trotzdem nur 5 GBit/s. Maximal können sonst zwei verschiedene User jeweils parallel mit 5 GBit/s drauf zugreifen.
Das ist so nicht richtig. Mit SMB Multichannel ist Port Aggregation nicht mehr notwendig, um die Bandbreite von zwei LAN-Ports zu nutzen.
 
lejared schrieb:
Wahrscheinlich sogar mehr. Also meiner Meinung nach hätte der zusätzliche Port kein USB 2 sein müssen.
Es geht hier nicht darum, was das NAS könnte, sondern was die Peripherie kann. Echtes USB 2.0 ist (leider) wirklich für vieles stabiler als 3.0
 
@lejared
kommt auf den Usecase an. Die GPU im N100 ist zumindest eine Generation neuer, für Plex User die encoding betreiben hat das ein nutzen.
 
craxity schrieb:
Das ist so nicht richtig. Mit SMB Multichannel ist Port Aggregation nicht mehr notwendig, um die Bandbreite von zwei LAN-Ports zu nutzen.
Auf Serverseite mag das zutreffen. Auf Clientseite bin ich mir nicht sicher, ob Windows so etwas unterstützt, wenn man nur einen günstigen Switch verwendet.
 
lejared schrieb:
@UNRUHEHERD
In den Benchmarks schlägt sich das in kaum relevanter Mehrleistung nieder. Es ist also nicht so, als wenn das eine andere Klasse von CPU wäre.
Das stimmt, der von 10W auf 6W gesenkte Verbrauch und DDR5-Support sind eher kleine Upgrades. Wenn der alte Chip genauso lange vom Hersteller unterstützt wird, sollte das nicht deutlich spürbar sein.
 
Zurück
Oben